Schlagzeilen |
Freitag, 10. Juli 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der öffentliche Verkehr muss sich auf die steigende Zahl älterer Menschen einstellen. Geprüft werden längere Umsteigezeiten und bessere Orientierungshilfen in Bahnhöfen.

Was die SVP auf Bundesebene fordert, wird oft zuerst in Schwyz ausprobiert. So zum Beispiel in der Asyl- und Sozialpolitik.

Die Zürcher lieben Graubünden als Ferienkanton. Die Bündner wiederum schätzen Zürich als Ort fürs Studium oder fliehen dorthin, wenn es ihnen zu Hause zu eng wird. In diesem Verhältnis profitieren beide.

Der Soziologe Heinz Bude sagt, den westlichen Gesellschaften seien die Verliererkulturen abhandengekommen. Jeder glaube, mit seiner Erschöpfung und Verbitterung allein zurechtkommen zu müssen.

Ein Hackerangriff auf die US-Regierung trifft 21,5 Millionen Menschen. Die Entrüstung hält sich in Grenzen.

Das Silicon Valley wirkt wie ein Magnet für Talente und Kapital. Opportunismus und Risikobereitschaft der Unternehmer machen ihren Erfolg aus.

Der verstorbene FDP-Anwalt konnte Millionen vom Konto einer Klientin abbuchen. Deren Anwalt prüft nach Rappolds Tod Schadenersatzforderungen.

Die islamistische Gruppierung Boko Haram terrorisiert den Nordosten von Nigeria, entführt und tötet Menschen. Der Journalist Mike Smith zeigt auf, wie es so weit kommen konnte.

Gleich zweimal hintereinander sind Schwimmer im Zürichsee bei Lachen (SZ) gebissen worden – angeblich von einem Hecht. Fachleute haben allerdings Zweifel.

Am Zürcher Sihlquai lädt eine Künstlergruppe zum Ausflug ins All. Ein Selbstversuch mit dem selbstgebauten Raumschiff.

Die grösste Hundewiese Zürichs hat ein Problem mit Exkrementen. Sie stammen nicht von Tieren, sondern von Partygängern – und sollen zum Teil Drogen enthalten.

Ein Discounter lockt Schüler, indem er gute Noten mit Geld honoriert. Im Video verraten Zürcher Eltern, wie sie es damit halten.

Sicherheit darf nie Selbstzweck sein, sondern werden wir zu Wächtern unseres eigenen Gefängnisses.

Erstmals verursacht die Bahn durch Zürichs Agglomeration weniger Unfälle als andere Schweizer Bahnen. Dabei sind die neuen Barrieren noch gar nicht gebaut.

Kliniken und Heimen in Griechenland fehlt es an Medikamenten und Material. Während Hilfswerke abwarten, klopfen Private und Politiker nun bei Spitälern, Armee und Pharma an.

André Blattmann wehrt sich gegen den Sparauftrag des Bundesrats. Der Armeechef warnt vor den Konsequenzen der Budgetkürzung.

Besorgt blickt die Schweizer Uhrenindustrie auf ihren wichtigsten Absatzmarkt China. Anleger dürften dort viel Geld verspekuliert haben. Das fehlt nun zum Kauf von Luxusgütern.

Die europäischen Börsen legen 2 und mehr Prozent zu. Auch die Märkte in China erholen sich.

Griechen stehen an Bankautomaten Schlange, die Touristen am Glacestand. Zwei Urlauber mit ganz anderen Perspektiven auf das krisengebeutelte Land.

Der Finanzausschuss des griechischen Parlaments hat die Spar- und Reformliste der Regierung gebilligt. Die Abstimmung findet in der Nacht statt.

Nach der grandiosen Leistung gegen Andy Murray stehen seine Chancen auf den 18. Grand-Slam-Titel viel besser als vor einem Jahr. Auch wenn wie 2014 wieder Novak Djokovic wartet.

Roger Federer steht zum 10. Mal im Final von Wimbledon. «Ich bin unglaublich glücklich», sagte die Weltnummer 2 nach der brillanten Darbietung beim 7:5, 7:5, 6:4 gegen Andy Murray.

Er spielte in «Lawrence of Arabia» und den «Doktor Schiwago»: Der ägyptische Schauspieler Omar Sharif ist im Alter von 83 Jahren gestorben.

Mit Google Trends lässt sich herausfinden, wann welche Suchbegriffe bei Schweizern besonders beliebt sind. Ein Streifzug durch die Datenflut.

Die Nasa-Sonde New Horizons wird nächste Woche nach einer mehr als neunjährigen Reise am Zwergplaneten vorbeirasen und dabei Details dieser fernen Welt auf die Erde übermitteln.

Bestimmte Souvenirartikel sollten verboten werden – oder wenigstens so strikt reglementiert sein wie harte Drogen.

Familienurlaub ist teuer, aufwendig – und die Kinder verdrehen die Augen: Wieso tun wir uns das überhaupt an?

Kann man noch guten Gewissens Destinationen bereisen, wo Hunderte aus Kriegsgebieten ankommen? Ja, sagt André Lüthi von Globetrotter. Er sagt aber auch wie.

Baden, grillieren, bräunen: In der heissen Jahreszeit bricht jeweils der Übereifer aus. Streiken scheint dabei nicht erlaubt zu sein.

Bei einem Kutschen-Unfall im Kanton Schaffhausen sind zwei Menschen schwer verletzt worden. Ein Pferd überlebte das Unglück nicht.

Ein Arzt in Lugano hat einer Patientin versehentlich beide Brüste abgenommen. Gegen die Klinik Sant'Anna wurde ein Strafverfahren eröffnet.

Dieses Wochenende entscheidet über den Verbleib Griechenlands im Euro. Unmittelbar zuvor scheinen die Chancen einer Einigung wieder gestiegen zu sein. Dazu beigetragen hat die Reformliste.

Die Truppe habe ein Anrecht darauf, vollständig ausgerüstet zu werden. Die Fehler der Armee XXI dürften nicht wiederholt werden, mahnt der Chef der Armee.

Athener Finanzausschuss billigt Tsipras' Reformliste / Anschlag auf zwei Hotels in Somalia / Federer steht zum 10. Mal im Wimbledon-Final / sowie weitere Themen, zuletzt aktualisiert 22:07 Uhr.

Roger Federer und Novak Djokovic haben sich in der Vergangenheit einige denkwürdige Duelle geliefert. Dank dem Baselbieter, sagt Djokovic, sei er ein besserer Spieler geworden.

Der Prozess gegen kasachische Spitzenfunktionäre in Wien endet mit Freisprüchen. Für die Staatsanwaltschaft ist es eine herbe Niederlage.

Tunesiens Sicherheitskräfte demonstrieren Entschlossenheit. Nach den Attentaten sollen Tausende von Hausdurchsuchungen und Verhaftungen Ordnung schaffen. Aber die Reform der Streitkräfte stockt.

Eine Untersuchungskommission hat in einer ganzen Reihe von Publikationen eines ETH-Professors manipulierte Bilder entdeckt. Seine Studienresultate sind davon aber nicht betroffen.

Der Schauspieler Omar Sharif ist am Freitag im Alter von 83 Jahren in einem Krankenhaus in Kairo einem Herzinfarkt erlegen. Als Nebendarsteller in «Lawrence of Arabia» war er für einen Oscar nominiert worden, Weltruhm erlangte er mit «Doktor Schiwago».

Steven Soderberghs TV-Serie «The Knick» spielt um 1900 in einem New Yorker Krankenhaus. Ein sehr realistisches historisches Krankenhaus-Drama über die Vorzeit der modernen Apparate-Medizin.

Nie war die Bevölkerung sportlicher als heute. Trainiert muss sein, wer erfolgreich sein will, so der gesellschaftliche Imperativ. Der Körperkult hat längst nicht mehr nur mit Gesundheit zu tun.

Der Finanzausschuss des griechischen Parlaments hat die Spar- und Reformliste der Regierung am Freitag gebilligt. Das Plenum sollte noch am späten Abend über die Vorschläge beraten und abstimmen. Vor dem Parlament gibt es Proteste.

Die unmittelbaren Kosten eines Zahlungsausfalls von Griechenland sind für die Schweiz überschaubar. Allerdings könnte gerade dies Begehrlichkeiten im europäischen Ausland wecken.

Mit ihrer neuen Reformliste negiert die griechische Regierung entweder den Wählerwillen, oder sie täuscht die Gläubiger. Letzteres erscheint als plausibler.

Was in der Schweiz unter Service public zu verstehen ist, ergibt sich vor allem aus der Geschichte. Den unscharfen Begriff mit jenem der Grundversorgung gleichzusetzen, greift zu kurz.

Die Vernichtung jahrtausendealter Kultur durch den «Islamischen Staat» schreitet weiter voran, die Welt erscheint hilflos. Dabei geht es um viel mehr als nur um zertrümmerte Steine

Showdown zur Entwicklungsfinanzierung an der Konferenz vom 13. bis 16. Juli in Addis Abeba.

Mit zwei neuen Atommächten neben Russland und China stärkt das zentralasiatische Sicherheitsbündnis SCO seine Bedeutung. Es wächst aber auch das innere Konfliktpotenzial.

Die Hackerangriffe auf die amerikanische Personalverwaltung sind weit schwerwiegender als bisher befürchtet. Warum die Dossiers nicht besser geschützt waren, ist nicht nachvollziehbar.

Der frühere Aussenminister Saudiarabiens, Prinz Saud al-Faisal, ist am Donnerstag gestorben. Mit seinem Tod geht eine Epoche zu Ende.

Die britische Wirtschaft wächst, die Produktivität ist aber schwach. London will deshalb in Infrastruktur investieren und die Raumplanung reformieren.

Die Airline-Industrie befindet sich in einem Dilemma. Zwar ist sie in einem Massengeschäft tätig, aber sie bedient unterschiedliche Kunden. Fluggesellschaften bieten vermehrt Dienste gegen Gebühr an.

In Polen herrscht Wahlkampf. Die noch amtierende Regierung will den Inhabern teurer Franken-Hypotheken bei der Umwandlung in Zloty entgegenkommen. Die Opposition fordert zudem eine Bankensteuer.

Die Talfahrt an Chinas Börsen hat auf die Stimmung im Rohwarenmarkt gedrückt. Immerhin ist das Land der wichtigste Importeur von Rohstoffen wie etwa Eisenerz, Kohle und Baumwolle.

Der mehrstündige Ausfall der Aktienbörse NYSE vom Mittwoch bringt ein erstaunliches Ergebnis: Die zunehmende Komplexität des US-Aktienmarktes hat auch ihr Gutes.

Die chinesische Regierung verbucht den ersten sichtbaren Erfolg ihrer verzweifelten Bemühungen, den Aktienmarkt zu stabilisieren.

Seit das Übergewicht bei Kindern als Problem erkannt ist, herrscht kein Mangel an Ratschlägen für eine gesunde Ernährung. Aber im Alltag tun sich selbst Experten schwer mit dem Znüni-Fenchel.

Die Zigaretten von gestern sind das Fett von heute. Der Staat, gut genährt durch Zwangsabgaben, will uns zu einem gesunden Lebensstil erziehen. Dahinter steckt ein antiliberales Menschenbild.

Staatlich finanzierte Kampagnen predigen «gesundes» Essen, Fast-Food-Anbieter treffen hingegen den Nerv den Jugend. Ein Streitgespräch.

Kleinparteien sterben, Menschen verlieren den Glauben – doch die EVP ist immer noch da. Ihre Konstanz verdankt sie den treuen Wählern aus Landes- und Freikirchen.

Das neue Doppelbesteuerungsabkommen enthält keine Quellenbesteuerung für Grenzgänger aus der Schweiz. Das Fürstentum hat vergeblich auf eine neue Einnahmequelle gehofft.

Es war auch schon lustiger, Glimmstengel zu konsumieren. Doch SVP-Nationalrat und Genussraucher Gregor Rutz will sich von der Anti-Raucher-Lobby nicht unterkriegen lassen.

Fabienne Mischler ordnet ihrem Körper alles unter. NZZ TV hat die 22-Jährige einen Tag lang begleitet.

Der Kanton St.Gallen ist eigentlich ein passabel funktionierendes Gebilde. Doch es fehlen ihm Souveränität und ein richtiges Zentrum. Der Kanton ist ein Ring, der rundherum abstrahlt.

Der BDP-Präsident will seine Partei als gesellschaftsliberale Kraft und als «Alternative zum Freisinn blocherscher Prägung» positionieren. Einen zweiten SVP-Sitz im Bundesrat will er verhindern.

Politik und Modeln seien fast dasselbe, sagt die Schönheitskönigin Keshtjella Pepshi und kandidiert bei den eidgenössischen Wahlen.

Das Drusengebiet in Südsyrien scheint in den Klammergriff islamistischer Milizen zu geraten. Was das Asad-Regime zum Schutz der dortigen Kulturgüter zu unternehmen vorgibt, weckt vor allem Misstrauen.

Rekordzahlen vermeldet die Presseabteilung so zuverlässig wie regelmässig. Wo sonst laufen Inszenierungen so lange wie hier? Trotzdem wird Claus Peymann als Chef des Berliner Ensembles bald abtreten.

Mit schön präsentierten Alben setzen Nick Gold und das Label World Circuit seit 30 Jahren Akzente in der World-Music-Szene. Mit einer CD von Mbongwana Star wird die Tradition fortgeführt.

Das Zürcher Bellevue, einer der zentralsten Plätze in der Stadt, wird ab dem Wochenende zur Grossbaustelle.

Die Taxis am Hauptbahnhof müssen nicht mehr in einer Reihe warten, bis sie Kunden einladen können.

Jahrelang hat Baden an der Planung seines Bäderviertels herumgedoktert. Jetzt soll es in neuem Glanz erstrahlen. Für die erste Etappe wird demnächst das Baugesuch eingereicht. Eröffnet wird die Botta-Therme frühestens 2018.

Die Frage nach der ersten Tour-de-France-Woche lautet: Gelten die ungeschriebenen Gesetze noch? Bernard Eisel, ein Radprofi mit der Erfahrung von zehn Tour-Teilnahmen, sagt: Nein.

Obwohl Andy Murray nicht schlecht spielt, ist er gegen Roger Federer chancenlos und verliert 5:7, 5:7, 4:6. Nur Novak Djokovic trennt den Baselbieter vom achten Wimbledon-Titel.

Der NZZ-Sportredaktor Christof Gertsch begleitet den Tour-Tross durch Frankreich. Im Twitter-Tagebuch erzählt er, was er abseits der Rennstrecke erlebt. Heute trifft Christof den kleinen Eisbär.

Mitmach-Kampagnen sollen Unternehmen Reichweite auf Social Media verschaffen. Die gewählten Titel sind meist sinnfrei und beliebig gewählt. Dank freiwilligen Handlanger lohnen sie sich dennoch.

Samsung bringt bereits die zweite Version der eigenen VR-Brille. Doch die Südkoreaner haben nicht gründlich genug nachgebessert.

Der vor allem für Geräte mit Firefox OS bekannte Hersteller ist am Ende. Wie lange Kunden noch Support erhalten, ist offen. 

Sportschütze Bernd G. aus Ansbach erschiesst auf einer Fahrt durch den Landkreis Ansbach zwei ihm offenbar unbekannte Personen. Mehrere weitere bedroht er. Nach gut einer Stunde wurde er überwältigt.

Am Freitagabend ist eine Frau in Lausanne auf offener Strasse niedergestochen worden. Sie wurde Opfer einer Beziehungstat.

Wie die BBC meldet ist der Schauspieler Omar Sharif 83-jährig gestorben. Bekannt war er vor allem für seine Rollen in den Filmen Doktor Schiwago und Lawrence von Arabien.

Die Uhrenmarke Angelus ist in Vergessenheit geraten. Zu Unrecht, denn während ihres langjährigen Bestehens hat sie einiges an Innovation hervorgebracht. Nun soll ihr neues Leben eingehaucht werden.

Junge Köche sind in Bern nicht einfach zu finden. Einer der experimentierfreudigsten arbeitet in der Schweizerhof-Passage, serviert im «mille sens» ideenreiche Speisen zu einem guten Preis.

Die Französin Suzanne Lenglen dominierte die Tennisszene in den zwanziger Jahren. Sie machte aber auch mit exzentrischen Outfits von sich reden. Im heutigen Wimbledon käme sie damit nicht durch.

Südafrika ist eine junge Demokratie und eine beliebte Reisedestination. Wer sich nicht nur für Natur, Tiere oder Weingüter interessiert, dem sei ein Besuch im geschichtsträchtigen Soweto empfohlen.

Die berühmte Garden Route im Osten Kapstadts bietet selbst für Südafrika aussergewöhnliche Naturschauspiele. Wale, Pinguine und Waldelefanten tragen ihren Teil zu unvergesslichen Erlebnissen bei.

Forscher haben ein extrem massereiches Schwarzes Loch entdeckt, das offenbar ungewöhnlich schnell gewachsen ist. Dies stellt Theorien zur Entwicklung von Galaxien infrage.

Einige Tierarten reagieren auf den Klimawandel, indem sie ihre Lebenszyklen oder Verbreitungsgebiete ändern. Hummeln gelingt das offenbar nicht, wie Forscher nun herausgefunden haben.

Die HBO-Serie Entourage hat das alltägliche Leben eines Stars in der Traumfabrik gezeigt. Nun führt Erfinder Doug Ellin sie kongenial als Kinofilm weiter.

Konkurrenten werfen der Swisscom vor, mit ihrer Lobbying-Maschinerie die Regulierung der Glasfaser zu verhindern. Die Forderung nach einer Schutzklausel wird lauter. 

Unsere Kolumnistin wundert sich darüber, dass Arbeitnehmerinnen geraten wird, wie ein Mann zu verhandeln und dabei ganz Frau zu bleiben.