Schlagzeilen |
Donnerstag, 16. Juli 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Eine neue Statistik zeigt, dass die Zahl der Smartphone-Abhängigen im Vergleich zum letzten Jahr um knapp 60 Prozent gestiegen ist.

Kreditkartenfirmen blockieren vermehrt auffällige Transaktionen im Ausland. Wer in die Ferien fährt, sollte neben Mama deshalb auch seine Bank informieren.

«Wenn ich weg bin, nehmen es meine Angestellten allzu locker», so die Befürchtung vieler Chefs. Bei der richtigen Führungskultur kein Problem, finden Experten.

Bei einem tragischen Unfall kam am Montag der Sohn von Sänger Nick Cave ums Leben. Er ist nicht der einzige Promi, der um eines seiner Kinder trauert.

Schüsse in Büros der US-Streitkräfte in Tennessee: Ein Mann hat vier Militärs getötet. Die Tat soll er auf einem IS-nahen Twitterkonto angekündigt haben. Präsident Obama hat den Betroffenen sein Beileid ausgesprochen.

Von der Algarve bis ins süddeutsche Rust - das sind die beliebtesten Vergnügungs-Resorts in Europa.

Der Berner Hausberg bietet eines der beliebtesten Schweizer Openairs. Nicht nur die Stimmung ist heiss. Auf dem «Güschä» staut sich die Hitze.

Geht es nach dem Fussball-Magazin «FourFourTwo», steht der Portugiese über seinen Amtskollegen. Einziger Schweizer im Top-50-Ranking ist Lucien Favre als 17.

Ein Gamer hat zugegeben, an einem Turnier das Psychostimulans Adderall genommen zu haben. Doping ist bei E-Sportlern weitverbreitet.

«Game of Thrones» ist der grosse Emmy-Favorit. In 24 Kategorien kann die Serie abräumen. Auch «Mad Men» und «House of Cards» dürfen sich Hoffnungen auf mehrere Preise machen.

Der flüchtige Drogenboss Joaquín «El Chapo» Guzmán ist mit einer 35 Jahre jüngeren Schönheitskönigin verheiratet. Deren Familie hat selbst jede Menge Dreck am Stecken.

Ein junger Schwarzer fuhr in der Region Bern ohne gültiges Billett mit der S-Bahn. Eine Kontrolleurin beschimpfte ihn rassistisch - nun wurde sie deswegen gebüsst.

Das Gurtenfestival startet mit aufgeheizter Partystimmung. Dieses Jahr stehen die Besucher nicht nur vor der Gurtenbahn an, sondern auch vor dem Waxing-Studio.

Nun erklärt die Zürcher Regierung, weshalb Sozialhilfebezüger Jeton G. trotz Vorstrafe den Schweizer Pass bekommen hat. Damals habe man keinen Zugriff auf das Strafregister gehabt.

Amerikanische Onkologen fällen über ein teures Medikament gegen Lungenkrebs ein vernichtendes Urteil. Der Bund müsse nun prüfen, ob das Präparat weiter kassenpflichtig bleiben solle, fordern Krankenkassen.

Der Fleischwarenproduzent Micarna wendet bei der Hühnerschlachtung die umstrittene Elektromethode an. Nun prüft die Migros-Tochter, es dem Konkurrenten Bell gleichzutun, der seit 2011 darauf verzichtet.

Im sowjetischen Geheimdienstgefängnis Lefortowo durchlitten einst Tausende Häftlinge Höllenqualen. Doch auch das heutige Russland hält hier ganz spezielle Personen fest.

Schüsse in Büros der US-Streitkräfte im Bundesstaat Tennessee: Ein Mann hat vier Militärs getötet. Die Tat soll er auf einem IS-nahen Twitterkonto angekündigt haben.

Die erste Bauetappe des Swissmill-Towers am Sihlquai ist abgeschlossen. Der Turm hat seine Höhe von 118 Metern erreicht – und stösst nun weitherum auf Kritik.

GC-Präsident Stephan Anliker verteidigt sein Vorgehen bei der Entlassung von Axel Thoma, sieht keine Zukunft für das Owner-System und sucht eine neue Besitzerschaft für den Club.

Demnächst beginnen die Salzburger Festspiele. Ein guter Moment, um sich zu überlegen, weshalb sich so viele Krimis im Opern-Ambiente abspielen.

Australien will wilden Katzen den Garaus machen. Millionen dieser Räuber seien verantwortlich für den Massentod eingeborener Tiere, sagen Wissenschaftler.

Das Kino am See ist am Donnerstagabend bei Bilderbuchwetter, zahlreicher Prominenz und mit einigen Neuerungen gestartet.

In einer Wohnung in Horgen ist es zu einem Streit zwischen zwei Randständigen gekommen. Dabei wurde ein 34-Jähriger schwer verletzt.

Gefährliche Situationen im Zürcher Luftraum gehen oft von Freizeitfliegern aus. Die Motorfluggruppe Zürich hat bereits eine Lösung, um Beinahe-Crashs zu verhindern.

In den letzten vier Wochen sind ein Dutzend Kleinflugzeuge und andere Flugobjekte unerlaubt in den Zürcher Luftraum eingedrungen. Es kam zu mehreren Beinahekollisionen.

Wie Zürich aussähe, wenn die Bürgerlichen oder die Rot-Grünen in Zürich alle ihre politischen Vorstösse verwirklichen könnten.

Bald erlaubt die Stadt Zürich digitale Aussenwerbung. Gegen die «visuelle Verschmutzung» durch blinkende Plakate wehren sich besorgte Bürger.

Die Aktivistin Veronica Almedom erzählt, wie das eritreische Generalkonsulat illegal Flüchtlinge in ihr Heimatland schleust und Geld eintreibt. Sie fordert die Schweiz zum Handeln auf.

Die iranische Wirtschaft sei hungrig auf Schweizer Technik, sagt der ehemalige Botschafter Philippe Welti. Eine Schwachstelle ortet er jedoch im Zahlungsverkehr.

Wer Wertschriften auf eine andere Bank verlegt, muss oft happige Gebühren bezahlen. Nun ist der Preisüberwacher eingeschritten.

Netflix ist weltweit auf dem Vormarsch. Der Streamingdienst überzeugt immer mehr Nutzer mit eigenen Serien. Was sich dadurch für die Schweiz ändert.

Die Debatte über einen Ausstieg Griechenlands aus der Währungsunion müsse aufhören, sagte Jeroen Dijsselbloem. Damit greift er indirekt den deutschen Finanzminister an.

Rechtsradikale und Sicherheitskräfte liefern sich in der Ukraine ein heftiges Gefecht und sorgen international für Schlagzeilen. Das steckt wirklich hinter dem Vorfall.

Österreichs Teamchef hat Basels neuen Torjäger unter seinen Fittichen. Der Zürcher sagt, was der FCB sportlich und menschlich von Marc Janko erwarten darf.

Am Wochenende beginnt die neue Super-League-Saison. Mit unserem Quiz können Sie Ihr Wissen zum Schweizer Fussball testen.

«Game of Thrones» ist der grosse Emmy-Favorit. In 24 Kategorien kann die Serie abräumen. Aber auch zwei andere Publikumslieblinge dürfen sich Hoffnungen machen.

Kanzlerin Angela Merkel wurde mit der harten Realität ihrer Politik konfrontiert. Denn ein Flüchtlingsmädchen, das abgeschoben werden soll, meldete sich zu Wort.

Durch den Klimawandel werden sich die Anbaugebiete für Arabica-Kaffee verschieben. Einer ETH-Studie zufolge wird die Nachfrage künftig nur durch Regenwaldabholzung zu decken sein.

Word, Excel und Powerpoint sind parat für Windows 10. So sehen die neuen Apps aus.

Männer und Frauen sind nun einmal verschieden. Dass sie sogar verschiedene Drinks trinken sollen, irritiert selbst unsere Autorin.

Einst America’s Sweetheart, hat sich die Schauspielerin erstaunlich gewandelt.

Im Gebirge der indischen Region Ladakh liegen faszinierende Kraftorte. Auf der «Shakti Experience» besucht man sie, isst mit den Bauern und darf ein Orakel konsultieren.

In der Schweiz zirkulieren jedes Jahr mehr Banknoten. Die Gründe, warum die 1000-Franken-Scheine besonders beliebt sind.

Zu Wasser, zu Land, in der Luft: Nach der spektakulären Flucht suchen Tausende nach Joaquín Guzmán. Die Zeit drängt. Denn erreicht er seine Heimatregion, geniesst er grossen Rückhalt.

In Schweizer Seen und Flüssen sind in diesem Sommer zahlreiche Menschen ums Leben gekommen. Besonders zwei Personengruppen sind gefährdet.