Schlagzeilen |
Samstag, 02. Mai 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nachdem die Rekurskommission der Zürcher Hochschulen im Dezember 2014 ein Urteil zum Fall Mörgeli gefällt hatte, blieb der Bericht unter Verschluss. Nun liegt er der «SonntagsZeitung» vor.

Eine Woche nach dem Erdbeben in Nepal zweifeln Regierung und Hilfsorganisationen daran, noch weitere Überlebende in den Trümmern zu finden. Die Katastrophenhilfe läuft noch immer nicht glatt.

Die russische Ballettlegende Maja Plissezkaja ist im Alter von 89 Jahren gestorben.

Der FC Basel besteht auch den Charaktertest gegen die Grasshoppers und dreht einen Pausenrückstand noch in einen 2:1-Sieg. «Das war eine grosse mentale Leistung», sagt Paulo Sousa.

Boris Johnson hat Grossbritanniens Linken das Monopol auf Hipness entrissen. Vielleicht wird er bald britischer Premierminister.

Der Whistleblower Bradley Birkenfeld hat sich gegenüber der «Tagesschau» erstmals zum Fall UBS geäussert. Dabei erhebt er schwere Vorwürfe gegen das US-Justizministerium.

Die Juso-Delegierten haben die Neinparole zur Initiative «für ein bedingungsloses Grundeinkommen» gefasst. Zudem wollen sie ihrer Mutterpartei Beine machen.

Deutschland startet mit einem Erfolg über Frankreich in die Eishockey-WM. Die Franzosen sind der nächste Gegner der Schweizer.

Es war alles andere als ein perfekter Match, aber am Ende konnte Roger Federer am Sandplatzturnier in Istanbul den Einzug ins Endspiel bejubeln.

Bayer Leverkusen gewinnt das Spitzenspiel gegen den Meister aus München. Wolfsburg verspielt eine 2:0-Führung, Freiburg unterliegt Paderborn.

Ein Tor reicht Juventus mit dem Schweizer Stephan Lichtsteiner zum vierten Serie-A-Triumph am Stück.

Nach dem missglückten WM-Auftakt in Prag versuchten die Schweizer, die 3:4-Niederlage nach Penaltys gegen Aufsteiger Österreich zu erklären. Der Frust sass tief.

Manchester United kassiert in der 35. Runde der Premier League eine weitere Niederlage. Das Team des Holländers Louis van Gaal verliert gegen West Bromwich Albion 0:1.

Der FC Thun kommt der Teilnahme an der Europa-League-Qualifikation immer näher. Die Berner Oberländer bezwingen in der 31. Runde der Super League den Tabellenneunten Vaduz souverän 4:0.

Der Dauerregen bremst die Limmatschifffahrt in der Stadt Zürich aus. Die drei Schiffe Felix, Regula und Turicum verkehren nur noch auf dem Seebecken.

Etwa 200 Demonstranten versammelten sich auf dem Kanzleiareal im Zürcher Kreis 4. Versuche, eine Nachdemo anzuzetteln, wurden von der Polizei jedoch im Keim erstickt.

Kinder, Kommunisten und Vermummte: Rund 10'000 Leute trotzten dem Regen und nahmen am 1.-Mai-Umzug teil. Bis zu den Abschlussreden hielten allerdings die wenigsten durch.

Seit der Nacht auf Freitag campieren rund 150 Fahrende auf dem Areal des ehemaligen Hardturm-Stadions. Mit der Aktion demonstrieren sie für mehr Durchgangsplätze im Raum Zürich

Ein brennender Lastwagen steht mitten im Milchbucktunnel, ein Auto mit einer langen Rauchfahne fährt vorbei – Experten haben gestern Nacht überprüft, ob die Sicherheitssysteme funktionieren.

Ein Senior erlitt am Steuer seines fahrenden Autos gesundheitliche Probleme. Zwei Passanten bremsten den Wagen und reanimierten den Mann.

Die Schwyzer CVP-Politikerin Elisabeth Blunschy ist im Alter von 92 Jahren gestorben. Sie war als erste Frau in ihrem Kanton in den Nationalrat gewählt worden – noch bevor dieser das Frauenstimmrecht einführte.

Von der staatstragenden Kraft zur Rechtspartei im Schatten der SVP: Angesichts der aktuellen Erfolge wird oft vergessen, wie enorm sich die FDP gewandelt hat.

Mit einem Auftritt von Bundesrätin Doris Leuthard und SBB-Chef Andreas Meyer hat der Ausbau der Bahnstrecke Olten–Aarau auf vier Spuren begonnen. Die SBB bohren nun einen drei Kilometer langen Tunnel.

Die Finanzkrise hat einen gigantischen Schuldenberg hinterlassen. Um ihn abzutragen, müssen die Staaten neue Wege gehen – zum Beispiel punkto Steuerpolitik.

Eine Woche vor der Parlamentswahl in Grossbritannien liegen Tories und Labour in Umfragen fast gleichauf. Die Regierungsbildung dürfte nur mit Hilfe einer kleineren Partei möglich sein.

Über 3600 Angriffe hat die westliche Allianz bisher im Irak und in Syrien geflogen. An einem Strategietreffen geben sich die Generäle siegessicher. Gleichzeitig haben sie das bisher folgenschwerste Bombardement zu verzeichnen.

In den vergangenen Wochen hat sich der Gesundheitszustand des Gitarristen B.B. King verschlechtert. Laut seinem Geschäftspartner befindet sich der 89-Jährige in «häuslicher Hospizpflege».

Ihr Inspektor Wexford wurde zum Fernsehstar und zum Lebensgefährten ihrer Leser. Nun ist die britische Krimiautorin Ruth Rendell im Alter von 85 Jahren gestorben.

Umweltministerin Doris Leuthard hat in Sempach das neue Besucherzentrum der Vogelwarte eröffnet. Der Bau ist in der Schweiz einmalig.

Moderne, teils tragbare Geräte zur Bestimmung unserer Gefühle stehen bereit. Ist es möglich, dass sie unseren Umgang miteinander verbessern? Mit Einschränkungen ja, sagen Wissenschaftler.

Für ein tolles Zuhause braucht es keinen Swimmingpool und keine zehn Zimmer. Viele Glücksbringer haben Sie nämlich schon.

Viele Religionen können nicht erklären, warum ihr Gott Katastrophen und Kriege zulässt.

Viele Familien mit Kindern aus anderen Beziehungen scheitern an den unrealistischen Erwartungen derer, die sich neu zusammentun. Zwei Familientherapeuten erklären, warnen und empfehlen.

Der romtreue Weltjugendtag in Freiburg lehnt sich stark an die evangelikalen Jugendevents an. Modern verpackt in die Popkultur animiert er zu Keuschheit und Lebensschutz.

Die britische Herzogin Kate hat ein Mädchen geboren. Nun wird gerätselt, wie das Kind heisst – und ob seine Geburt den Ausgang der Wahlen beeinflusst.

Starke Regenfälle haben die Feuerwehren in weiten Teilen der Schweiz auf Trab gehalten. Besonders stark betroffen ist das Wallis. Für die Nacht auf Sonntag wird erneut Regen erwartet.

Der Basler Staatsrechtsprofessor Markus Schefer* erklärt, wann die Polizei Fans einkesseln darf und stellt kritische Fragen zum Polizeieinsatz vom letzten Samstag in Aarau.

Die UBS zieht die Schraube fürs Arbeiten im Home-Office an. Dennoch: Das Modell bleibt schweizweit auf dem Vormarsch.

Unter Moderator Jonas Projer steigt die Quote leicht - doch der Erfolg hängt auch von den Gästen ab, wie eine Blondine beweist.

Neue Abo-Angebote für 17- bis 25-Jährige geplant.

Einst als Leichtgewicht belächelt, schafft die neue «Musikantenstadl»-Moderatorin den TV-Durchbruch.

Die Nachwuchsarbeit im Schweizer Fussball wird immer wieder gelobt. Zu Recht? Die jüngsten Resultate sind alarmierend.

Thomas Jordan stellt sich den Fragen von Lesern.

Schlechte Umfragewerte, eine unerwünschte Service-public-Debatte und jetzt auch noch Kritik am neuen Gebührenmodell von links - die SRG fürchtet am 14. Juni ein verheerendes politisches Signal.

Das Zürcher Elektrounternehmen zahlt eine hohe Dividende. Es steht neu auf unserer Empfehlungsliste. Künstlicher Winterschlaf für Austriamicrosystems. - Potenzial bei Lonza ist noch nicht ausgeschöpft. - Der Sulzer-Gruppe geht die Luft aus.

Bis zu 16 der 22 Schauspieler müssen gehen. Einige beklagen, sie hätten keine Chance auf eine Vertragsverlängerung gehabt.

Ein Sympathieträger ist er nicht. Selbst in seiner eigenen Partei, der Zürcher FDP, schnödete man lange über Hans-Ulrich Bigler. Dass der Gewerbeverbandsdirektor das Referendum gegen das Radio- und Fernsehgesetz ergriffen habe, diene vor allem seiner Nationalratskandidatur, hiess es etwa. Und: Bigler werde mit dem Referendum hochkant ...

Das Lavaux ist das Herzstück des Waadtlandes. Die schönste Besuchszeit beginnt jetzt.

Junge Dramatiker entdecken das Radio-Hörspiel. Das Internet bietet dem alten Genre neue Chancen.

Geld, Abhängigkeit, wenig Kontrolle: Finanzdelegation verlangt Einsicht in heikle Nebenjobs.

Die Nachricht: Pensionierte gelten zunehmend als privilegierte Generation. Ihre Renten steigen angeblich auf Kosten der Jungen, sie geniessen das Dolcefarniente bei bester Gesundheit, und die Statistiken versprechen ihnen ein langes Leben. Der Kommentar: Werbung und Medien überbieten sich gegenseitig darin, uns Senioren das Alter ...

Am Weltmarkt der Extravaganzen besticht der Schweizer Pavillon mit Bescheidenheit. Nur im Basler Bereich funktioniert das Konzept nicht.

Elon Musk macht Strom sexy. Der Chef der Firma Tesla präsentierte diese Woche eine Batterie für zu Hause. Das ist eine Kampfansage an die Elektrizitätswerke.

Die Nachricht: Während des Spiels des FC Aarau gegen den FC Zürich riegelte die Polizei den Bahnhof Aarau ab und verhaftete auch Unbeteiligte. Am 1. Mai in Zürich durften bürgerliche Jungparteien nicht demonstrieren. Der Kommentar: Dieses Jahr demonstrierten für einmal die Jungfreisinnigen am 1. Mai für Meinungsfreiheit. Sie zielten mit ihrem ...

Wahlkampf-Geld aus dem Aktionsfonds sei nur ein Bruchteil.

Das Mega-Projekt könnte bald beerdigt werden.