Schlagzeilen |
Donnerstag, 18. Juni 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In der Schweiz sind laut einer neuen Studie bis zu 10'000 Stellen bedroht. Die EU-Sanktionen gegen Russland spielen eine entscheidende Rolle.

Die Sanktionen der EU kosten die Schweizer Wirtschaft Hunderte Millionen. Zu den Verlierern gehört Unternehmer Peter Spuhler. Aber es gibt auch Gewinner.

Die hohen Devisenreserven und die tiefen Zinsen wecken Begehrlichkeiten der Politiker.

Der Druck auf die SNB aus der Wirtschaft ist in den letzten Wochen gestiegen. Arbeitgeberpräsident Valentin Vogt sagt, was er davon hält.

Die Diplomaten in Luxemburg vermelden keinen Durchbruch bei den Griechenland-Gesprächen. Am Montag soll ein Krisengipfel stattfinden.

Die Debatte über die Armeereform wurde von umstrittenen Gästen mitverfolgt: Zwei der eingeladenen Russen stehen auf der EU-Sanktionsliste.

Die Rechte wollte mehr, die Linke weniger: Zwischen den Aussenparteien wurde die Armeereform im Nationalrat zerrieben.

Hinter der Website «Jeb Bush for President» stehen Aktivisten für die Rechte von Homosexuellen.

Körperliche Bestrafungen sind in der Schweiz nicht explizit verboten. Damit steht die Schweiz international im Abseits. SP-Nationalrätin Chantal Galladé will das ändern.

Die Freude war gross, als mit der C-Series das künftige Swiss-Flugzeug erstmals nach Zürich kam. Doch nun gibts viel zu tun für die Swiss, weil 2016 auch die Boeing 777 zur Flotte stösst.

Weniger Haltestellen, bessere Rotsignale und ein unterirdisches Tram. So würde ETH-Professor Ulrich Weidmann den Zürcher ÖV beschleunigen.

Der Schlieremer Stadtpolizist, der wegen Amtsmissbrauchs, Hausfriedensbruchs und einfacher Körperverletzung schuldig gesprochen worden ist, verliert seine Stelle.

Roter Teppich zum neuen Swiss-Jet in Kloten: Bilder, Videos und Expertenstimmen – und ein Chef, der sagt, was die CS-100 der Airline bringt.

Mit ihrem «Kosmos» wollen Filmemacher Samir und Sphères-Chef Bruno Deckert das moderne Quartier beim Hauptbahnhof beleben. Die Konkurrenz ist nervös.

Die SP will das wichtige Statthalteramt in Zürich doch nicht kampflos den Grünen überlassen. Die Basis fordert eine eigene Kandidatur – von einer Frau.

Der Konflikt zieht sich bis nach Genf: Eine Pressekonferenz nach Friedensgesprächen zwischen Rebellen und Regierung artete in eine Keilerei aus.

Nach den unzähligen Kundenbeschwerden gegen Premium-SMS-Anbieter will das Seco nun ab 1. Juli härter durchgreifen.

50 Milliarden Dollar verlangten ehemalige Eigner der Ölfirma Yukos. Njet, sagt nun Moskau. Der Yukos-Mehrheitsaktionär holt zum Gegenschlag aus.

Eine ehemalige Mitarbeiterin erhebt schwere Vorwürfe: Die Schweizer Grossbank soll in Argentinien ein Netzwerk für Steuerflüchtlinge unterhalten. Die Bank dementiert.

Ein russischer Journalist gibt ein kritisches Interview über Putin – und wird innerhalb von Stunden gefeuert. Der Fall lässt tief blicken.

Im Schuldenstreit mit Griechenland tagen heute die Eurofinanzminister. Eine Einigung ist nicht in Sicht. Was nun? Antworten von Korrespondent Stephan Israel.

Urs Fischer, der Typ hemdsärmliger Büezer, ist das, was der FCB nach Sousa gesucht hat.

Im Spurt des Feldes gewinnt Peter Sagan die 6. Etappe der Tour de Suisse, die über 193,1 km von Wil nach Biel führte. Der Slowake hat schon am Montag in Olivone triumphiert.

Wie sähe der Service public aus, wenn die grossen Parteien das TV-Programm gestalten dürften?

Die Performancekünstlerin Milo Moiré zieht sich während der Art Basel öffentlich für Selfies aus. Ziel: Die Entblössung der Leute in den sozialen Medien zu zeigen.

+++ Satya Nadella baut das Unternehmen um +++ Google zeigt Echtzeit-Suchtrends +++ Nest hat nun auch eine Kamera +++

Klinische Studien sind zu oft qualitativ ungenügend, werden beschönigt oder bleiben unter Verschluss. Die Ursachen sind nicht nur in Interessenkonflikten zu suchen, sondern auch bei den Forschern selber.

Katzen wissen, wo in der Wohnung die schönsten Plätze sind. Auch zu Hause bei unseren Lesern.

Warum scheinen manche Menschen auch grosse Schwierigkeiten des Lebens überwinden zu können? Die Gründe – und was man selbst dafür tun kann.

Der Stadtstaat Singapur feiert den 50. Geburtstag seiner Demokratur. Ein Besuch auf der ehrgeizigsten Insel der Welt, die man am besten versteht, wenn man sie von oben betrachtet.

In den USA ist die Rassentrennung aufgehoben – ausser in Swimmingpools. Das hat der Zwischenfall gezeigt, wo ein weisser Polizist ein schwarzes Mädchen im Bikini gewaltsam festhielt.

Im TV gibt sich Stefan Raab extrovertiert und als Hansdampf in allen Gassen. Über sein Privatleben ist jedoch so gut wie nichts bekannt.

In einer Kirche in Charleston haben sich Schwarze zum Gebet versammelt. Dann marschiert ein Mann in das Gotteshaus und schiesst. Der 21-Jährige ist jetzt in Haft.

Nach einer ergebnislosen Sitzung der Euro-Gruppe hat der EU-Rats-Präsident Tusk für Montag einen Sondergipfel der Euro-Staaten zur Griechenland-Krise einberufen. Die Lage wird täglich heikler.

Bei der dänischen Parlamentswahl hat am Donnerstag die rechtsnationale Dänische Volkspartei überraschend starke Zugewinne erzielt. Teilauszählungen deuteten auf einen Machtwechsel vom «roten» zum «blauen» Parteienblock hin.

Keine Einigung mit Griechenland / Rassistische Tat in Charleston / Armeereform gescheitert sowie weitere Themen, zuletzt aktualisiert 22:56 Uhr

Der 21-jährige Täter war offensichtlich dem Rassenwahn verfallen. Darum suchte er sich auch einen Tatort von hoher Symbolik für seine Bluttat aus.

Der Nationalrat will über den effizienteren Einsatz von Ressourcen und geschlossene Stoffkreisläufe diskutieren. Der Antrag, auf die Revision des Umweltschutzgesetzes zu verzichten, scheiterte knapp.

Beim Treffen der Euro-Gruppe in Luxemburg ist in der Griechenland-Frage keine Einigung erzielt worden. Am Montag soll daher ein Krisengipfel stattfinden.

Der Zürcher hat perfekt nach Thun gepasst – in Basel muss er wachsen. Doch Herausforderungen scheut Urs Fischer nicht.

Das Parlament ist gegenüber der Frankenstärke weitgehend ohnmächtig. Doch es tut, was es kann: Es fordert Berichte vom Bundesrat über die Folgen.

Das Rundschreiben «Laudato Si'» von Papst Franziskus hebt an mit dem Sonnengesang des Franz von Assisi. Ein «lyrischer» Ton ist in dem umfangreichen Zirkular immer wieder zu vernehmen.

In der jährlichen Studie der Marktforschungsfirma J.D. Power zur Qualität von neuen Autos gewann in den USA zum dritten Mal in Folge die Sportwagenmarke Porsche. In der Länderwertung liegen die koreanischen Hersteller vor den Marken aus Europa, USA und Japan.

Als Erstbestellerin geht die Swiss eine Wette auf die Qualität ihres neuen Europafliegers von Bombardier ein. Die Hoffnungen sind gross, wie sich an der Besichtigung am Donnerstag gezeigt hat.

Mit ihrem Nein zur Armeerefom stellt die SVP ihren eigenen Bundesrat in den Regen.

Die Gestaltungskraft der Geldpolitik hat enge Grenzen. Das gilt auch für die Schweiz, wo die SNB im Kampf gegen die Frankenstärke zusehends als Statist agiert.

Auch wenn vieles auf rassistische Motive hindeutet – das Attentat von Charleston ist vorsichtig zu bewerten.

Chinas Machthaber ist es nicht gelungen, Anhänger der Demokratiebewegung in Hongkong für sich zu gewinnen. Die Abstimmung über eine Wahlrechtsreform wurde zu einer schallenden Ohrfeige für Peking.

Die deutsche Vignette für Personenwagen ist blockiert. Die EU-Kommission wittert eine Vertragsverletzung. Das ist nicht überraschend, aber für die ganze Regierung eine Blamage.

Premierminister Valls hat am Donnerstag ein Misstrauensvotum überstanden. Die Opposition wandte sich dagegen, dass die Exekutive ohne Zustimmung des Parlaments Wirtschaftsreformen durchzwängt.

Die Schweizer Banken haben gemäss einer Zusammenstellung der Schweizerischen Nationalbank im zurückliegenden Jahr ihren Gewinn um knapp einen Fünftel erhöht.

Die Auseinandersetzung über Präsident Obamas handelspolitische Agenda nimmt immer bizarrere Formen an. Das US-Repräsentantenhaus hat die Debatte neu lanciert.

In Luxemburg hat die mit Spannung erwartete Sitzung der Finanzminister der Euro-Staaten begonnen. Viele Teilnehmer dämpften vor Beginn Hoffnungen auf wesentliche Fortschritte in der Griechenland-Frage.

Höflichkeit ist zwar eine Tugend, aber sie stösst im täglichen Leben auch oft an Grenzen. Ombudsleute können dann gute Dienste leisten, bevor es zu teuren Gerichtsverfahren kommt.

Eine Studie zu stukturierten Produkten auf dem Schweizer Markt führt zu positiv interpretierbaren Ergebnissen. Genau das tut zumindest der Verband.

Grosse Vermögensverwalter haben einen Teilsieg errungen. Sie sollen von Aufsichtsbehörden nicht alleine wegen ihrer Grösse als systemrelevant eingestuft werden.

Die SVP hat die Armeereform ihres eigenen Bundesrats abgeschossen – sekundiert von der geschlossenen Linken. Für eine allfällige Zustimmung im zweiten Durchgang stellt die SVP finanzielle Bedingungen.

Die vorgeschlagene Umsetzung des Krankenkassen-Aufsichtsgesetzes ignoriere in zentralen Punkten den Willen des Parlaments, monieren bürgerliche Politiker. Sie wollen das Gesetz per Motion sistieren.

CVP-Fraktionschef Filippo Lombardi hat eine Delegation aus dem russischen Oberhaus ins Bundeshaus eingeladen. Zwei der Besucher stehen auf der Sanktionsliste.

Die Kasachstan-Affäre provoziert eine Welle von Vorstössen für mehr Transparenz im Berner Politbetrieb. Lobbyisten sollen ihre Mandate offenlegen und Parlamentarier ihre Einkünfte und Spenden.

Spätestens seit der Kasachstan-Affäre ist das Thema Lobbying wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Wie halten es die Lobbyisten in der Wandelhalle mit der Transparenz? Bundeshausredaktor Jan Flückiger macht die Probe aufs Exempel. Ein Videobeitrag.

Bauernvertreter nutzen die politische Grosswetterlage geschickt, um mehr Marktabschottung und mehr Subventionen für die Landwirtschaft herauszuholen.

Die Terrassen des Lavaux prägen in den Köpfen der Schweizerinnen und Schweizer das Bild der Genferseeregion. Im Video entlarvt Andrea Kucera diejenigen, welche statischen Bildern nachhängen.

Die Pharmaindustrie hat die Entwicklung von Basel-Stadt befeuert. Doch nun wird der Wunsch nach Entschleunigung deutlich. Die politischen Spannungen werden nach Jahren des Aufstiegs wieder grösser.

Als ich nach Basel zog, wusste ich nicht, dass ich in die beste aller Schweizer Städte kam. Müsste ich heute in eine andere Schweizer Stadt umziehen, dann nur mit Widerwillen.

Provokative, «unpatriotische» Werke sind Ministern der neuen nationalreligiösen Regierung Israels ein Dorn im Auge. Sie drohen mit Subventionsstreichungen. Die Kunstwelt ist empört.

Indonesien ist 2015 Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Der Publizist Goenawan Mohamad spricht über das grosse, doch wenig wahrgenommene Land, das mit vergangener Schuld und neuen Problemen ringt.

Die 46. Ausgabe ist einer der besten Jahrgänge der Art Basel. So vielseitig war allein die Plattform für Grossprojekte, Art Unlimited, schon lange nicht mehr.

Die in Miami Beach gegründete Design Miami ist seit zehn Jahren während der Art in Basel zu Gast. Dies mit wachsendem Erfolg, denn die Möbel und Designobjekte ziehen immer mehr Interessenten an.

79 Aussteller aus 31 Nationen zeigen im Jubiläumsjahr der Kunstmesse Liste Arbeiten von rund 200 Künstlern und bestätigen den Ruf der Messe als Testfeld für erschwingliche Werke.

Der Zürcher Millionenerbe Carl Hirschmann wirft drei Medienhäusern vor, seine Persönlichkeitsrechte verletzt zu haben. Das Bundesgericht hat ihm nun recht gegeben – zumindest teilweise.

Die SP der Stadt Zürich hat sich am Donnerstag an ihrer Delegiertenversammlung nicht ohne Diskussion hinter den grünen Kandidaten für das Zürcher Statthalteramt gestellt. Einige Genossen forderten eine Frauenkandidatur.

Der Grüne Mathis Kläntschi will mit der Unterstützung der SP Statthalter von Zürich werden. Von politischer Einmischung hält er nichts.

Paulo Sousa kam mit grossen Versprechen nach Basel. Nach nur einem Jahr springt er schon wieder ab. Für ihn kommt Urs Fischer aus Thun. Er kündigt nicht die grossen Gefühle, sondern auch Leiden an.

In Florenz erwartet Paulo Sousa eine schwierige Aufgabe. Sein Vorvorgänger Cesare Prandelli ist aber überzeugt von den Qualitäten des neuen Coaches.

Mit Urs Fischer ist das Gegenteil von Paulo Sousa neuer FCB-Trainer – ein interessantes Risiko.

Bittorrent hat eine Anwendung zum simplen Austauschen von Bildern und Videos zwischen Geräten mit verschiedenen Betriebssystemen präsentiert.

Was Apple, Linkedin und Facebook bei der Suche nach relevanten Inhalten für ihre Nutzer gelernt haben. 

Laut Forschern aus den USA und China hat es Apple binnen sechs Monaten nicht geschafft, gravierende Sicherheitslücken in seinen Betriebssystemen zu schliessen.

Die Schweizer Botschafterin in Venezuela sorgt mit einem an ihrer Residenz aufgehängten Plakat für Verwirrung. Sie sieht ihren Wohnsitz durch fliegende Golfbälle aus dem benachbarten Golfclub bedroht und warnt Golfspieler vor einem Verstoss gegen das Wiener Abkommen.

Beim Fliegen muss man sich künftig doch nicht mehr beschränken als bisher. Weil die Amerikaner protestierten, hat der Verband den Vorstoss für geringere Masse beim Handgepäck gestoppt.

Das Experimentalflugzeug Solar Impulse von Bertrand Piccard und André Borschberg versucht seit Anfang März die Weltumrundung. Jetzt allerdings sitzt die Crew in Japan fest – und das noch etwas länger.

Einst war die Paläontologie eine rein beschreibende Wissenschaft. Mittlerweile liefert sie die Grundlage für die Rekonstruktion früher Ökosysteme und der Entwicklung des Lebens.

Die klassische Psoriasis mit ihren schuppenden und silbrig glänzenden Haut-Plaques ist eine Blickdiagnose. Schwieriger gestaltet sich die Therapie, wie Alan Niederer in der NZZ-Medizin-Serie schreibt.

Wer heute noch mit Strümpfen in die Schuhe steigt, muss von gestern sein. So jedenfalls präsentiert sich das Bild an der Pitti Uomo in Florenz.

Nicht nur Geschäftsreisende, auch Feriengäste wollen im Hotelzimmer Zugang ins Internet. Kostenloses WLAN allein reicht vielen nicht mehr, es soll auch schnell sein. Hier tritt Hotelwifitest auf den Plan. 

Die Walliser Genossenschaft Provins füllt jährlich Millionen von Flaschen ab. Das Sortiment ist riesig, egal ob es die Art der Weine oder die verwendeten Rebsorten betrifft. Im Premium-Bereich ist eine weisse Spezialität besonders aufgefallen.

Der Kleinwagen Seat Ibiza geht mit einer umfassenden Überarbeitung ins letzte Modellzyklus-Drittel. Äusserlich kaum verändert profitiert der spanische Bestseller von neuster Elektronik und bietet mehr Komfort als bisher.

Die letzten Tests haben auf der berüchtigten Nordschleife des Nürburgrings stattgefunden. Ab sofort ist das schnelle Top-Modell der Opel-Corsa-Familie, die Sportversion OPC, im Verkauf.

Caracciola war der erfolgreichste deutsche Rennfahrer vor dem Zweiten Weltkrieg. Er wohnte in Lugano, das die Erinnerung an ihn aber vernachlässigt. Das Rally «Passione Caracciola» soll dies ändern.

Zwei Teenager kollidieren. Eine fragile Freundschaft voller Aggressionen entwickelt sich in diesem kraftstrotzenden, mysteriösen Kinoerstling. 

Die an Trisomie 21 leidende Tochter einer Bloggerin wurde zum unfreiwilligen Poster-Sujet eines Genfer Unternehmens, das Pränatale-Gentests anbietet.

Warum nehmen Allergien zu? Allergologe Jörg Kleine-Tebbe erklärt, weshalb Schmutz und das Essen von Fisch vorbeugend wirken.