Schlagzeilen |
Freitag, 01. Mai 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Regierung hat Massnahmen gegen Missbrauch im Beschaffungswesen der Bundesverwaltung beschlossen. Kommuniziert hat sie das aber nicht.

Etwa 200 Demonstranten versammelten sich auf dem Kanzleiareal im Zürcher Kreis 4. Versuche, eine Nachdemo anzuzetteln, wurden von der Polizei jedoch im Keim erstickt.

Der grösste Hersteller von Gentech-Saatgut, Monsanto, streckt die Fühler nach dem Basler Agrochemiekonzern Syngenta aus.

Von der staatstragenden Kraft zur Rechtspartei im Schatten der SVP: Angesichts der aktuellen Erfolge wird oft vergessen, wie enorm sich die FDP gewandelt hat.

In Teilen der Schweiz fiel innert 24 Stunden mehr als die Hälfte der üblichen Mai-Niederschläge. In zwei Gemeinden im Wallis droht Hochwasser.

Viele Familien mit Kindern aus anderen Beziehungen scheitern an den unrealistischen Erwartungen derer, die sich neu zusammentun. Zwei Familientherapeuten erklären, warnen und empfehlen.

In den vergangenen Tagen hat die nigerianische Armee rund 500 Geiseln aus den Händen von Boko Haram befreit. Nun gelang eine weitere Befreiungsaktion.

Kanada und die USA kommen an der WM in Tschechien zum Auftakt zu Kantersiegen. Die Kanadier besiegen Lettland mit 6:1, die USA Finnland mit 5:1. Aber auch die Gastgeber boten ein Spektakel.

Erst im achten Game des dritten Satzes gelingt Roger Federer in Istanbul gegen die Nummer 62 der Welt das entscheidende Break.

Vor dreieinhalb Monaten kam Wolfsburgs grosse Fussballhoffnung Junior Malanda bei einem Autounfall ums Leben. Aber wer ist wirklich schuld an der Tragödie?

+++ Erster Doppeltitel für Bencic +++ Russische Knacknuss für Bacsinszky in Madrid +++ Missglückter Auftritt Hillers beim Ex-Club +++ Chicago Bulls verpassen Rekord knapp +++

+++ Die Top-Quote von Yann Sommer +++ Drama in Belgien +++ Noch ein BVB-Stürmer im Visier der Justiz +++ Wichtiger Sieg von Servette +++

Stefan Küng feiert seinen bisher grössten Erfolg als Strassenfahrer. Der 21-jährige Bahnweltmeister in der Einzelverfolgung gewinnt die 4. Etappe der Tour de Romandie.

Für die Österreicher geht es an der WM wohl vor allem darum, den direkten Wiederabstieg zu verhindern. Trotzdem sehen sie eine Chance, der Schweiz im ersten Spiel ein Bein zu stellen.

Rund 10'000 Personen nahmen am offiziellen 1.-Mai-Umzug in Zürich teil – trotz Dauerregen. Bis auf einige Farbbeutel und Schmierereien war die Stimmung friedlich.

Seit der Nacht auf Freitag campieren rund 150 Fahrende auf dem Areal des ehemaligen Hardturm-Stadions. Mit der Aktion demonstrieren sie für mehr Durchgangsplätze im Raum Zürich

Ein brennender Lastwagen steht mitten im Milchbucktunnel, ein Auto mit einer langen Rauchfahne fährt vorbei – Experten haben gestern Nacht überprüft, ob die Sicherheitssysteme funktionieren.

Ein Senior erlitt am Steuer seines fahrenden Autos gesundheitliche Probleme. Zwei Passanten bremsten den Wagen und reanimierten den Mann.

Die Europaallee gehört zum Stadtkreis 4.

Autonome sind in der Nacht ins Büro von Vera Gloor eingedrungen und haben Buttersäure darin verteilt.

Der frühere Berner SP-Nationalrat André Daguet erlag in der Nacht einer schweren Muskelkrankheit.

Der 1. Mai steht ganz im Zeichen des starken Frankens und der Flüchtlingskrise. Gewerkschafter Paul Rechsteiner kritisierte den SNB-Entscheid. Simonetta Sommaruga besuchte eine Firma.

Monsanto und Syngenta sollen sich gemäss «vertrauten Personen» in Fusionsgesprächen befinden – die Märkte reagieren stark.

Die jüngste Spionageaffäre um die NSA zieht weitere Kreise: Der Luftfahrtkonzern Airbus verdächtigt den US-Geheimdienst, Industriespionage betrieben zu haben.

Ein Antrag von US-Senator Marco Rubio gefährdet die Atomverhandlungen mit Teheran. Will sich der republikanische Präsidentschaftskandidat damit das Wohlwollen des Netanyahu-Freundes Sheldon Adelson sichern?

Geheimdienste, Neonazis, Mafia – nach den brutalen Morden in Kiew an zwei russlandfreundlichen Politfiguren wird wild über die Täterschaft spekuliert. Eine Spurensuche.

Mit «Stand by Me» wurde er weltberühmt. Nun ist der Sänger Ben E. King im Alter von 76 Jahren gestorben.

Güzin Kar über Sätze, die in allen Boutiquen auf der ganzen Welt gesprochen werden.

Das nächste «Silk Road»? Ein neuer Drogenmarkt öffnet seine Pforten im Hinterhof des Internets. Ein Augenschein.

Bald fährt ein autonomes Fahrzeug auf Zürichs Strassen. Ulrich Schwesinger von der ETH Zürich, der solche Systeme mitentwickelt, erzählt von Tests, Notstopps und der Aufregung beim Mitfahren.

Hurra, die Kinder sind weg! Fragt sich nur, was man mit der ganzen Freizeit anstellen soll. Ein Erfahrungsbericht.

In Zürich finden sich manchmal noch Dinge, die völlig aus der Zeit fallen.

Der romtreue Weltjugendtag in Freiburg lehnt sich stark an die evangelikalen Jugendevents an. Modern verpackt in die Popkultur animiert er zu Keuschheit und Lebensschutz.

Ist Zürich zu dreckig – oder zu sauber? Auf Rundgang mit dem Kontrollteam der Stadtreinigung.

Knapp eine Woche nach dem schweren Erdbeben in Nepal ist die Zahl der Toten auf 6300 gestiegen. Laut EU fehlt noch immer der Kontakt zu zahlreichen Europäern.

Im Industriegebiet von Landquart fuhr ein Güterzug auf einen stehenden Wagen auf. Drei Güterwagen, einer beladen mit 80'000 Litern Dieselöl, entgleisten.

Die Regierung hat Massnahmen gegen Missbrauch im Beschaffungswesen der Bundesverwaltung beschlossen. Kommuniziert hat sie das aber nicht.

Der grösste Hersteller von Gentech-Saatgut, Monsanto, streckt die Fühler nach dem Basler Agrochemiekonzern Syngenta aus.

Ein Antrag von US-Senator Marco Rubio gefährdet die Atomverhandlungen mit Teheran. Will sich der republikanische Präsidentschaftskandidat damit das Wohlwollen des Netanyahu-Freundes Sheldon Adelson sichern?

In Teilen der Schweiz fiel innert 24 Stunden mehr als die Hälfte der üblichen Mai-Niederschläge. In zwei Gemeinden im Wallis droht Hochwasser.

Geheimdienste, Neonazis, Mafia – nach den brutalen Morden in Kiew an zwei russlandfreundlichen Politfiguren wird wild über die Täterschaft spekuliert. Eine Spurensuche.

In den vergangenen Tagen hat die nigerianische Armee rund 500 Geiseln aus den Händen von Boko Haram befreit. Nun gelang eine weitere Befreiungsaktion.

Kanada und die USA kommen an der WM in Tschechien zum Auftakt zu Kantersiegen. Die Kanadier besiegen Lettland mit 6:1, die USA Finnland mit 5:1. Aber auch die Gastgeber boten ein Spektakel.

Der iranische Aussenminister Jawad Sarif reagierte souverän auf die Angriffe des republikanischen Senators Tom Cotton.

Die Berner Rap-Allianz Chlyklass hat nach zehn Jahren ihr zweites Vollalbum herausgebracht. Sie ist eine Crew, keine Band, und teilt damit die Krankheit aller Koalitionen: Kompromisse sind selten sexy.

Luca Urgese (FDP) und Joël Thüring (SVP) skizzieren die neue bürgerliche Zusammenarbeit. Aus Sicht der beiden ist die CVP der Schwachpunkt der Bürgerlichen.

Ein offener Brief an den Basler Regierungspräsidenten, der Verdi nicht von Mozart unterscheiden kann und die Stadt mit unpassender Kleidung beschämt.

Gegen die Pasticceria Puccini in der Aeschenvorstadt wurde das Konkursverfahren eröffnet. Offenbar wurde dem Laden bereits zuvor der Mietvertrag gekündigt.

Der Baselbieter Landrat will bei der familienergänzenden Kinderbetreuung die konkrete Ausgestaltung den Gemeinden überlassen.

Der Sekundarlehrer Alain Pichard ist mit der Schulpolitik von Erziehungsdirektor Christoph Eymann unzufrieden. Er spricht von einer Verarmung der Schule.

Der Münsterländer-Rüde Kimi wurde im Schützenmattpark vergiftet – und hatte Glück. Ein anderer Hund, der ebenfalls einen solchen Giftköder geschluckt hat, ist bereits verstorben.

Der frühere Berner SP-Nationalrat André Daguet erlag in der Nacht einer schweren Muskelkrankheit.

Der 1. Mai steht ganz im Zeichen des starken Frankens und der Flüchtlingskrise. Gewerkschafter Paul Rechsteiner kritisierte den SNB-Entscheid. Simonetta Sommaruga besuchte eine Firma.

Erst im achten Game des dritten Satzes gelingt Roger Federer in Istanbul gegen die Nummer 62 der Welt das entscheidende Break.

Vor dreieinhalb Monaten kam Wolfsburgs grosse Fussballhoffnung Junior Malanda bei einem Autounfall ums Leben. Aber wer ist wirklich schuld an der Tragödie?

Die britischen Konservativen machen Wahlkampf auf Schottlands Rücken. Das Ende des Vereinigten Königreichs scheinen sie dabei in Kauf zu nehmen. Ein Kommentar

Halil Ibrahim D., der mutmasslich einen Anschlag auf ein Radrennen in Deutschland geplant hatte, ist ein polizeibekannter Schwerverbrecher, der einzig an seiner Unfähigkeit scheiterte.

Monsanto und Syngenta sollen sich gemäss «vertrauten Personen» in Fusionsgesprächen befinden – die Märkte reagieren stark.

Die jüngste Spionageaffäre um die NSA zieht weitere Kreise: Der Luftfahrtkonzern Airbus verdächtigt den US-Geheimdienst, Industriespionage betrieben zu haben.

Der romtreue Weltjugendtag in Freiburg lehnt sich stark an die evangelikalen Jugendevents an. Modern verpackt in die Popkultur animiert er zu Keuschheit und Lebensschutz.

Ist Zürich zu dreckig – oder zu sauber? Auf Rundgang mit dem Kontrollteam der Stadtreinigung.

Mit «Stand by Me» wurde er weltberühmt. Nun ist der Sänger Ben E. King im Alter von 76 Jahren gestorben.

Güzin Kar über Sätze, die in allen Boutiquen auf der ganzen Welt gesprochen werden.

Das nächste «Silk Road»? Ein neuer Drogenmarkt öffnet seine Pforten im Hinterhof des Internets. Ein Augenschein.

Bald fährt ein autonomes Fahrzeug auf Zürichs Strassen. Ulrich Schwesinger von der ETH Zürich, der solche Systeme mitentwickelt, erzählt von Tests, Notstopps und der Aufregung beim Mitfahren.

Hurra, die Kinder sind weg! Fragt sich nur, was man mit der ganzen Freizeit anstellen soll. Ein Erfahrungsbericht.

In Zürich finden sich manchmal noch Dinge, die völlig aus der Zeit fallen.

Knapp eine Woche nach dem schweren Erdbeben in Nepal ist die Zahl der Toten auf 6300 gestiegen. Laut EU fehlt noch immer der Kontakt zu zahlreichen Europäern.

Im Industriegebiet von Landquart fuhr ein Güterzug auf einen stehenden Wagen auf. Drei Güterwagen, einer beladen mit 80'000 Litern Dieselöl, entgleisten.