Das Schweizer Milliardärs-Paar Bertarelli trotzt Ehekrise-Gerüchten.
Parteipräsident Brunner fordert «aktiven Widerstand» - doch die Gemeinden machen nicht mit.
Raiffeisen-Chef erwartet Deindustrialisierung und fordert Debatte über die Zukunft der Schweiz.
Bei allem Ärger über die trickreiche Tsipras-Regierung sollten kühle Köpfe eins nie vergessen: Überschuldete Länder haben ein Recht auf einen Schuldenschnitt. Sie brauchen einen Erlass, um sich wieder Luft verschaffen zu können. Wer dieses Recht den Griechen abspricht, handelt verantwortungslos und zielt darauf ab, das Land aus dem Euro zu ...
Tausende Ausdrucke von Einträgen der Online-Enzyklopädie hat der Buchhändler schon verkauft.
Offiziell hält er sich bedeckt. Doch Leute, die ihn gut kennen, betonen, er wolle Präsident der CVP werden. Sagt Gerhard Pfister zu, hat er beste Chancen. Das zeigen Recherchen.
Verteidigungsminister Ueli Maurer fragt öffentlich, wem Secondos in der Armee im Ernstfall ihre Loyalität schenkten.
Die Banken halten nochmals die Hand hin. Für die Erstellung von Kontoauszügen über elf Jahre berechneten die Banken ihren Kunden rund 7700 Euro.
In Basel-Stadt hat die Stimmung gedreht. Eine politische Mehrheit im Stadtkanton sinnt nun auf Gegenmassnahmen gegen den Landkanton.
Der Schmuckhersteller erklimmt neue Höchststände. Flotte Fahrt für die Dampfer der Norwegian Cruise Line - Sketchers will mit seinen Schuhen Europa erobern - Neuer Rekordschluss für VZ Holding.
Wann, wenn nicht jetzt? Sollte Fredy Bickels Dreijahresplan aufgehen, feiern die Young Boys Ende Saison den ersten Titel seit dem Cupsieg 1987.
Die Schallplatte ist zurück. Obwohl die Giganten der Musikindustrie den Trend verschlafen haben.
Die Nachricht: Unbekannte haben die Computer einer Mailänder Firma gehackt, die Spionage-Software herstellte und auch an Diktaturen verkaufte. Der Kommentar: Es vergeht kein Tag, an dem nicht irgendwo eine neuer Hacking-Fall Schlagzeilen macht. Es zeigt sich eindrücklich: Gefeit vor solchen Angriffen ist nichts und niemand. Die von ...
Immer mehr Frauen geben ihrem Baby nur Muttermilch - aber zu wenig lange. Mit Folgen für den Mutterschaftsurlaub?
Nur Verwaltungsrats- und Stiftungsratsmandate werden offengelegt - das stösst sogar innerhalb der Uni auf Kritik.
Die Nachricht: Erst hatten die Schweizer Banker deutsche Schwarzgeld-Kunden nach allen Regeln der Kunst umworben. Nach der Umstellung auf die Weissgeld-Strategie jedoch gaben sie sich den Kunden gegenüber persönlich enttäuscht. Mit Leuten, die illegal geschäfteten, würden sie nichts zu tun haben wollen. Der Kommentar: Diese Nachricht ist ...
Schweizer Firmen verkauften die Trojaner als Zwischenhändler. An wen, ist nicht immer klar. Auch der private US-Geheimdienst Arcanum in Zürich zeigte im März Kaufinteresse.
Die Nachricht: Das griechische Volk hat einen Spar- und Reformvorschlag der EU abgelehnt. Daraufhin drohte der Franken gegenüber dem Euro noch mehr aufzuwerten. Präsident Thomas Jordan gab bekannt, die Nationalbank (SNB) interveniere. Der Kommentar: Durch die Aufgabe der Untergrenze von 1.20 Franken für den Euro am 15. Januar hoffte die ...
Detailhändlerin will 130 Tengelmann-Geschäfte übernehmen - trotz schwieriger Umstände.
Rom in 48 Stunden zu erkunden ist gar nicht so einfach. Und doch stellten wir uns dieser Challenge und meisterten Sie - wie wir finden - gar nicht so schlecht, wenn auch nicht fehlerlos. Nach einer sehr kurzen Nacht - unser Flug ging um 7.00 Uhr früh morgens - landeten wir bei strahlend schönem Wetter in Rom. Unser Fahrer stand schon bereit und brachte uns ...
Härter als zunächst angenommen haben sich am Samstag in der Sondersitzung der Euro-Gruppe die Diskussionen um die Rettung Griechenlands entwickelt. Eine Einigung war am späten Abend in Brüssel nicht absehbar.
Die entscheidende Sitzung der Euro-Gruppe zu Griechenland hat begonnen. Beim Eintreffen äusserten viele Minister Kritik an der Reformliste der griechischen Regierung und Zweifel an deren Reformwillen.
Aufgebrachte Demonstranten haben im ostbosnischen Potocari den serbischen Ministerpräsidenten Aleksandar Vucic am Gedenken zum 20. Jahrestag des Massakers von Srebrenica angegriffen und ihn vertrieben.
Aus Furcht vor einem Einsatz in der Ostukraine sind laut einem Medienbericht und einer Anwältin Dutzende russische Soldaten von einem Militärgelände im Süden des Landes geflohen.
Auf der letzten Station seiner Südamerikareise hebt der Papst die tragende Rolle der paraguayischen Frau hervor. Der konservativen Regierung spricht er seine Anerkennung aus.
Sven Riederer gewinnt an den Triathlon-EM in Genf die Silbermedaille. Der Olympia-Achte von London muss sich einzig dem Franzosen David Hauss geschlagen geben.
Zum ersten Mal in der amerikanischen Geschichte soll eine der Dollarnoten das Porträt einer Frau aufweisen. Noch ist nicht bestimmt, ob es die 10- oder die 20-Dollar-Note sein wird.
Gesundheitsdirektor Thomas Heiniger wagt vor den Ferien noch eine Provokation. DasRettungswesen richte sich zu wenig nach dem Patientenwohl, kritisiert er – und will Gegensteuer geben.
Die EU-Kommission, die EZB und der IMF haben die griechischen Reformpläne verhalten positiv bewertet. Damit ist eine Einigung über eine neues Hilfspaket einen Schritt näher gerückt.
Mehr als vier Fünftel der griechischen Parlamentarier haben der Regierung grünes Licht gegeben, um eine Einigung auszuhandeln. Tsipras kämpft allerdings mit Rebellen im eigenen Lager.
Wird Griechenland zahlungsunfähig oder verlässt es den Euro, kann es seine Euro-Kredite nicht mehr begleichen. Vor allem die grossen Staaten der Währungsunion müssen dann haften.
Emirates, Etihad und Qatar mischen das internationale Fluggeschäft auf. Protektionismus könnte mit internationaler Schlichtung, wie sie die Welthandelsorganisation praktiziert, bekämpft werden.
Was in der Schweiz unter Service public zu verstehen ist, ergibt sich vor allem aus der Geschichte. Den unscharfen Begriff mit jenem der Grundversorgung gleichzusetzen, greift zu kurz.
Die Vernichtung jahrtausendealter Kultur durch den «Islamischen Staat» schreitet weiter voran, die Welt erscheint hilflos. Dabei geht es um viel mehr als nur um zertrümmerte Steine
Am Samstagmorgen ist neben dem italienischen Konsulat in Kairo eine Bombe explodiert. Ausländische Journalisten, die zum Ort der Explosion eilten, gerieten in eine unangenehme Lage.
Der Völkermord von Srebrenica ereignete sich vor den Augen der internationalen Öffentlichkeit. Aber man sah ihn nicht.
Für die Menschen in Bosnien kam der Krieg überraschend. Manche befanden sich plötzlich auf der «falschen» Seite, manche Männer kämpften in der «falschen» Armee. Wie kam es dazu? Was sagen sie heute?
Die Royal Bank of Scotland (RBS) dampft laut Reuters-Informationen im Rahmen ihrer strategischen Neuausrichtung ihr Geschäft in Griechenland ein.
Die konsequente Ausrichtung auf industrielle Nischen hat Firmen aus dem schwäbischen Landkreis Zollernalb erfolgreich gemacht. Dank der Euro-Schwäche erwächst ihnen ein weiterer Vorteil.
Die Airline-Industrie befindet sich in einem Dilemma. Zwar ist sie in einem Massengeschäft tätig, aber sie bedient unterschiedliche Kunden. Fluggesellschaften bieten vermehrt Dienste gegen Gebühr an.
Der SMI ist mit einem deutlichen Plus ins Wochenende gegangen. Die Griechenland-Krise und das Auf und Ab an den Börsen in China sorgten auch hierzulande für deutliche Kursbewegungen.
Die Talfahrt an Chinas Börsen hat auf die Stimmung im Rohwarenmarkt gedrückt. Immerhin ist das Land der wichtigste Importeur von Rohstoffen wie etwa Eisenerz, Kohle und Baumwolle.
Der mehrstündige Ausfall der Aktienbörse NYSE vom Mittwoch bringt ein erstaunliches Ergebnis: Die zunehmende Komplexität des US-Aktienmarktes hat auch ihr Gutes.
Im Vergleich zu städtischen Zentren ist in Berggemeinden das Angebot für Jugendliche oft beschränkt. Das scheint diese nicht zu stören, wie ein Pub-Abend in San Carlo zeigt.
Die Schweizer reisen mehr und weiter als einst. Seit 2007 haben sich damit auch die Fälle konsularischen Schutzes mehr als verdoppelt.
In Uri stehen spannende Regierungswahlen bevor. Die Linke will mit dem «Gotthard-Effekt» die Wähler mobilisieren.
Kleinparteien sterben, Menschen verlieren den Glauben – doch die EVP ist immer noch da. Ihre Konstanz verdankt sie den treuen Wählern aus Landes- und Freikirchen.
Der Kanton St.Gallen ist eigentlich ein passabel funktionierendes Gebilde. Doch es fehlen ihm Souveränität und ein richtiges Zentrum. Der Kanton ist ein Ring, der rundherum abstrahlt.
Der schillernde Tessiner Grünen-Chef Sergio Savoia will ins nationale Parlament. Dazu verlangt er von der SP eine Sonderbehandlung.
Der BDP-Präsident will seine Partei als gesellschaftsliberale Kraft und als «Alternative zum Freisinn blocherscher Prägung» positionieren. Einen zweiten SVP-Sitz im Bundesrat will er verhindern.
Der nigerianische Autor Wole Soyinka verbindet seinen Bericht über die bedrohten Bildungsinstitutionen in seiner Heimat mit einem leidenschaftlichen Plädoyer zur Verteidigung menschlicher Grundwerte.
Amy Winehouse thematisierte in ihrer Musik persönliche Erfahrungen. Asif Kapadias Filmdokument «Amy» zeigt, wie ihr das Spannungsverhältnis von Intimität und Öffentlichkeit zum Verhängnis wurde.
Je komplexer unsere Zeiten werden, desto wichtiger scheint die feste Überzeugung als Grundkraft allen Handelns zu sein. Die Skepsis geniesst dagegen keinen guten Ruf – zu Unrecht.
Der Aufschrei über den geplanten Einsatz von Trojanern bei der Kantonspolizei Zürich ist übertrieben. Dass die Geschichte nur wegen eines Hackerangriffs ans Licht kam, wirft jedoch Fragen auf.
2013 hat die Stadtverwaltung ein altes Bahnwärterhäuschen abbrechen lassen, ohne dessen Schutzwürdigkeit prüfen zu lassen. Nun müssen die internen Abläufe angepasst werden.
Eine Untersuchungskommission hat in einer ganzen Reihe von Publikationen eines ETH-Professors manipulierte Bilder entdeckt. Seine Studienresultate sind davon aber nicht betroffen.
Serena Williams fehlt noch ein Grand-Slam-Titel, um mit Steffi Graf gleichzuziehen. Durch das 6:4, 6:4 gegen die Spanierin Garbiñe Mugurza im Wimbledon-Final feiert Williams Triumph Nummer 21.
Alexis Vuillermoz sorgt in der achten Etappe für den ersten französischen Etappensieg der 102. Tour de France. Der Jurassier gewinnt das Teilstück mit Ziel auf der Mûr-de-Bretagne, Leader bleibt der Brite Chris Froome.
Nach 17 Jahren beim Rekordmeister verlässt der Kapitän der Nationalmannschaft den Rekordmeister auf eigenen Wunsch. Künftig läuft der Schweinsteiger im Old Trafford für Manchester United auf.
Mitmach-Kampagnen sollen Unternehmen Reichweite auf Social Media verschaffen. Deren Titel sind meist sinnfrei und beliebig gewählt. Dank freiwilligen Handlanger lohnen sie sich dennoch.
Samsung bringt bereits die zweite Version der eigenen VR-Brille. Doch die Südkoreaner haben nicht gründlich genug nachgebessert.
Der vor allem für Geräte mit Firefox OS bekannte Hersteller ist am Ende. Wie lange Kunden noch Support erhalten, ist offen.
Der Schweizer Sonnenflieger «Solar Impulse 2» sitzt für mindestens die nächsten zwei bis drei Wochen auf Hawaii fest. Schuld daran sind Batterien, die sich während des Rekordflugs über den Pazifik überhitzten.
In Bayern hat ein 47-jähriger Mann während einer Autofahrt zwei Menschen erschossen. An einer Tankstelle wurde ervon Mechanikern überwältigt. Bei den Tatwaffen handelt es sich um zwei Sportpistolen, für die er einen Waffenschein besass.
Am Freitagabend ist eine Frau in Lausanne auf offener Strasse niedergestochen worden. Sie wurde Opfer einer Beziehungstat.
Die Uhrenmarke Angelus ist in Vergessenheit geraten. Zu Unrecht, denn während ihres langjährigen Bestehens hat sie einiges an Innovation hervorgebracht. Nun soll ihr neues Leben eingehaucht werden.
Junge Köche sind in Bern nicht einfach zu finden. Einer der experimentierfreudigsten arbeitet in der Schweizerhof-Passage, serviert im «mille sens» ideenreiche Speisen zu einem guten Preis.
Die Französin Suzanne Lenglen dominierte die Tennisszene in den zwanziger Jahren. Sie machte aber auch mit exzentrischen Outfits von sich reden. Im heutigen Wimbledon käme sie damit nicht durch.
Südafrika ist eine junge Demokratie und eine beliebte Reisedestination. Wer sich nicht nur für Natur, Tiere oder Weingüter interessiert, dem sei ein Besuch im geschichtsträchtigen Soweto empfohlen.
Die berühmte Garden Route im Osten Kapstadts bietet selbst für Südafrika aussergewöhnliche Naturschauspiele. Wale, Pinguine und Waldelefanten tragen ihren Teil zu unvergesslichen Erlebnissen bei.
Forscher haben ein extrem massereiches Schwarzes Loch entdeckt, das offenbar ungewöhnlich schnell gewachsen ist. Dies stellt Theorien zur Entwicklung von Galaxien infrage.
Einige Tierarten reagieren auf den Klimawandel, indem sie ihre Lebenszyklen oder Verbreitungsgebiete ändern. Hummeln gelingt das offenbar nicht, wie Forscher nun herausgefunden haben.
Die HBO-Serie Entourage hat das alltägliche Leben eines Stars in der Traumfabrik gezeigt. Nun führt Erfinder Doug Ellin sie kongenial als Kinofilm weiter.
Konkurrenten werfen der Swisscom vor, mit ihrer Lobbying-Maschinerie die Regulierung der Glasfaser zu verhindern. Die Forderung nach einer Schutzklausel wird lauter.
Unsere Kolumnistin wundert sich darüber, dass Arbeitnehmerinnen geraten wird, wie ein Mann zu verhandeln und dabei ganz Frau zu bleiben.