Schlagzeilen |
Samstag, 27. Juni 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bundesanwalt Lauber stellt entlassene Staatsanwälte frei.

Mehrere Titel lösen bei den Anlegern Höhenangst aus - steigen Sie jetzt aus. Die indische Aurobindo Pharmaceuticals wird zur Erfolgsgeschichte. - Was sucht die Suva bei Züblin? - Myriad haut nicht mehr vom Hocker.

Vor zweieinhalb Jahren stand der Klub vor dem Aus. Nach einem Neuanfang mit klaren Regeln ist der Erfolg plötzlich da. Die «Schweiz am Sonntag» hat sich mit dem Sportchef, dem Trainer und dem Schweizer Torhüter getroffen.

2015 kommt erstmals die Mehrheit der neu registrierten Hunde aus dem Ausland - wegen tiefer Preise und Onlinebörsen. Ein Trend mit Gefahren.

Es ist die wichtigste Frage für die Zukunft der Schweiz: Wie gestalten wir unser Verhältnis zu Europa, zur EU? Erstaunlicherweise ist es im Wahlkampf bislang kaum ein Thema. Und auch der Bundesrat verdrängt es. Dabei steht er unter Zeitdruck. Drei Jahre hatte er, um die Masseneinwanderungsinitiative umzusetzen - konkret: Eine Lösung zu finden, wie man ...

FDP-Präsident Philipp Müller über die Vorwürfe von SVP-Kollege Toni Brunner, die «sehr radikale» SP, Wahlsiege und die Schlacht um die Bilateralen

7027 illegale Einwanderer - deutsche Bundespolizei positioniert Verbindungsoffizier in Chiasso.

Beatrice Egli hat ihre erste eigene Samstagabend-Show - nun steht sie vor dem entscheidenden Punkt in ihrer Karriere

Die Hotellerie in den Bergregionen ist von allen Wirtschaftszweigen am stärksten vom Frankenschock betroffen.

Basler Regierungsräte im Dilemma: Gesundheitskosten sollen sinken, die Gesundheitswirtschaft aber wachsen.

Als Captain einer Privatjet-Airline fliegt man vor Geschäftsleute oder Superreiche - und ab und zu Superstars: Pilot Michael Isler (31) von der Firma ExecuJet hatte am Montag vor einer Woche Hollywood-Schauspieler Leonardo DiCaprio (40, «The Great Gatsby») an Bord.

Für die Dokumentation «Ich Putin», begleitete der Journalist Hubert Seipel den russischen Präsidenten mehrere Monate. Ein Gespräch über westliche Ängste, russische Schwächen - und was Putin hasst wie die Pest.

Die Festspielstadt hat noch eine andere Seite: Salzburg ist auch eine Hochburg der Biergärten und Brauereien.

Die Nachricht: Die Urteile des Obersten Gerichtshofs der USA in den letzten Tagen zu Obamacare und zur Homo-Ehe waren historisch für das Land und wegweisend für das Vermächtnis von Barack Obamas Präsidentschaft. Der Kommentar: Da war er wieder. Der Heilsbringer. Der Seelsorger der Nation. Am Freitag, in einer seiner finstersten Stunden, beim ...

Der Online-Handel steht vor einem grossen Wandel: Stilberaterinnen und neue Technologien sorgen für ein neues Shopping-Erlebnis im Netz.

Buchhalterisch ist die «Basler Zeitung» zwei Franken wert. Dies geht aus der Bilanz per Ende 2014 der National Zeitung und Basler Nachrichten AG hervor. So heisst die Herausgeberin seit der Zeitungsfusion. Die Bilanz ist öffentlich geworden, weil die Firma ihr Aktienkapital von 3,7 Millionen Franken auf minimale 100 000 Franken reduziert hat.

Die Nachricht: Griechenlands Regierungschef hat gestern angekündigt, das Volk über ein mögliches Sparprogramm abstimmen zu lassen. Der Kommentar: Rums - das hat gesessen! Alexis Tsipras will die Griechen darüber abstimmen lassen, ob sie die jüngsten ultimativen Forderungen ihrer Gläubiger EU, Europäische Zentralbank und Internationaler ...

Die CVP sucht Wähler bei den Albanern - und verbündet sich mit der Regierungspartei von Kosovo.

Eine Witterswiler Firma steht im Verdacht, Bienen zu gefährden. Und eine Bieneninspektorin, Wahlkampf zu betreiben.

Die Nachricht: Die Kasachstan-Affäre um Nationalrätin Christa Markwalder rückt die Intransparenz des Lobbyings im Bundeshaus in den Fokus. Der Kommentar: Als Verband oder Firma kann man zwischen zwei Positionen wählen. Man duldet die Entscheide, die das Parlament fällt, von denen die Geschäftstätigkeit aber betroffen ist. Oder man nimmt eine ...

Der IS hat tausende jesidische Frauen in seiner Gewalt. Die Opfer werden missbraucht und verkauft. Malak kam nach neun Monaten wieder frei. Doch sie leidet immer noch.

Auf nächtlicher Kontrollfahrt mit dem Tierschutz: Strafpunkte gibts für jede Stress-Situation auf dem Weg zum Schlachthof.

Eine Einigung im Schuldenstreit mit Griechenland rückt in weite Ferne. Die EU und die Griechen ärgern sich über Tsipras' Referendumsplan.

Johnny Depp bietet sein ehemaliges Liebesnest in Frankreich zum Verkauf an - für knapp 24 Millionen Franken. Er ist nicht der einzige Hollywoodstar, der den Prunk zelebriert.

Jeden Tag kommen wir mit zahlreichen Chemikalien in Kontakt. In kleinen Dosen sind die harmlos, doch kombiniert mehr als bedenklich.

Es ist ein Relikt aus den frühen Anfangstagen von Google: Die Suche «Auf gut Glück». Das Überbleibsel hat den Konzern einiges an Geld gekostet.

Stephen McMennamy schafft mit einem klaren Schnitt Bilder, bei denen man zweimal hinschauen muss, um sie zu verstehen. Bekommen Sie das auch hin?

Das April-Wetter im Sittertobel tut der guten Stimmung keinen Abbruch. Der Tag bot nicht nur musikalisch einiges an Abwechslung.

Der Betrieb in Europas Topligen ruht, die Wechselbörse läuft heiss. 20 Minuten hält Sie über die wichtigsten Wechsel und Gerüchte auf dem Laufenden.

Sein Name passt zum Titel: Ein Mischlingsrüde namens Quasi Modo ist im US-Bundesstaat Kalifornien zum hässlichsten Hund des Jahres gewählt worden.

Eine Frau entfernte die umstrittene Südstaaten-Fahne. Die Polizei griff ein. 45 Minuten später hing die Flagge wieder.

An der Delegiertenversammlung hat die FDP über drei Resolutionen diskutiert als Reaktion auf die SVP-Zuwanderungsinitiative.

Die Justiz- und Polizeidirektoren wollen die Tessiner Grenzwächter personell unterstützen. Eine Schliessung der Grenzen steht nicht zur Debatte.

Der Thurgauer Weiler Toos rüstete sich für eine Roma-Hochzeit mit 500 Gästen. Die Gruppe Fahrender reist aber verfrüht ab.