Schlagzeilen |
Sonntag, 12. Juli 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Rekordtemperaturen bringen die Bundesbahnen an ihre Grenzen: Die Infrastruktur leidet unter der Hitze. Für eine Lösung schauen die Verantwortlichen nach Italien.

Joseph Petit hat in Paris zwei Geschäfte. In beiden verkauft er Bio-Produkte aus dem Umland. Personal braucht er dafür keines.

Als das griechische Parlament über die Zukunft des Landes abstimmte, fehlte der streitbare Ex-Finanzminister Varoufakis. Eine Zeitung hat ihn braungerannt und in Badehosen aufgespürt.

Nach vier Tagen Openair Frauenfeld traten die Besucher am Sonntag die Heimreise an. Trotz neuem Abfallkonzept blieben haufenweise Müll und diverse Zelte liegen.

Coop hat im Frühling den «Heftli-Streit» gewonnen und fordert wegen der Frankenstärke nun auch von Herstellern von Körperpflegeprodukten tiefere Preise.

Roger Federer zeigt sich nach seiner Final-Niederlage als gefasster Verlierer. Er anerkennt, dass der Gegner in den wichtigen Momenten besser war.

Die Apple Watch verkauft sich laut Marktforschern schlechter als erwartet. Trotzdem dürfte dies Apple kaum Sorgen bereiten.

Grosse Siege, Rekorde, bittere Niederlagen: Nichts hat den Tennisspieler Roger Federer mehr geprägt als das Turnier an der Church Road im Südwesten Londons.

In der Formel 1 hat Roberto Merhi bislang nicht für Aufsehen gesorgt. Das tat er jetzt in der Formel Renault - mit einem heftigen Crash!

Der Betrieb in Europas Topligen ruht, die Wechselbörse läuft heiss. 20 Minuten hält Sie über die wichtigsten Wechsel und Gerüchte auf dem Laufenden.

In einem mehrstündigen Einsatz hat die Rega zusammen mit Bergrettern einen Tessiner aus der Nordwand des Titlis befreit.

Der Bundesrat will per Gesetz verhindern, dass Frauen aufgrund des Geschlechts abtreiben. Linke Politikerinnen sind dagegen.

Im Bodensee wird seit Samstag ein Chinese vermisst. Beim Schwimmen war er unter Wasser geraten und tauchte nicht mehr auf. Eine Sonde soll ihn in 60 Meter Tiefe finden.

Ein 5-jähriger Knabe ist am Samstag im Schwimmbad Auhof in Schwamendingen verunfallt. Er befindet sich im kritischen Zustand.

Der griechische Premier wird für weitere Zugeständnisse an Brüssel im eigenen Lager keine Unterstützung mehr bekommen. Nun wird sogar über Neuwahlen spekuliert.

Griechenland äussert seine Bedenken zum vorläufigen Rettungsplan. Zuvor hat sich Alexis Tsipras mit Angela Merkel und François Hollande ausgetauscht.

Der unerwartete Abgang von Flüchtlingshilfe-Chef Beat Meiner könnte mit einem Geldstreit zu tun haben. Unter den Hilfswerken läuft ein eigentümlicher Verteilkampf.

Musik, Reisen, Medien – keine anderen Branchen wurden in den letzten Jahren derart durchgeschüttelt von der Digitalisierung. Und es ist noch nicht vorbei.

Als Vergewaltigung gilt heute nur, wenn ein Mann eine Frau zum Beischlaf nötigt. Das Parlament ist daran, den Begriff auszuweiten.

Das Spital Zollikerberg hat seit Ende März 80 Prozent Einerzimmer. Das Resultat zeigt: Die Patienten sind zufrieden – und die Auslastung ist gestiegen.

Wasserforscher der Eawag in Dübendorf befürchten eine Verbreitung der Quagga-Muschel in der Schweiz durch Transporte von Freizeitbooten.

Novak Djokovic lebt in Wimbledon seinen Bubentraum, Federer nimmt die Niederlage mit Humor.

Gut gekämpft, phasenweise sehr gut gespielt, aber doch verloren: Roger Federer verpasst seinen achten Wimbledon-Titel.

René Stauffer über die dritte Finalniederlage Roger Federers in Wimbledon, der wie vor zwölf Monaten an Novak Djokovic gescheitert ist.

Ein 5-jähriger Knabe ist im Schwimmbad Auhof in Schwamendingen verunfallt. Er befindet sich im kritischen Zustand.

Das Zürcher Kaufleuten bot Vegetariern ein Menü an, das mit Hanf verfeinert wurde – bis ein Gast berauscht ins Spital eingeliefert werden musste.

Ein junger Mann aus Indien ist gestern mit einem Pedalo auf dem Zürichsee unterwegs gewesen und beim Baden plötzlich abgetaucht. Die Polizei sucht bisher vergebens nach ihm.

Die Zürcher lieben Graubünden als Ferienkanton. Die Bündner wiederum schätzen Zürich als Ort fürs Studium oder fliehen dorthin, wenn es ihnen zu Hause zu eng wird. In diesem Verhältnis profitieren beide.

Den letzten Schutz von Spionage bietet das Gesetz.

Gleich zweimal hintereinander sind Schwimmer im Zürichsee bei Lachen SZ gebissen worden – angeblich von einem Hecht. Fachleute haben allerdings Zweifel.

Bundesrat Ueli Maurer will wissen, auf wessen Seite Soldaten stehen, die aus dem Ausland stammen. Ein Militärsoziologe findet die Frage legitim.

«Aufruf von höchster Dringlichkeit»: Christoph Blocher wirft einigen SVP-National- und Ständeratskandidaten vor, sie hätten den Ernst der Lage nicht erkannt.

Das Vertrauen in Chinas Wirtschaft sinkt. Experten warnen: «Das Schlimmste kommt noch.»

Coop hat im Frühling den «Heftli-Streit» gewonnen und fordert wegen der Frankenstärke nun auch von Herstellern von Körperpflegeprodukten tiefere Preise.

Die frühere griechische Aussenministerin Dora Bakoyannis hat im Parlament für die Reformvorschläge der Regierung gestimmt. Sie warnt davor, Griechenland jetzt fallen zu lassen.

Dem Chef des Sinaloa-Kartells ist es gelungen, durch einen Tunnel aus dem angeblich sichersten mexikanischen Gefängnis zu fliehen. Für die Regierung ist das eine katastrophale Nachricht.

Der Auslandchef der «Weltwoche» hat einen längeren Artikel aus einer englischen Zeitung zu grossen Teilen abgeschrieben.

«Die langweiligen Terroristen» waren am Caliente-Festival, wo sie trotz grassierender Lebensfreude ihre Mission durchzogen. Teil 5 der Video-Satire.

Die Internetnutzung ausserhalb der Schweiz kann wegen Roaming eine echte Kostenfalle sein. Wir zeigen einen eleganten Ausweg.

Wegen überhitzter Batterien bleibt das Solarflugzeug mehrere Wochen auf Hawaii. Die Chancen schwinden, die Weltumrundung noch dieses Jahr abzuschliessen.

Früh ins Bett und Uhren reparieren: So bleibt der 80-jährige Dalai Lama glücklich.

Ernährungscoach Thomas Frankenbach sagt, wie schnelles Abnehmen Sinn macht.

Der schwedische Forscher Gabriel Heller Sahlgren fordert eine Rückbesinnung auf den autoritären Unterricht. Gescheite und gleichzeitig glückliche Schulkinder seien dennoch möglich.

Mit der neuen Boeing 777 führt die Swiss auch eine komfortablere Kabine ein.

In einem mehrstündigen Einsatz hat die Rega zusammen mit Bergrettern einen Tessiner aus der Nordwand des Titlis befreit.

Mit provisorischen Heizgeräten versuchen die Bewohner der australischen Ostküste derzeit einer Kaltfront zu trotzen. Das hat teils gefährliche Folgen.