Der Vater, der seine Kinder nicht ins Heim zurückgebracht hat, wird als Held gefeiert. Gleichzeitig werden Politiker und Beamte so häufig bedroht wie nie – erleben wir einen Vertrauensverlust in die Institutionen?
Präsident Erdogan hat den Friedensprozess mit den Kurden beendet. Die Gefahr von Anschlägen steigt.
Zwei Untersuchungsberichte kommen zum Schluss, dass der ETH-Forscher Olivier Voinnet nicht vorsätzlich Daten gefälscht habe. Kritiker sind empört.
Man hat es gut, wird gebraucht, gar geschätzt: Erfahrungen eines «Imis», der in der Schweiz wie in Deutschland Gutes und Verbesserungswürdiges findet.
Michael Schmieder hat die Sonnweid in Wetzikon zu einem führenden Demenzzentrum Europas gemacht und dabei das Wichtigste nie vergessen.
In Frankreich haben Flüchtlinge versucht zum Tunnel unter dem Ärmelkanal vorzudringen, um nach Grossbritannien zu gelangen. Polizei und Sicherheitspersonal hielten sie davon ab.
Microsoft lanciert die letzte Version seines Betriebssystems. Was das Update bringt.
YB hat nach dem 1:3 gegen Monaco kaum mehr Aussichten, in die Champions League einzuziehen.
Fünf junge Männer haben in ihren Ferien mehrere Bahnwagen mit den Buchstaben des FC Zürich verziert. Das könnte sie teuer zu stehen kommen.
Ein Test des Kantonalen Labors hat ergeben, dass die beliebte Speise Schadstoffe in hoher Konzentration aufweist. Dabei könnte nur schon die Wahl der Kartoffelsorte etwas ändern.
Höhere Standmieten, weniger Musik, schärfere Kontrollen: Das Dörflifäscht findet in diesem Jahr mit einem neuen Reglement statt. Einigen geht das zu weit.
Zwei Jahre Zeit bleiben noch, um Investoren zu finden, die den grössten Diaprojektor der Welt modernisieren wollen. Sonst möchte ihn das Technorama versteigern.
Dass bei einem Grossbrand in Hausen am Albis nur sechs Tiere starben, ist einem mutigen Bauern zu verdanken – und einem kleinen Wunder.
Der Kanton Zürich hat den Betrieb eines Schnellbootes bewilligt. Der Anbieter macht gemeinsame Sache mit drei Gastrobetrieben.
Der Kanton Tessin verletze die Vereinbarungen zur Personenfreizügigkeit, sagen die Italiener. Zusammen mit dem Schweizer Botschafter soll nun eine Lösung gefunden werden.
Wein, Bier und Schnaps sind Kalorienbomben – was bislang auf der Etikette nicht deklariert werden muss. Das soll sich nun ändern.
Überwiegt die Farbe Rot an den Weltbörsen, setzt jeweils die Flucht in den Franken ein. Diesmal ist es anders. Der Franken schwächt sich ab. Die Gründe.
Im ersten Halbjahr 2015 hat die Schweizer Rüstungsindustrie ein Sechstel mehr Waffen ins Ausland exportiert. Die GsoA kritisiert Lieferungen in den nahen Osten.
Der irakische Premierminister Haider al-Abadi bezeichnet die Bombardierung von PKK-Stellungen im Irak als gefährliche Eskalation.
Die Bewährungskommission hat entschieden, Jonathan Pollard im November frei zu lassen. Seine Ex-Frau befürchtet, dass die USA ihn nicht nach Israel werden ausreisen lassen.
Verwaltungsrat des FC Wil in türkischer Hand+++Vidal unterschreibt bei den Bayern+++Platini will nächster Fifa-Präsident werden+++Auch BVB buhlt um Shaqiri+++
+++Alle Schweizer in Gstaadt ausgeschieden+++US-Beachvolleyballer Dalhausser und Rosenthal trennen sich+++Jordans Basketballkorb für 100'000 Dollar+++
Als Perkussionist war er mit den damaligen Trommelstöcken nicht zufrieden und baute sich seine eigenen – mit grossem Erfolg. Firth wurde 85 Jahre alt.
Bonnie Prince Billy spielte in Zürich ein Countrykonzert und war trotzdem seltsam.
Die Empfehlungen unseres Experten – von One Note bis Word.
Cortisol hemmt das starke Bedürfnis nach Suchtmitteln wie Heroin, Nikotin und Alkohol, sagen Forscher der Uni Basel.
Ob Kinder vor dem Umziehen Angst haben oder sich darauf freuen, hängt auch vom Verhalten der Eltern ab.
Die Basler Stadtwohnung von Caroline Feuz vereint Stil und Wohnlichkeit in Perfektion.
Ist es in Ordnung, kleine Kinder alleine im Flugzeug oder im Zug reisen zu lassen?
Die Theologin Eva-Maria Faber befasst sich mit Wiederverheirateten und Homosexuellen. Das beschäftigt auch die Weltbischofssynode im Herbst.
Schon zum zweiten Mal innerhalb eines Monats wurde die Poststelle überfallen. Zwei Unbekannte stürmten bewaffnet in die Filiale und verlangten Bargeld.
Das Bündner Tal S-charl ist noch immer durch etliche Kubikmeter Schlamm von der Aussenwelt abgeschnitten. Nun kommt das VBS zu Hilfe.
YB steht nach dem Hinspiel der 3. Qualifikationsrunde zur Champions League mit dem Rücken zur Wand. Gegen die AS Monaco verlieren dir Berner nach einer spektakulären zweiten Halbzeit mit 1:3.
In Frankreich haben Flüchtlinge versucht zum Tunnel unter dem Ärmelkanal vorzudringen, um nach Grossbritannien zu gelangen. Polizei und Sicherheitspersonal hielten sie davon ab.
Der Ausbau der Windkraft in der Schweiz harzt. Nun wollen Politiker aus CVP und BDP die Ausbauziele des Bundesrats nach unten korrigieren. SVP und FDP fühlen sich bestätigt.
Schon zum zweiten Mal innerhalb eines Monats wurde die Poststelle überfallen. Zwei Unbekannte stürmten bewaffnet in die Filiale und verlangten Bargeld.
Schelten ist die kleinste Gemeinde im Kanton Bern. Ein multimedialer Besuch.
Der Favergesee hat wie erwartet begonnen, sich zu entleeren. Dies tut er moderater als auch schon.
Der Kanton Tessin verletze die Vereinbarungen zur Personenfreizügigkeit, sagen die Italiener. Zusammen mit dem Schweizer Botschafter soll nun eine Lösung gefunden werden.
Der irakische Premierminister Haider al-Abadi bezeichnet die Bombardierung von PKK-Stellungen im Irak als gefährliche Eskalation.
Die Bar Leichtsinn in Bern testet drei Tage lang das Preismodell «pay what you want». hat das Angebot unter die Lupe genommen.
Am frühen Dienstagmorgen verlor eine Autolenkerin auf der Dorfstrasse in Dieterswil die Kontrolle über ihren Wagen. Sie landete in einem Weiher, konnte aber schnell befreit werden.
Ab Anfang August werden in der Zivilschutzanlage «Siloah» in Gümligen rund 100 zusätzliche Plätze zur Unterbringung von Asylsuchenden genutzt. Der Gemeinderat Muri stellt die Anlage zur Verfügung.
Vor rund acht Monaten wurde der 28-jährige Langenthaler K.* in erster Instanz wegen Mordes zu 18 Jahren Gefängnis verurteilt. Verteidigung und Staatsanwaltschaft gehen nun dagegen in Berufung.
Der Ukrainer Kirill Zwegintsow lebt seit zehn Jahren in der Schweiz und fühlt sich beinahe als Berner. Nun droht dem Pianisten und Dutzenden weiteren Musikern die Ausweisung – und bei einer Rückkehr in die Ukraine der Einzug in die Armee.
Im August wollen diverse Freikirchen in Interlaken muslimische Touristen über das Christentum informieren – aber nicht zum ersten, sondern bereits zum sechsten Mal.
Die AS Monaco ist auf YB vorbereitet. Die Stärken des Ligue-1-Topklubs liegen klar in der Offensive. In der Abwehr aber hat sich das Team nicht grossartig verstärkt.
Heute ist ein Festtag für YB. Eigentlich. Aber die Lage vor dem Hinspiel der 3. Qualifikationsrunde zur Champions League gegen Monaco ist angespannt. Mal wieder.
Wein, Bier und Schnaps sind Kalorienbomben. Gesundheitspolitiker fordern eine Deklarationspflicht.
Die Bewährungskommission hat entschieden, Jonathan Pollard im November frei zu lassen. Seine Ex-Frau befürchtet, dass die USA ihn nicht nach Israel werden ausreisen lassen.
Was verändert das Todesurteil gegen Saif al-Islam in Libyen? Warum wurde er nicht nach Den Haag ausgeliefert? Antworten gibt Nahost-Experte Michael Lüders.
Im ersten Halbjahr 2015 hat die Schweizer Rüstungsindustrie ein Sechstel mehr Waffen ins Ausland exportiert. Die GsoA kritisiert Lieferungen in den nahen Osten.
Wird eine Firma verkauft oder dem Nachwuchs überschrieben, so greift der Fiskus zu. Damit sich jedoch die Steuerbelastung in Grenzen hält, sollte die Steueroptimierung schon früh an die Hand genommen werden.
Ob Kinder vor dem Umziehen Angst haben oder sich darauf freuen, hängt auch vom Verhalten der Eltern ab.
Die Basler Stadtwohnung von Caroline Feuz vereint Stil und Wohnlichkeit in Perfektion.
Warum nicht einen heissen Tag in einem kühlen Schloss verbringen? Sowohl Schloss Landshut wie Schloss Jegenstorf sind reich an Schätzen aus dem 17. und dem 18. Jahrhundert und offerieren Sonderführungen mit Experten.
Als Perkussionist war er mit den damaligen Trommelstöcken nicht zufrieden und baute sich seine eigenen – mit grossem Erfolg. Firth wurde 85 Jahre alt.
Cortisol hemmt das starke Bedürfnis nach Suchtmitteln wie Heroin, Nikotin und Alkohol, sagen Forscher der Uni Basel.
Am Mittwoch schaltet Microsoft das kostenlose Upgrade auf Windows 10 frei. Erstmals verschenkt der US-Konzern damit sein Betriebssystem an die Heimanwender. Der Wechsel auf Windows 10 ist auch ein Thema für Schweizer Firmen.
Ist es in Ordnung, kleine Kinder alleine im Flugzeug oder im Zug reisen zu lassen?
Obwohl Grossraumlimousinen nicht im Trend liegen, hat Ford den Galaxy neu entwickelt und lanciert im Herbst die dritte Generation.
Im Zentrum Barcelonas eröffnete ein Unbekannter das Feuer auf zwei Personen. Die Polizei fahndet intensiv nach dem Täter.
Das Bündner Tal S-charl ist noch immer durch etliche Kubikmeter Schlamm von der Aussenwelt abgeschnitten. Nun kommt das VBS zu Hilfe.