Schlagzeilen |
Samstag, 13. Juni 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ihre grosse Leidenschaft ist das Motorradfahren. Mit grosser Ausdauer erlangt Behnas Schafie eine Lizenz für Amateurrennen - obwohl dies Frauen im Iran nicht erlaubt ist.

Ein Jugendlicher sprang von einer Brücke in die Limmat und verschwand in den Wassermassen. Eine sofort eingeleitete Suchaktion verlief ergebnislos.

Der Jamaikaner kann die Zweifel über seinen Formstand nicht zerstreuen. Beim Diamond-League-Meeting in New York gewinnt er über 200 m in 20,29 Sekunden mit Mühe.

Reicht Ihnen eine Aufnahme aus der Vogelperspektive, um die gesuchte Grossstadt zu erkennen? Machen Sie den Test!

Nach dem Fehlstart im Herbst ist die Nati wieder auf EM-Kurs. Damit das so bleibt, benötigt sie in Litauen einen Sieg.

Kurz vor Sonnenuntergang hat der Himmel über der Schweiz in bunten und grellen Farben geglüht - besonders in der Westschweiz. Etliche Leser schickten uns ihre Schnappschüsse.

Prinz Carl Philip hat heute seiner Freundin Sofia Hellqvist das Ja-Wort gegeben. Hunderte Anhänger des Königshauses haben sich in den Strassen Stockholms versammelt.

Den Flaschenöffner gerade nicht zur Hand? Für diese Leser kein Problem, solange es einen Meter oder auch eine Kettensäge in der Nähe hat. Prost!

Alle zwei Jahre testen die Juroren von Distisuisse Schweizer Schnäpse. Die besten erhalten eine Prämierung. Unterstützt wird das Projekt vom Bund.

Ein offensichtlich verzweifelter Mann hat in Dallas eine Polizeihauptwache angegriffen und auf Beamte gefeuert. Eine wilde Verfolgungsjagd endete tödlich.

Inler, Xhaka, Behrami - das Mittelfeld der Nati unter Vladimir Petkovic ist gesetzt. Doch zwei Spieler melden ihre Ansprüche an: Blerim Dzemaili und Pajtim Kasami.

8000 Teilnehmer und Schaulustige in Sion: Die Pride Parade übertrifft die Erwartungen der Organisatoren. Und was aus der angekündigten Gegendemo der Piusbruderschaft wurde.

In Australien soll trotz Widerstand eine gewaltige Kohlemine entstehen. Aborigines wollen verhindern, dass Schweizer Banken das Projekt finanzieren.

Trickdiebe nützen an der schweiz-französischen Grenze schamlos die Hilfsbereitschaft von Automobilisten aus. Besonders auf Schweizer haben es die Verbrecher abgesehen.

Bundespolitiker um Marco Romano (CVP) treffen Bundesanwalt Lauber zu Aussprache.

Die Schweizer Fussball-Frauen erobern die WM in Kanada. Beim 10:1 gegen Ecuador gelingt der Aargauerin Fabienne Humm ein erstaunlicher Rekord.

Afrikaner und Asiaten lobbyieren für den Walliser - prominenter Spitzenanwalt bei der Fifa.

Hunderttausende werden in den kommenden Jahren pensioniert. Zuletzt half die Zuwanderung, dieses Defizit zu decken. Nun sorgen sich Wirtschaftsvertreter um die Zukunft - eine Entwicklung macht aber Hoffnung.

Visa-Karten deutscher Online-Banken sind teilweise selbst in der Schweiz günstiger im Gebrauch.

Die Aktion «Medienfreiheit» plant einen Generalangriff auf die SRG, unabhängig von einem Ja oder Nein zur RTVG-Revision

Der Befund ist klar: Weil in den nächsten Jahren 100 000 Angestellte in Rente gehen und weil gleichzeitig immer weniger Junge in den Arbeitsmarkt nachrücken, droht in der Schweiz eine Beschäftigungslücke. Besonders laut schlägt die Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM) Alarm. Bisher kannte die MEM-Branche keine Nachwuchssorgen. Um ...

Stan Wawrinka ist nach dem Sieg in Paris auf dem Tennis-Olymp angekommen. Was macht ihn aus - und was ist noch möglich?

Die US-Firma Momenta Pharmaceuticals legt an der Börse zu. Wird sie von Novartis übernommen? Angsthasenstrategie bei Actelion. - Ende des Pokerspiels mit Basilea Pharmaceuticals. - Verkaufen Sie die Wunderaktie Austriamicrosystems.

Baselbieter Ständerat weigert sich, den Transparenzauflagen seiner Partei nachzukommen.

Mit der Kunstmesse Art wird Basel einmal im Jahr zur Kunsthauptstadt der Welt.

Ex-Nati-Star David Degen lanciert eine neue Fussballplattform - Stars sollen dabei helfen.

Weil im Juli und August die Geschäftsreisenden ausbleiben, beginnt jetzt die Rabattzeit in den Nobelherbergen von Amsterdam bis Istanbul.

Die Nachricht: Die heutige Abstimmung über das Radio- und Fernsehgesetz hat grosse symbolische Bedeutung - nicht nur, was die SRG betrifft. Der Kommentar: Niemand hätte vor einem halben Jahr erwartet, dass die Abstimmung über das Radio- und Fernsehgesetz zu einer Zitterpartie werden würde. Haushoch komme die Vorlage durch, vor allem, weil die ...

Jan-Egbert Sturm, Leiter der KOF Konjunkturforschungsstelle, über die falschen Annahmen der Nationalbank.

Galerist Stefan von Bartha (34) nimmt zum 34. Mal an der Art Basel teil. Er bedauert, dass heute das Wesentliche oft ausser Acht gelassen werde: die Kunst.

Die Nachricht: Gesponserte Parlamentarierreisen im In- und Ausland sorgen für Schlagzeilen. Jetzt soll im Parlamentsgesetz geregelt werden, was erlaubt ist und was nicht. Der Kommentar: Die Journalistenfragen, die Parlamentarier dieser Tage bisweilen fast zur Weissglut treiben: «Haben Sie die Reise selbst bezahlt? Und die ...

Die Jugendverbände öffnen sich - und stossen dabei auf grosse Vorbehalte.

Die Biber-Dame aus dem Basler Zoo hat an der Birs eine Grossfamilie gegründet.

Die Nachricht: Im Rahmen der Reform der Altersvorsorge schlägt der Bundesrat verschiedene Massnahmen vor. Unter anderem will er in der zweiten Säule den Mindestumwandlungssatz, mit dem das obligatorische Alterskapital in eine Rente umgerechnet wird, von 6,8 auf 6,0 Prozent pro Jahr kürzen. Der Kommentar: Herr Schweizer geht morgen in Pension. ...