Schlagzeilen |
Samstag, 01. August 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Himmel über Bern blieb am Samstagabend dunkel. Wegen schlechter Sicht musste das Gurten-Feuerwerk auf Sonntag verschoben werden.

Neue Zahlen belegen die legalisierte Korruption in US-Wahlkämpfen: Reiche Spender unterstützen die Präsidentschaftskandidaten mit Millionenbeträgen.

Anlässlich des Nationalfeiertages hielten vielerorts im Kanton Bern nahmhafte Politiker Reden.

Spektakuläre Feuerwerke in der ganzen Schweiz+++Bundesräte fordern mehr Offenheit+++Demonstranten zünden Schweizer Fahne an+++

Anlässlich des Nationalfeiertages demontrierten am Samstagmittag mehrere hundert Menschen in der Berner Innenstadt gegen Grenzen und Nationen.

Am Samstag spielten die Berner Young Boys auswärts gegen den FC St. Gallen 1:1 unentschieden. Die Berner retten dank einem Penalty von Gajic einen Punkt über die Spielzeit.

Die legendäre Wiese auf dem Rütli ist in der Debatte über Mythos und Wahrheit der Schweizer Geschichte ein Streitobjekt, an dem sich die Geister scheiden. Historiker wie Bruno Meier zweifeln daran, dass der angebliche Schwur dort geleistet worden ist.

Die Emmentaler Gemeinde Sumiswald hat am Freitag hohen Besuch erhalten: Bundesrat Didier Burkhalter wandte sich an der Bundesfeier in seinem Heimatort an die Bevölkerung.

In der Nacht auf Samstag hat eine unbekannte Täterschaft in Bern über ein Dutzend parkierte Autos beschädigt. Nun sucht die Kantonspolizei Bern Zeugen.

Bei einer tätlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen am Freitagnachmittag in Thun wurde einem Mann die Brieftasche entwendet. Die Kantonspolizei Bern sucht Zeugen.

Überall im Kanton Bern wird der 1. August gefeiert. Nach der Rede von Bundesrat Didier Burkhalter in Sumiswald und dem Feuerwerk in Biel am Freitagabend stehen vielerorts Reden und Feste auf dem Programm.

Weil er mit seinem Auto innerorts mit mehr als 100 Kilometern pro Stunde unterwegs war, wurde ein Raser am Freitag in Kreuzweg bei Mötschwil geblitzt.

Am Freitag kam bei einem Verkehrsunfall im Berner Jura ein 70-jähriger Scooter-Fahrer ums Leben.

Seit zwanzig Jahren gibts im Berner Mattequartier die einzigartige Kombination von Kino und Restaurant. Jetzt blicken die Cinématte-Leiter Bernhard Schürch und Christian Lutz zurück.

Der grosse Denker und Lenker des FCB ist die entscheidende Figur beim Sieg im Spitzenspiel der Super League gegen Sion.

Reiz und Katastrophe liegen nahe beieinander. Das ruft der Fall der querschnittgelähmten Stabhochspringerin Kira Grünberg schmerzhaft in Erinnerung.

Das Jahr 1291 setzte sich erst 1891 gegen andere Gründungsjahre durch. Dass der Rütlischwur auf den Ersten im August fällt, entschied ein Historiker eigenmächtig.

Didier Burkhalter ist der erste Bundesrat, der Kuba einen offziellen Besuch abstattet. Er nimmt an der Wiedereröffnung der US-Botschaft in Havanna teil.

Laut Medienberichten hat Angela Merkel sich entschieden, 2017 nochmals zu kandidieren. Sie plane bereits, wer den Wahlkampf übernehmen soll.

Wladimir Putin soll laut einem Bericht als KGB-Spion in Dresden einen Professor erpresst haben. Auch aus persönlichen Briefen seiner Ex-Frau zitieren die Journalisten.

Heiko Fischer will die Personalabteilungen abschaffen und den Angestellten mehr Macht geben.

Überfüllt, verstopft, verdreckt: Wo man Touristen künftig wegen Überlastung aussperren will.

Es ist ein undankbarer Fernsehjob, denn von «24» bis «Homeland»: Die Taten von Helden bleiben nicht lange in Erinnerung.

Eine Wurst braten kann jeder. Doch es geht auch origineller – dank diesen Rezepten.

Comicverfilmungen sind an den Kinokassen extrem erfolgreich, doch die Helden mit den übernatürlichen Kräften sind fast immer Männer. Erst allmählich scheint sich das zu ändern.

Einst zu scheu zum Singen, heute von Superstars umschwärmt: Lianne La Havas legt mit «Blood» ein grossartiges zweites Album vor.

Erfolg im Kampf gegen das Ebolavirus: Wissenschaftler haben in Guinea einen Wirkstoff getestet, der nach einer Woche zu hundert Prozent vor einer Ansteckung schützen soll.

Mit dem Explorer-Nachfolger Edge holt Microsoft kräftig auf. Doch beim Tempo hat ein Konkurrent noch immer die Nase vorn.

Brutaler gehts kaum: Heute findet der Norseman-Triathlon statt. Warum die Qualen? Woher die Emotionen? Einblicke eines Extremsportlers.

Attila Hildmann ist einer der erfolgreichsten Kochbuchautoren deutscher Sprache. Sein Konzept: Vegane Ernährung und Fitness. Für seinen Lebensstil wird er oft kritisiert. Wie geht er damit um? Ein Besuch auf seiner Terrasse in Berlin.

Mehrere Mutterkühe griffen oberhalb von Laax GR eine 77-jährige Wanderin an. Sie starb noch auf der Unfallstelle.

Bereits 9 Kilometer lang ist die Autokolonne vor dem Gotthard in Richtung Süden. Der Stau hat sich seit Freitagmorgen nie aufgelöst.

Jugendliche (19 bis 25 Jahre) sollen 35 Prozent weniger zahlen, junge Erwachsene (26 bis 35) 11 Prozent. Im Gegenzug müssten alle anderen 7 Prozent höhere Prämien berappen. So will die Groupe Mutuel die Generationensolidarität retten.

Als Kämpfer gegen die Kesb stösst Christian Kast auf viel Unterstützung - warum eigentlich?

Kurt Schaad gibt das Verwaltungsratspräsidium ab

Kurz vor dem Bankrott der DDR flossen Staatsgelder illegal ins Ausland ab. Involviert waren Schweizer Banken mit Aushängeschildern wie Adolf Ogi und Bruno Gehrig. Von Ricardo Tarli* aus Berlin Im Januar 1987 läuft ein Frachter in den saudiarabischen Hafen von Yanbu ein. Das Schiff hat eine tödliche Fracht an Bord: zwölf sowjetische Panzer im ...

Europa dominiert die 1.-August-Ansprachen der sieben Bundesräte. Das zeigt eine Analyse aller schriftlichen Reden. SP-Bundesrat Berset und SVP-Bundesrat Maurer liefern sich dabei ein Fernduell

Die folgende Geschichte hat sich nicht in der DDR der 80er-Jahre zugetragen, sondern in der Schweiz im Jahr 2015. Es ist die Geschichte von Nelly Hunziker, einer 88-jährigen Luzernerin. Sie musste im April nach einem Sturz ins Spital und kam danach in ein Altersheim. Ob sie wieder in ihre Wohnung zurückkann, ist unsicher. Nelly Hunziker hat einen Wunsch: ...

Als Politikerin für den Alleingang, als Unternehmerin in der ganzen Welt präsent: ein Widerspruch? Die Ems-Chemie-Chefin und SVP-Nationalratskandidatin über Europa, die Frankenstärke und ihr Rezept für den Tourismus.

Der Schweizer «Tatort» kommt nicht aus der Krise. Ein Neuanfang ist überfällig

Ferien auf dem Hausboot bieten so manche Überraschung. Eine Reise auf dem Canal de la Sarre im Elsass fordert zwar zur Langsamkeit, aber nicht nur zur Entspannung auf.

Mit Radio Basilisk hat Christian Heeb einen Mythos geschaffen. Seit dem Verkauf des Radios ist er auf der Suche, solches zu wiederholen - nun mit barfi.ch.

Es gab eine Zeit, als die YB-Fans armenische Landesflaggen schwenkten und dazu «Hurra, Hurra, Armenia!» riefen. In Bern wurde damals das Stade de Suisse gebaut. Die Young Boys spielten vorübergehend im kleinen Neufeldstadion und ihre Fans waren begeistert von den beiden YB-Armeniern Harut Vardanyan und Artur Petrosyan. Irgendwann war die schöne ...

Die Aktie der Partners Group überzeugt seit langem und performt weiter. Die Ingenico Group wird zur «ewigen Aktie». - Winzling Sketchers zeigt Nike den Meister. - Das Rezept des Besserwissers bei der UBS. Vor mehr als zehn Jahren war ich bei der Partners Group in Zug zu einer Präsentation eingeladen - und seit diesem Event übt das Unternehmen eine ...

Der neue Credit-Suisse-Chef Tidjane Thiam zog nach Herrliberg ZH - im Quartier ist er unter seinesgleichen

Die Nachricht: Europa ist mit einer Flüchtlingswelle konfrontiert. Demagogen auch in der Schweiz versuchen, aus dem Elend anderer politisches Kapital zu schlagen. Der Kommentar: SVP-Wahlkampfleiter Albert Rösti fiel im letzten «SonnTalk» auf Tele Züri über Flüchtlinge aus Eritrea her. Pauschal erklärte er sie zu ...

Die Zuger Politikerin ist wieder bei Kräften - und sagt, warum sie jetzt eine noch bessere Ehe führt

In Basel eröffnet ein neuer Partyclub, obwohl die Geldsuche auf einer Crowdfunding-Plattform gescheitert ist

Bis vor kurzem boomte das Geschäft mit Wasserpfeifen noch. Doch nun ist es akut in Gefahr. Händler und Shisha-Bars fürchten um ihre Zukunft.

Die Nachricht: Der Facebook-Gründer Mark Zuckerberg postet die Neuigkeit seiner bevorstehenden Vaterschaft - und thematisiert zugleich drei vorgängige Fehlgeburten. Der Kommentar: Die «Likes» und positiven Kommentare gingen flugs in die Millionen. Mit seinen offenen Worten über drei Fehlgeburten seiner Frau und über Gefühle der ...

Allschwil feiert den 1. August und die 200-jährige Zugehörigkeit zur Schweiz mit Johann Schneider-Ammann

Der erweiterte Suezkanal wird am Donnerstag mit grossem Pomp eröffnet. Bauherrin des Prestige-Projekts ist die Armee