Der ehemalige Concacaf-Generalsekretär gibt zu, dass er und andere Mitglieder des Fifa-Exekutivkomitees Bestechungsgelder bei den Vergaben der Fussball-WM 1998 und 2010 akzeptiert hatten.
Die US-Justiz veröffentlichte die Aussagen von Chuck Blazer, Kronzeuge im Korruptionsskandal. berichtet laufend.
Sind die russischen MH-17-Satellitenfotos doch keine Fälschung? Ein deutscher Bildforensiker hat seine Zweifel.
Abdel Fattah al-Sisi sei ein Mörder, schrie eine Gegnerin des ägyptischen Regimes während einer Medienkonferenz in Berlin. Die Situation eskalierte.
Abercrombie & Fitch verweigerte einer Muslimin wegen ihres Kopftuchs einen Job – zu Unrecht, sagt das Oberste Gericht der USA. Alt-Bundesrichter Giusep Nay erkärt, warum das Auswirkungen auf die Schweiz hat.
Im Osten der Ukraine spitzt sich die Lage nochmals zu: Mindestens 15 Menschen wurden bei Kämpfen zwischen Separatisten und Militär getötet.
Bisher hatten die Statistiker damit gerechnet, dass die Zahl von 9 Millionen Menschen in der Schweiz erst nach dem Jahr 2060 erreicht wird. Nun soll es bereits 2023 so weit sein. Die massive Anpassung der Prognose hat Tradition.
Nervige WC-Pausen, verschlagene Breakbälle: Timea Bacsinszky kämpft sich ins Paris-Halbfinale – Ranglistenvorstoss inklusive.
Ein Bericht, wonach katarische WM-Organisatoren von ihren US-Anwälten gewarnt würden, sorgt für Aufsehen. Und eine britische Salve Richtung Katar wird dort scharf erwidert.
Die Drohung einer Verlegung des Fifa-Sitzes sprach Sepp Blatter vor Jahren aus. Und jetzt?
In Kanada startet am Samstag die Fussball-WM der Frauen – mit Sepp Blatter an der Eröffnung? Fifa-Mediendirektor Walter de Gregorio nimmt Stellung.
Kurz nach seiner Wiederwahl ist Sepp Blatter als Fifa-Präsident zurückgetreten. Sein überraschender Abgang wirft Fragen auf – und schafft Raum für Spekulationen.
Nach seiner Rücktrittserklärung bekommt der abtretende Fifa-Präsident Sepp Blatter von den Medien sein Fett weg.
Wer wird der nächste Fifa-Präsident? Ehemalige Weltstars und Funktionäre bringen sich in Stellung. Eine Übersicht über die aussichtsreichsten Kandidaten.
Zürich und Genf gehören zu den zehn Städten in Europa, in denen Reisende am meisten Geld liegen lassen. Spitzenreiter sind zwei spanische Metropolen.
Die heute veröffentlichte Rote Liste zeigt: Ein Fünftel aller Brutvogelarten Europas ist gefährdet. Sechs bedrohte Arten brüten noch im Kanton Zürich. Eine ist schon fast eine Plage.
Ein Familienvater kämpft in Syrien für den Islamischen Staat. Der zweifache Thaibox-Weltmeister soll in seinem Kampfsportcenter in Winterthur Jihad-Reisende trainiert haben.
Weil er die israelkritische Ausstellung «Breaking the Silence» mit 10'000 Franken unterstützt hat, wird der Zürcher Stadtrat von verschiedenen Seiten kritisiert.
Der Autofahrer, der beim Rückwärtsfahren eine Rentnerin getötet hatte, ist zu einer bedingten Geldstrafe verurteilt worden.
Der Nationalrat will die Einnahmen aus der Mineralölsteuer nicht ausschliesslich für den Strassenverkehr verwenden. Der Rat hat die sogenannte «Milchkuh»-Initiative abgelehnt.
Der Entscheid über das neue Radio- und TV-Gesetz dürfte knapp ausfallen – doch die Gegner haben Boden gutgemacht. Das zeigt die neue SRG-Trendumfrage. Keine Chance dürfte die Erbschaftssteuerreform haben.
Die Wertpapiere des Konzerns Syngenta sind an der New Yorker Börse stark gestiegen.
Der Datenschützer Hanspeter Thür hat die Postfinance zurückgepfiffen. Warum er von ihrem Verhalten überrascht ist und was das Urteil für andere Firmen bedeutet.
Dem Chefredaktor der regierungskritischen türkischen Zeitung «Cumhuriyet» droht wegen einem Bericht über Waffenlieferungen an Syrien eine Haftstrafe.
Ein Polizeivideo dokumentiert die chaotischen Ermittlungen nach dem Tod des argentinischen Sonderstaatsanwalts Alberto Nisman.
Novak Djokovic deklassiert French-Open-Rekordsieger Rafael Nadal und steht in Paris im Halbfinal.
Nach über zwei Jahren Pause läuft der Teilchenbeschleuniger im Cern wieder. Wir suchen deshalb Lieder über Rückkehr und Neuanfänge.
Wie viele Intrigen, Gewalt und Unzucht gabs diesmal? bespricht die fünfte Staffel des Serienhits «Game of Thrones». Heute: Folge 8.
+++ Instagram bringt mehr Werbung +++ Google lernt Kalorien zählen +++
Schulen geschlossen, Vorsichtsmassnahmen verstärkt: Ein gefährliches Virus verunsichert Südkorea. Weltweit wurden bislang knapp 1200 Fälle gezählt.
Egal ob Badeferien, Camping oder Bauernhof – für Eltern bleibt es ein Fulltime-Job.
Obwohl Kletterhallen boomen, stagniert die Zahl der Kletterer an Schweizer Felsen. Diese zwei Kletterführer könnten das ändern.
Die ausgezeichnete Netflix-Doku «Hot Girls Wanted» wirft ein Licht auf das Milliarden-Geschäft mit Teen-Porno. Sie verzichtet auf explizite Szenen und konzentriert sich auf das Innenleben der Mädchen.
Für 1,8 Millionen kann man vor der Küste Dubais schon bald im eigenen Unterwasserbett schlafen.
Sion hat heute zum zweiten Mal in diesem Jahr einen Hitzetag erlebt. Am Freitag dürften die Temperaturen in weiten Teilen der Schweiz die 30-Grad-Marke knacken.
Heute auf dem Boulevard: +++ Caitlyn Jenner darf nicht mehr auf den Golfplatz +++ Vin Diesel ist stolzer Papa +++ Jessica Alba bescheiden im Bikini
Der ehemalige Concacaf-Generalsekretär gibt zu, dass er und andere Mitglieder des Fifa-Exekutivkomitees Bestechungsgelder bei den Vergaben der Fussball-WM 1998 und 2010 akzeptiert hatten.
Die US-Justiz veröffentlichte die Aussagen von Chuck Blazer, Kronzeuge im Korruptionsskandal. berichtet laufend.
Sind die russischen MH-17-Satellitenfotos doch keine Fälschung? Ein deutscher Bildforensiker hat seine Zweifel.
Abdel Fattah al-Sisi sei ein Mörder, schrie eine Gegnerin des ägyptischen Regimes während einer Medienkonferenz in Berlin. Die Situation eskalierte.
Das renommierte Gourmet-Restaurant Alpenblick in Wilderswil verkauft seinen Gästen Wasser, das es aus einem nahe gelegenen Brunnen gratis bezieht.
Das Berner Kantonsparlament hat am Mittwochabend noch einen harten Brocken angepackt: Die Revision des Steuergesetzes. Grösster Streitpunkt ist die Begrenzung des steuerlichen Pendlerabzugs.
Im Osten der Ukraine spitzt sich die Lage nochmals zu: Mindestens 15 Menschen wurden bei Kämpfen zwischen Separatisten und Militär getötet.
Die Drohung einer Verlegung des Fifa-Sitzes sprach Sepp Blatter vor Jahren aus. Und jetzt?
Nervige WC-Pausen, verschlagene Breakbälle: Timea Bacsinszky kämpft sich ins Paris-Halbfinale – Ranglistenvorstoss inklusive.
Ein Bericht, wonach katarische WM-Organisatoren von ihren US-Anwälten gewarnt würden, sorgt für Aufsehen. Und eine britische Salve Richtung Katar wird dort scharf erwidert.
In Kanada startet am Samstag die Fussball-WM der Frauen – mit Sepp Blatter an der Eröffnung? Fifa-Mediendirektor Walter de Gregorio nimmt Stellung.
Kurz nach seiner Wiederwahl ist Sepp Blatter als Fifa-Präsident zurückgetreten. Sein überraschender Abgang wirft Fragen auf – und schafft Raum für Spekulationen.
Nach seiner Rücktrittserklärung bekommt der abtretende Fifa-Präsident Sepp Blatter von den Medien sein Fett weg.
Wer wird der nächste Fifa-Präsident? Ehemalige Weltstars und Funktionäre bringen sich in Stellung. Eine Übersicht über die aussichtsreichsten Kandidaten.
Kurz vor der Aufzeichnung des «Clubs» sagte Fifa-Mediendirektor Walter de Gregorio die Teilnahme ab. SRF stellte um – eine starke Runde ging in die Details.
Bauliche Massnahmen sollen die Situation auf der Schützenmatte und dem Reitschule-Vorplatz entschärfen. Noch dieses Jahr will die Stadt ein Barrieresystem einführen.
Den Unfall, der sich am Dienstagabend im Brünnen-Tunnel vermeintlich ereignet hat, haben Bund und Kanton ein Jahr lang minutiös geplant. Die Inszenierung war so perfekt, dass sie sogar einen echten Unfall-Reporter anlockte.
Die Zonenpläne für das Vierer- und das Mittelfeld liegen öffentlich auf. Stadt und Kanton haben Areale bestimmt, die bei einer Einzonung des Viererfelds grün bleiben könnten. Eines ist die Manuelmatte in der Elfenau.
Der bernische Grosse Rat hat am Mittwoch das 20-jährige Staatsbeitragsgesetz auf den neusten Stand gebracht. Die Lohngleichheit soll dadurch besser umgesetzt werden können.
Ein Architekt aus Bern hat in einer ehemaligen Kapelle zwei Wohnungen errichtet. Eine sakrale Stimmung umhüllt das Gebäude aber weiterhin.
Die Berner Gemeinderätin Franziska Teuscher will Jungen noch vermehrt Bewegungsmöglichkeiten auf Plätzen und Strassen bieten.
Novak Djokovic deklassiert French-Open-Rekordsieger Rafael Nadal und steht in Paris im Halbfinal.
Der Nationalrat will die Einnahmen aus der Mineralölsteuer nicht ausschliesslich für den Strassenverkehr verwenden. Der Rat hat die sogenannte «Milchkuh»-Initiative abgelehnt.
Abercrombie & Fitch verweigerte einer Muslimin wegen ihres Kopftuchs einen Job – zu Unrecht, sagt das Oberste Gericht der USA. Alt-Bundesrichter Giusep Nay erkärt, warum das Auswirkungen auf die Schweiz hat.
Dem Chefredaktor der regierungskritischen türkischen Zeitung «Cumhuriyet» droht nach eigenen Angaben lebenslange Haft.
Ein Polizeivideo dokumentiert die chaotischen Ermittlungen nach dem Tod des argentinischen Sonderstaatsanwalts Alberto Nisman.
Die Wertpapiere des Konzerns Syngenta sind an der New Yorker Börse stark gestiegen.
Das Ölkartell wird wohl seine aggressive Produktionsstrategie bestätigen. Mit der Einigkeit der Mitglieder ist es aber nicht weit her. Sollten die Iran-Sanktionen aufgehoben werden, fängt das Hauen und Stechen erst richtig an.
Vorsicht Angstspirale: Wer Schreckliches am TV sieht, wird überempfindlich. Oder doch nicht? Eine unempirische Studie schafft Klarheit.
Egal ob Badeferien, Camping oder Bauernhof – für Eltern bleibt es ein Fulltime-Job.
Michèle Rothen, die frühere Kolumnistin von «Das Magazin», hat ihr erstes Theaterstück geschrieben. Konzert Theater Bern führt «Wir sind selig, oder: Oder» auf.
Nach über zwei Jahren Pause läuft der Teilchenbeschleuniger im Cern wieder. Wir suchen deshalb Lieder über Rückkehr und Neuanfänge.
+++ Instagram bringt mehr Werbung +++ Google lernt Kalorien zählen +++
Schulen geschlossen, Vorsichtsmassnahmen verstärkt: Ein gefährliches Virus verunsichert Südkorea. Weltweit wurden bislang knapp 1200 Fälle gezählt.
Die ausgezeichnete Netflix-Doku «Hot Girls Wanted» wirft ein Licht auf das Milliarden-Geschäft mit Teen-Porno. Sie verzichtet auf explizite Szenen und konzentriert sich auf das Innenleben der Mädchen.
Für 1,8 Millionen kann man vor der Küste Dubais schon bald im eigenen Unterwasserbett schlafen.
Sion hat heute zum zweiten Mal in diesem Jahr einen Hitzetag erlebt. Am Freitag dürften die Temperaturen in weiten Teilen der Schweiz die 30-Grad-Marke knacken.
Heute auf dem Boulevard: +++ Caitlyn Jenner darf nicht mehr auf den Golfplatz +++ Vin Diesel ist stolzer Papa +++ Jessica Alba bescheiden im Bikini