Schlagzeilen |
Mittwoch, 10. Juni 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Nationalrat entschärft das Potentatengeldergesetz in zwei entscheidenden Punkten. Der Freisinn desavouiert dabei den eigenen Bundesrat.

Ermittler erhalten laut einem Bericht zusätzliche Informationen zu den WM-Vergaben nach Katar und Russland sowie zur Millionenzahlung an Jack Warner.

Annina und Christian Hess gehören zu den grössten Kritikern der neuen Spitalfinanzierung. Drei Jahre nach Einführung der Fallpauschalen sehen sie ihre Befürchtungen bestätigt.

Äthiopische Juden in Israel protestieren seit Wochen gegen Polizeigewalt und Rassismus – ihre Integration ist bis heute nicht gelungen.

Die letzten beiden missglückten Starts russischer Raumfahrzeuge sind auf Designfehler und mangelhaftes Management zurückzuführen.

Der Bundesrat will mit Mobility Pricing den Verkehr intelligenter lenken. Das muss nicht zum Vorteil der Umwelt sein.

Er verteidigte die bosniakische Enklave 1995 vor den Serben: Nun wurde Naser Oric festgenommen. Der ehemalige Militärkommandant wurde von Serbien mit einem internationalen Haftbefehl gesucht.

Dem Schweizer Nationalteam gelingt der Test auf Kunstrasen gegen Liechtenstein. Am Sonntag gilt es dann in der EM-Qualifikation wieder ernst.

Mit dem Strafrechtsprofessor Martin Killias bekommt der Zürcher Heimatschutz einen prominenten neuen Präsidenten. Sein Vorgänger ist im Streit gegangen.

Rapperswil-Jona ist die grösste Schweizer Gemeinde ohne Parlament. Am Mittwochabend könnte sich dies ändern.

Der Zürcher SVP-Politiker Ulrich Schlüer muss sich nicht länger wegen Rassendiskriminierung verantworten. Dies, weil sein Ankläger kürzlich gestorben ist.

Jahrelang suchte die Polizei nach einem Stalker, der keine Spuren hinterliess und falsche Fährten legte. Sein Hang zu ausgefallenen Briefmarken wurde ihm zum Verhängnis.

Ein 20-Jähriger ist am Dienstagabend in Zürich von der Polizei erwischt worden, als er mit 70 Kilometern pro Stunde durch eine Tempo-30-Zone bretterte.

Mit der Bevölkerung nimmt auch die Zahl der Autos im Kanton Zürich zu. Die Fahrzeugkontrolleure kommen nicht mehr nach, es gibt jahrelange Verzögerungen.

Was wissen die Bürger über Präimplantationsdiagnostik? Wer fürchtet sich vor Designer-Babys? Und: Würden Sie beim eigenen Kind eine Eigenschaft bestimmen wollen? Die Strassenumfrage.

Der Nationalrat hat das neue Potentatengesetz beraten – und es in entscheidenden Punkten abgeschwächt.

Im US-Bundesstaat Texas rollen bald Schweizer Züge der neusten Generation auf dem Schienennetz. Stadler Rail liefert acht Züge des Typs FLIRT.

Das letzte Unwetter kommt die Versicherer teuer zu stehen. Bei den grossen Versicherungen sind teilweise über tausend Schadensmeldungen eingegangen.

Die Rückeroberung Ramadis und Mosuls durch den IS sei kein militärisches, sondern ein politisches Problem, sagt Nahost-Experte Volker Perthes.

Freiheit, Sicherheit, faires Gerichtsverfahren: Im Osten der Ukraine garantiert die Regierung mehrere Grundrechte nicht mehr.

Sieben Fifa-Funktionäre sind derzeit in der Schweiz inhaftiert. Einer von ihnen hat Beschwerde gegen den Auslieferungshaftbefehl erhoben.

Die Kontakte zu Fiorentina sind Tatsache, der Portugiese soll Favorit sein. Möglicherweise fällt die Entscheidung noch heute.

Gute Saurier und schlechte Menschen tummeln sich im neuen Dinofilm «Jurassic World».

Die zwei beliebtesten TV-Serien der Gegenwart, «Game of Thrones» und «The Walking Dead», werden immer brutaler. Nun regt sich bei Zuschauern und Kommentatoren Widerstand.

Der Biochemiker Tim Hunt ist eine Koryphäe in der Krebsforschung. Von Frauen scheint er jedoch keine grosse Ahnung zu haben: An einer Konferenz outete sich der Wissenschaftler als «Chauvi-Schwein».

In Südkorea stehen fast 3000 Menschen unter Quarantäne, Hunderte Schulen sind zu. Kann das Virus auch die Schweiz treffen? Fragen und Antworten zum grossen Mers-Ausbruch.

Alpinisten treiben es mit der Sprache gerne auf die Spitze. Die jungen Wilden werden immer direkter. Ein paar Müsterchen gefällig?

Schon König Midas hat es vorgemacht: Beim Wünschen weiss der Mensch nicht immer, was gut für ihn ist.

Die sogenannte San-Pellegrino-Liste, die jährlich die 50 angeblich besten Restaurants der Welt auszeichnet, ist arg unter Beschuss geraten.

Warum die Schweiz eine hohe Suizidrate hat, Männer sich öfter selber töten als Frauen und was man bei Jugendlichen mit suizidalen Absichten tun kann: ein Gespräch über ein dunkles Thema.

Von Géraldine Savary bis Hans-Rudolf Merz, von Moderhinke bis Orgasmus: Vier heitere Momente im National- und Ständerat.

Die 65-Jährige, die ihre Enkelin vor einer Rückführung nach Mexiko schützen wollte, kam in Basel an. Sie hat sich der Polizei gestellt.

RAPPERSWIL-JONA. Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger von Rapperswil-Jona haben sich gegen die Einführung eines Stadtparlaments entschieden. Der Entscheid fiel deutlich.

Dem Schweizer Nationalteam gelingt der Test auf Kunstrasen gegen Liechtenstein. Die Equipe von Vladimir Petkovic gewinnt in Thun 3:0.

Die Schweizer Handballer verlieren auch das fünfte Spiel der EM-Qualifikation. Das Team von Rolf Brack unterliegt in St.Gallen Mazedonien mit 17:26.

ST.GALLEN. Im St.Galler Pfalzkeller sind die besten journalistischen Arbeiten aus der Ostschweiz ausgezeichnet worden. Prämiert wurden unter anderem die Aufnahme eines Mannes, dessen künstliches Auge aus einem seiner Zähne hergestellt worden war, und die Reportage über einen 16-Jährigen, der des sexuellen Missbrauchs an einer Vierjährigen verdächtigt wurde.

Normalerweise deckt die Moskauer Antiviren-Firma Kaspersky Software-Schädlinge im Internet auf. Jetzt entdeckte sie einen Nachfahren des bekannten Computerwurms Stuxnet im eigenen System. Unbekannte Hacker hatten die Firma über Monate ausgespäht.

Paulo Sousa, Meistertrainer des FC Basel, ist der Wunschtrainer der Fiorentina. Dies berichtet das Online-Portal der "Gazzetta dello Sport".

ST.GALLEN. Ein Securitas-Mitarbeiter hat einen Fussballfan belastet, der gegen einen anderen Sicherheitsmann angeblich tätlich geworden war. Nun steht der Mann Ende Monat selbst vor Gericht. Der Vorwurf: Falschaussage.

Der König des Schlagzeilen-Journalismus ist tot: Vinny Musetto, Redaktor der New York Post, ist 74-jährig verstorben. Seine berühmten Headlines aber leben weiter - die grauslig-witzigste sogar auf einem T-Shirt: "Headless body in topless bar."

BUSSNANG. Der Ostschweizer Schienenfahrzeugbauer Stadler Rail hat aus den USA einen Auftrag im Wert von 106,7 Millionen Dollar (gut 100 Millionen Franken) erhalten. Stadler baut und liefert acht Züge für die texanische Tex Rail Commuter Line.

RHEINECK. Am Dienstag ist im Internet ein Video kursiert, dass einen Töfffahrer beim Rasen zeigt. Der Mann aus Rheineck filmte seine Fahrt mit einer Helmkamera. Nun äussert er sich, wie es zu der Raserfahrt kam. Gegen ihn und die zwei beteiligten Polizisten läuft ein Verfahren.

Locarno hat das Filmfestival, in Lugano eröffnet bald der Kulturtempel LAC. Die Kantonshauptstadt Bellinzona befinde sich dagegen im kulturellen Sommerschlaf, findet ein junger Tessiner - und ruft zum stillen Protest auf.

Reptilien sind die jüngsten Attraktionen im Zoologischen Garten Basel: erstmals beschaffte Stachelschwanz-Warane und frisch geschlüpfte Spaltenschildkröten. Bei letzteren ist der Zolli stolz auf den raren Zuchterfolg.

ST.GALLEN. Wie Augenzeugen berichten, sind am Mittwochmittag am Bahnhof St.Gallen zwei Busse ineinander gefahren. Die Linie 1 fiel für kurze Zeit aus.

Der deutsche Bandleader James Last ist tot. Der Musiker starb am Dienstag mit 86 Jahren in Florida (USA), wie sein langjähriger Konzertveranstalter Semmel Concerts am Mittwoch in Berlin mitteilte.

ZUZWIL. In Zuzwil soll sich erneut ein Hund durch einen Köder vergiftet haben. Sein Halter brachte ihn am Dienstag mit entsprechenden Symptomen zum Tierarzt. Bereits vor zwei Monaten kursierte eine Giftköder-Meldung.

WEINFELDEN. Am 10. Juni 2014 eröffnete Katharina Alder ihren Bücherladen «Klappentext» an der Schulstrasse 1 in Weinfelden. Ein Jahr später zieht die junge Unternehmerin eine positive Bilanz. Von Krise keine Spur.

Der frühere spanische Ministerpräsident Felipe González ist aus Venezuela abgereist, ohne dass er zwei inhaftierte Regierungskritiker hat besuchen dürfen. Die Behörden untersagten ihm ein Treffen mit den Politikern.

Nach der Empörung über Polizeigewalt gegen unbewaffnete schwarze Jugendliche bei einer Poolparty im US-Bundesstaat Texas hat der kritisierte Beamte seinen Dienst quittiert. Das Video des ausrastenden Polizisten machte im Internet die Runde.

In der Schwyzer Gemeinde Galgenen ist am Dienstagnachmittag ein Mann mit Messern auf Polizisten losgegangen. Dabei wurden zwei Polizisten leicht verletzt. Der Angreifer wurde durch die Polizei angeschossen.

Die von den Vereinten Nationen vermittelten Friedensgespräche in Libyen haben einen Rückschlag erlitten. Das Parlament der international anerkannten Regierung wies am Dienstag einen Plan der UNO für eine Regierung der nationalen Einheit zurück.