Schlagzeilen |
Dienstag, 23. Juni 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach Merkel auch Hollande: Der US-Geheimdienst NSA hat den französischen Präsidenten François Hollande über Jahre abgehört.

Kadir K. wurde vor 20 Jahren in der Schweiz als politischer Flüchtling anerkannt. Jetzt wurde er in den Ferien in Italien festgenommen. Er stand auf einer Terrorliste.

Wenn der TV-Star Stefan Raab in Rente geht, sind auch seine Mitarbeiter ohne Arbeit. Fast jede zweite Stelle der Produktionsfirma «Brainpool» wird gestrichen.

Die alte Konföderierten-Flagge ist in den US-Südstaaten weiterhin allgegenwärtig. Doch dieses Stück Stoff ist heftig umstritten.

Warum kann Sean Penn seine Charlize Theron nicht zurückgewinnen? Sie nimmt das Telefon nicht ab. In Hollywood wird aber noch grausamer Schluss gemacht.

Apple soll an einem radikalen Designwechsel beim iPhone arbeiten. Diesem könnte der Home-Button zum Opfer fallen.

Am 15. Juli trifft Leverkusen in einem Freundschaftsspiel auf den FCB. Die Sportdirektoren Georg Heitz und Rudi Völler lieferten sich vorab schon ein freundschaftliches (Rede-)Duell.

Laut Anklage hat ein Mann eine 15-Jährige mit K.O.-Tropfen betäubt und sexuell geschändet. Nicht zu beweisen, befand das Bezirksgericht Zürich.

Schauen Sie auf Ihr Leben zurück: Gibt es Dinge, die Sie versäumt oder nicht getan haben? Sagen Sie uns anonym, was es ist!

Eine Frau im Tanga stört die Tessiner. Das Plakat einer Erotikplattform wird im ganzen Kanton mit Zetteln abgedeckt. Der Portal-Betreiber ist stinkwütend.

IS-Extremisten haben im Irak mehr als ein Dutzend angebliche Spione getötet und ein Video davon publiziert. Die Taten sind an Grausamkeit fast nicht zu überbieten.

Dylann Roof wurde vom Council of Conservative Citizens zum Mordanschlag auf eine Schwarzenkirche angeregt. Solche Gruppen tauchen immer wieder auf.

Angstzustände, Krämpfe oder Mühe beim Einschlafen - neue Daten vom Bundesamt für Gesundheit zeigen, viele Schweizer greifen täglich zu Beruhigungsmittel.

Regen, Wind und Schnee - der Sommerstart blieb bisher aus. Nun ist aber Schluss mit Hudelwetter. Die Meteorologen sind sich einig: Nächste Woche wird es richtig heiss.

Rund die Hälfte der Polizeischulbewerber fällt wegen ungenügender Deutschkenntnisse durch die Aufnahmeprüfung. Jetzt bietet ein Zürcher Ex-Polizist speziellen Nachhilfeunterricht an.

Marihuana ist ein wirksames Mittel gegen Schmerzen und Muskelkrämpfe. Das Bundesamt für Gesundheit erwartet einen Anstieg an Gesuchen, das Rauschmittel als Medikament zu nutzen.

Der griechische Arbeitsminister Panos Skourletis sagt, die Chancen für eine Einigung im Schuldenstreit stünden gut. Er fragt sich aber, ob der deutsche Finanzminister den Sturz der Regierung in Athen anstrebt.

Nach Merkel auch Hollande: Der US-Geheimdienst NSA hat den französischen Präsidenten François Hollande über Jahre abgehört.

Welche Rechtsform würde Korruption und Günstlingswirtschaft im Weltfussballverband erschweren? Die populärste Lösung kaum.

Der Unternehmer Ernesto Bertarelli stattet einen neuen Fonds mit zwei Milliarden Dollar aus, der in den Gesundheitssektor investieren wird. Durch das Ja zur Einwanderungsinitiative sieht er den Forschungsstandort Schweiz gefährdet, leiden werde aber auch Europa.

Politiker agieren nicht immer konsequent. Eine Fallstudie anhand einer kleinen Posse im Nationalrat.

Bassem Youssef war Herzchirurg. Dann kam die Revolution. Und aus dem Arzt wurde der schärfste Satiriker Ägyptens. Ein Gespräch über finstere Witze, Diktatur und die Befreiung durch Frechheit.

Das Gericht hat einen Autohändler vom Vorwurf der Schändung eines 15-jährigen Mädchens mit K.-o.-Tropfen freigesprochen. Er erhält eine Genugtuung.

Im Kreis 5 ist ein aussergewöhnlicher Wohn- und Gewerbebau geplant. Im jüngsten Projekt der Genossenschaft Kalkbreite wird es eine neue Wohnform geben.

Die Architektin hinter dem ungewöhnlichen Genossenschaftsbau an der Zollstrasse sagt, weshalb es über 100 Projekte gab und ihr Büro gewonnen hat.

Mit einem Sonnenbad und anderen Neuerungen war die Seebadi Utoquai ihrer Zeit voraus. Noch heute schätzen Stammgäste die Vorzüge aus dem letzten Jahrtausend.

Der Kanton zeigt auf, welche Bäche und Flüsse er in den nächsten zwanzig Jahren revitalisieren will. Vorausgesetzt, der Eigentümer ist einverstanden.

Als sich der Autor vor Jahren beim Styling viel Mühe gab, reagierte niemand. Als er aber kürzlich mit einem ollen T-Shirt ins Büro kam, gabs Kommentare zuhauf.

Das Seco sieht kaum negative Folgen der Personenfreizügigkeit für den Schweizer Arbeitsmarkt. Nur das Tessin will es im Auge behalten. Die SVP warnt vor dieser «kurzfristigen Sichtweise».

Ein fünf Meter grosses Rüebli durchbricht den Asphalt auf dem Bundesplatz in der Stadt Zug. Es ist ein Hinweis auf das internationale Jahr des Bodens.

Valora steigt ins Finanzgeschäft ein. Gibt es am Kiosk bald Kredite wie Kaugummis und Zigaretten? Und welche Rolle spielt die Glarner Kantonalbank?

Jahrelang behauptete die Wissenschaft, Corporate Social Responsibility zahle sich für eine Firma finanziell aus. Eine Professorin der Universität Zürich zeigt nun: Das stimmt gar nicht.

Bortsch, Burritos und Barbecue: Russland flirtet mit texanischen Separatisten und verurteilt die Annexion mexikanischer Territorien durch die USA. Ist Texas die neue Krim?

Die rechtskonservative Regierung Ungarns hat ein EU-Flüchtlings-Abkommen ausgesetzt. «Das Boot ist voll», sagte ein Regierungssprecher.

Brillianz am Ball: Geoffrey Kondogbia wechselt nach einem turbelten Transfer-Theater für 40 Millionen Euro von Monaco zu Inter.

Belinda Bencic erreicht die Achtelfinals des Rasenturniers in Eastbourne. Nach dem Sieg gegen die Deutsche Mona Barthel bezwingt sie Madison Keys (USA) 6:2, 6:2.

Wie die Serie «Girls» zeigt «Broad City» Frauen in ihren Zwanzigern in New York – mit Witz, Weed und Vulgarität.

Der Schweizer Regisseur wagt sich an «The Downslope», die blutige Geschichte zweier verfeindeter Generäle.

Der stärkste Sonnensturm seit zehn Jahren hat gestern Abend die Erde getroffen. Dazu die sechs wichtigsten Fragen und Antworten.

Der Flug über den Pazifik ist der «Moment der Wahrheit» für das Solarflugzeug von Bertrand Piccard und André Borschberg.

Extravagant, herzlich und stilvoll: Was Modefrau Suzanna Vock auszeichnet, trifft auch auf ihr Zuhause zu.

Müde Mütter, fitte Väter: Die Anforderungen an die Frauen sind riesig, doch die gesellschaflichen Strukturen hinken hinterher. Ein Lösungsvorschlag.

Modisches Umdenken bei den SBB: Die Mitarbeiter sind künftig mit neuen Uniformen unterwegs.

Eine neue Studie beweist: Immer mehr Fahrerinnen und Fahrer von E-Bikes verunfallen im Schweizer Strassenverkehr.

Es geschah am helllichten Tag: In La Linea de Concepción entluden Drogendealer vor den Augen zahlreicher Badegäste eine grosse Menge Marihuana – und kamen damit davon.

Zwei Briten wurden im früheren Konzentrationslager Auschwitz verhaftet. Sie sollen dort historische Objekte gestohlen haben – ihnen droht eine hohe Strafe.