Schlagzeilen |
Dienstag, 16. Juni 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Tierschützer befürchten, dass Landwirte die Tiere kurz nach der Geburt töten und sich dabei nicht an gesetzliche Fristen halten.

Der kanadische Bahn- und Flugzeughersteller Bombardier verspricht mit seinem neuen Flugzeug der C-Series viel. Vor allem dringend erwünschten Schub für sich selbst.

Im letzten Gruppenspiel der WM reicht ein Remis gegen Kamerun für den Einzug in die Achtelfinals. berichtet live.

Bundesanwalt Michael Lauber äussert sich heute erstmals zu den Ermittlungen gegen die Fifa. Davor wird er glanzvoll wiedergewählt. Doch amtsintern wird auch Kritik laut.

Manager Lawrence Frankopan arbeitet seit zehn Jahren mit Stan Wawrinka. Seit dieser Major-Sieger ist, sind die beiden in der Vermarktung in neue Dimensionen vorgestossen.

Naser Oric hat in der bosnischen Kleinstadt Srebrenica jahrelang gegen die serbische Aggression gekämpft. Die Belgrader Justiz wirft ihm Kriegsverbrechen vor, obwohl er vom UNO-Tribunal freigesprochen wurde. Jetzt sitzt der Bosniake in Genf in Auslieferungshaft.

Teure Eintrittspreise, luxuriöse Optionen: Disneyworld widerspiegelt US-Ungleichheit und eine schrumpfende amerikanische Mittelklasse.

In den USA ist die Rassentrennung aufgehoben. Doch in Swimmingpools gelten andere Regeln als in Bussen. Das hat der Zwischenfall in einer texanischen Kleinstadt gezeigt, wo ein weisser Polizist ein afroamerikanisches Mädchen im Bikini gewaltsam festhielt.

Die von Athen verlangten Einsparungen werden das Krisenland noch länger in der Rezession schmoren lassen. Geholfen ist damit niemandem, auch nicht den Kreditgebern.

Die Limmatstadt wäre gerne so kreativ wie Berlin oder so hip wie London. Frappant ist die Ähnlichkeit aber mit einer Metropole im Süden. Dort präsentiert sich Zürich auf grosser Bühne.

Zwei Beamte der Stadtpolizei Schlieren sind unter anderem wegen mehrfachen Amtsmissbrauchs mit bedingten Geldstrafen von je 270 Tagessätzen bestraft worden.

Ein Zürcher Juwelendieb, der 2010 und 2011 an zwei Raubüberfällen beteiligt war, muss für 6,5 Jahre in Haft.

Eine Gruppe von Kulturschaffenden lanciert eine eigene Liste für die nationalen Wahlen im Herbst. Spitzenkandidatin könnte Schriftstellerin Ruth Schweikert werden.

Ein Räuber überfiel am Montag eine Bankfiliale in Wiedikon. Rein ökonomisch betrachtet, macht das wenig Sinn.

Mit 70 Kameras und strengen Regeln geht die Zürcher Kunsthochschule gegen die eigenen Künstler vor. Der Hausdienst steigt schon mal aufs Dach.

Eifrig debattiert SRF jetzt über Service public – obwohl maximal befangen. Geht das gut? Wir haben gestern genau hingeschaut – grotesk wirds am Schluss.

Ein Unbekannter beschwert sich über die RTVG-Abstimmung. Bewirkt das etwas?

Das Auto geleast, das Handy auf Raten, Schulden beim Steueramt – das Leben auf Pump ist in der Schweiz weitverbreitet.

Frankenschock, De-Industrialisierung, Rezession – die Auguren übertrafen sich mit Negativszenarien. Dabei sieht es gar nicht so schlecht aus.

Das Feld der Präsidentschaftsanwärter in den USA ist um eine Person reicher: Der bekannte Immobilientycoon Donald Trump geht für die Republikaner ins Rennen.

Die Fifa-Skandale bewegen auch die Öffentlichkeit Südafrikas. Ein renommierter Anwalt schaltet sich nun in die Debatte ein: Mit einem Beitrag über die «Todsünden der Fifa».

Der Streit zwischen Anna Fenninger und dem Österreichischen Skiverband droht zu eskalieren. Die Gesamt-Weltcupsiegerin liess auf Facebook ihrem Frust freien Lauf.

Ariella Kaeslin war eine Spitzenturnerin, aber sie litt an Depressionen. Nun ist ihre erschütternde Biografie erschienen.

Der grosse Übersetzer und wunderbare Autor Harry Rowohlt starb im Alter von 70 Jahren. Ein Nachruf.

Trotz instabiler Gebäude wiedereröffnete Nepal seine historischen Stätten für Touristen.

Erdbeben und Millionenverluste: Die bisherigen Schweizer Geothermie-Projekte floppten. Im Jura steht der nächste Versuch an. Der Initiant über Chance und Risiko.

Am Mittwoch debattiert der Nationalrat über längere Vorratsdatenspeicherung und den Staatstrojaner. Es droht der Überwachungsstaat, sagt Denis Simonet von der Piratenpartei.

Wie die angelsächsische Autorin Laurie Penny unseren Elite-Feminismus entlarvt.

12 Ideen, wie Sie trotz begrenzten Platzverhältnissen grosszügig und stilsicher wohnen.

Der Berner Rash Junior Zamorano stellt Videos auf Youtube, die bis zu 100'000-mal angeklickt werden. 
Der 20-jährige Kameruner verarbeitet schimpfend seinen Kulturschock.

Der «Gespenster»-Forscher besucht seit Jahren die unheimlichsten Orte Englands. Er glaubt, dass «da etwas ist».

Die Dürre in Kalifornien hat ein Ausmass erreicht, dass behördliche Verbote der Wasserentnahme nun auch Landbesitzer treffen, die nie damit gerechnet hätten.

Die Walliser Polizei hat in Siders eine tote 40-Jährige in deren Wohnung entdeckt. Die Staatsanwaltschaft spricht von einem aussergewöhnlichen Todesfall.

Brasiliens Justizminister José Eduardo Cardozo hat sich kritisch über die Lage in den Gefängnissen des Landes geäussert. In den Haftanstalten hätten oft kriminelle Organisationen das Sagen, die die Gewalt ausserhalb der Gefängnismauern steuerten.

Einen Punkt braucht das Team von Martina Voss-Tecklenburg um definitiv ins WM-Achtelfinal einzuziehen. Kamerun startete gut in die Partie und setzte die Schweiz früh unter Druck. Doch die Schweizerinnen hielten dagegen und gingen mit 1:0 in Führung.

Rupert Murdoch gibt den Chefposten beim Unterhaltungskonzern 21st Century Fox an seinen 42-jährigen Sohn James ab. Der australische Medienmogul wird sich von Juli an in den Verwaltungsrat zurückziehen, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte.

Im letzten Testspiel der Saison setzt es für Italiens Nationalteam eine Niederlage ab. In Genf verliert die Squadra Azzurra gegen das ohne Cristiano Ronaldo angetretene Portugal 0:1.

Das Aufstiegsrennen in der 3. Liga wird am letzten Spieltag entschieden. Der FCOG gewinnt das Nachtragsspiel diskussionslos und liegt vor der Schlussrunde einen Punkt hinter Birmensdorf.

Um die Krähen von seinen Futterballen fernzuhalten, benutzt ein Bauer in Fislisbach deren tote Artgenossen als Abschreckung. Verboten ist dies nicht, Passanten ärgern sich aber über das makabere Bild.

Eigentlich sind sich alle einig – und doch schaffen es die EU-Länder nicht, einander in der Flüchtlingskrise beizustehen. Zwar sind sie Feuer und Flamme, wenn es darum geht, den Kampf gegen die Schlepper zu verstärken.

Einen Tag nach der Geburt ihres Sohnes ist die schwedische Prinzessin Madeleine schon wieder zu Hause. Das Königshaus verbreitete am Dienstag über Facebook und seine Webseite Bilder von dem jüngsten Familienzuwachs.

Zum sechsten Mal in ihrer Vereinsgeschichte holen die Chicago Blackhawks den Stanley Cup. Chicago gewinnt zuhause 2:0 gegen Tampa Bay Lightning und beendet die Finalserie mit 4:2 Siegen.

Der Ofen der Traditionsbäckerei beim Mühlibeck in Boswil ist bald aus: Herbert und Käthy Fischer ziehen sich aus dem Geschäftsleben zurück – am 18. Juli ist der letzte Verkaufstag.

Bei einer Kontrolle an der schweizerisch-französischen Grenze in Allschwil, trat der kontrollierte Autofahrer plötzlich aufs Gas und schleifte einen Polizisten mit.

Beim Absturz eines Balkons in der kalifornischen Universitätsstadt Berkeley sind sechs Menschen ums Leben gekommen. Mehrere junge Iren sind nach Angaben der Regierung in Dublin unter den Opfern.

Rheinfelden will das Rheinschwimmen wiederbeleben. Nach dreijähriger Pause findet der Anlass wieder statt – mit einer Neuerung: Das Rheinschwimmen findet grenzüberschreitend statt.

Die US-Regierung hat die Tötung des stellvertretenden Al-Kaida-Chefs Nasser al-Wuhaischi durch einen amerikanischen Angriff im Jemen als grossen Erfolg gewertet. Mit Al-Wuhaischi sei ein erfahrener Anführer der Terroristen ums Leben gekommen.

Julia Tebbel lanciert ein neues Outdoor-Fitness-Angebot in Brugg. Der Nachwuchs ist beim Training auf dem Rundkurs im Geissenschachen gleich im Wagen mit dabei.

In den vergangenen Tagen sind überdurchschnittlich viele Asylsuchende in die Schweiz gelangt. Im Empfangs- und Verfahrenszentrum Chiasso kam es deswegen zu Engpässen. Die Behörden stellten kurzfristig in Zivilschutzanlagen zusätzliche Unterbringungsplätze bereit.

Seine Vorliebe für wertvollen Schmuck und Uhren aus dem Hochpreissegment kommt einen Profiräuber teuer zu stehen. Das Bezirksgericht Zürich hat einen 36-jährigen Juwelendieb zu sechseinhalb Jahren Freiheitsentzug wegen mehrfachen Raubes verurteilt.

Ein Reisedienstleister für Zahnbehandlungen, der sich im Internet irreführend als Zahnarzt anpries, hat seine Berufsbezeichnung auf Hinweis des Kantons geändert. Enttäuscht zeigt er sich über die Reaktion der Universität Zürich.

Die Siebenkämpferin Ellen Sprunger bricht ihre Saison vorzeitig ab. Die 28-jährige Waadtländerin leidet seit längerem an Schmerzen in der rechten Achillessehne.

Borussia Mönchengladbach leiht für ein Jahr seinen 20-jährigen Mittelfeldspieler Nico Brandenburger an den FC Luzern aus.