Vor 40 Jahren kamen vietnamesische Bootsflüchtlinge zu Tausenden in die Schweiz. Was damals anders war als heute.
In der Nordsee hat die Axpo erstmals in Offshore-Windstrom investiert. Diese Woche wird das 400-MW-Kraftwerk eingeweiht. Es soll für den Stromkonzern das letzte Abenteuer zur See sein.
Die Kloten Flyers wurden Ende April von nordamerikanischen Investoren übernommen. Gut zwei Wochen vor dem Saisonstart hofft man in der Flughafen-Gemeinde vor allem auf eines: sportlichen Erfolg.
Er schreibt seit einem halben Jahrhundert messerscharf über die Politik: Ringier-Journalist Frank A. Meyer sagt, was er von den sieben Bundesräten hält, warum er sich danach sehnt, FDP zu wählen - und weshalb die Flüchtlingswelle viel mit dem Islam zu tun hat.
Bussgelder und Schadenersatzforderungen belaufen sich auf über 200 000 Franken.
Eine wunderbare Sommerwoche geht zu Ende, vielleicht die letzte dieses Jahres, mit traumhaften, langen Abenden. Doch wenn wir in dieser Woche den Fernseher einschalteten oder die Zeitung aufschlugen, sahen wir Tag für Tag grausige, verstörende Bilder. Das Mittelmeer wird zum Massengrab für Flüchtlinge, in Deutschland brennen Asylbaracken, und in ...
Ein neues Apotheker-Modell soll Behandlungskosten für Bagatellfälle senken. Der Ärzteverband FMH stellt das infrage und warnt vor Nebenwirkungen.
Generationenwechsel in der Zirkusfamilie: Kann der Vater wirklich loslassen?
Die Märkte stehen unter dem Druck verschiedener internationaler Unwägbarkeiten.
Der Kanton Baselland kritisiert, dass der Bund Asylsuchenden Geld zahlt für die Teilnahme an Beschäftigungsprogrammen.
Migration, Weltgeschichte und Familiensage: Samirs schön erzählter Dokumentarfilm überzeugte die Jury. Nun schickt ihn das Bundesamt für Kultur ins Oscar-Rennen um den besten fremdsprachigen Film. Das ist mutig, aber nicht aussichtslos.
Mit Nonstop-Musik an die Spitze: Radio Swiss Pop überflügelt und verärgert die private Konkurrenz.
Nicht nur die Insel Mainau lockt mit ihrer Pflanzenwelt. Am Bodensee gibt es eine Reihe von historischen Gärten und Parks zu entdecken.
Alpen-Initiative will Verlad von Basel weg - Gotthard-Befürworter sprechen von «Bankrotterklärung»
Die Nachricht: Am Donnerstag kommt Angela Merkel für einen Arbeitsbesuch nach Bern. Der Kommentar: Wenn Angela Merkel in Bern eintrifft, werden ihr vier Bundesräte Spalier stehen: Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga, Didier Burkhalter, Johann Schneider-Ammann und Doris Leuthard. Das ist kein Wunder. Politisch betrachtet, fliegt mit ...
Die Basler Muslim-Kommission fühlt sich im Konflikt ums Frauenbad Eglisee vom Kanton übergangen.
Die Nachricht: Eine neue Versicherung sieht vor, dass Kranke sich als Erstes in der Apotheke beraten lassen, statt vorher zum Arzt zu gehen. Dafür gibts einen Rabatt auf die Prämie. Der Kommentar: In den letzten Jahren ist es ruhig geworden um alternative Krankenversicherungs-Modelle. Da kommt die Idee der Swica gerade recht. Warum nicht auf die ...
Das Internet hat das Fremdgehen verändert. Dennoch bleibt der Seitensprung oft Wunschtraum. Das offenbaren die privaten Daten des gehackten Portals Ashley Madisons.
Für die Basler SVP will er in den Nationalrat - über seine russischen Geschäfte schweigt er.
Meteorologisch ist die heisse Jahreszeit vorbei, politisch beginnt sie erst. Hitzige Themen werden die Wahlen im Herbst dominieren. So etwa das «Asylchaos», das populistisch beschworen wird. Dabei überschattet diese Diskussion eine wichtige Angelegenheit, die wir in naher Zukunft nur mit Migration lösen können: Der Fachkräftemangel, der ...
Eine Million Raver haben am Samstag an der Street Parade in Zürich der Hitze getrotzt - so viel wie seit 2005 nicht mehr. Die grösste Freiluft-Disco der Schweiz verlief weitgehend friedlich. Dafür bescherte das Traumwetter den Rettungskräften aber auch mehr Arbeit als im Vorjahr.
Nach zuvor drei schwachen Auftritten zeigt der FC Wil sein bestes Spiel dieser Saison. Dank dem 4:1 zu Hause gegen Chiasso ist sein Blick wieder nach oben gerichtet. Alle fünf Tore erzielen die Wiler.
In einem Spiel ohne grosse Höhepunkte gelingt dem FC Vaduz der erste Sieg in der Super League seit April - wie damals gegen den FC St.Gallen. Das 1:0 erzielt Stjepan Kukuruzovic in der 82. Minute.
Angesichts der weiter schwelenden Müllkrise im Land haben in der libanesischen Hauptstadt Beirut am Samstag zehntausende Menschen gegen die Regierung und korrupte Machenschaften von Politikern demonstriert.
ARBON. Das SummerDays Festival wird auch am zweiten Tag seinem Namen gerecht: Die Sonne scheint, das Thermometer zeigt hochsommerliche 31 Grad an, einige Besucher kühlen sich im Bodensee ab.
ST.MARGRETHEN. Das Porträt über den St. Margrether Salafisten hat ein grosses Echo ausgelöst. Viele Leser ärgerten sich über die Darstellung des Mannes, andere zogen Vergleiche mit Bauern und konservativen Christen.
Das deutsche Verfassungsgericht hat das umstrittene Versammlungsverbot für das sächsische Heidenau gekippt. Die zuständige Behörde hatte nach rechtsradikalen Ausschreitungen und linken Gegenkundgebungen das Verbot mit einem polizeilichen Notstand begründet.
Während das Betteln in den Kantonen Thurgau, Appenzell Innerrhoden und Ausserrhoden verboten ist, müssen es Gemeinden im Kanton St.Gallen einzeln verbieten. Zu diesem Mittel greifen immer mehr.
ST.GALLEN. Am Freitag sind in der Stadt St.Gallen gleich mehrere Einbrüche verübt worden. Täter wurden bislang nicht gefasst, der entstandene Sachschaden ist hoch.
Simon Ammann und Co. überzeugen auch beim Grand-Prix-Springen in Hakuba (Jap) nicht. Als bester der vier Schweizer Skispringer klassiert sich der St. Galler Olympiasieger im 12. Rang.
In den Walliser Alpen sind in den vergangenen Tagen drei Menschen bei Unglücken ums Leben gekommen. Am Freitag wurde ein seit Tagen vermisster Wanderer tot aufgefunden. Gleichtags stürzten zwei Bergsteiger - einer am Matterhorn und einer am Weissmies - in den Tod.
Wikileaks-Gründer Julian Assange hat Angst, ermordet zu werden. Er gehe aus Furcht vor einem Anschlag selten auf den Balkon der Botschaft, sagte er in einem Interview des Magazins der Zeitung "The Times". Seit drei Jahren fehle es ihm an Sonnenlicht und frischer Luft.
Knapp zwei Wochen nach dem blutigen Bombenanschlag auf den Erawan-Schrein in Bangkok mit 20 Todesopfern hat die Polizei einen Tatverdächtigen festgenommen. Das bestätigte ein Polizeisprecher am Samstag.
Die Schweizer Frauenstaffel über 4x100 m verpasst an den Weltmeisterschaften in Peking den Einzug in den Final. Marisa Lavanchy, Lea Sprunger, Mujinga Kambundji und Sarah Atcho brachten eine mässige Zeit von 43,38 Sekunden ins Ziel, was Schlussrang 13 ergab.
Vor dem Hintergrund der Ukraine-Krise hat die US-Armee vier hochmoderne Kampfjets vom Typ F-22 nach Deutschland verlegt. Die Maschinen seien am Freitag auf dem amerikanischen Fliegerhorst Spangdahlem in Rheinland-Pfalz eingetroffen, teilte die US-Luftwaffe mit.
Kereel "Your Daddy" Blumenkrants ist neuer Luftgitarren-Weltmeister. Zum ersten Mal hat damit ein Russe den Kult-Wettbewerb für sich entschieden. Der ungewöhnliche Wettbewerb fand zum 20. Mal im finnischen Oulu statt.
So viele Kandidaten wie noch nie klopfen an die Tür des Bundeshauses.
Wolfsburg erringt dank einem starken Auftritt der Schweizer Söldner zum Auftakt der 3. Bundesliga-Runde den zweiten Sieg. Die Wölfe gewinnen daheim gegen Schalke 3:0.
Auch im Modeherbst herrscht Flower-Power-Stimmung. Bobo heisst der neue Look: Bourgeois-Bohémien
Der Rohstoff für Schokolade wird knapp. Auch deshalb setzen Ostschweizer Hersteller auf Nachhaltigkeit.