Schlagzeilen |
Mittwoch, 19. August 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach acht Spielen reisst die Siegesserie des FC Basel ausgerechnet im Hinspiel des Champions-League-Playoffs. Dabei wäre ein Sieg gegen Maccabi Tel Aviv zwingend gewesen.

Marian­ ­Eleganti geisselt «das Gespenst des digitalen Mobs» und nimmt den in die Kritik geratenen Vitus Huonder in Schutz.

Wer sein Konto überzieht, zahlt schnell eine hohe Summe. In Deutschland verschleiern Banken diesen Sollzins. Wie steht es um Schweizer Banken?

Das Komitee «Raus aus der Sackgasse» hat 100’000 Unterschriften gesammelt. Damit dürfte die Initiative wohl vors Volk kommen.

Die Turbulenzen an der chinesichen Börse verunsichern die Anleger in der Schweiz. Die Aktienkurse sanken deutlich.

Die neue Lustpille für die Frau lasse sich nicht mit Viagra vergleichen, sagt Sibil Tschudin, Leitende Ärztin für gynäkologische Sozialmedizin und Psychosomatik am Universitätsspital Basel.

Die deutsche Hip-Hop-Band tritt in Hamburg neben einer neu errichteten Flüchtlingsunterkunft auf. Deren Bewohner dürfen nun gratis ans Konzert.

Russland und die Nato gefährden mit ihren Militärmanövern den Frieden – findet die Denkfabrik European Leadership Network und gibt Vorschläge, wie Krieg verhindert werden kann.

Das Zürcher Architekturbüro EM2N hat den Projektwettbewerb für den Neubau des Naturhistorischen Museum und des Basler Staatsarchivs gewonnen.

Der umstrittene Polizeieinsatz gegen Kunststudenten während der Art Basel 2014 wird für den kommandierenden Polizeioffizier wohl keine strafrechtlichen Folgen haben.

Die Fachstellen und der Bauernverband der beiden Basel haben ein Leitbild für die Landwirtschaft in den zwei Kantonen formuliert.

Die Robi-Spiel-Aktionen und die Fachstelle für Messen und Märkte reagieren auf aufdringliche Helikopter-Eltern, die ihren Kindern nicht zutrauen, selbst eine Dinge am Flohmarkt zu verkaufen.

Nach einem Crash mit der Betonmauer neben der Autobahn, musste sich eine Autofahrerin mitansehen, wie ihre Hinterräder die Reise ohne sie fortsetzten.

Die Lage auf dem Wohnungsmarkt in der Region Basel hat sich leicht entspannt. Zugenommen hat in den beiden Basel innert Jahresfrist auch das Angebot an Geschäftsfläche,

Die Aussicht, plötzlich ohne Arbeit dazustehen, macht Angst. Gemäss Sorgenbarometer 2014 ist dies die Hauptsorge der Schweizer. Die Rezepte der Parteien vor den Wahlen.

Der Kanton Zürich verweigert vorläufig aufgenommenen Ausländern mit Jobangebot die Erlaubnis zu arbeiten. Der Zuger CVP-Nationalrat Gerhard Pfister begrüsst die «abschreckende Wirkung».

Die erste Tranche des neuen Hilfspakets für Griechenland wird überwiesen. Die Finanzminister der EU haben dem Kredit zugestimmt.

Die Armee kann der Lage in Libyen nicht Herr werden. Nicht ohne Mithilfe der arabischen Liga. Diese will nun den IS aus Libyen vertreiben.

Kein Untergang, nein, sogar Aufbruchstimmung in der Industrie spürt der Swissmem-Präsident. Hans Hess sagt, wo er seinen Wirtschaftszweig in fünf Jahren sieht.

Die Schweizer Industrie kämpft mit dem starken Franken. Warum 1.05 eine wichtige Marke ist und wo ein Lichtblick durchschimmert.

Der FC Basel spielt im Hinspiel des Champions-League-Playoffs gegen Maccabi Tel Aviv 2:2 (1:1). Bewerten Sie jetzt die Leistungen der FCB-Spieler mit mindestens 15 Minuten Einsatzzeit.

Der Höhenflug von Belinda Bencic geht ungebremst weiter. Sie setzt sich in der 2. Runde in Cincinnati äusserst souverän 6:1, 6:4 gegen Flavia Pennetta durch.

Berg-Charme trifft auf Wi-Fi: 90 von 150 SAC-Hütten wurden mit WLAN ausgestattet. Den Gästen gefällts – den Hütten-Betreibern nicht.

Nach Tunesien und Kenia bald auch keine Reisen mehr nach Thailand? Bei Schweizern beliebte Touristenorte, die zunehmend gemieden werden.

Mit nur 18 Jahren ist der deutsche Jungschauspieler gestorben.

Wir spielen und suchen Songs über Immigration und Fremdsein. Der überzeugendste Vorschlag wird prämiert.

Seit drei Monaten trägt unser Autor ein Fitnessarmband. Hat sich sein Leben verbessert?

Das wahre Gesicht der operierenden Ärztinnen.

Ein Gericht hat einen Haftbefehl gegen einen ausländischen Mann ausgestellt. Zuvor war ein Phantombild des mutmasslichen Bombenlegers veröffentlicht worden.

Nahe einer beliebten Sehenswürdigkeit in Istanbul ist es zu einer Schiesserei gekommen sein. Die Polizei hat zwei Verdächtige verhaftet.

Ed Helms tritt mit «Vacation» das cineastische Erbe von Chevy Chase an – die Griswolds verbreiten auf ihrem Roadtrip durch Amerika Chaos und Obszönitäten.

Solidarität von der falschen Seite ist für Schwule unangenehmer als Homophobie.

Der FC Basel muss sich im Hinspiel der Champions-League-Playoffs gegen Maccabi Tel Aviv mit einem 2:2 begnügen. Der Ausgleich der Israeli fällt in der 96. Minute.

Marian­ ­Eleganti geisselt «das Gespenst des digitalen Mobs» und nimmt den in die Kritik geratenen Vitus Huonder in Schutz.

Wer sein Konto überzieht, zahlt schnell eine hohe Summe. In Deutschland verschleiern Banken diesen Sollzins. Wie steht es um Schweizer Banken?

Der 42-jährige Finne soll auf der Wunschliste von Präsident Ancillo Canepa ganz oben stehen.

Das Komitee «Raus aus der Sackgasse» hat 100’000 Unterschriften gesammelt. Damit dürfte die Initiative wohl vors Volk kommen.

Die Turbulenzen an der chinesichen Börse verunsichern die Anleger in der Schweiz. Die Aktienkurse sanken deutlich.

Die neue Lustpille für die Frau lasse sich nicht mit Viagra vergleichen, sagt Sibil Tschudin, Leitende Ärztin für gynäkologische Sozialmedizin und Psychosomatik am Universitätsspital Basel.

Die deutsche Hip-Hop-Band tritt in Hamburg neben einer neu errichteten Flüchtlingsunterkunft auf. Deren Bewohner dürfen nun gratis ans Konzert.

Mit Schildern will die Stadt Zürich die Konflikte mit den Nackten der Werdinsel lösen.

Die SBB investieren allein dieses Jahr 125 Millionen in den Unterhalt des Bahnnetzes rund um Zürich. Trotzdem kommt es zu noch mehr Stellwerkstörungen als man denkt. Warum?

Die Street-Parade fällt in diesem Jahr erstmals nicht in die Ferienzeit. Das hat Auswirkungen aufs Publikum.

In den Sexboxen im Westen Zürichs arbeiten doppelt so viele Prostituierte wie zu Beginn des Experiments.

In der Migros-Filiale am Albisriederplatz bleibt die magnetische Diebstahlsperre im Einsatz.

Chefärzte erhalten weniger Bewerbungen aus Deutschland. Dafür arbeiten in den Zürcher Spitälern vermehrt Assistenzärztinnen aus osteuropäischen Ländern.

Die Aussicht, plötzlich ohne Arbeit dazustehen, macht Angst. Gemäss Sorgenbarometer 2014 ist dies die Hauptsorge der Schweizer. Die Rezepte der Parteien vor den Wahlen.

Der Kanton Zürich verweigert vorläufig aufgenommenen Ausländern mit Jobangebot die Erlaubnis zu arbeiten. Der Zuger CVP-Nationalrat Gerhard Pfister begrüsst die «abschreckende Wirkung».

Kein Untergang, nein, sogar Aufbruchstimmung in der Industrie spürt der Swissmem-Präsident. Hans Hess sagt, wo er seinen Wirtschaftszweig in fünf Jahren sieht.

Rackerei und Schikane bei Amazon, so die Vorwürfe. Wer tut sich so was an? Und warum? Dazu Wirtschaftspsychologe Klaus Jonas.

Die erste Tranche des neuen Hilfspakets für Griechenland wird überwiesen. Die Finanzminister der EU haben dem Kredit zugestimmt.

Die Armee kann der Lage in Libyen nicht Herr werden. Nicht ohne Mithilfe der arabischen Liga. Diese will nun den IS aus Libyen vertreiben.

Der Höhenflug von Belinda Bencic geht ungebremst weiter. Sie setzt sich in der 2. Runde in Cincinnati äusserst souverän 6:1, 6:4 gegen Flavia Pennetta durch.

Stan Wawrinka erwischt gegen Borna Coric einen schwachen Start. Trotzdem reicht es am Ende zum Einzug in Runde drei.

Wir spielen und suchen Songs über Immigration und Fremdsein. Der überzeugendste Vorschlag wird prämiert.

Mit nur 18 Jahren ist der deutsche Jungschauspieler gestorben.

Seit drei Monaten trägt unser Autor ein Fitnessarmband. Hat sich sein Leben verbessert?

Das wahre Gesicht der operierenden Ärztinnen.

Solidarität von der falschen Seite ist für Schwule unangenehmer als Homophobie.

Viele Bücher sind toll, man möchte sie nicht missen. Doch gewisse sind nur furchtbar. Nennen wir das Grauen beim Namen.

Berg-Charme trifft auf Wi-Fi: 90 von 150 SAC-Hütten wurden mit WLAN ausgestattet. Den Gästen gefällts – den Hütten-Betreibern nicht.

Nach Tunesien und Kenia bald auch keine Reisen mehr nach Thailand? Bei Schweizern beliebte Touristenorte, die zunehmend gemieden werden.

Ein Gericht hat einen Haftbefehl gegen einen ausländischen Mann ausgestellt. Zuvor war ein Phantombild des mutmasslichen Bombenlegers veröffentlicht worden.

Nahe einer beliebten Sehenswürdigkeit in Istanbul ist es zu einer Schiesserei gekommen sein. Die Polizei hat zwei Verdächtige verhaftet.