Sahra Wagenknecht, Ikone der deutschen Linken, hält den Euro für ein Übel und erwartet, dass er untergeht. Dass die Linkspopulistin damit in die Nähe der Rechtspopulisten gerät, stört sie nicht.
Die Rivalität zwischen Roger Federer und Stan Wawrinka erlebt am US Open einen neuen Höhepunkt mit dem Kampf um einen Platz im Final. Die Kräfteverhältnisse haben sich in den letzten drei Jahren deutlich angeglichen.
Kommt der neue Asyl-Verteilschlüssel der EU, werden die Dublin-Staaten mitmachen müssen.
Wenn Bilder zu Ikonen werden, können sie Regimes ins Wanken bringen – oder eine Welle der Solidarität auslösen und Leben retten. So wie das Bild der geflüchteten Familie Majid.
Tausende Menschen stürmten die Züge aus Budapest Richtung Westen. Erst verweigerte Österreich die Übernahme der Bahnkompositionen, dann stellte es den Schienenverkehr gänzlich ein.
Urmensch in Südafrika entdeckt: Der Anthropologie-Professor Christoph Zollikofer erklärt die Bedeutung dieser Ausgrabung.
Am Filmfestival in Venedig kämpfte man sich durch den Elendismus des künstlerischen Kinos. Sonst aber war vieles sehr glamourös.
Eine grossartige Fotoausstellung im Landesmuseum Zürich beleuchtet die Schweizer Arbeitswelten der letzten 150 Jahre. Für die Schau wurden sechs Millionen Bilder gesichtet.
Jeden zweiten Tag bringt sich im Kanton jemand um. Das soll sich nun ändern.
Beeindruckend, trotzdem nicht gross genug: Das neue Polizei- und Justizzentrum erfüllt das grösste Anliegen der Zürcher nicht. Mario Fehr kritisiert die Bezeichnung des Projekts.
Rita Ziegler hatte siebeneinhalb Jahre den Chefposten des Universitätsspitals Zürich inne. Nun hat sie gekündigt.
Die Ständeräte gehen mit dem Nationalrat einig: Auf dem ehemaligen Militärflugplatz Dübendorf soll ein Innovationspark entstehen. Bereits in den nächsten Tagen wird sich eine Trägerschaft bilden.
Direktorin Rita Ziegler verlässt das Universitätsspital Zürich. Ihr Sitz hatte einst gewackelt, doch sie hielt sich fest.
Die neunte Folge unserer Serie mit bereicherndem, aber unnützem Wissen über Zürich und die Zürcher. Oder: die Extrembedingung, unter der dieses Bild von Mos Def entstand.
Energiewende, Altersvorsorge, Sozialpolitik: Der Schweiz stehen wichtige Entscheidungen bevor. Doch was geschieht mit diesen Projekten, wenn das Parlament nach rechts rutscht?
Ein FCB-Fan betätigte sich im Aarauer Brügglifeld als Hobbygärtner. Den Eintrag dafür hätte er sich wohl nicht gewünscht.
«Ramsch», urteilt S & P über Brasiliens Schuldpapiere. Wie schlimm ist das? Kommt jetzt das zweite Argentinien? Dazu Ökonom Felix Brill.
Jedes Jahr importiert die Schweiz Tausende Tonnen Minengold. Laut der Erklärung von Bern wurde es auch von Kinderhand geschürft.
Viele Flüchtlinge wollen über Dänemark nach Schweden. Doch die dänische Polizei stoppte die Flüchtlingszüge aus Deutschland. Die EU warnt vor «isoliertem Handeln».
Die dänische Regierung versucht aktiv, Flüchtlinge von der Einreise abzuhalten. Teile der Bevölkerung sind empört und starten eine Gegenbewegung.
Wie Fifa-Überwacher Domenico Scala den Weltfussballverband unter Druck setzt, mit Reformen Ernst zu machen.
EV Zug leiht ZSC-Stürmer aus+++Routinier Benni Raich tritt zurück+++HC Lugano verlängert mit Fischer+++Zweite Italienerin im US-Open-Halbfinal+++
In Polen wird nach einem Goldzug aus der Nazizeit gesucht. Es wäre eine Verrücktheit mehr.
Die «Aktion Arschloch» katapultiert einen alten Ärzte-Song an die Chart-Spitze.
«Einmalig» sei der Fund von Südafrika, sagt ein Forscher. Das Besondere an der Entdeckung: Die frühe Menschenart pflegte ein Totenritual.
12,9 Zoll (32,8 cm) gross und mit Namen iPad Pro: hat das gestern präsentierte Gerät ausprobiert.
Das Architektur- und Designbüro Triptyque hat in São Paulo eine todschicke Bude mit viel Kunst und Stil eingerichtet.
Untrügliche Anzeichen dafür, dass Sie wieder einmal Zeit für sich brauchen – ganz ohne die lieben Kinderlein.
Der Zarengold fährt seit 15 Jahren von Moskau nach Peking. Mit an Bord sind frische Brötchen.
Papst Franziskus reformiert das Kirchenrecht für getrennte Eheleute. Ein historischer Schritt, aber kein revolutionärer.
Im Tötungsdelikt von Ganterschwil SG hat die Polizei den gesuchten roten Audi gefunden. Von der Tatwaffe fehlt noch immer jede Spur.
Heute auf dem Boulevard: +++ Beckham hat eine Neue +++ Bradley Cooper macht einen Freudentanz +++ Ellen DeGeneres singt «Bitch Better Have My Money» +++
Die Fast-Food-Kette McDonald's will in den USA künftig auf Eier aus Käfighaltung verzichten. Das könnte den Preis kräftig in die Höhe treiben.
Die Männer, die in Ganterschwil SG einen Mann erschossen haben sollen, machten nach der Bluttat in einem Sex-Club Party. Dies berichtet ein Augenzeuge.
Unter Applaus heisst Deutschland Flüchtlinge willkommen. Alles Heuchelei, findet der Kabarettist Serdar Somuncu.
Model-Agenturen nehmen vermehrt Menschen mit geistiger Behinderung unter Vertrag. Positiver Trend oder Provokation? Experten sind sich uneinig.
In vielen Lebensmitteln steckt einiges an Zucker. Testen Sie Ihr Wissen rund um den süssen Stoff.
Eine Britin stellte nach zwei Jahren Beziehung fest, dass ihr fester Freund in Wirklichkeit eine gute Freundin von ihr ist. Der Betrug flog aus, als sie beim Sex erstmals die Augenbinde abnahm.
In Sizilien fiel in kürzester Zeit so viel Regen wie sonst innerhalb eines Monats. Zahlreiche Häuser und Autos sind beschädigt.
Das schlechte Wetter setzt den Menschen zu, die Richtung Nordeuropa flüchten. Viele sind am Ende ihrer Kräfte.
Gute Stimmung vor dem Schweizer Halbfinal-Duell am US Open: Roger Federer macht während Stan Wawrinkas Interview den Clown.
Red Bull mag zwar der bekannteste flüssige Energie-Lieferant sein, doch mit Sicherheit war er nicht der erste. Das zeigen aktuelle Funde.
Christian und Margie Kast, die im Juli ihre beiden Kinder auf die Philippinen entführt hatten, haben ihre Beziehung beendet.
20 Minuten und Vimentis präsentieren den Wahl-O-Mat: Füllen Sie den Fragebogen aus und sehen Sie, welche Kandidaten Ihre Positionen vertreten.
Ein St. Galler kassierte eine Busse von 300 Franken. Er zog damit vor Gericht. Es hat sich nicht gelohnt.
Zwei Männer haben am Mittwoch den 36-jährigen A.V. erschossen. Das Fluchtauto wurde gefunden, von der Tatwaffe fehlt noch jede Spur. Jetzt nimmt der Gemeindepräsident Stellung.