Nach dem Doppelmord von Pfäffikon kümmert sich der Kanton Zürich frühzeitig um Querulanten.
Ex-«Arena»-Moderator Urs Leuthard sagt, worauf es bei der TV-Debatte der US-Republikaner ankommt. Und weshalb er vom Berserker mit der Tolle eine Überraschung erwartet.
Der FC Zürich scheidet mit Massimo Rizzo als Cheftrainer in der dritten Runde der Europa-League-Qualifikation aus.
Eine Tochterfirma von Viktor Vekselbergs Renova-Gruppe baut das grösste Beschichtungszentrum Russlands – mit Technologie der ebenfalls vom Oligarchen kontrollierten Oerlikon.
Der Bund hat 20 neue Dolmetscher für Eritreer rekrutiert – nach einer strengen Selektion, wie er sagt. Zweifel an ihrer Unabhängigkeit bestehen gleichwohl.
Fiona Elze ist die «Kronzeugin» der Schwyzer Regierung beim Asyl-Aufstand gegen den Bundesrat. Warum sie sich nun derart exponiert.
Teurere Langstreckentickets, keine Weitergabe des günstigen Ölpreises, 16 Franken Buchungsgebühr – und das beim steigendem Gewinn. Welche Strategie verfolgt die Swiss?
Die deutsche Journalistin Anja Reschke ruft dazu auf, Hetze gegen Flüchtlinge öffentlich zu verurteilen. Die Reaktionen kamen schnell – und waren heftig.
Er war Emir von Katar, lebt inzwischen aber im Zürcher Exil: Khalifa Bin Hamad Al-Thani meint es gut mit der hiesigen Herz-Forschung, er wurde selbst schon behandelt.
Bestellen, absitzen, warten bis das Essen kommt: Wie gut ist die Fast-Food-Kette als Restaurant? Unser Tester war Kunde in Dietlikon.
Wer in die Zürcher Regierung einzieht, soll nicht gleichzeitig im Nationalrat sitzen dürfen. Eine Initiative will verhindern, dass sich der Fall Jacqueline Fehr wiederholt.
Der Kanton Zürich testet neue Überwachungsgeräte an jungen Straftätern aus dem Massnahmenzentrum Uitikon.
Die SBB rechnet nach dem Fahrplanwechsel 2018 in Winterthur mit 130'000 Passagieren pro Tag. Darum wird der viertgrösste Bahnhof der Schweiz für 110 Millionen ausgebaut.
Reisegruppen lieben das Stadthaus. Nicht wegen der Architektur oder der malerischen Lage an der Limmat, sondern wegen der Toiletten im Erdgeschoss.
Simonetta Sommaruga sagt, wie sie auf den Brief aus Luzern reagiert hat und warum Mario Gattiker nicht Chefunterhändler mit der EU wird.
Kein Asyl für Eritreer, fordert die Luzerner Kantonsregierung. Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga kontert.
Bereits 29 Schweizer Banken haben sich mit den US-Behörden geeinigt. Sie hatten Konten mutmasslicher Steuersünder geführt.
27,5 Millionen Hektoliter Bier führte der grösste Exporteur letztes Jahr aus. Und es war nicht Deutschland.
Athen ist seinen Verpflichtungen nachgekommen und hat dem IWF die Zinszahlung zukommen lassen.
Die russische Polizei ermittelt gegen den Kreml-Kritiker Michail Chodorkowski. Er soll 1998 die Tötung eines sibirischen Bürgermeisters angeordnet haben.
Uli Forte zeigt sich schwer enttäuscht: Der geschasste YB-Trainer ist von der plötzlichen Freistellung überrascht.
Dem FC Thun schafft mit einem 2:2 gegen Vaduz den Sprung in die Playoffs der Europa League.
Surfen sei die Weigerung, erwachsen zu werden, sagt Reporter und Surfer William Finnegan. Er hat ein Buch über die Faszination des Wellenreitens geschrieben.
Das Schweizer Filmschaffen soll im Ausland präsenter werden und international noch stärker kooperieren, kündigte Bundesrat Berset an.
Atombomben legten Hiroshima und Nagasaki 1945 in Schutt und Asche. Kombo-Bilder zeigen, wie sich die Städte erholt haben.
Weder Model noch Stripperin: Warum eine junge Ingenieurin unter #ILookLikeAnEngineer eine Kampagne lancierte.
Wohnprofis und Designliebhaberinnen öffnen uns die Tür zu ihren intimsten Räumen.
In Sachen Erziehung brauchen wir etwas weniger Eitelkeit und etwas mehr Solidarität.
In Davos lernen schon Sechsjährige, dass beim Golfen auch die Etikette wichtig ist. Golf-Familien sind ein interessantes Sommerpublikum für die Hotellerie.
Touristen haben jetzt die Möglichkeit, ein Stück Rheinfall mit nach Hause zu nehmen. Zwei Unternehmer verkaufen das Rheinfallwasser in der Dose.
In einem Einfamilienhaus in Staad SG ist die Leiche eines Kleinkindes gefunden worden. Die Polizei geht von einem Tötungsdelikt aus.
17 Monate lang gab es bei der Suche nach dem verschollenen Flug MH 370 nichts Neues. Jetzt überschlagen sich die Stellungnahmen.
YB trennt sich nicht ganz unerwartet von Uli Forte. Die Young Boys ziehen nach ungenügendem Saisonstart die Notbremse, weil sie nicht mehr an den Trainer glauben.
YB trennt sich von Trainer Uli Forte. Das sorgt bei ihm und den Fans für Unverständnis.
Ex-«Arena»-Moderator Urs Leuthard sagt, worauf es bei der TV-Debatte der US-Republikaner ankommt. Und weshalb er vom Berserker mit der Tolle eine Überraschung erwartet.
Thun und Vaduz trennen sich im Rückspiel der dritten Europa-League-Qualifikationsrunde 2:2. Der FC Thun steht somit in den Playoffs.
Sommerfeeling pur: Das Strassenmusik-Festival Buskers hat schon am frühen Donnerstagabend viele Menschen in die Gassen der Berner Altstadt gelockt.
Mitten am hellichten Tag fahren zwei junge Männer splitternackt auf ihren Töfflis durch Bern.
Fiona Elze ist die «Kronzeugin» der Schwyzer Regierung beim Asyl-Aufstand gegen den Bundesrat. Warum sie sich nun derart exponiert.
Zum Abschluss der BZ-Schatzsuche findet am Freitag auf dem Bundesplatz das grosse Familienfest statt. Auf der Bühne stehen Roland Zoss & Bandidos, Müslüm und Marc Sway.
Ein toter Mann wurde am Donnerstag aus dem Bielersee geborgen.
Im Innern des 5-Sterne-Hauses Victoria-Jungfrau offenbart sich eine fremde Welt des Luxus. Wir wagen einen Blick hinter Türen, die sich nicht einmal für Stammgäste öffnen.
150 Künstler aus aller Welt treffen sich ab Donnerstag bis zum Samstag am Berner Strassenmusikfestival Buskers und hoffen auf grosszügiges Hutgeld. Zehn Tipps aus dem üppigen Programm.
Die kleine Berner Linksaussenpartei Grüne Partei Bern - Demokratische Alternative (GPB-DA) zieht erneut gegen Tierversuche ins Feld.
Bereits zu Beginn der Woche erwischte die Polizei vier junge Männer beim Sprayen. An den zwei folgenden Tagen wurden in der Region Bern vier weitere auf frischer Tat ertappt.
Das Berner Alkistübli «La Gare» am Bahnhof Bern gibt es seit zehn Jahren. Täglich wird es von bis zu 30 Personen besucht.
Aus der Traum nach Verlängerung: Der FCZ spielt gegen Dinamo Minsk nur 1:1 und verpasst den Einzug in die Europa League. berichtete live.
Der Coach des SC Bern steht ab heute wieder mit der Mannschaft auf dem Eis. Im Interview spricht er erstmals über seinen Flirt mit NHL-Teams und über die neue Ausrichtung mit vier ausländischen Stürmern.
Simonetta Sommaruga sagt, wie sie auf den Brief aus Luzern reagiert hat und warum Mario Gattiker nicht Chefunterhändler mit der EU wird.
Seit 60 Jahren diskutiert die Schweiz über ihr Verhältnis zu Europa. Ein neues Buch zeigt Erfolge und Rückschläge auf. Herausgeber und Ex-Diplomat Max Schweizer sagt, was die Schweiz daraus lernen kann.
Die russische Polizei ermittelt gegen den Kreml-Kritiker Michail Chodorkowski. Er soll 1998 die Tötung eines sibirischen Bürgermeisters angeordnet haben.
Was die Schweiz als unmöglich taxiert, will Norwegen schaffen: ein Rückführungsabkommen mit Eritrea. Wie soll das gehen?
Teurere Langstreckentickets, keine Weitergabe des günstigen Ölpreises, 16 Franken Buchungsgebühr – und das beim steigendem Gewinn. Welche Strategie verfolgt die Swiss?
Euro und Dollar legen heute seit 9 Uhr zur Schweizer Währung deutlich zu. Was ist passiert?
Im Lorrainepärkli tut man sich bei der Ernte jeweils ein bisschen schwer tun. Wann ist der perfekte Zeitpunkt?
In Sachen Erziehung brauchen wir etwas weniger Eitelkeit und etwas mehr Solidarität.
Mehr Collegeboy als Filmstar: Edward Norton, der am Filmfestival Locarno einen Excellence Award erhielt, spricht über sein Werk, seine Vorbilder und sein Spielrezept.
Eine Entwicklerin wirbt für ihren Beruf, wird wegen ihres Aussehens aber nicht ernst genommen. Die junge Frau wehrt sich und startet eine Kampagne, die Stereotypen aufbricht.
+++ So wollen Google und Samsung Android sicherer machen +++ Adidas kauft Runtastic +++ Samsung beendet Boxee-Experiment +++
In einem Einfamilienhaus in Staad SG ist die Leiche eines Kleinkindes gefunden worden. Die Polizei geht von einem Tötungsdelikt aus.
17 Monate lang gab es bei der Suche nach dem verschollenen Flug MH 370 nichts Neues. Jetzt überschlagen sich die Stellungnahmen.
Sie halten sich schon lange oben: Emma und Noah waren 2014 die häufigsten Babynamen der Schweiz. Vornamen sind aber auch anfällig für kurzfristige Trends, wie Beispiele zeigen.
Mit dem Wechsel auf die neue Frontantriebsplattform macht der BMW X1 alles besser als sein Vorgänger. Alles bis auf eines.