Schlagzeilen |
Sonntag, 26. Juli 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Plante die griechische Regierung einen Währungsputsch? Ja, behauptet eine griechische Zeitung. Sie veröffentlichte angebliche Details der Pläne.

Der Vizesprecher des britischen Oberhauses feiert in seiner Londoner Wohnung wilde Sex-Parties. Jetzt ist er zurückgetreten.

Die Solothurner Polizei fahndet nach Christian und Margie Kast und ihren beiden Töchtern Alina Kast und Queen Alapag. Die Kinder sind von der KESB fremdplatziert worden.

Welches ist der lustigste Name für ein drahtloses Netz? Das wollten wir von Ihnen, liebe Leser wissen. Mehr als 100 Einsendungen sind eingetroffen.

Ein junger Amerikaner versendet Bewerbungen mit schlechten Referenzen an Firmen - und hat damit mehr Erfolg als mit klassischen Jobgesuchen.

Neuerdings muss Sole ihre Mama und ihren Papa mit ihrem Schwesterchen Celeste teilen. Einen Tag lang aber stand sie ganz alleine im Mittelpunkt.

Die Sternwarte Urania im Zentrum von Zürich bekommt ein Ohr-Lifting. Zwei riesige Spitzohren wurden seitlich an der Kuppel des Gebäudes angebracht.

Sie sind da, ihre Bedeutung nimmt man aber kaum wahr: Räume in Games. Ohne gute Architektur wären Games wie «GTA 5» nicht zu spielen.

Einen ungewöhnlichen Gegenstand entdeckten Ärzte bei einem Kind in der Speiseröhre: Das Mädchen hatte ein Frosch-Amulett verschluckt.

Die Migrationsbehörde fordert von ihren Mitarbeitern eine rasche Erledigung der Gesuche. Beamte monieren, dass sie dadurch die Anträge nicht mehr sorgfältig prüfen können.

Sebastian Vettel feiert in Ungarn seinen 41. GP-Erfolg. Marcus Ericsson holt für Sauber als Zehnter einen WM-Punkt.

Die neue ETH-Rektorin Sarah Springman kritisiert in einem Interview denkfaule Studenten. Die jungen Leute müssten aus ihrer Komfortzone geholt werden, fordert sie.

Die Schweiz erlebt diesen Sommer eine Invasion der Riesenraupen. 20-Minuten-Leser können jetzt mitverfolgen, wie die Tiere wachsen und zum Falter werden - dank einem Live-Stream.

Rund 20 Personen sind am Samstagmorgen Opfer eines Reizgas-Angriffs geworden. Die Polizei hat einen 52-Jährigen festgenommen. Sein Motiv ist unklar.

Plante die griechische Regierung einen Währungsputsch? Ja, behauptet eine griechische Zeitung. Sie veröffentlichte angebliche Details der Pläne.

Die russische Marine will auf Geheiss des Kremls ihre Präsenz in der Arktis und im Atlantik ausbauen. Auch der Flottenstützpunkt auf der Krim soll aufgerüstet werden.

Nach Militärschlägen gegen die kurdische Arbeiterpartei und einem Bombenanschlag auf Soldaten ist die Situation in der Türkei äusserst angespannt.

Mehrere junge Winterthurer sind in den Jihad gezogen. Erkan könnte der Nächste sein. Kürzlich ist er wohl in die Türkei gereist.

In der grössten chinesischen Gemeinde der USA halten viele Bewohner an ihren Traditionen fest. Doch immer mehr Firmen ziehen in das Viertel.

In einer seiner seltenen Ansprachen hat der syrische Präsident über die Schwäche der Armee gesprochen. Eine Niederlage werde es aber nie geben, sagte Assad.

Die Partei vergibt die Sitze im Nationalrat nach Majorzsytem. Das könnte Magdalena Martullo-Blocher helfen.

Die Solothurner Polizei fahndet nach zwei Kindern und deren Eltern. Der Vater holte seine beiden Töchter am Samstag bei ihrem Pflegeplatz ab. Seither sind sie verschwunden.

Der GP von Ungarn bietet grosses Formel-1-Spektakel. Nach neun Rennen fehlt Mercedes erstmals auf dem Podest, für Sauber gibts einen Punkt.

Thuns Teamwork, Muntwilers Hammer ins Lattenkreuz oder Etoundis Überraschungsstreich aus spitzem Winkel. Wählen Sie das Tor der zweiten Runde.

Für das Sommerfestival «Aufsehen» in der Innenstadt ist die Sternwarte mit «Mr. Spock»-Ohren versehen worden.

Hitlergruss und antisemitische Parolen: Rechtsextreme gingen in Zürich Wiedikon auf einen orthodoxen Juden los.

Ein Tram der Linie 7 hat in der Zürcher Bahnhofstrasse ein Kind erfasst. Der Bub musste mit Kopfverletzungen ins Spital gebracht werden.

Der Strafrechtler Martin Killias präsidiert neu den Zürcher Heimatschutz. Nicht ohne Grund lege dieser des Öftern Beschwerde ein, sagt er. Seit 1970 sei so viel Bausubstanz zerstört worden wie nie zuvor seit der Antike.

Andrea Stapels Restaurant ist nur per Schiff oder auf einer Luftmatratze zu erreichen. Und manchmal werden die Gäste auch zur Schiffsmannschaft.

Eine kleine Maschine aus Deutschland hat den Luftverkehr am Zürcher Flughafen gestört. Der Pilot flog gleich zweimal illegal in den Luftraum ein.

In mehreren Spitälern sind in den vergangenen Wochen zahlreiche Menschen mit einer Nierenstein-Erkrankung eingeliefert worden. Der Grund: die heissen Temperaturen.

Die neue ETH-Rektorin Sarah Springman kritisiert in einem Interview denkfaule Studenten. Die jungen Leute müssten aus ihrer Komfortzone geholt werden, fordert sie.

Für die einen fangen die Ferien an, die anderen kehren schon wieder zurück. Dies hat sich vor allem an den Flughäfen und vor dem Gotthardtunnel bemerkbar gemacht.

Turbulenzen auf dem Schweizer Arbeitsmarkt: Die Frankenstärke zwingt Unternehmen zu drastischen Massnahmen.

Das Nationalarchiv der USA hat mehr als 350 Aufnahmen freigegeben, die am 11. September 2001 im Weissen Haus gemacht wurden.

Klare Worte zum Abschluss des Kenia-Besuchs: US-Präsident Barack Obama hat die Benachteiligung von Frauen im afrikanischen Land angeprangert.

Joan Baez, Patti Smith und Robert Plant bewegen, begeistern und entfesseln das Publikum am 40. Paléo-Festival von Nyon.

An seinem fünften Tag erinnerte das Paléo-Festival daran, was für ein Glück die Deutschschweizer haben, dass es die Welschen gibt.

Die Basler Professorin Magdalena Müller-Gerbl ist eine der wenigen, welche die Kunst des Präparierens noch beherrschen.

Vom interstellaren Flug zur Kolonisation des Weltraums. Nach der Entdeckung von Kepler-452b fragt man sich: Werden wir dereinst anderswo im Weltall leben? Drei Ziele für die Zukunft.

Fünf essenzielle Regeln zum Strandverhalten, die Ihnen sonst niemand verrät.

Gehören Sie zu denen, die oft ausgerechnet in der arbeitsfreien Zeit schlapp machen? Dann haben Sie das Leisure-Sickness-Syndrom.

Die Psychologin Ruth Enzler hat Erfahrung mit Narzissten in Führungsfunktionen. Sie spricht über Ursachen und Nebenwirkungen des grassierenden Narzissmus in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

Passagiere können von Fluggesellschaften lebenslang gesperrt werden. Einen Einblick in die Sperr-Politik erhält man jedoch kaum.

Der Mann, der in Yverdon tot aufgefunden wurde, fiel einem Tötungsdelikt zum Opfer. Zwei junge Männer stehen unter Verdacht.

Zwei junge Männer sind in einer deutschen Badi auf einen Sprungturm geklettert und die Tiefe gesprungen. Doch das Becken war nicht mit Wasser gefüllt.