Schlagzeilen |
Montag, 22. Juni 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Wirtschafsexperte Tobias Straumann rechnet nicht mit einer baldigen Einigung in Brüssel, wie er in der SRF-Sendung «10vor10» sagt.

In Griechenland hat sich eine Anti-EU-Stimmung verfestigt. In Umfragen fordert eine klare Mehrheit von Premier Alexis Tsipras, in Brüssel nicht einzuknicken.

Die deutsche Kanzlerin will bis zur letzten Minute über den Kompromiss mit Athen verhandeln.

In Schaffhausen könnte eine Schweizer Premiere anstehen: Parlament und Volk sollen entscheiden, ob sie künftig einen komplett gemeindefreien Einheitskanton bilden wollen. Die Gemeindepräsidenten blasen zum Widerstand.

Der Pharmakonzern verkauft zwei identische Heuschnupfenmittel mit verschiedenen Namen. Das rezeptfreie Präparat kostet doppelt so viel wie das Generikum. Darauf hingewiesen werden die Patienten aber kaum.

Nur weil viele Leute das «N-Wort» nicht mehr verwendeten, sei Rassismus noch nicht überwunden, sagte der US-Präsident – und löste damit eine Kontroverse aus.

Das US-Militär lehnt eine Eskalation des Kriegs gegen den Islamischen Staat im Irak ab. Die Lage sei «chaotisch».

Eben hat der Sommer begonnen, und zwar nicht gerade vielversprechend. Das wirft Fragen auf: Was erwartet uns? Und falls der Sommer nass zu werden droht: Lässt sich das verhindern?

Der russische Oligarch Alischer Usmanow gibt bekannt, dass er dem russischen Fussball-Verband (RFS) neuerlich 4,89 Millionen Euro überwiesen habe.

Kriegsreporter Kurt Pelda erklärt, was aus den jungen Geschwistern geworden ist, die im vergangenen Dezember aus Winterthur in den Jihad gezogen sind.

100 Mitarbeiter der Stadt ziehen am Aktionstag gegen Problempflanzen ins Feld. Selbst Stadtrat Leutenegger greift zur Hacke. Künftig ist auch die Hilfe von Schülern gefragt.

Der grösste Fahrplanwechsel seit langem steht an. Nun haben die VBZ die definitiven Änderungen publiziert. Sie reichen weit übers Stadtgebiet hinaus und betreffen auch die Nacht.

Zürcher Grenzwächter haben einen holländischen Chauffeur geschnappt, der über eine Tonne Lammfleisch nach Italien schmuggeln wollte.

Bei der Professorensuche ernennt die Uni eine Amerikanerin und lässt den wissenschaftlichen Nachwuchs aus der Schweiz warten.

Die City-Vereinigung führt wieder eine Sommeraktion durch: Nach Plastikkühen und Teddys sinds diesmal künstlerisch ergänzte Hausfassaden und Flaggen mit alten Männern.

Das Tessin will die Grenzen schliessen, die FDP will Flüchtlingscamps errichten. Das wäre das Ende der Solidarität, sagt Stefan Frey von der Schweizerischen Flüchtlingshilfe.

Bisher war der Bundesrat skeptisch gegenüber Insekten auf der Speisekarte. Nun aber sollen Mehlwürmer, Grillen und Wanderheuschrecken als Lebensmittel zugelassen werden.

Die Europäische Zentralbank hat in der vergangenen Woche ihre Anleihenkäufe im grossen Stil vorangetrieben. Vor der Ferienzeit will EZB-Chef Mario Draghi die Käufe forcieren.

Hat Griechenland genug gespart? Kann ein Entscheid heute Folgen für den Franken haben? Markus Diem Meier, Co-Ressortleiter Wirtschaft beim «Tages-Anzeiger», zum Sondergipfel in Brüssel.

Nichts treibt stärker zusammen als ein gemeinsamer Feind: Das zeigt die ungewöhnliche Allianz gegen Jihadisten im Nahen Osten.

Ein Sondergipfel entscheidet heute über das Schicksal Griechenlands. Korrespondent Stephan Israel sagt, wie gross die Chancen auf einen Durchbruch im Schuldenstreit sind.

Nun ist es definitiv. Der kroatische Stürmer Mario Mandzukic hat beim italienischen Meister Juventus Turin einen Vierjahresvertrag unterschrieben.

Privat hat Bastian Schweinsteiger sein grosses Glück gefunden, bei Bayern München bahnt sich nach 17 Jahren die Trennung an.

Ach, Julia! Oh, Romeo... Bei den Festspielen Zürich geht es derzeit um Shakespeare. Eine gute Gelegenheit, den eigenen Romantik-Quotienten zu testen.

Kirill Petrenko wird Chefdirigent der Berliner Philharmoniker. Eine hoch spannende Wahl.

Es gibt nicht nur die schönen, runden Klischeekrater. Neue Bilder von Radarsatelliten zeigen, dass Meteoriten auch noch andere Spuren auf der Erde hinterlassen haben.

-Digitalredaktor Matthias Schüssler testet die neue Bezahl-App Paymit. Löst die App das Bargeld bald ganz ab? Sehen Sie das Resultat im Video.

Im Tower House in Melbourne wohnt eine vierköpfige Familie, die offen ist für alles – genau wie ihre witzige Wohnsituation.

Sie nennen es Entschädigung, Sackgeld oder Bonus. Wie Paare das Familieneinkommen aufteilen – und wer darüber bestimmt.

Fast ein Drittel der Mitarbeiter einer grossen Beratungsfirma täuschen den Workaholic nur vor. Das zeigt eine Studie aus den USA.

Der irische Sitzhersteller Thompson Aero hat ein neues Konzept entwickelt, um den Mittelplatz im Flugzeug beliebter zu machen.

Das HUG hat eine Administrativuntersuchung gegen seinen Chefbuchhalter eingeleitet. Über die genauen Hintergründe schweigt sich die Klinik aus.

Der Bahnverkehr in der Region Lausanne lag am Nachmittag lahm. Wegen des Brandes wurde eine Betriebszentrale der SBB evakuiert.

Der Wirtschafsexperte Tobias Straumann rechnet nicht mit einer baldigen Einigung in Brüssel, wie er in der SRF-Sendung «10vor10» sagt.

Ein Sondergipfel entscheidet heute über das Schicksal Griechenlands. Korrespondent Stephan Israel sagt, wie gross die Chancen auf einen Durchbruch im Schuldenstreit sind.

Nichts treibt stärker zusammen als ein gemeinsamer Feind: Das zeigt die ungewöhnliche Allianz gegen Jihadisten im Nahen Osten.

In den Bauch getreten, bäuchlings durch den Urin geschleift und ihm den Arzt verweigert. Ein Mann erhebt schwere Vorwürfe gegen zwei Berner Kantonspolizisten.

Ciriaco Sforza leitete am Montagmorgen in Thun bereits das erste Training seiner neuen Mannschaft.

Das Areal der Migros-Filiale im Thuner Dürrenastquartier soll besser genutzt werden. Geplant ist eine Überbauung mit Wohnungen und Dienstleistungsflächen. Die Migros-Filiale und die Parkplätze sollen ins Untergeschoss weichen.

Das US-Militär lehnt eine Eskalation des Kriegs gegen den Islamischen Staat im Irak ab. Die Lage sei «chaotisch».

Eine neue Studie hat untersucht, wie Jugendliche über politische Themen denken. Die Resultate zeigen grosse Unterschiede zwischen Männern und Frauen.

Der Bahnverkehr in der Region Lausanne lag am Nachmittag lahm. Wegen des Brandes wurde eine Betriebszentrale der SBB evakuiert.

Die Berner Regierung will gegen die starken Schwankungen bei den Gewinnausschüttungen der SNB einen Fonds einrichten. SVP und FDP wehren sich gegen diese «Kässeli«-Wirtschaft.

In Bern beim Viktoriaplatz sind in der Nacht auf Montag mehrere Autoscheiben eingeschlagen worden. Es entstand hoher Sachschaden.

Am Freudenbergerplatz in Bern ist ein Auto in einen Verteilkasten geprallt und beschädigte diesen massiv. Der Fahrer oder die Fahrerin setzte die Fahrt fort.

Kleingewerbe und Restaurants ja, Banken nein: Ladenlokale im Parterre sollen in der unteren Berner Altstadt dem Gewerbe und nicht den Banken gehören.

Mit dem Festumzug erlebte das Bernisch-KantonaleJodlerfest in Hasle-Rüegsau am Sonntag den krönenden Abschluss. 59 Sujets begeisterten die Zuschauerinnen und Zuschauer.

Der reichste Berner spricht in einem seiner raren Interviews Klartext. Milliardär und Kulturmäzen Hansjörg Wyss geht mit dem Kunstmuseum und dem Klee-Zentrum ins Gericht.

Olivier Senn, Generaldirektor der Tour de Suisse, spricht über die Premiere seiner Crew sowie die Fortsetzung der Kooperation mit der Stadt Bern.

Der russische Oligarch Alischer Usmanow gibt bekannt, dass er dem russischen Fussball-Verband (RFS) neuerlich 4,89 Millionen Euro überwiesen habe.

Bisher war der Bundesrat skeptisch gegenüber Insekten auf der Speisekarte. Nun aber sollen Mehlwürmer, Grillen und Wanderheuschrecken als Lebensmittel zugelassen werden.

Bürgerliche Politiker ärgern sich, dass die Grenze im Tessin offen bleibt. Die Einwanderer müssten abgeschreckt werden. SP und Grüne hingegen fordern internationale Strategien.

Während des Nachmittagsgebets haben zwei Attentäterinnen bei einer Moschee in Nigeria Sprengsätze gezündet. Wer hinter der Tat steckt, kann nur vermutet werden.

Nur weil viele Leute das «N-Wort» nicht mehr verwendeten, sei Rassismus noch nicht überwunden, sagte der US-Präsident – und löste damit eine Kontroverse aus.

Die Europäische Zentralbank hat in der vergangenen Woche ihre Anleihenkäufe im grossen Stil vorangetrieben. Vor der Ferienzeit will EZB-Chef Mario Draghi die Käufe forcieren.

Am Universitätsspital von Lausanne (CHUV) entsteht das erste Patientenhotel der Schweiz. Hotelkosten für Patienten werden künftig von den Krankenkassen übernommen.

Im Tower House in Melbourne wohnt eine vierköpfige Familie, die offen ist für alles – genau wie ihre witzige Wohnsituation.

Sie nennen es Entschädigung, Sackgeld oder Bonus. Wie Paare das Familieneinkommen aufteilen – und wer darüber bestimmt.

Am kommenden Samstag lädt Andy Borg zu seinem letzten «Musikantenstadl». Im Gespräch sagt der Kultmoderator, weshalb er die geplante Verjüngung der beliebten Volksmusikshow skeptisch bewertet.

Es gibt nicht nur die schönen, runden Klischeekrater. Neue Bilder von Radarsatelliten zeigen, dass Meteoriten auch noch andere Spuren auf der Erde hinterlassen haben.

+++ Kampf gegen Werbeblocker +++ Wer bekommt Windows 10 gratis? +++ Der Computer soll Kunst machen +++

Der irische Sitzhersteller Thompson Aero hat ein neues Konzept entwickelt, um den Mittelplatz im Flugzeug beliebter zu machen.

Das Essen im Flugzeug ist oft langweilig. Aer Lingus' Fast-Food-Box will das ändern – mit kultigem Chips-Sandwich.

Das HUG hat eine Administrativuntersuchung gegen seinen Chefbuchhalter eingeleitet. Über die genauen Hintergründe schweigt sich die Klinik aus.

Die 25-jährige Popsängerin fordert in einem Blogeintrag von Apple bessere Konditionen für Künstler. Apples Reaktion kommt prompt und unerwartet.