Starke Verkäufe in China und im US-Heimatmarkt füllen dem weltgrössten Sportartikelhersteller Nike die Kasse. Im vierten Geschäftsquartal (bis Ende Mai) stieg der Nettogewinn im Jahresvergleich um 24 Prozent auf 865 Millionen Dollar.
Der FC St.Gallen hat den Schweizer Junioren-Nationalspieler Martin Angha verpflichtet. Der 21-jährige Verteidiger, der sowohl auf der rechten Aussenposition wie in der Innenverteidigung spielen kann, kommt vom TSV 1860 München in die Ostschweiz und hat einen Vertrag für die kommenden drei Jahre bis Sommer 2018 beim FCSG unterschrieben.
Die Gesundheitsreform von US-Präsident Obama hat eine weitere Prüfung durch den Obersten Gerichtshof überstanden. Der Supreme Court entschied am Donnerstag mit sechs zu drei Stimmen, dass die staatlichen Beihilfen für Versicherte durch den Gesetzestext gedeckt seien.
Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI) verlangt von mehreren Atomkraftwerkbetreibern, dass sie ihre Sicherheitsmargen erhöhen. In Gösgen SO muss gegen schwere Erdbeben, in Beznau AG gegen externe Überflutungen aufgerüstet werden.
Die Euro-Finanzminister haben ihr Krisentreffen zu Griechenland unterbrochen. Das berichteten Diplomaten am Donnerstag in Brüssel am Rande des EU-Gipfels.
Walter Nowak hat die schlimmste Zeit seines Lebens im Kinderheim Fischingen verbracht, und an ihm wurden neue Medikamente getestet. Er und Anwalt Philip Stolkin erklären, warum sie den Kanton Thurgau verklagen wollen und dass es ihnen dabei um mehr als Geld geht.
Belinda Bencic (WTA 31) steht beim Rasenturnier in Eastbourne zum vierten Mal in ihrer Karriere auf der WTA-Tour im Halbfinal. Die 18-Jährige bezwingt die Britin Johanna Konta (WTA 146) 2:6, 6:0, 6:3.
Auch in diesem Jahr wird mit grosser Wahrscheinlichkeit ein Schweizer im NHL-Draft in der ersten Runde gezogen. Mit ein bisschen Glück könnte der 18-jährige Herisauer Timo Meier in der Nacht auf Samstag gar in den Top Ten berücksichtigt werden.
Der Rückbau der Sondermülldeponie Kölliken (SMDK) im Kanton Aargau, der grössten Altlast der Schweiz, ist vollendet. Tausende von Tonnen Sondermüll wurden in acht Jahren ausgebaggert und entsorgt. Die Sanierung der Altlast kostet knapp 900 Millionen Franken.
Griechenland und seine Gläubiger haben sich trotz intensiver Verhandlungen nicht auf Eckpunkte eines Reformprogramms einigen können.
Pariser Taxifahrer haben aus Protest gegen den Fahrdienstvermittler Uber den Verkehr auf Autobahnen und Zufahrten zum wichtigsten Flughafen der Stadt blockiert. Auf der Ringautobahn um Paris zündeten sie am Donnerstagmorgen Reifen an.
ST.GALLEN. Die Stadtpolizei St.Gallen weiss, was im Internet funktioniert und setzt auf Cat-Content. Die Katze neben einem Radarkasten erntet Sympathien auf Twitter und Facebook.
Weit leuchtet der Feuerschein des Sinabung durch die indonesische Nacht: In der Provinz North Sumatra ist der Vulkan nach Angaben des Katastrophenschutzes am Mittwoch und Donnerstag mehrfach ausgebrochen.
ST.GALLEN. Heute um 17 Uhr öffnet das OpenAir-Gelände für die Nachtschwärmer. Ab 20 Uhr stehen dann auch die ersten Bands auf den Bühnen. Das OpenAir St.Gallen beginnt offiziell.
Im vergangenen Jahr ist in der Schweiz so wenig Energie verbraucht worden wie seit 17 Jahren nicht mehr. Der Grund ist in erster Linie das warme Wetter. Es musste weniger geheizt werden als in anderen Jahren.
Auf wundersame Weise haben eine junge Mutter und ihr wenige Monate altes Baby den Absturz eines Kleinflugzeugs im kolumbianischen Urwald überlebt. Sie wurden nahe dem Wrack der Cessna 303 geborgen, die am Samstag abgestürzt war.
Der deutsche Bundesgerichtshof in Karlsruhe nimmt sich am Donnerstag einem kuriosen Fall an: Der deutsche Süsswaren-Konzern Haribo und der Schweizer Schokoladenproduzent Lindt streiten sich um einen Teddybären.
Bei einer internationalen Geberkonferenz für den Wiederaufbau nach dem Erdbeben in Nepal hat die Regierung des Landes einen effizienten Einsatz der Hilfsgelder versprochen. Sämtliche Hilfe werde bei den Erdbebenopfern ankommen, sagte Regierungschef Sushil Koirala.
US-Präsident Barack Obama hat von China "konkrete Schritte" gegen Cyberkriminalität gefordert. Dies teilte das Weisse Haus am Mittwoch nach einem Treffen Obamas mit einer chinesischen Regierungsdelegation in Washington mit.
In den Niederlanden ist am Mittwoch ein Fernsehspot des Rechtspopulisten Geert Wilders mit einer Reihe von Mohammed-Karikaturen ausgestrahlt worden. Niederländische Botschaften wurden darauf aufgefordert, Vorkehrungen für allfällige gewaltsame Proteste zu treffen.
Tausende Helfer strömen jedes Jahr auf die Alp. Einige von ihnen verdienen wenig bis nichts – auch, weil der Alpsommer zum Event geworden ist.
Der Horror hat System: Der Islamische Staat hat in nur einem Jahr eine öffentliche Verwaltung à la Jihad aufgebaut. Was Augenzeugen berichten.
Schwere Schlappe für die EU-Kommission: Sie wollte 40'000 Flüchtlinge umverteilen – mit einer festen Quote. Doch es kommt anders.
Der Bundesrat will in den Verhandlungen mit der EU die Dossiers verknüpfen. Welches sind die Trümpfe der Schweiz – und wer wird der neue Chefunterhändler?
Piccards Solar Impulse droht ein Winter in Japan. Für viele Vorreiter gehört Scheitern dazu. Scheitern bedeutet aber nicht Versagen.
Der Donnerstag hat in der Griechenland-Krise keine Einigung gebracht. Die Zeit, um eine Lösung zu finden, wird immer knapper.
Proteste gegen einen Anbieter von Privattaxis eskalierten: Fast 3000 Taxifahrern demonstrierten gegen UberPop. Zufahrten zu Pariser Flughäfen wurden versperrt. Es kam zu Gewalt.
Wenn Mütter ausser Haus berufstätig sind, hat dies gemäss einer Harvard-Studie vor allem auf ihre Töchter einen positiven Einfluss.
In Urdorf ist ein Kran umgekippt und auf ein Mehrfamilienhaus gekracht. Der Wohnblock wurde evakuiert. Ein Mann wurde leicht verletzt.
Der Stadtrat löst seinen eigenen Limousinendienst auf – weil ihn das rot-grüne Gremium immer seltener braucht.
Man könnte meinen, die VBZ würden einen Service für Schwarzfahrer einführen: Im Internet verraten sie ab sofort, wann und wo sie Grosskontrollen geplant haben.
Nummer 1 der AL-Wahlliste ist Kantonsrat Markus Bischoff. Pikanter ist, dass AL-Stadtrat Richard Wolff ebenfalls kandidiert – trotz Doppelmandatsverbot in der Stadt Zürich.
In einem Alterszentrum in Bülach ist ein Feuer ausgebrochen. 40 Personen mussten evakuiert werden.
Bei Stettbach beginnen die Bauarbeiten für ein Kongresszentrum, das bis zu 5000 Personen Platz bietet. Zürich arbeitet gleichzeitig an einer Zwischenlösung.
Helfen uns Berlin, Paris, Rom und Wien beim Poker in Brüssel? Bern setzt darauf. Welche Signale die Hoffnungsträger jüngst aussandten.
Die Anzeichen verdichten sich: SVP und FDP werden im Herbst zulegen, die Mitte wird verlieren. Das sind schlechte Nachrichten für BDP-Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf.
Die Sicherheitsmargen sollen weiter erhöht werden: Das ENSI verlangt, die AKW gegen schwere Erdbeben und Überflutungen zu sichern.
Millionen weltweit schauen jährlich die Tour de Suisse. Diese aber umkurvt die schönsten Sehenswürdigkeiten. Dafür reibt sich Sölden in Tirol die Hände. Was läuft hier falsch?
Der Ex-Kommandant der bosnisch-muslimischen Streitkräfte ist bei Genf festgenommen worden. Nun liefert die Schweiz ihn aus – Serbien hat das Nachsehen.
Die umstrittene Gesundheitsreform von US-Präsident Barack Obama hat eine weitere Prüfung durch den Obersten Gerichtshof bestanden.
Die meisten «Gastarbeiter» in der Bundesliga kommen aus der Schweiz. Sechs Gründe.
Nach dem French-Open-Triumph lässt Stan Wawrinka mit prominenten Athleten für ESPN die Hüllen fallen.
Droht Eveline Widmer-Schlumpf das politische Ende? Ihre Laufbahn ist speziell – doch es gab schon verrücktere.
Martin Suter hat einen Roman umgeschrieben. Der Schluss liess eine Deutung zu, die ihm missfiel. Jetzt ist er jenseits der Logik, aber eindeutig.
Zürcher ETH-Studenten bauen ein Kanu aus Spezialzement und paddeln damit um die Wette.
Der steckengebliebene Bertrand Piccard setzt der Pazifik-Querung eine Frist.
Bodybuilder stehen neuerdings darauf. Was meinen der Antifeminist, der Psychologe und die eitle Mutter dazu? Acht Sichtweisen auf ein absurdes Phänomen.
Nicht von dieser Welt: Jessica Alba ist weit mehr als ein Filmstar. Sie ist ein ganzes Imperium.
Die Erstbesteigung des Matterhorns vor 150 Jahren endete tragisch: Vier der sieben Bergsteiger stürzten zu Tode – einer wurde bis heute nicht geborgen. Nun wird wieder gesucht.
Gutes zu tun, lohnt sich für Unternehmen nicht. Und das ist gut so.
Eine Frau klagte, weil ein Sexvideo von ihr in dem Netzwerk auftauchte. Jetzt soll Facebook den Urheber identifizieren, behauptet aber, die Daten gelöscht zu haben.
Der Westschweizer Skipper Laurent Bourgnon gilt seit einem Tauchgang in Französisch-Polynesien als verschollen. Sucharbeiten blieben erfolglos.