Meister FC Basel erobert dank des 3:2-Siegs bei den Grasshoppers bereits wieder die Tabellenspitze. Es ist ein Spiel der speziellen Torschützen.
Die Schweiz hat für die WM-Qualifikation nur einen grossen Gegner – die Reaktion von Nationaltrainer Vladimir Petkovic.
Die Politiker und Funktionäre der EU tun sich schwer mit der Realität. Warum? Sie sind sich zu einig. Ein Kommentar.
Giannis Varoufakis will eine europäische Bewegung ins Leben rufen. Dabei denkt der griechische Ex-Finanzminister über Parteigrenzen hinweg.
FCB-Verteidiger Michael Lang und der Siegtreffer gegen seinen Ex-Verein GC.
75 Jahre nach Henri Guisans Rütli-Rapport trafen sich Armeeangehörige am selben Ort zu Feierlichkeiten. Und sie sparten nicht mit Kritik an der aktuellen Sicherheitspolitik.
Das eritreische Regime hat sich an die UNO gewendet. Der Sicherheitsrat solle «für Gerechtigkeit sorgen».
Barack Obama setzt sich für die Schwulen und Lesben in Afrika ein: Dass gleichgeschlechtliche Paare «anders behandelt oder misshandelt werden, ist falsch - Punkt».
Zum Biogen-Debakel und der unprofessionellen Vermarktung von Salina Raurica. Ein Kommentar.
Das aktuelle Feuerverbot bringt der Fortura AG in Zunzgen 20 Prozent weniger Umsatz. Sollte das Verbot auch am 1. August bestehen, werden die Einbussen enorm sein.
Immer wieder fördern Grabungen in Kaiseraugst Überraschendes aus der Römerzeit zutage. Latrinen sind dabei besonders aufschlussreich.
Der Baselbieter Ferienpass lässt sich von der Anti-Fischen-Kampagne nicht beeindrucken. Es wird weiterhin ein Schnuppertag für Jungfischer angeboten.
Eine Familie will ihre Urnennische der Grosseltern zurück – doch diese ist bereits wieder besetzt. Weil die Angehörigen das Grab nicht mehr besucht hätten, sei es geräumt worden.
Das Verhältnis zwischen Christian Miesch und Eveline Widmer-Schlumpf ist gestört. Der SVP-Nationalrat weicht nach Spanien aus, um der Bundesrätin nicht zu begegnen.
Die Trockenheit raubt Landwirt René Moser den Schlaf. Jede Nacht lässt er 600'000 Liter Wasser über seine Felder regnen. Trotzdem hat er bereits eine Hektare Kartoffeln verloren. Für die Getreideernte indes ist die Trockenheit gut.
Kein Geld, keine Schüler: Die traditionsreiche Engadiner Sportmittelschule Ftan muss schliessen. Auch andere Internate kämpfen – und werden erfinderisch.
Mehrere Neugeborene in Kenia wurden auf einen Namen, der an Obamas historischen Besuch erinnert, getauft. Dabei waren die Mütter äusserst kreativ.
Kenia ist betrübt über seinen schlechten Ruf nach diversen Terrorattacken der somalischen al-Shabaab – und hofft auf Besserung nach dem Besuch des US-Präsidenten.
Von Genf bis St. Gallen nehmen die Start-up-Gründungen zu. Die richtig grossen Ideen wandern allerdings nach Berlin, London oder San Francisco, weil in der reichen Schweiz das ganz grosse Geld fehlt.
Früher löschte er im Irak Brände nach Selbstmordattacken – heute bringt der Amerikaner Roderick Warren aus seinem Wohnzimmer in Adliswil Jungunternehmer zusammen.
Der FC Basel gewinnt bei den Grasshoppers 3:2 (2:2). Bewerten Sie die Leistungen der FCB-Spieler mit mindestens 15 Minuten Einsatzzeit – und jene von Urs Fischer.
Während Deutschland bei der Auslosung der WM-Qualifikationsgruppen wieder einmal das Glück lacht, trifft es Spanien, Italien, Frankreich und Holland hart.
Die Psychologin Ruth Enzler hat Erfahrung mit Narzissten in Führungsfunktionen. Sie spricht über Ursachen und Nebenwirkungen des grassierenden Narzissmus in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Passagiere können von Fluggesellschaften lebenslang gesperrt werden. Einen Einblick in die Sperr-Politik erhält man jedoch kaum.
+++ Pacman und Donkey Kong greifen die Erde an +++Monsterknaben quälen ihre Mutter +++Tödliche Liebe in Nizza+++
Der Regisseur Franz Schnyder bleibt bekannt für seine Gotthelf-Verfilmungen. Doch eine alte Videokassettein seinem Nachlass führt nun auf eine neue Spur.
Vom interstellaren Flug zur Kolonisation des Weltraums. Nach der Entdeckung von Kepler-452b fragt man sich: Werden wir dereinst anderswo im Weltall leben? Drei Ziele für die Zukunft.
Die Nasa hat den bisher erdähnlichsten Planeten überhaupt gefunden. Nun stellt sich die Frage: Wie kommt man dahin? Ein Blick auf drei Methoden.
Mit etwas Kreativität machen Sie das Beste aus der schönsten Jahreszeit. Einige Sweet-Home-Klassiker.
Auf der Strecke vom bernischen Lauenensee zur Geltenhütte finden sich die «entzückenden drei», die bereits Caspar Wolf verzauberten.
In der Nacht zog ein schweres Gewitter über einige Teile der Schweiz. Bei der Polizei gingen über 80 Schadensmeldungen ein.
Obwohl vor Australien viele Haie leben, sind tödliche Angriffe sehr selten. Nun aber findet ein Taucher beim Muschelsammeln den Tod.
Nach Anzeige des Bruno-Manser-Fonds gerät die UBS unter Druck - weitere Banken sind im Visier.
In den vergangen Tagen haben die ersten Unternehmen ihre Halbjahresabschlüsse präsentiert. Mehrheitlich hinterliess der starke Franken keine grossen Bremsspuren in den Bilanzen.
Quoten für ausländische Studenten sind in der Schweiz nicht neu.
An der Personenfreizügigkeit könne nicht gerüttelt werden, hört die Schweiz ständig aus der EU.
Auf die Plätze, fertig, los: In drei Wochen treten in São Paulo Lehrabgänger zur Berufs-Weltmeisterschaft an.
Der Anteil synchronisierter Filme steigt auf Rekordhöhe. Vor allem das junge Publikum will keine Untertitel mehr.
Feinstaub und Abgase sind auf Rekordtief - Ozon bleibt gefährlich.
Arbonia-Forster-Aktionäre müssen sich auf eine weitere Verwässerung gefasst machen.
Mit Schlagzeilen wie «Eine Aargauerin im Mode-Olymp» oder «Traumjob bei Chanel» brachte sich die Aargauerin Nadine Strittmatter (31) in den
Vieles müsste beim Team Red Bull geändert werden, aber Teamchef Christian Horner kann nicht immer so, wie er will.
Martin Ebners Beteiligungsvehikel Patinex ist über 2 Milliarden Franken wert.
Für Wolfgang Büchner, neuer Leiter der «Blick»-Gruppe, ist das Ringier-Online-Angebot «zu trashig».
Komiker Karl Dall (74) macht vor laufender Kamera pikante Andeutungen:
Schnell, mobil und kosteneffizient: Drohnen revolutionieren die Filmindustrie.
David Sieber über die intellektuelle Speerspitze der Rechten Glaubwürdig? Egal!
Menschen aus Syrien, Eritrea und Afghanistan erhalten am häufigsten einen positiven Asylentscheid in Europa. Bei der Schutzquote für Eritreer liegt die Schweiz genau im Schnitt.
Die Idee: Bis 21 000 Zuwanderer gilt die Personenfreizügigkeit, danach treten Kontingente in Kraft
Seit Mai 2013 sind der Luzerner Philipp Hildebrand (51), ehemaliger Präsident der Schweizerischen Nationalbank
Baustellen, so weit das Auge blickt. Autofahrer ärgern sich darüber. Doch die wahren Gründe für den Stau liegen woanders
Die neue Fussball-Saison läuft - und bereits patzen die Herausforderer des FC Basel. YB enttäuscht beim 1:1 in Zürich, Sion gibt in Luzern den sicheren Sieg aus der Hand.