Schlagzeilen |
Samstag, 18. April 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im Aussendepartement kommt Nervosität auf: Soll die Schweiz eine Einladung Russlands zu einer Weltkriegsgedenkfeier annehmen?

Für die EU-Staaten ist der Flüchtlingsstrom aus den Konfliktgebieten nicht neu. Dennoch tun sie sich mit der Lage im Mittelmeerraum schwer. Den sichtbarsten Schritt tätigte bisher eine NGO.

Die «Oase Don Bosco» im Süden von Sizilien empfängt keine Touristen mehr, sondern Flüchtlinge aus Afrika. Sie erzählen bedrückende Geschichten.

Der kriselnde FC Zürich kassiert gegen den FC St. Gallen die fünfte Niederlage in Serie. Goran Karanovic lässt die Ostschweizer jubeln.

Nach aussen ist der Islamische Staat brutal, nach innen straff organisiert: Geheime Dokumente enthüllen erstmals die Strategie der Terrormiliz.

Ein milliardenschweren Energieabkommen zwischen Russland und Griechenland? Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble reagiert zurückhaltend auf die Berichte.

In der Vergangenheit seien «zu viele Plätze zu günstig» verkauft worden – nun soll der durchschnittliche Ertrag pro Passagier wieder gesteigert werden.

Wer auf Turnschuhe steht, geht nach Zürich-West. 4000 Modelle sind dort an der Sneakerness ausgestellt. hat Kenner gefragt, wie man in dieser Masse das perfekte Schuhpaar findet.

Nach einer hektischen Schlussphase gewinnt der Leader im Tourbillon mit 1:0 und baut die Tabellenführung vorübergehend auf 13 Punkte aus.

Durch einen Erfolg im direkten Duell baut Juventus den Vorsprung gegenüber Lazio auf 15 Punkte aus.

Im Rennen um die direkte Qualifikation für die Champions League überholt Bayer Leverkusen den bisherigen Tabellendritten Borussia Mönchengladbach.

Der einstige Coach Bernard Challandes und drei weitere Ehemalige über den Zustand des FCZ – und was sie nun empfehlen.

Felix Stingelin, beim STV Chef Spitzensport, zieht vor seiner Spitzenturnerin den Hut.

In der Premier League scheint der Kampf um die Meisterschaft entschieden. Chelsea gibt sich auch gegen Manchester United keine Blösse.

In der Zürcher Regierung wird die Finanzdirektion frei. Doch niemand scheint das Amt zu wollen. Warum?

Auch wer langsam unterwegs ist, muss sich auf seine Bremsen verlassen können. Der Spitex-Shop in Uster prüfte deshalb Gehhilfen auf Herz und Nieren. Interessierte konnten dabei die neusten Modelle Probe fahren.

Gemäss einem Bericht fordert die junge Frau Einsicht in die Protokolle, weil sie glaubt, Opfer einer Falle geworden zu sein.

Der 68-jährige SVP-Nationalrat Toni Bortoluzzi tritt nicht mehr zur Wahl an. Er habe keine offenen Rechnungen in der Partei – hoffe aber, dass sie nicht nur auf Akademiker setzt.

Im früheren Zürcher Restaurant Clipper gehen nun Hamburger über die Theke. Tilla Theus hatte die knifflige Aufgabe, historische Details mit dem Look einer Fast-Food-Kette zu paaren.

Weil die Polizei am Tag der Arbeit schon alle Hände voll zu tun hat, dürfen die Zürcher Jungfreisinnigen keine Gegenveranstaltung organisieren.

Trotz der Aufregung um ihre Zweitwohnung: Susanne Leutenegger Oberholzer kandidiert erneut für den Nationalrat. Auch ihren Ständeratskandidaten hat die Baselbieter SP bestimmt.

Härter auf den Punkt, mehr Tempo: Das ist die neue «Arena». Ist die Sendung damit auf gutem Weg? Noch nicht.

Privatjet-Flüge buchen wie Fahrten mit Uber-Taxis: Die US-Firma Ubair macht es möglich. Doch das Konzept hat seine Macken.

Überzeit, ständig wechselnde Dienstpläne, unsichere Arbeitsverhältnisse, Druck auf die Löhne und fehlende Entwicklungsmöglichkeiten – so sieht die Realität im Pilotenalltag zunehmend aus.

Obwohl ein neunköpfiges Gremium in den USA über die Ausweitung der Homo-Ehe befindet, wird vor allem Anthony Kennedys Haltung wichtig sein. Wer ist der Mann?

In Durban gab es bei fremdenfeindlich motivierten Krawallen Tote, in Johannesburg wurden Läden von Einwanderern geplündert. Die Polizei handelt.

Die Diskussionssendung des Schweizer Fernsehen soll sachlicher werden. Wie gut ist das Konzept? Die Meinungen auf Twitter gehen vermehrt in eine Richtung.

Die absurde Normalität nach den Kriegen: Der Basler Regisseur Nicola Bellucci zeigt in seinem Dokumentarfilm «Grozny Blues» eine Stadt zwischen Islam und Kreml. Heute feiert er Premiere in Nyon.

Die indische Regierung hat 30 Prozent mehr Tiger gezählt als vier Jahre zuvor und feiert dies als Erfolg. Laut Wissenschaftlern können die Zahlen kaum stimmen.

Die Fotoplattform schlägt in ihren neuen Spielregeln einen härteren Ton an. Auch für künstlerische Darstellungen gebe es keine Ausnahmen.

Mit ein paar neuen Pflanzen und einem hübschen Styling wird Ihr Balkon im Nu zum kleinen Ferienparadies.

Unter dem Deckmantel einer modernen Spiritualität verbirgt sich oft eine totalitäre Ideologie.

Die Kotztüte immer griffbereit. Die Ära der selbst fahrenden Hightech-Autos verspricht auch schwierig zu werden, glaubt man einer Studie.

Das Dakar-Siegerauto Mini All4 Racing durch die Wüste zu jagen, ist ein unvergessliches Erlebnis. Fast noch eindrücklicher aber: einmal in der Haut des Co-Piloten zu stecken.

Hunderte Bergsteiger und Sherpas haben an die Opfer des schweren Lawinenunglücks am Mount Everest vor einem Jahr erinnert – sämtliche Touren wurden ausgesetzt.

Der frühere Hip-Hop-Produzent «Suge» Knight steht in Los Angeles vor Gericht. Ein Video zeigt, wie es dazu kam, dass er zwei Männer mit seinem Pickup überrollte.

Der FC Zürich verliert zuhause gegen den FC St. Gallen. Beide Tore für die Ostschweizer erzielt Goran Karanovic.

Rekordmeister Juventus Turin steuert in der Serie A nach dem 2:0-Heimerfolg gegen Lazio Rom mit 15 Punkten Vorsprung ungefährdet auf die Titelverteidigung zu.

Das Schweizer Eishockey-Nationalteam nimmt die letzte Vorbereitungswoche mit zwei neuen Goalies in Angriff. Der Davoser Meister-Goalie Leonardo Genoni stösst neben Reto Berra (Colorado) zum Team.

Lewis Hamilton bleibt in dieser Saison in den Qualifyings unbezwungen. Der Engländer fährt auch zum Nacht-Grand-Prix von Bahrain aus der Pole-Position.

Der Tabellenerste FC Basel gewinnt im Wallis gegen den FC Sion 1:0. Das einzige Tor der Partie erzielt Breel Embolo.

Mehr Freiraum statt Verbote für Jugendliche hat am Samstag in Bern die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände (SAJV) an ihrer Delegiertenversammlung gefordert. Kinder und Jugendlichen soll auch die Freiheit gewährt werden, Risiken einzugehen, verlangen sie.

Arsenal steht zum zweiten Mal in Serie im FA-Cup-Final. Der Vorjahressieger ringt den Zweitligisten Reading in der Verlängerung vor über 84'000 Zuschauern im Wembley 2:1 nieder.

Zum Abschluss der NLA-Finalrunde kassiert der Leader Pfadi Winterthur seine erste Niederlage. Die Zürcher unterliegen zuhause den Kadetten Schaffhausen 21:23.

Am Rande des Frühlingstreffens des IWF und der Weltbank hat Bundesrat Johann Schneider-Ammann ein Abkommen unterzeichnet, mit dem ein neues Programm der Weltbank zur Stärkung von Kapitalmärkten in Entwicklungsländern lanciert wird.

Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihren Siegeszug in Syrien mit den Methoden eines hochkomplexen Geheimdienststaates angetreten. Dies enthüllten Strategie- und Organisationspläne aus der innersten IS-Führung.