Schlagzeilen |
Sonntag, 03. Mai 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Sieg der Schweizer gegen Frankreich hält die Viertelfinal-Chancen intakt. Doch überzeugend war die Leistung auch im zweiten Spiel nicht.

Die 100. Austragung des ältesten Jagdrennens im Schweizer Turf wird wegen tiefen Geläufs auf der Flachen ausgetragen. Alberto de Ballon behauptet sich von der Spitze aus trotzdem.

Roger Federer gewinnt in Istanbul den 85. Titel seiner Karriere. Nun folgt das ATP-1000-Turnier in Madrid, wo der Schweizer topgesetzt ist.

Der FCZ verliert auch das Heimspiel gegen YB, die Baisse im Letzigrund vertieft sich. Von der spielerischen Inspiration, einst das leuchtende Markenzeichen des Klubs, ist nichts mehr zu sehen.

Der Tarifkonflikt bei der Bahn eskaliert. Die Lokführer wollen den Verkehr eine knappe Woche lahmlegen – so lange wie noch nie in der Auseinandersetzung. Bahnkunden stehen harte Tage bevor.

Die Klage gegen die Polizisten, die in Freddie Grays Tod verwickelt waren, hat zu Siegesfeiern geführt. Doch was passiert, falls die Beschuldigten freigesprochen werden?

Die Lage in der Schweiz bleibt nach den intensiven Regenfällen der letzten Tage angespannt. In einigen Landesteilen hat sich die Hochwassergefahr verschärft.

Mehr als eine Woche nach dem verheerenden Erdbeben in Nepal hätten Rettungskräfte einen hochbetagten Mann und drei Frauen lebend gerettet, teilte die Polizei am Sonntag mit.

Die Herzogin Catherine hat am Samstagmorgen ein Töchterchen zur Welt gebracht. Mutter und Kind sind bereits zu Hause im Kensington-Palast und wohlauf.

Chelsea ist nach einem 1:0 gegen Crystal Palace zum fünften Mal englischer Meister, zum dritten Mal mit Jose Mourinho an der Seitenlinie.

An der Eishockey-WM in Prag hat die Schweiz in ihrem zweiten Vorrundenspiel Frankreich mühevoll mit 3:1 besiegt. Die Entscheidung fällt erst kurz vor Schluss.

Wirtschaftlicher Niedergang, schlechte Bildung, Arbeitslosigkeit, Drogen: Die Konflikte in Baltimore und anderen US-Städten haben tief liegende Ursachen.

In Dachau, dem ersten grossen Konzentrationslager der Nationalsozialisten im Zweiten Weltkrieg, gedachte die Bundeskanzlerin dessen Befreiung vor 70 Jahren.

Nicht nur der traurige Schluss machte den neusten «Tatort» zu einem Glanzpunkt der Krimireihe.

In Flamatt FR hat ein Erdrutsch eine SBB-Bahnlinie lahmgelegt. Und es regnet weiter: Bis morgen gibt es stellenweise bis 50 Liter Niederschlag pro Quadratmeter. Es drohen Überschwemmungen.

Manny Pacquiao ist vom einstimmigen Verdikt der Ringrichter für den Sieg von Floyd Mayweather enttäuscht. Und nicht nur er.

Auf Facebook hat die Skirennfahrerin die Trennung von Golfstar Tiger Woods verkündet.

Die Zahl der Toten in Nepal ist auf 7100 gestiegen. Es gibt komplett zerstörte Dörfer, welche die Rettungskräfte noch immer nicht erreichen konnten. In den letzten 48 Stunden gab es aber auch vier wundersame Rettungen.

Roger Federer gewinnt das mit 494'310 Euro dotierte Sandplatzturnier von Istanbul mit einem 6:3, 7:6 (13:11)-Finalsieg über Pablo Cuevas aus Uruguay, die Nummer 23 der Weltrangliste.

Der Baselbieter Gesundheitsdirektor Thomas Weber im BaZ-Interview über die rote Kantonsrechnung und über das Ausmass seines persönlichen Einflusses.

Riehen gleicht die Abstufungen bei den Lehrerlöhnen dem Kanton Basel-Stadt an. Damit wird ein sechsjähriges Versprechen eingelöst.

Die Autobus AG Liestal (AAGL) hat im vergangenen Jahr etwas weniger Fahrgäste gezählt und ein grösseres Defizit verbucht als 2013.

Auf Druck eines französischen Telekom-Anbieters musste die Swisscom-Antenne am Flughafen Basel-Mulhouse abgeschaltet werden.

Der 1. Mai in Basel stand im Zeichen des starken Frankens. Im Land mit den glücklichsten Menschen der Welt sei soziale und wirtschaftliche Ausgrenzung unwürdig.

Die Spitze der Sozialdemokratie gab sich am 1. Mai ein Stelldichein in Sissach. Kritisiert wurde vor allem die Aufhebung des Euro-Mindestkurses.

Der kommende Bundespräsident Johann Schneider-Ammann will Joko Widodo in der Schweiz als Staatsgast willkommen heissen.

Eine Auswertung von über 210'000 Unfällen zeigt: Während alle anderen Bevölkerungsgruppen immer sicherer Auto fahren, bauen Lenker ab 70 mehr Unfälle.

Callas Direktabnahme, Sulmonis zweiter Streich oder Freulers Tänzchen: Wählen Sie das Tor der 31. Runde.

Der FC Basel schlägt die Grasshoppers 2:1 (0:1). Bewerten Sie jetzt die Leistungen der FCB-Spieler mit mindestens 15 Minuten Einsatzzeit – und jene von Paulo Sousa.

Wieso schlägt Kim Jong Un die Einladung von Wladimir Putin aus, nach Moskau an die Militärparade zu reisen? Grund könnte seine Unsicherheit auf dem diplomatischen Parkett sein.

Allein in der Nacht auf Sonntag brachten die Küstenwachen mehrere Tausend Migranten in Sicherheit.

Fast die ganze nächste Woche wollen die deutschen Lokführer im Personenverkehr ihre Arbeit niederlegen.

Der Whistleblower Bradley Birkenfeld hat sich gegenüber der «Tagesschau» erstmals zum Fall UBS geäussert. Dabei erhebt er schwere Vorwürfe gegen das US-Justizministerium.

Der romtreue Weltjugendtag in Freiburg lehnt sich stark an die evangelikalen Jugendevents an. Modern verpackt in die Popkultur animiert er zu Keuschheit und Lebensschutz.

Ist Zürich zu dreckig – oder zu sauber? Auf Rundgang mit dem Kontrollteam der Stadtreinigung.

Das Amerikanische PEN-Zentrum will «Charlie Hebdo» ehren. Autoren protestieren gegen die Auszeichnung. Damit fallen sie hinter Voltaire zurück. Ein Kommentar.

Die russische Ballettlegende Maja Plissezkaja ist im Alter von 89 Jahren gestorben.

Umweltministerin Doris Leuthard hat in Sempach das neue Besucherzentrum der Vogelwarte eröffnet. Der Bau ist in der Schweiz einmalig.

Das nächste «Silk Road»? Ein neuer Drogenmarkt öffnet seine Pforten im Hinterhof des Internets. Ein Augenschein.

Drei neue Techniken versprechen eine schlankere Figur – ohne schmerzhafte Operationen.

Crocs? Zusammen mit Ratten und Kakerlaken werden sie den nuklearen Winter überstehen. Was auch noch auf dem Index stehen sollte.

Die einzige Landebahn für grosse Maschinen ist beschädigt. Schuld sind die grossen Frachtmaschinen mit Tonnen an Hilfsgütern.

Die britische Herzogin Kate hat ein Mädchen geboren. Nun wird gerätselt, wie das Kind heisst – und ob seine Geburt den Ausgang der Wahlen beeinflusst.