-Das neue magische Wort in der Hanfszene heisst Cannabidiol. Der Wirkstoff aus Cannabis macht nicht high, soll aber Krankheiten heilen.
Mit ihrem Anti-EU-Kurs ist die SVP gross geworden. Doch laut dem Wahlbarometer hat sie die Themenführerschaft in der Europapolitik inzwischen an die FDP verloren.
Behinderte und ihre Angehörigen finden bei Missbrauchsfällen kaum konkrete und unbürokratische Hilfe. Die Verbände fordern ein Notruftelefon.
Werner Weidenfeld, deutscher Politologe, ist überzeugt: Trotz Krise ist Europa noch immer die Antwort der Demokratie und des Friedens auf eine Geschichte des Kriegs und der Gewalt.
Kritiker sprechen von einer orchestrierten Imagekampagne, der Rohstoffkonzern von mehr Transparenz.
Selbst die allerbesten kulinarischen Adressen haben heute den Mut, auf grosse Namen in der Küche zu verzichten. Sie engagieren stattdessen junge, ehrgeizige Chefs.
Gegenwartskunst hat es schwer in Putins Russland. Provokationen werden mit Haft bestraft. Nun eröffnet die Gattin Roman Abramowitschs ein Museum. Geht das?
Der Kulturtheoretiker Klaus Theweleit über die Sexualität als Gewalt, das mörderische Lächeln von Anders Breivik und die Schläge seines Vaters.
Ein Kameruner hat mitgeholfen, dass mit einem Geldvermehrungstrick zwei naive Männer um je 300'000 Franken geprellt wurden. Er ist vom Obergericht zu 27 Monaten verurteilt worden, 9 Monate muss er absitzen.
Für den Abfluss des Zürichsees ist das Bauwerk das grösste Hindernis.
Wangen-Brüttisellen wehrt sich gegen den geplanten Heli-Landeplatz auf dem Flugplatz Dübendorf. Er soll um 500 Meter verschoben werden – oder besser gar nicht kommen.
Der Verein Vereinigte Bibelgruppen (VBG) erhält für seine Arbeit mit Jugendlichen keine Subventionen mehr. Er missioniere, statt Jugendliche zu fördern.
Ein Stadtbus-Chauffeur hat in der Altstadt islamische Flyer verteilt. Das führte zu sensiblen Reaktionen.
Der betroffene Autofahrer wehrte sich vergebens bei der Polizei und beim Stadtrichteramt.
Die Justiz- und Polizeidirektoren wollen die Tessiner Grenzwächter personell unterstützen. Eine Schliessung der Grenzen steht nicht zur Debatte.
Lange hat der Freisinn geschwiegen zu Europa. Und jetzt, da die Partei Europa doch noch zum Thema macht, ist es auch wieder nicht recht.
Zwei Beispiele von Firmen nennt Swissmem-Präsident Hans Hess, die nach dem Frankenschock zu kämpfen haben.
Man hätte schon lange wissen können, was in der Eurozone schieflief. Warum? Weil der britische Ökonom Wynne Godley alles schon lange vor der Krise beschrieben hat.
Die griechische Regierung kann die Bedingungen der Gläubiger offenbar nicht akzeptieren. Am Nachmittag war noch die Rede von einer Annäherung der Positionen.
In der Nähe von Lyon verursachte ein Mann in einer Gas-Fabrik eine Explosion. Ein Mann wurde getötet, der mutmassliche Täter ist gefasst.
Speed, Spin und Trampolin: Wenn Federer & Co. reindreschen wirkt die Physik – und wie.
Einiges muss richtig laufen, damit Roger Federer im Endspiel von Wimbledon auf Stan Wawrinka trifft. Wir haben ein Szenario durchgespielt.
Lincoln-Briefe, Schubert-Lieder und George W. Bushs Baseball: Morgen wird auf Ebay ein bemerkenswerter Nachlass versteigert.
Güzin Kar begibt sich auf die Suche nach dem Sinn von Krieg und saurer Milch.
Seit heute ist die Apple Watch in der Schweiz erhältlich. Unser Video zeigt, wie sich iPhone und die smarte Uhr ergänzen.
Heute kommt die Apple Watch in der Schweiz in den Handel. Kaufen oder nicht? Ein Pro und Kontra für Unentschlossene.
Auf den Zürcher Strassen muss etwas passiert sein. Eine halbherzige Vermisstmeldung.
Auf dem Weg von Kaiserstuhl via Sanzenberg und Stadlerberg nach Steinmaur (AG/ZH) gibt es viel zu sehen – und empfehlenswerte Beizen.
Bruno Jagher hat nach 15 Jahren Schweigen ein sensationelles Geheimnis gelüftet.
Neurologe Markus Weber arbeitet schon seit längerem mit medizinischem Cannabis. Im Interview spricht er über seine Hoffnungen und Frustrationen.
Tag des Terrors: In Tunesiens Touristenort Sousse sind mindestens 37 Menschen getötet worden – darunter zahlreiche Touristen. Noch ist unklar, ob auch Schweizer unter den Opfern sind.
Der mutmassliche Attentäter in Frankreich war wegen seiner Radikalisierung bekannt.
Kurz vor Ablauf der Frist am Dienstag steuert der Schuldenstreit mit Griechenland auf den Höhepunkt zu. Bundeskanzlerin Angela Merkel rief Griechenlands Ministerpräsident Alexis Tsipras auf, das «grosszügige Angebot» von EU-Kommission, EZB und IWF anzunehmen.
ST.GALLEN. Am ersten offiziellen Festivaltag feiern 30'000 Menschen im Sittertobel bei geradezu idealen Bedingungen. Den Headlinern des Tages - Noel Gallagher und die Chemikal Brothers - gingen viele zum Teil noch unbekannte Bands voraus. Das Publikum tobte sich aus vor der Sternenbühne.
US-Präsident Barack Obama und Spitzenvertreter der politischen Parteien haben am Freitag an der Trauerfeier für den ermordeten Pfarrer Clementa Pinckney in Charleston teilgenommen. Dem Täter sei es nicht gelungen, das Land zu spalten, sagte Obama.
Vor einem Jahr, am 29. Juni 2014, rief der IS in Syrien und im Irak ein "Islamisches Kalifat" aus. Militärische Niederlagen zeigen, dass die Extremisten besiegbar sind. Ein Ende der Terrormiliz ist trotzdem nicht in Sicht.
Schwarzer Freitag: Innerhalb weniger Stunden sterben bei drei Anschlägen in drei Ländern mindestens 54 Menschen. In Tunesien sind Deutsche, Briten und Belgier unter den Opfern. Überall gibt es Hinweise auf einen islamistischen Hintergrund.
Eine weitere Schweizer Bank hat sich im Steuerstreit mit den USA geeinigt. Die Ersparniskasse Schaffhausen EKS zahlt eine Busse von 2,066 Millionen Dollar, wie das US-Justizministerium DOJ am Freitagabend auf seiner Internetseite mitteilt.
Belinda Bencic steht fast kampflos im Final des WTA-Turniers von Eastbourne. Ihre Halbfinal-Gegnerin Caroline Wozniacki gibt nach 13 Minuten beim Stand von 0:3 verletzt auf.
ST.GALLEN. Zum drittenmal kann am OpenAir St.Gallen nicht mehr mit Bargeld bezahlt werden. Das Cashless-System habe sich bewährt, sagen die Organisatoren. Auch die Standbetreiber finden es grundsätzlich gut, üben aber auch Kritik.
In einer historischen Entscheidung hat der Oberste Gerichtshof der USA die Homoehe in allen 50 Bundesstaaten legalisiert. Der Supreme Court erklärte am Freitag das Verbot von gleichgeschlechtlichen Eheschliessungen für verfassungswidrig.
Die Preise von Diesel und Benzin haben sich in der Schweiz stark angenähert. Gemäss Angaben des Touring Club Schweiz (TCS) kostete ein Liter bleifrei 95 am 25. Juni im Schnitt 1,57 Franken. Ein Liter Diesel war mit 1,58 Franken nur unwesentlich teurer.
Mit 41 Jahren ist Stefan Burkhalter der älteste noch aktive Eidgenosse im Schwingen. Der Kampf Mann gegen Mann im Ring fasziniert den Thurgauer immer noch. Ein multimedialer Beitrag unseres Sportredaktors Christof Krapf.
Bei einem Anschlag der Dschihadistengruppe Islamischer Staat auf eine schiitische Moschee in Kuwait sind mehrere Menschen getötet worden. Die kuwaitischen Behörden teilten mit, bei der Explosion während des Freitagsgebets habe es Tote und Verletzte gegeben.
Letztes Jahr haben in der Schweiz gut 10'700 abgewiesene Asylsuchende Nothilfe beansprucht, ein Fünftel weniger als 2013. Es ist dies die erste Abnahme seit 2008. Die Kosten beliefen sich auf knapp 74 Millionen Franken.
Kariem Hussein lieferte eine Woche nach seinem enttäuschenden Abschneiden bei der Team-EM in Heraklion die Begründung nach. "Ich war an einer Grippe erkrankt", sagte der Europameister über 400 Meter Hürden an einer Medienorientierung in Lausanne.
Das Griechenland-Hilfsprogramm soll nach dem Plan der Gläubiger-Institutionen noch einmal bis Ende November verlängert werden. Das geht aus Unterlagen der Gläubiger-Institutionen hervor, die an Abgeordnete des deutschen Bundestages geleitet wurden.
FIFA-Funktionär Eugenio Figueredo bleibt weiterhin in Haft. Das Bundesstrafgericht hat Figueredos Beschwerde gegen den Auslieferungshaftbefehl abgewiesen. Es bestehe Fluchtgefahr, begründete das Gericht den Entscheid.
Die Erschiessung von 34 streikenden Bergleuten durch die Polizei in Südafrika 2012 bleibt ohne Folgen für die Regierung. Ein lange erwarteter Bericht einer Untersuchungskommission spricht die Regierung von Präsident Jacob Zuma von einer Mitverantwortung frei.
Michael Jackson ist seit sechs Jahren tot. Doch der Kult um den Popstar lebt weiter. Jedes Jahr pilgern zahlreiche Fans an seinem Todestag - dem 25. Juni - zu seinem Grab in Kalifornien. So auch am Donnerstag wieder.
WITTENBACH. Am Freitagmorgen ist an der Weidstrasse in einem Einfamilienhaus ein Feuer ausgebrochen. Im Haus befand sich zum Zeitpunkt des Brandes ein 10-jähriger Bub, der von der Feuerwehr gerettet wurde.
Nach dem rassistisch motivierten Massaker in einer Kirche in den USA verschwindet die bei weissen Rassisten beliebte Südstaaten-Kriegsflagge aus immer mehr Geschäften. Apple begann damit, Spiele und Apps mit dem roten Banner aus seinem App-Store zu entfernen.