Bald fährt ein autonomes Fahrzeug auf Zürichs Strassen. Ulrich Schwesinger von der ETH Zürich, der solche Systeme mitentwickelt, erzählt von Tests, Notstopps und der Aufregung beim Mitfahren.
Französische Soldaten sollen während des Einsatzes in Zentralafrika mehrere Kinder vergewaltigt haben. Der Vorwurf sorgt in Paris für Nervosität.
Mit einer manipulativen Befragung zur Flüchtlingspolitik und einem Vorstoss zur Einführung der Todesstrafe provoziert Ungarns Regierungschef die EU. Zu Hause setzen ihn die Rechtsradikalen unter Druck.
Osteuropäische Betreuerinnen arbeiten in der Schweiz oft unter prekären Bedingungen. Um das zu verhindern, will der Bund Gesetze ändern. Das sei gar nicht nötig, kritisieren die Gewerkschaften.
SVP-Generalsekretär Martin Baltisser und seine Stellvertreterin Silvia Bär sind wegen Rassendiskriminierung verurteilt worden. Die Partei spricht von einem Schlag gegen die Meinungsäusserungsfreiheit.
Im Fall des in Polizeigewahrsam gestorbenen Afroamerikaners Freddie Gray sind Zweifel an den Todesumständen aufgekommen.
China und Russland wollen Mitte Mai ihr erstes gemeinsames Marinemanöver im Mittelmeer abhalten.
Im Video-Interview mit spricht Lead-Sängerin Liz Mitchell über Sonnen- und Schattenseiten während 40 Jahren als Stimme von Boney M.
Ein brennender Lastwagen steht mitten im Milchbucktunnel, ein Auto mit einer langen Rauchfahne fährt vorbei – Experten haben gestern Nacht überprüft, ob die Sicherheitssysteme funktionieren.
Ein Senior erlitt am Steuer seines fahrenden Autos gesundheitliche Probleme. Zwei Passanten bremsten den Wagen und reanimierten den Mann.
Autonome sind in der Nacht ins Büro von Vera Gloor eingedrungen und haben Buttersäure darin verteilt.
Ein junger Winterthurer hat sich der Terrormiliz Islamischer Staat angeschlossen. Er prahlt nun auf Facebook mit brutalen Bildern.
Weil sich der Standortwettbewerb verschärft hat, will der Zürcher Regierungsrat der Organisation Greater Zurich Area unter die Arme greifen.
Seit FDP-Politiker Filippo Leutenegger das Tiefbaudepartement leitet, sind mehrere Strassenprojekte ins Stocken geraten. Nicht nur, weil er Parkplätze retten will.
Wird die Last nicht reduziert, droht der Zuger Kantonsrat mit dem Kantonsreferendum gegen den nationalen Finanzausgleich. Einen Mitstreiter hat Zug schon.
Die EU-Abgeordneten lehnen Verhandlungen über die Personenfreizügigkeit strikt ab. Das zeigt ein durchgesickerter Entwurf einer Resolution.
Die jüngste Spionageaffäre um die NSA zieht weitere Kreise: Der Luftfahrtkonzern Airbus verdächtigt den US-Geheimdienst, Industriespionage betrieben zu haben.
Nun ist bekannt, wer die Nachfolge des Ehepaars Piëch im Verwaltungsrat des Autobauers übernimmt: Julia Kuhn-Piëch (34) und Louise Kiesling (57).
Weil sie sich für Kinderrechte und die Bildung von Mädchen einsetzte, wurde sie von mehreren Taliban beinahe getötet. Die Männer wurden nun verurteilt.
Der deutsche Nachrichtendienst stellte dem US-Partner NSA seine Abhöranlagen zur Verfügung. Jetzt wird bekannt: Die Ziele waren nicht nur Firmen – sondern vor allem hohe Beamte in Frankreich und Brüssel.
Ein früher Penalty und ein Platzverweis in der 11. Minute lassen die Ostschweizer abstürzen: Der FC Luzern deklassiert den FC St. Gallen 6:2.
«Wir können es kaum erwarten»: Beim Fussballstar gibt es Nachwuchs, wie ein Bild auf Instagram zeigt.
Jugo-Punk Mario Batkovic veröffentlicht sein erstes Akkordeon-Solo-Album. Hausbesuch bei einem Widerborstigen.
Auch mit Diskettenlaufwerken kann man Musik machen. Oder so was Ähnliches.
In knapp zwei Wochen wird in Zürich ein autonomes Fahrzeug vorgestellt. Welches Auto infrage kommt, was die Erfahrungen im Ausland sind und was die Swisscom damit zu tun hat.
Kaputte Teile und hinderliche Tattootinte: Der Hype um die Apple Watch ist gross – und hat nun gleich zwei Dämpfer erhalten.
Hände waschen, Herd abschalten: Manche Ticks sind exzentrisch, andere schon neurotisch.
Der süsse sizilianische Wein macht aus jedem Gericht ein festliches Mahl.
Ist Zürich zu dreckig – oder zu sauber? Auf Rundgang mit dem Kontrollteam der Stadtreinigung.
Mailand ist der Bug Italiens, sein Motor auch. Ohne Mailand geht Italien nicht. Ein Porträt zum Start der Expo.
Im Industriegebiet von Landquart fuhr ein Güterzug auf einen stehenden Wagen auf. Drei Güterwagen, einer beladen mit 80'000 Litern Dieselöl, entgleisten.
Die Toten in Kathmandu werden noch gezählt, da wirbt das nepalesische Tourismusministerium schon wieder um Bergsteiger aus dem Ausland.
Bald fährt ein autonomes Fahrzeug auf Zürichs Strassen. Ulrich Schwesinger von der ETH Zürich, der solche Systeme mitentwickelt, erzählt von Tests, Notstopps und der Aufregung beim Mitfahren.
Französische Soldaten sollen während des Einsatzes in Zentralafrika mehrere Kinder vergewaltigt haben. Der Vorwurf sorgt in Paris für Nervosität.
Dumm gelaufen: Wegen einer Verwechslung von Chemikalien zur Unkrautbekämpfung präsentiert sich der Rasen des Freibades in Kirchberg in Braun statt Grün.
Anfang 2014 hat die Stadt Biel Massnahmen eingeleitet, die dereinst zu einer Senkung der Sozialhilfequote führen sollen. Stadt und Kanton ziehen zu deren Umsetzung eine erste, mehrheitlich positive Bilanz.
Mit einer manipulativen Befragung zur Flüchtlingspolitik und einem Vorstoss zur Einführung der Todesstrafe provoziert Ungarns Regierungschef die EU. Zu Hause setzen ihn die Rechtsradikalen unter Druck.
Der Foodcorner im Bahnhof Bern soll im Mai umgebaut werden. Geplant ist eine «Vergrösserung der Verpflegungsmöglichkeiten», wie die SBB am Donnerstag mitteilten.
SVP-Generalsekretär Martin Baltisser und seine Stellvertreterin Silvia Bär sind wegen Rassendiskriminierung verurteilt worden. Die Partei spricht von einem Schlag gegen die Meinungsäusserungsfreiheit.
Osteuropäische Betreuerinnen arbeiten in der Schweiz oft unter prekären Bedingungen. Um das zu verhindern, will der Bund Gesetze ändern. Das sei gar nicht nötig, kritisieren die Gewerkschaften.
Seit einem Monat hat die Stadt Bern drei Gemeinschaftskühlschränke. Darin werden auch abgelaufene Produkte deponiert. Urs Ackermann, der stellvertretende Kantonschemiker, nimmt Stellung.
In Heimisbach brannte vor zwei Wochen ein Bauernhof komplett nieder. Schuld daran war offenbar eine defekte elektrische Instellation. Mittlerweile sind auch die für tot gehaltenen Kaninchen wieder aufgetaucht.
Gegen den Beschluss der Post, in Langenthal die Poststelle 2 Löwenplatz zu schliessen, sorgt nun auch auf politischer Ebene für Widerstand. Der Gemeinderat will den Fall der Postkommission vorlegen.
Im Rahmen einer Kontrolle gegen illegale Wetten und Glücksspiele am Dienstagabend hat die Kantonspolizei Bern drei Lokale in Lengnau und Pieterlen durchsucht. Ein Lokal wurde mit sofortiger Wirkung geschlossen.
Im Tierpark Dählhölzli werden in der Woche vom 4. bis 8. Mai Forstarbeiten durchgeführt. Der Grund für die Arbeiten geht auf den 2. März 2015 zurück, als eine riesige Eiche beinahe das Vivarium beschädigt hatte.
Die Steganlage beim Männerbad «Bueber-Seeli» im Berner Marzili muss geschlossen werden. Die Stadt prüft mögliche Szenarien zur zukünftigen Nutzung.
Die Berner Young Boys haben den auslaufenden Vertrag von Marco Bürki um drei Jahre verlängert. Um Spielpraxis zu sammeln, wird er aber an Thun ausgeliehen. Dafür kehrt Alexander Gonzalez zurück.
Ein früher Penalty und ein Platzverweis in der 11. Minute lassen die Ostschweizer abstürzen: Der FC Luzern deklassiert den FC St. Gallen 6:2.
Der Bundesratsjet, der am Montagabend ein medizinisches Soforteinsatzteam der Humanitären Hilfe ins Erdbebengebiet von Nepal geflogen hat, ist in die Schweiz zurückgekehrt.
Die Initiative für eine nationale Erbschaftssteuer ist eine Umverteilungsinitiative. Die Initianten zielen auf die Reichen und Superreichen. Sie wollen ihnen Geld wegnehmen und der Allgemeinheit zukommen lassen.
Im Fall des in Polizeigewahrsam gestorbenen Afroamerikaners Freddie Gray sind Zweifel an den Todesumständen aufgekommen.
China und Russland wollen Mitte Mai ihr erstes gemeinsames Marinemanöver im Mittelmeer abhalten.
Nun ist bekannt, wer die Nachfolge des Ehepaars Piëch im Verwaltungsrat des Autobauers übernimmt: Julia Kuhn-Piëch (34) und Louise Kiesling (57).
Mit 30 Milliarden Franken weist die Nationalbank den grössten Quartalsverlust aller Zeiten aus. Bund und Kantone dürften dieses Jahr leer ausgehen. Wie die Arbeit der Währungshüter aufgrund dieser Zahlen einzuschätzen ist.
Im Industriegebiet von Landquart fuhr ein Güterzug auf einen stehenden Wagen auf. Drei Güterwagen, einer beladen mit 80'000 Litern Dieselöl, entgleisten.
Die Toten in Kathmandu werden noch gezählt, da wirbt das nepalesische Tourismusministerium schon wieder um Bergsteiger aus dem Ausland.
Hände waschen, Herd abschalten: Manche Ticks sind exzentrisch, andere schon neurotisch.
Der süsse sizilianische Wein macht aus jedem Gericht ein festliches Mahl.
Im Video-Interview mit spricht Lead-Sängerin Liz Mitchell über Sonnen- und Schattenseiten während 40 Jahren als Stimme von Boney M.
Nun ist es kein Gerücht mehr, sondern offiziell: Francine Jordi wird die neue Moderatorin des «Musikantenstadl». Sie wird die Volksmusiksendung erstmals am 12. September zusammen mit Alexander Mazza moderieren.
In knapp zwei Wochen wird in Zürich ein autonomes Fahrzeug vorgestellt. Welches Auto infrage kommt, was die Erfahrungen im Ausland sind und was die Swisscom damit zu tun hat.
+++ Probleme bei der Apple Watch +++ Secret macht den Laden dicht +++ Der Microsoft-Marathon im Kurzvideo +++
Ist Zürich zu dreckig – oder zu sauber? Auf Rundgang mit dem Kontrollteam der Stadtreinigung.
Der Sentiero alpino Calanca ist eine spektakuläre, 38 Kilometer lange Etappenwanderung. Er ist das Werk von Deutschschweizern, die anfänglich in Südbünden auf Skepsis stiessen.