Die ZSC Lions feierten gegen Bern zum Auftakt der NLA-Saison einen 5:3-Heimsieg. Zu den Matchwinnern der Gastgeber avancierten Ryan Shannon mit je zwei Treffern und Assists sowie Doppeltorschütze Fabrice Herzog.
Der Nationalrat hält nichts von einem Asylmoratorium. Er hat am Mittwochabend im Rahmen einer Sonderdebatte eine Motion der SVP-Fraktion mit 103 zu 48 Stimmen bei 3 Enthaltungen abgelehnt. Die SVP wurde heftig kritisiert.
Apple will mit einem grösseren iPad-Modell den schwächelnden Absatz seines Tablets ankurbeln. Der Konzern stellte am Mittwoch in San Francisco ein neues "iPad Pro" mit einer Bildschirm-Diagonale von 12,9 Zoll (knapp 32,8 cm) vor.
Schiffsprozession, Glockengeläut, Salutschüsse, neues Porträtfoto: Grossbritannien feiert die Queen als seine am längsten amtierende Monarchin. Am Mittwoch etwa um 18.30 Uhr hat Elizabeth II. die Marathon-Regentschaft ihrer Ururgrossmutter Victoria eingeholt.
Im dritten Wahlbarometer 2015 vor den eidgenössischen Wahlen zeichnet sich ein Rechtsrutsch ab. Die SVP hätte Ende August einen Wähleranteil von 28 Prozent erreicht, und die FDP wäre auf 16,9 Prozent gekommen. Beide Parteien profitieren von bisherigen Nichtwählenden.
Polizei allenthalben: Laut Hanspeter Krüsi, Chef Kommunikation der St.Galler Kantonspolizei, läuft derzeit eine Grossfahndung, und zwar über mehrere Kantone verteilt. Hintergrund: ein schweres Delikt.
ST.MARGRETHEN. Nach der Evakuation des Einkaufszentrums Rheinpark vom Dienstagabend erklärt Leiter Andreas Aepli, wozu die Aktion diente. Die Kunden hätten nicht negativ darauf reagiert, sagt Aepli - etwas, das gar nicht selbstverständlich ist.
Bei den seltenen Java-Nashörnern gibt es spektakulären Nachwuchs: Filmaufnahmen aus dem Nationalpark Ujung Kulon auf der indonesischen Insel Java zeigen ein weibliches und zwei männliche Nashorn-Jungen.
Auf den Schweizer Strassen starben im ersten Halbjahr 109 Menschen. Das waren sieben weniger als von Januar bis Juli 2014, wie das Bundesamt für Strassen (Astra) am Mittwoch mitteilte. Mit 1655 Schwerverletzten zählte das Astra 350 weniger als im Halbjahr zuvor.
Einige Schweizer Nationalspieler sitzen in London fest. Ein Gepäckwagen ist in das Flugzeug geprallt.
In einer Chemiefirma in Monthey ist es am Mittwoch um 5.30 Uhr zu einer Explosion gekommen. Darauf kam es zu einem Brand, der gegen 6 Uhr unter Kontrolle war. Verletzt wurde niemand. Die Stadt Monthey leidet unter dem übelriechenden Rauch.
ST.GALLEN. Am Dienstagabend verunfallte auf der Rosenbergstrasse ein Velofahrer. Der 25-jährige Mann verletzte sich und musste ins Spital gebracht werden.
Serena Williams fehlen noch zwei Siege zum Grand Slam. Auch Venus Williams kann ihre Schwester am US Open in New York auf dem Weg zum vierten Major-Titel 2015 nicht stoppen.
Aufgebrachte Demonstranten in der Türkei haben am Dienstagabend die Zentrale der pro-kurdischen Oppositionspartei HDP und den Redaktionssitz der Zeitung "Hürriyet" angegriffen. Weitere Angriffe richteten sich gegen HDP-Büros in anderen Landesteilen.
Österreich qualifizierte sich erstmals seit 18 Jahren für eine Endrunde. Die Mannschaft des Zürchers Marcel Koller löste das Ticket für die EM 2016 in Frankreich mit einem 4:1 in Schweden.
ST.MARGRETHEN. Am Dienstag gegen 18.30 Uhr mussten alle Besucherinnen und Besucher sowie die Mitarbeitenden des Einkaufszentrums Rheinpark das Gebäude sofort verlassen. Die Rede war von einer "ernsthaften technischen Störung" - die sich schliesslich als Übung herausstellte.
Schweizerinnen und Schweizer zieht es in den Berge, wenn sie im Inland Ferien machen. Deutschschweizer bevorzugen dabei die Bündner Berge, Romands das Wallis.
Knapp 100 Personen haben am Dienstag in der Stadt Luzern verstorbenen Asylbewerbern gedacht und für mehr Solidarität mit Menschen auf der Flucht demonstriert. Anlass der Kundgebung war der Suizid eines Nothilfebezügers im Juli, der eine Woche unentdeckt geblieben war.
Fast 400 Betriebe mit insgesamt rund 6500 Mitarbeitern haben im August Kurzarbeit beantragt. Im Juli waren es erst knapp 340 Betriebe gewesen. Dass die Unternehmen Kurzarbeit beantragen, bedeutet allerdings noch nicht, dass sie diese auch einführen.
Der Bundesrat wird beauftragt, den Einsatz von natürlichem Cannabis als Schmerzmittel untersuchen zu lassen. Prüfen soll er dies im Rahmen eines wissenschaftlichen Pilotprojekts.
Der Nationalrat sagt Ja zu beschleunigten Asylverfahren in Bundeszentren, kürzeren Beschwerdefristen und einer kostenlosen Rechtsvertretung. Einzig die SVP stellte sich gegen die Reform.
Die Flüchtlingskrise und der Wahlkampf haben die Asyldebatte im Nationalrat geprägt. Alle wollen vor Ort helfen. Aber einige meinen damit nur die Ausstellung eines Checks.
Die EU reagiert erneut mit einem Plan zur Umverteilung von Flüchtlingen zwischen den EU-Staaten auf die Flüchtlingskrise. Neben einem Notfallplan kommt auch eine erste Dublin-Reform aufs Tapet.
Das wertvollste Unternehmen der Welt läutet mit dem iPhone 6s und 6s Plus, einem runderneuerten Apple TV und dem iPad Pro das Weihnachtsgeschäft ein. Nicht alle Ideen sind neu.
Die Stadt Zürich soll mehr Platz für Flüchtlinge schaffen, fordert der Gemeinderat. Nur SVP und FDP lehnen das Begehren der SP ab.
Der Skandal um die Manipulation von Referenzwerten am Devisenmarkt hat zu hohen Sanktionen gegen Banken geführt. Zentralbanker bemühen sich um einen Verhaltenskodex, der jedoch zahnlos sein könnte.
Ein Expertenbericht der französischen Regierung fordert eine Aufhebung der 35-Stunden-Woche. Präsident Hollande hat sich aber bereits dagegen ausgesprochen.
Zum Saisonauftakt bezwingen die ZSC Lions im vorgezogenen Spiel der 19. Runde den SC Bern 5:3. Es entscheidet das Tor des Neuzugangs Fabrice Herzog im dritten Drittel.
Vergangene Nacht präsentierte Toyota in Las Vegas die jüngste Generation des Prius, die sich optisch deutlich von den bisherigen Versionen des Hybridautos unterscheidet.
Im Gehirn von Personen, die an einer Prionenkrankheit starben, haben Forscher auch Alzheimer-verdächtige Veränderungen festgestellt. Diese könnten – wie die Prionen – aus dem Hirn eines anderen stammen.
Der 23-Jährige sucht seine neue Rolle. Er ist kein Jungspund mehr, aber er ist auch noch nicht der Fussballspieler, der er gerne sein möchte.
Der türkische Präsident lässt den Konflikt mit den Kurden weiter eskalieren, um seine Macht zu sichern. Für diese egozentrische Politik muss die Türkei langfristig einen hohen Preis bezahlen.
Der französische Arbeitsmarkt ächzt unter der 35-Stunden-Woche. François Hollande möchte das Sorgenkind revidieren. Doch es fehlt am Mut zum grossen Wurf.
In Simbabwe werden junge Frauen schwanger, obwohl sie so arm sind, dass sie kaum für sich selbst sorgen können. Doch ihr Kinderwunsch ist nicht so irrational, wie es scheint.
Das Krisenmanagement zur Bewältigung der Flüchtlingskrise dominiert auch die Debatte im Bundestag. Dazu Alternativen aufzuzeigen, fällt der Opposition schwer.
Schon den ganzen Tag über hielt die dänische Polizei Züge mit Flüchtlingen an und wollte die Menschen zum Aussteigen bewegen. Nun hat die dänische Bahn den Zugverkehr mit Deutschland eingestellt.
Kommissions-Präsident Juncker hat in seiner Rede zur Lage der EU einen Plan zur Umsiedlung von 120'000 Flüchtlingen präsentiert. Europa habe eine historische Verantwortung, Flüchtlinge aufzunehmen.
Die australische Regierung will 12000 syrische Flüchtlinge aufnehmen. Sie kündigt zudem an, die Luftangriffe gegen die Terrormiliz IS auf syrisches Staatsgebiet auszuweiten.
Die Regierung Netanyahu will keine syrischen Flüchtlinge aus dem Nachbarland Syrien. Deshalb baut sie jetzt an der Grenze zu Jordanien einen Zaun.
Dänemark bemüht sich, als unattraktives Zielland für Migranten zu erscheinen. Eine dazu initiierte Inseratekampagne ist allerdings umstritten. Schweden möchte hingegen noch mehr Flüchtlinge aufnehmen.
Der ABB-Konzern hat die nächste Stufe seiner Strategie gestartet und stellt Teile seines Traditionsgeschäftes zur Disposition. Zudem verschärft er den Sparkurs und reduziert die Wachstumsaussichten aufgrund neuer Realitäten.
In seiner Rede zur Lage der EU ist Kommissionspräsident Juncker auch auf Reformen der Währungsunion eingegangen. Am konkretesten wurde er bei der Sicherung von Bankeinlagen. Berlin ist nicht erfreut.
Die Exportsubventionen für Schweizer Nahrungsmittel sind international auf der Abschussliste. Der Bund sucht nun nach möglichen Ersatzmassnahmen, steht aber vor einem Dilemma.
Der Kapitalismus hat seit der Krise ein schlechtes Image. Dabei kann er aufgrund der Geldpolitik der Zentralbanken gar nicht mehr funktionieren.
Die Turbulenzen an Chinas Aktienmärkten haben im August zwar starke Verkäufe von Schwellenland-Anlagen verursacht, aber keine generelle Panik der Anleger. Per saldo flossen 17,2 Mrd. $ in ETF.
Der Nikkei-Index hat am Mittwoch so stark zugelegt wie seit 2008 nicht mehr - weitere Börsen folgten mit positiver Performance nach. Was steckt dahinter?
Die Nagra muss bei den Kriterien zum Endlager für radioaktive Abfälle über die Bücher. Eine ausgeschiedene Standortregion könnte wieder in den Fokus geraten. Dies löst Fundamentalkritik aus.
Die Reform des Asylwesens ist bereinigt. Der SVP-Antrag auf einen Flüchtlingsmoratorium via Notrecht wurde nach einer 11-stündigen Sitzung klar abgelehnt.
Das Asylgesetz von 1981 ist bis heute rund zehn Mal geändert und ergänzt worden. Die meisten Revisionen brachten eine Verschärfung des Asylrechts. Bei der aktuellen Neustrukturierung steht eine Beschleunigung der Verfahren im Zentrum.
Im dritten Wahlbarometer vor den nationalen Wahlen zeichnet sich eine Stärkung von SVP und FDP ab. Die SVP hätte, wäre Ende August gewählt worden, einen Wähleranteil von 28 Prozent erreicht.
Die Konkordanz schlittert ungewissen Zeiten entgegen. SP, Grüne und BDP haben sich von den einstmals geltenden Spielregeln verabschiedet.
Im Nationalrat nehmen Mitte-Links-Allianzen zu. GLP und BDP haben das Parlament unberechenbarer gemacht. Zugleich emanzipiert sich der Rat zunehmend vom Bundesrat.
Wer besonders präsent war, sich als Neuling etabliert hat oder hinter den Kulissen die Fäden zog.
Um sich von der Sowjetvergangenheit und Putins Russland scharf abzugrenzen, hat die ukrainische Regierung scharfe «Dekommunisierungsgesetze» erlassen. Doch damit schadet sie ihrem Land.
Alberto Barbera hat sich vor einigen Jahren stark dem Dokumentarischen zugewandt – und auch in diesem Jahr Werke an den Lido geholt, die eine bemerkenswerte Durchdringung der Realität erreichen.
Als Woiwode des Fürstentums Walachei tat sich Vlad III. durch seinen Widerstand gegen die Osmanen auf dem Balkan hervor. Seine Grausamkeit inspirierte Bram Stoker zu seiner Romanfigur Dracula.
Für Standortgemeinden und Flughafen Zürich ist das Billig-Parking auf Arealen nahe des Airports ein Ärgernis. Die Gemeinde Niederhasli lehnt nun zwei Gesuche ab und droht mit einer Räumung.
Die Chancen der Bürgerlichen, das Zürcher Statthalteramt zu erobern, haben sich dank der Unterstützung der Grünliberalen markant verbessert.
Die Fokussierung auf die Region Zürich Nordost bei der Suche nach einem Endlager für radioaktive Abfälle wird von der Atomaufsichtsbehörde Ensi hinterfragt. Nördlich Lägern scheint wieder denkbar.
Nachdem im bisherigen Turnierverlauf durchschnittliche Leistungen genügten, muss sich Stan Wawrinka gegen Kevin Anderson nun steigern. Verfolgen Sie den Viertelfinal am US Open im Live-Ticker (nicht vor 22.30 Uhr).
Serena Williams gewinnt im Viertelfinal gegen ihre Schwester Venus nur mit Mühe und kann jetzt Tennisgeschichte schreiben. Der Weg zum Grand-Slam ist frei.
Tom Dumoulin gewinnt das Einzelzeitfahren der Vuelta und übernimmt das rote Leadertrikot. Es bleibt aber spannend, der Italiener Fabio Aru liegt nur drei Sekunden zurück.
Samsung bringt sein Android-Flaggschiff mit gebogenem Bildschirm nun auch in die Schweiz. Es setzt neue Massstäbe, wiederholt aber auch Fehler des S6.
Auf dem Foto- und Videonetzwerk können nun längere Spots geschaltet werden. Ausserdem soll man dank der Kauf-Option Marquee innert kurzer Zeit viele Nutzer erreichen können.
Die Macher des Kleinstrechners bieten nach Problemen mit Zulieferern nun erstmals ein eigenes 7-Zoll-Touch-Display für diesen an.
Schiffsprozession auf der Themse, Glockengeläut und Salutschüsse: Grossbritannien hat am Mittwoch den Rekord der Queen als am längsten amtierende Monarchin gefeiert. Sie selber gab sich bescheiden.
Plötzlich war die Strasse weg: Ein Getränketransporter ist in Hongkong mit den Vorderrädern in einem Erdloch versunken.
Unschöne Szenen an der ungarischen Grenze: Eine Kamerafrau eines ungarischen Nachrichtensenders tritt nach Flüchtlingskindern und stellt einem Flüchtling, der ein Kind trägt, das Bein. Die Frau wurde entlassen.
Pottwale sprechen nicht nur miteinander, sie beherrschen auch Dialekte, mit denen sich verschiedene Gruppen voneinander abrenzen. Nun haben Forscher herausgefunden, wie diese Unterschiede entstehen.
Forscher des Senckenberg-Forschungsinstituts haben eine versteinerte Meeresschildkröte untersucht. Das Fossil ist 25 Millionen Jahre älter als der älteste bisherige Fund.
Die mit je 750 000 Franken dotierten Balzan-Preise werden dieses Jahr für Arbeiten aus den Gebieten Kunst, Wirtschaft, Astrophysik und Ozeanografie vergeben.
Die neuen Inhaber des Luzerner Restaurants «Reussbad» backen nicht mehr ganz so üppige Brötli wie früher, überzeugen aber trotzdem. Oder gerade deshalb!
Was wird aus einem ehemaligen Supermodel? Bestenfalls eine passable Schauspielerin. Oder vielleicht sogar eine gute? Amber Valletta ist auf gutem Weg.
J.H. aus B. ist kürzlich auf den Namen «Nosiola» gestossen. Was ist darunter zu verstehen?
In Guatemala protestieren die Bürger gegen einen mafiösen Staat und bringen ihren Präsidenten ins Gefängnis. Sie werden damit zum Vorbild für eine von Korruption geplagte Region.
Persisch lernte er neben dem Studium, Altarmenisch während des Wachdienstes in der Armee. Im Moment nimmt er gerade Japanisch in Angriff. Wie ein Grieche zum Weltversteher wurde.
Marissa Mayer, Chefin des Web-Konzerns Yahoo erwartet Zwillinge. Über ihre Mutterschaft spricht sie, als wäre diese eine App.