Der Tessiner Regierungspräsident fordert, die Grenze für Flüchtlinge dichtzumachen. Zurzeit hält das Grenzwachtkorps jeden Tag bis zu 70 illegale Migranten an.
Rom und Paris werfen sich gegenseitig vor, im Umgang mit den Flüchtlingen die Regeln zu brechen – beide zu Recht.
Wer fernab der Heimat erkrankt oder verunfallt, möchte oft nur eines: möglichst schnell nach Hause. Doch Anrecht auf eine Repatriierung haben die wenigsten.
Man kann nicht sagen, dass Athen in diesen Tagen, in denen es um alles geht, wie gelähmt wäre. Das Leben geht weiter. Auch an der Réception des Acropolis House.
Der Attentäter von Charleston hatte seine Tat geplant. Die Angehörigen der Opfer zeigen Vergebung. Derweil diskutiert Amerika wieder über seine Waffen und seinen Rassismus.
Ein Schweizer verschob eine Million Franken auf seine Helikopterfirma. Er habe nicht gewusst, dass es Schmiergeld sein könnte. Die Bundesanwaltschaft ermittelt.
Mit dem Recht auf eine Lehrveranstaltung pro Semester verlieren Privatdozenten ein sicheres finanzielles Standbein. Sie sehen die Vielfalt der Lehre gefährdet.
Bernard Thurnheer hat heute zum letzten Mal das Sportpanorama moderiert. Ohne Abschiedstränen ging es nicht.
Das Aussenministerium empörte sich in einem zynischen Video über die Voreingenommenheit internationaler Reporter. Nach einer Welle der Empörung hat es das Video nun gelöscht.
Die Hauptprobe für Wimbledon ist gelungen: Roger Federer bezwingt im Final von Halle den Italiener Andreas Seppi in zwei Sätzen.
Der ehemalige GC- und Luzern-Trainer Ciriaco Sforza nimmt in der höchsten Schweizer Liga eine neue Herausforderung an.
Trotz leichtem Regen und Schafskälte strömten die Zürcher am Samstagabend für Musik ins Freie: Die «Oper für alle» auf dem Sechseläutenplatz und das Openair Wipkingen zogen über 20'000 Besucher an.
Tausende Anhänger des Pride Festivals zogen angeführt von ausländischen Diplomaten durch Zürich. Auch lokale Politiker setzten sich lautstark für die Rechte der LGBT-Gemeinschaft ein.
Katzenbisse hinterlassen kaum Wunden, dennoch können sie lebensgefährlich sein. Die Zürcher Spitäler behandeln regelmässig Personen mit schweren Infektionen.
Geschlecht, Alter, Nationalität: So beschreibt die Stadtpolizei Kriminelle in ihren Mitteilungen. Nun will Links-Grün die Angabe der Nationalität verbieten.
Zur irrtümlichen Festnahme von FCZ-Star Yassine Chikhaoui ist ein Video aufgetaucht. Es zeigt, dass der Tunesier hart angegangen wurde.
Andreas Homoki erwartet heute über 10'000 Besucher an seiner «Oper für alle» auf dem Sechseläutenplatz. «Es soll was Schmackiges sein», kündigt er an.
Praktikum statt Prüfung: Statt in einem Test sollen sich Medizinstudenten im Alltag beweisen.
Elektrische Mountainbikes liegen im Trend: Dank ihnen gelangen Radfahrer an abgelegene Orte. Doch Naturschützer und Politiker fordern ein Verbot.
Hunderten Privatpersonen werden die Ausbeutung illegaler Arbeitskräfte, Geldfälschungen und Steuerhinterziehung vorgeworfen. Die Bank of China spielt dabei eine Hauptrolle.
Mit der Schaffung einer gemeinsamen Einlagensicherung soll der Euroraum krisenfester gemacht werden.
Eine Regierungspartei ohne eigene Mehrheit und drei Oppositionsparteien, die nicht mit ihr zusammenarbeiten wollen: Die Lage in Ankara ist ziemlich verfahren.
Das iranische Parlament hat der Einschränkung seiner Kompetenzen im Zusammenhang mit dem geplanten Atomabkommen zugestimmt. Damit sollen Hardliner im Zaum gehalten werden.
Stuttgart 21 ist das Beste, was dem «Tatort» am Neckar seit langem passiert ist: Basis für einen harten Politkrimi voller literarischer Pointen.
Musiker Paul McCartney stimmte an einem Konzert die bekannte Ballade «The Long and Winding Road» an. Und sorgte damit für einen emotionalen Moment.
Nashörner sind bedroht – unter anderem wegen Wilderei. Eine Firma hat nun eine raffinierte Idee, um die Grosswildjäger zu überlisten. Eine Idee, die aber auch für Kritik sorgt.
Vor 75 Jahren besuchte Adolf Hitler während drei Stunden das besetzte Paris. Der verkannte Maler zeigte sich während der kuriosen Stippvisite nicht etwa als Eroberer, sondern als Kunstliebhaber.
Zum Abschluss des Zurich Pride Festival betrachten wir homosexuelle Partnerschaften noch einmal ganz genau.
Jeder will es, doch viele fürchten sich davor: Glück. Das Phänomen beschäftigt Psychologen und betrifft auch Robbie Williams.
Erster Welt-Yoga-Tag: Yoga-Liebhaber in Indien und auf der ganzen Welt sind zusammengekommen, um gemeinsam Yoga zu praktizieren.
Ueli Steck ist nicht zu bremsen: «The Swiss Machine» macht sich im «Zwischenjahr» an ein heftiges Projekt.
Einen Tag nach der tödlichen Amokfahrt in Graz wurde der 26-jährige Täter erstmals befragt. Dabei habe er Anzeichen einer Psychose gezeigt und sehr ausweichend geantwortet.
Eine Suchaktion hat heute Morgen traurige Gewissheit gebracht: Ein vermisster Tessiner ist auf einer Wanderung gestorben.
Christian Lohr hat keine Arme und zwei missgebildete Beine. Der CVP-Nationalrat erzählt, warum er die Behinderung als «Privileg» sieht und sich heute nicht mehr als Exot fühlt.
Vier Basler Altenpflegerinnen wurden fristlos entlassen. Sie hatten ihre Chefin bei einem Abteilungsessen fotografiert, wie diese von einem sündigen Dessert naschte.
Die Schweizerinnen treffen im WM-Achtelfinal auf Kanada, das sie noch nie bezwingen konnten. 20 Minuten berichtet live ab 1.30 Uhr.
Bernard Thurnheer hat heute zum letzten Mal das Sportpanorama moderiert. Ohne Abschiedstränen ging es nicht.
In einem neuen Buch erklären die Macher von «Back to the Future 2», wie sie sich die Zukunft vorgestellt haben - und zufällig recht hatten.
Einhörner, echt jetzt? Eltern werden ganz schön kreativ, wollen sie sich nicht auf Diskussionen mit dem Kind einlassen. 30 Beispiele aus der Leserschaft.
Mehrere Schweizer Online-Shops mischen beim Drogenhandel mit. Sie verzeichnen so viele Bestellungen, dass sie mit den Lieferungen nicht mehr nachkommen.
Eine Politikerin fordert die Aufhebung des Numerus Clausus. Statt in einem Test sollen sich Medizinstudenten im Alltag beweisen.
Celia Sasic ist Deutschlands Torgarantin an der Frauen-WM. Wie Teamkollegin Anja Mittag steht die Stürmerin in Kanada bei fünf Toren.
Einen Tag nach der tödlichen Amokfahrt in Graz wurde der 26-jährige Täter erstmals befragt. Dabei habe er Anzeichen einer Psychose gezeigt und sehr ausweichend geantwortet.
Der Schweizer Spitzenmanager Michel Orsinger wurde in den USA verhaftet, nachdem er in der Kirche SMS geschrieben und seine genervte Tochter angegriffen hatte.
Die Schafskälte hat ihrem Namen alle Ehre gemacht. In höheren Lagen fiel Schnee, der sich allerdings nicht allzu lange halten wird. Sommerliches Wetter wird ihn bald dahinschmelzen lassen.
Wo regnet es in der Schweiz am meisten? Wo sollte man vor Hagel auf der Hut sein? 20 Minuten liefert nach den Unwettern die spannendsten Fakten zum Schweizer Wetter.
Hollywood-Star Leonardo DiCaprio soll bei seinem Galeristenfreund Helly Nahmad einen Picasso erworben haben. DiCaprio war angeblich auch bei Nahmads illegalen Wetten dabei.