Schlagzeilen |
Samstag, 18. Juli 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Lokalhelden Müslüm und Lo&Leduc sind wahre Publikumsmagneten und sorgen am Samstag noch einmal für Stimmung. berichtet live vom Hausberg.

Die Berner Young Boys trennen sich am Samstag nach einer durchschnittlichen Partie mit 1:1 unentschieden vom FC Zürich. Guillaume Hoarau erzielte das Tor für YB.

Als einziger Fifa-Funktionär hat Jeffrey Webb der Auslieferung zugestimmt. Laut US-Medien könnte er ein wichtiger Zeuge im Fifa-Korruptionsskandal sein.

Sechs Gänge, sechs Siege: In souveräner Art und Weise hat Christian Stucki das Bergfest auf dem Weissenstein gewonnen. Im Schlussgang setzte sich der Seeländer nach rund sieben Minuten gegen Verbandskollege Bernhard Kämpf durch.

Giannis Varoufakis zeichnet ein düsteres Bild für die Reformen in Griechenland. Er prophezeit: Das Programm werde als «grösste Katastrophe» in die Geschichte eingehen.

Der Ton in der Service-public-Debatte rund um die SRG bleibt rau. Der neuste Vorwurf: Das Schweizer TV stelle im Sommer den Dienst am Publikum ein – zentrale journalistische Sendungen wie «Rundschau» und «Arena» machen Pause.

25'000 Euro wollte die Lufthansa für jedes Opfer der Germanwings-Katastrophe bezahlen. Für die Familien zu wenig. Sie fordern eine sechsstellige Summe.

Wegen des Frankenschocks sind weniger Jobs in der Schweiz ausgeschrieben. Es gibt aber auch Regionen, wo mehr Stelleninserate zu finden sind.

Musik bis spät in die Nacht, Zeltplaudereien und Wetterkapriolen: Schlaf grenzt an ein Luxusgut in der Sleeping Zone des Gurtenfestivals.

Bei einem Unfall mit einem Traktor starb am Samstagvormittag in Ranflüh ein Mann trotz sofort erfolgten Reanimationsmassnahmen noch auf der Unfallstelle. Ermittlungen wurden eingeleitet.

Wunden nähen, zerrissene Röcke kleben, Milch abpumpen: Der Einsatz der Gurtenfestival-Sanitäter Docs GmbH geht weit über die medizinische Erstversorgung hinaus. Manchmal liegt gar ein neuer Haarschnitt drin.

Der Frutiger Andreas Wandfluh hat beim FC Thun am 1. Juni eine Schlüsselposition übernommen: Der 27-Jährige ist neu verantwortlich für die Vermarktung. Er sieht die knappen Ressourcen nicht nur als Problem: «Dadurch weiss bei uns jeder, dass er mehr als 100 Prozent geben muss.»

Die Fahrt mit Bernmobil ist dieser Tage ein Hitzeroulette. Manche Linien sind voll klimatisiert, andere gar nicht. Nur die Chauffeure werden in allen Fahrzeugen gekühlt.

Während der Sommerferien wird das Glockengeläut der Kirche Wohlen revidiert. Gottesdienste und Trauerfeiern werden in dieser Zeit ab Band und über Lautsprecher eingeläutet.

Der FC Zürich zeigte seine Qualitäten im Duell mit den Young Boys. Trotzdem müssen die Zürcher froh sein, am Ende noch einen Punkt mitnehmen zu dürfen.

Spektakel in der Challenge League: Lausanne lag bis zur 79. Minute mit drei Toren hinten – und besiegte Biel dennoch.

Frauenrechtlerin Anne-Marie Rey will Abtreibungen wegen des Geschlechts tolerieren. Genossin Pascale Bruderer lehnt sich dagegen auf.

Die Schweizer Mediziner rechnen immer mehr Aufwand fürs Studium von Akten ab. Verbände und Politiker suchen nach Erklärungen dafür.

Ayatollah Ali Khamenei hält trotz der Einigung im Atomstreit an seinem feindlichen Kurs gegen die USA fest. Die Zuhörer feierten ihn mit «Tod den USA»-Rufen.

Der deutsche Finanzminister spricht in der Griechenland-Krise von einer möglichen Amtsaufgabe im äussersten Fall. Zudem räumt er Differenzen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel ein.

Weiterer Service-Abbau bei Postfinance: Die Firma begründet den Schritt mit «zunehmenden regulativen Vorgaben».

Die Swatch Group erwischte einen schlechten Start ins laufende Jahr. Doch es ist nicht der Verkaufsstart der Apple Watch, welcher der Uhrengruppe Sorgen bereitet.

In Sachen urbanes Gärtnern unternimmt die Stadt Bern derzeit viel. Nicht nur im Lorrainepark.

Zwölf schmackhafte Ideen, um den Tag total entspannt zu beginnen.

Am zweiten Festivaltag sorgte auch ein kurzer Regenguss nicht für Abkühlung: Unter der gleissenden Sonne wurde in Bikinis weiter gefeiert zu Ellie Gouldigs Hüftschwung, den Klängen des ältesten Gurtenmusikers Giorgo Moroder oder dem Sound Norwegerinnen von Katzenjammer.

Er gewann vier Grammy und vier Golden Globes, komponierte 1990 den offiziellen Song für die Fussball-WM und ist dieses Jahr auf der älteste Musiker auf dem Gurten. Der 74-Jährige vor seinem Konzert im Interview.

Die neusten Entdeckungen der Sonde New Horizons zeigen überraschende Details zum Zwergplaneten Pluto. Die helle, herzförmige Fläche ist gefroren.

Über alle vier Grate sind gestern Alpinisten auf das Matterhorn geklettert. Auf dem Gipfel wurde der Erstbesteigung vor 150 Jahren gedacht.

Politik setzt auf Show, die Medien bewirtschaften die Empörung, die Nation verliert an Relevanz: Vieles deutet darauf hin, dass die Volkssouveränität ihre besten Zeiten hinter sich hat.

Eigentlich suchte er auf Parship eine Sparringspartnerin. In einem anonymen Erfahrungsbericht schildert ein 60-Jähriger, wie er online sein Glück fand.

Nach dem blutigen Anschlag auf eine Militäreinrichtung in Chattanooga, bei dem vier Marineinfanteristen erschossen wurden, ist auch ein fünftes Opfer seinen Verletzungen erlegen.

Teils heftige Regenfälle haben die Temperaturen auf 23 Grad sinken lassen. Blitze lösten im Kanton Baselland zwei kleine Waldbrände aus.

Menschen aus Syrien, Eritrea und Afghanistan erhalten am häufigsten einen positiven Asylentscheid in Europa. Bei der Schutzquote für Eritreer liegt die Schweiz genau im Schnitt.

Die Idee: Bis 21 000 Zuwanderer gilt die Personenfreizügigkeit, danach treten Kontingente in Kraft

Warum sich der Top-Banker wieder mit seiner Ex-Frau Kashya trifft

Baustellen, so weit das Auge blickt. Autofahrer ärgern sich darüber. Doch die wahren Gründe für den Stau liegen woanders

Die neue Fussball-Saison läuft - und bereits patzen die Herausforderer des FC Basel. YB enttäuscht beim 1:1 in Zürich, Sion gibt in Luzern den sicheren Sieg aus der Hand.

Wolfgang Schäuble hat sich in eine Sackgasse hineinmanövriert. Vergangenes Wochenende präsentierte er seine Idee für einen «temporären Grexit». Er überrumpelte damit die Euro-Finanzminister, die den alten Polemiker jedoch kalt abblitzen liessen und ein neues Rettungspaket für Griechenland zimmerten. Schäuble erzeugte mit seiner Forderung ...

Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) zieht Schraube gegen Trojaner-Händler an - Firmen verlassen das Land

Vom Zürichsee bis zu den Walliser Alpen kann man campen, ohne auf Luxus zu verzichten. «Glamping» ist auf dem Vormarsch. Von Alexandra Fitz Das Gewitter wütet direkt über uns. Gedonner am Himmel. Blitze erleuchten das Zelt. Der Regen prasselt auf die Plane. Eigentlich kann es nicht mehr lange dauern, bis wir pitschnass im feuchten Zelt liegen ...

Norwegian Cruise Line hat allen Unkenrufen zum Trotz markant zugelegt. Mit Spielen an der Börse gamen. - Aktienpositionen bei der Ems-Chemie verschreiben. - Die Bank Vontobel befindet sich im Aufwind.

Die «Jungle Street Groove» hätte dieses Jahr etwas zu feiern: Vor zwanzig Jahren fand die Musik-Parade erstmals in Basel statt. Richtete sie sich damals gegen die Atomwaffenversuche Frankreichs, ist heute vom politischen Anfang lediglich noch die schwach kommerzielle Ausrichtung des Events geblieben. Dieses Jahr ist allerdings die ...

Nie waren weltpolitische Verhandlungen so öffentlich wie in diesen Wochen. Das verändert die Diplomatie

Der Schweizer Detailhandel darbt wegen des Einkaufstourismus. Um Marge und Umsatz zu steigern, setzt Coop nun eine neue Software ein. Ein System, vor dem gar US-Präsident Barack Obama warnt.

Dank ihm ist Geld immer verfügbar. Der Geldautomat ist ein Symbol für die individualisierte Gesellschaft. Doch seine Zeit könnte ablaufen.

Der neue Trikotsponsor heisst Priora. Die Baufirma des Graubündner Investors Remo Stoffel hat Grosses mit dem Zürcher Rekordmeister vor

Die Nachricht: Die Stromwirtschaft will die Netzgebühren neu gestalten. Künftig soll nicht mehr nach bezogener Energie bezahlt werden, sondern pauschal. Der Kommentar: Es klingt paradox. Warum sollen alle gleich viel für den Stromanschluss bezahlen, egal ob sie oft oder nur selten Strom aus dem Netz beziehen? Das ist doch nicht gerecht, könnte ...

Bombendrohung: Cashcloud AG steht vor möglichem Aus

Bevor sie in Friedenseinsätzen im Kosovo eingesetzt werden, prüft die Armee ihre Beziehungen vor Ort

Die Nachricht: Coop analysiert das Einkaufsverhalten der Kunden und verteilt je nachdem höhere oder tiefere Rabattcoupons für Produkte. Der Kommentar: Stellen Sie sich vor, Sie stehen an der Kasse und der Kunde vor Ihnen bezahlt für die gleiche Flasche Wein 30 Prozent weniger als Sie. Klingt unfair, ist aber wohl bald Realität. Täglich liefern wir ...

Bis Ende Jahr darf im alten Pumpwerk noch geskatet werden. Dann fahren die Bagger an. Nun ist Schwung in die Suche nach Ersatz gekommen.

Bahn schlägt zurück - neue Zugverbindung durch drei Länder geplant