Die Koalitionsgespräche der türkischen Regierungspartei AKP mit der oppositionellen CHP sind gescheitert. Neuwahlen dürften kaum noch abzuwenden sein.
Churs Bischof Vitus Huonder streut sich nach seinen homophoben Aussagen Asche aufs Haupt. Das grundlegende Problem der Kirche mit Schwulen und Lesben ist damit nicht gelöst.
Das dritte Rettungspaket für Griechenland steht zwar, doch ist noch einiges an Koordinationsarbeit zu erledigen, bis alle Seiten ihr definitives Plazet geben.
In Teilen der Schweiz hat es am Donnerstagabend stark gestürmt, geregnet und gehagelt. Besonders betroffen war die Romandie. Die Auswirkungen von Gewittern waren bis nach Zürich spürbar.
In der Lagerhalle, die in der Nacht auf Donnerstag in Tianjin explodiert ist, befanden sich gefährliche Chemikalien. Über eine mögliche Gefährdung der Bevölkerung herrscht allerdings Unklarheit.
Seit 2013 gilt, dass vor grösseren Investitionen in regionale Linien Alternativen zum Bahnbetrieb zu prüfen sind. Nun wird das zum ersten Mal durchexerziert – an einem Jura-Tunnel.
AFG sieht sich zu einer tiefgreifenden Sanierung gezwungen. Die Probleme der Firma sind typisch für Anbieter, die den Margendruck nicht mehr mit Innovationen auffangen können.
Mitte 2016 steigen die Fernseheinnahmen der Premier League um 70 Prozent. Der Quantensprung ist einer der Gründe, weshalb für Xherdan Shaqiri Stoke City attraktiver geworden ist als Inter Mailand.
Der neue Chefunterhändler für EU-Dossiers gilt als präziser Analytiker und hartnäckiger Verhandler, der die Bodenhaftung nicht verloren hat. In Diplomatie und Wirtschaft ist sein Ruf ausgezeichnet.
Donald Trump wird nie amerikanischer Präsident werden. Das heisst jedoch nicht, dass sein momentaner Erfolg nichts zu bedeuten hat.
Mit seiner Volksinitiative will der Bauernverband die einheimische Nahrungsmittelproduktion stärken. Kritiker bemängeln, dass dies auf Kosten der Ökologie gehen wird.
Jacques de Watteville ist als Schweizer EU-Chefunterhändler bestens qualifiziert. Aber die angeblich gestärkte Verhandlungsstruktur wirft Fragen auf. Von Simon Gemperli
Seit Wochen nähert sich der Euro-Kurs der Schwelle von Fr. 1.10. Derzeit spricht Ähnliches wie in China für eine Währungsabschwächung.
Mehr als 6500 Gefangene werden in Südkorea amnestiert − heraus sticht der Chef eines grossen Konglomerats. Straffreiheit für mächtige Geschäftsleute sieht das Volk aber nicht gerne.
In Burma ist der aussichtsreichste Kandidat auf das Präsidentenamt entmachtet worden. Die Hintergründe sind unklar, doch deutet der Schritt darauf hin, dass das Militär um seine Macht fürchtet.
Die Hoffnungen auf eine Koalitionsregierung für die Türkei rücken in weite Ferne. Gespräche über eine Zusammenarbeit zwischen AKP und CHP sind gescheitert. Das Land dürfte auf Neuwahlen zusteuern.
Die Chefin der malaysischen Zentralbank wurde über Wochen nicht mehr gesehen, was Spekulationen nährte, dass sie bei Ministerpräsident Najib in Ungnade gefallen sein könnte. Nun ist sie zurück.
Kirgistan ist der Eurasischen Wirtschaftsunion beigetreten, Kasachstan wird Teil der Welthandelsorganisation (WTO). Die überlappenden Handelsräume bergen Chancen, aber auch Spannungen.
Air Berlin hat im zweiten Quartal die Früchte der angestrebten Sanierung noch nicht ernten können. Zwar verdiente man mehr pro Passagier, gleichzeitig stiegen aber die Kosten noch stärker.
Tesla muss investieren um seine kapitalintensiven Projekte voranzutreiben. Das Geld dafür will der Elktroautobauer durch eine Kapitalerhöhung auftreiben.
Mit «Social Impact Bonds» finanzieren private Geldgeber öffentliche Projekte vor. Erzielen die Programme ihre vereinbarte Wirkung, zahlt der Staat das Geld samt Rendite zurück.
Das Beispiel Kalifornien zeigt, dass das Thema Wassermangel in den Industrieländern angekommen ist. Damit dies kein globales Problem wird, sind viele Investitionen und damit Investoren gefragt.
Die Waadtländer SVP hält trotz Eklat an Fabienne Despot fest für die National- und Ständeratswahlen. Unterdessen gerät einer ihrer Parteikollegen in die Kritik.
Für die 40 jungen Berufsleute aus der Schweiz geht es an den World Skills um die Ehre. Für andere um einen weiteren Erfolgsnachweis für das duale Schweizer Bildungssystem.
Bischof Vitus Huonder zeigt sich betroffen über die Reaktionen zu seinen umstrittenen Aussagen zu Homosexuellen. In einem Interview entschuldigt er sich. Aber er rechtfertigt sich auch.
Im Kanton Zug ist der langjährige Boom zu Ende, was mit Schmerzen verbunden ist.
Die Autorin Judith Stadlin über die immer seltener werdenden ungepützelten Ecken in Zug.
Die Partei will Konsenspolitiker, die gleichzeitig eine klare Linie vertreten, ins Rennen schicken. Im Bundeshaus kursieren die Namen von Roland Eberle, Heinz Brand, Thomas Hurter und Gregor Rutz.
Fast dreissig Jahre lang war die Architektin Galina Andrejewna Balaschowa für die sowjetische Raumfahrt tätig. Nun würdigt eine Ausstellung im DAM in Frankfurt ihr bisher weitgehend unbekanntes Werk.
Im Caffè Elena verkehrte schon Cesare Pavese. Hier erzählt der Turiner Schriftsteller Andrea Bajani, warum er nach Stationen in Paris und Berlin unlängst in seine Heimatstadt zurückgekehrt ist.
Erika Fuchs hat seit 1951 bis in die achtziger Jahre Donald-Duck-Hefte ins Deutsche übertragen und den Enten viele literarische Zitate in den Mund gelegt.
Auch heuer ist es zu politischen Polemiken am Filmfestival Locarno gekommen. Sie drehen sich aber eher verhalten um einen Kurzfilm und gesponserte Festival-Aufenthalte für nationale Parlamentarier.
Der Film «Heimatland» von zehn jungen Schweizer Filmschaffenden verknüpft (Klima-)Katastrophenthriller mit hochaktueller Gesellschaftsanalyse. Es ist der bisher heisseste Anwärter auf den Pardo d'oro.
Regengüsse vermögen das Festivalpublikum nicht zu verdriessen. Die Piazza Grande füllt sich in den trockenen Intermezzi. Und auch im Wettbewerbsprogramm gibt es für einmal etwas zu lachen.
In den letzten Jahren sind die Unfälle auf Fussgängerstreifen in der Stadt Zürich leicht gesunken. Trotzdem will die Stadt bis Ende 2016 alle Strassenübergänge auf Mängel untersuchen.
Im Bauch von Flugzeugen reisen nicht nur Waren mit, sondern auch Tiere. Der Flughafen Zürich hat für sie einen besonderen Bereich. Die tierischen Passagiere sorgen manchmal auch für Aufregung.
Pendler von Schaffhausen nach Zürich haben sich am Donnerstag gedulden müssen. Ihre Zugkomposition hat den Bahnhof nicht verlassen.
GC führt gegen Vaduz drei Mal, muss sich aber mit einem 3:3 begnügen. Die Abwehrleistung ist ungenügend, der Rückstand auf den FC Basel wächst auf fünf Punkte.
Der FC Zürich verliert in einer unattraktiven Partie gegen Sitten 1:3. Ob sie Interimstrainer Massimo Rizzos letzte war, oder ob er im Cup gegen Tavannes noch einmal auf der Bank sitzen darf, ist offen.
Stan Wawrinka gibt in der zweiten Runde des Masters-1000-Turniers in Montreal gegen Nick Kyrgios verletzungsbedingt auf. Fast gerät das Sportliche in den Hintergrund, denn der Australier beleidigt den Romand aufs Übelste (mit Video).
Die Südkoreaner sind im Smartphone-Geschäft unter Druck. Etwas Luft wollen sie sich mit gleich zwei neuen Phablets verschaffen. Fast alle Augen richten sich heute aber wohl auf die neue Smartwatch Gear S2.
Wie ein Computerwissenschafter mit Computern die Mauern zwischen Computeranwendern niederreissen will.
User des Cloud-Speichers können ein U2F-Token in Form eines USB-Sticks nutzen, um ihre Konten vor unbefugten Zugriffen zu schützen.
Ein Rosapelikan hat während rund zwei Monaten die Vogelbeobachter am Neuenburgersee in Aufregung versetzt. Nun ist der seltene Wasservogel vielleicht bereits wieder weg. Denn seit zehn Tagen wurden keine Beobachtungen mehr gemeldet.
Am Mittwoch und am Donnerstag haben sich im Kanton Freiburg und im Aostatal nahe der Schweizer Grenze zwei schwere Unfälle mit Kleinflugzeugen ereignet.
Der Mangel an Spenderorganen ist für manche Wartende tödlich. Patienten denken sich daher unkonventionelle Suchmethoden aus. Das weckt die Angst vor Organhandel durch die Hintertür.
Zwei Forscherteams stellen erfolgreiche Versuche mit einer Impfung gegen das vor allem für Säuglinge, ältere Personen und Immungeschwächte gefährliche RS-Virus vor. Noch ist die neue Impfung weit von einer Marktzulassung entfernt.
Opel hat dem Astra eine Fitnesskur verabreicht. Damit soll die alte Erfolgsrivalität zum VW Golf wiederaufleben.
Die Ablösung des Mercedes GLK durch den GLC ist auch mit einem Paradigmenwechsel verbunden: Auf kantiges folgt runderes Design. Ab Ende Jahr wird auch eine Plug-in-Hybrid-Version erhältlich sein.
Ab Frühjahr 2016 soll der hybride Passat GTE auch durch die Schweiz rollen. Er verfügt über eine kombinierte Systemleistung von 218 PS.
«Koch & Kellner» nennt sich ein Schaffhauser Restaurant mit ungewöhnlichem Konzept. Für das Wohl der Gäste sind hier Lernende verantwortlich. Seit wenigen Wochen an neuem Standort mit Rheinblick.
Gemäss Anzeige eines Liquidators kommt diese Woche das gesamte Interieur eines Schweizer Spitzenrestaurants unter den Hammer. Der Hinweis, dass es in Schaffhausen liegt, führt auf die richtige Spur.
Weine aus dem spanischen Teneriffa degustiert man nicht jeden Tag. Doch ein Abstecher auf die Kanarische Insel lohnt sich, sofern es sich um die ungewöhnlichen und authentischen Gewächse des Weinguts Suertes del Marqués handelt.
Die Komödie über eine polygame Journalistin (Amy Schumer) ist zwar oft lustig, hat aber keinen runden Spannungsbogen.
Zehn Jahre nach dem Hurrikan «Katrina» erstrahlt New Orleans in neuer Blüte. Dahinter steht ein tiefgreifender Wandel, der die kreolische Kultur der Stadt gefährdet.
Ein Mann, der seine Ehefrau dem Feminismus zuliebe mit anderen Männern schlafen lässt, ist unserer Kolumnistin suspekt.
Ein Unwetter zieht über die Romandie, den Kanton Bern und Basel. Es überschwemmt Strassen und reisst Bäume um. Die Temperaturen fielen innert 30 Minuten um 10 Grad.
Nur eine Minderheit der Flüchtlinge in der Schweiz arbeitet. Politiker und Experten wollen das ändern - mit unterschiedlichen Mitteln.
Sarah «Fergie» Ferguson verkauft jetzt Mixer im amerikanischen Shopping-TV - und plaudert aus dem Nähkästchen: Die Herzogin von York hat in der Schweiz 25 Kilo verloren.
Die Reue von Bischof Huonder sei nicht aufrichtig, glaubt Bastian Baumann von Pink Cross. Er hält an seiner Anzeige gegen den Churer Bischof fest.
Eine Mutter hat in Dübendorf ZH versehentlich ihr Kind im Auto eingeschlossen. Wegen der grossen Hitze zögerte die Polizei nicht lange.
+++Kasami mit Fiorentina einig+++Delgado bleibt in Basel+++ Kuzmanovic fällt rund vier Wochen aus +++ FC Luzern verpflichtet Migjen Basha +++
Eine Baufirma streitet mit Gipser Ansgar Vontobel um Geld. Der Konflikt wird mit ungewöhnlichen Mitteln ausgetragen: Die Firma habe ihn bei der Kesb angeschwärzt, sagt Vontobel.
Daniela Ryf ist eine der weltbesten Triathletinnen. Für ein Fotoshooting zeigt sich die 28-Jährige nun von einer ganz anderen Seite - und spricht über Schmerz als Motivation.
Ein U-Bahn-Streik legte London lahm. Jetzt ist er vorbei. Das feiern die Pendler dort - mit einer Tanzparty.
Bei Gloriavale dürfen Mädchen und Buben erst an ihrer arrangierten Hochzeit miteinander sprechen: Zwei Dokumentarfilme beleuchten die Sekte von innen.
Der Programmierer Hunter Scott hat den Dreh raus: Sein Twitter-Bot gewinnt bis vier Wettbewerbe pro Tag - seit neun Monaten.
Die griechische Ferieninsel wird von Flüchtlingen überschwemmt. Es droht eine Eskalation. 20 Minuten ist vor Ort und berichtet live.
Hamza K. wurde in der Schweiz vorläufig aufgenommen. Er leidet darunter, dass er trotz guter Qualifikationen noch keinen Job gefunden hat.
Die Schweiz erlebt diesen Sommer eine Invasion der Riesen-Raupen. Ein Zeitraffer zeigt die besten Bilder aus dem Livestream, der nun beendet wurde.