Der HC Davos siegt bei den ZSC Lions 3:0 und gewinnt die Playoff-Final-Serie mit 4:1. Für die Bündner ist es der 31. Meistertitel in der Clubgeschichte.
Das Treffen geht los: Die Präsidenten Kubas und der USA beginnen die erste direkte Unterredung seit über 50 Jahren.
Eine revolutionäre Erfindung der Universität Basel soll vor Kinderschändern schützen. Eine Maschine, die Sex-Triebe eruiert, weckt allerdings nicht nur in Justizkreisen Unbehagen.
Ein Gesundheitsökonom wertete zusammen mit der «Schweiz am Sonntag» die Qualitätsindikatoren Schweizer Akutspitäler aus – und kam dabei zu beunruhigenden Feststellungen.
Kenia reagiert auf den Anschlag somalischer Extremisten auf die Garissa-Universität: Vizepräsident Ruto gibt die Schliessung des Flüchtlingslagers Dadaab bekannt, welches über 350'000 somalische Flüchtlinge beherbergt.
Nahe dem US-Kongressgebäude in Washington hat sich ein Mann erschossen. Die Polizei entdeckte ein verdächtiges Paket und sperrte das Gebäude ab.
Vor der Küste Kauais bargen Taucher Gold und Edelsteine aus einer vor fast 200 Jahren versunkenen Königsjacht. Der historische Fund soll nun erstmals in einem Museum der Insel gezeigt werden.
Trainer Lucien Favre macht mit Mönchengladbach einen grossen Schritt Richtung Champions League. Ein Express-Tor leitet den Sieg über Dortmund ein.
Von wegen Raser und Machos: Burim Lusha, Vjosa Ismaili und Arbnora Aliu studieren an der Universität Zürich und an der ZHAW. Sie sind beste Beispiele dafür, wie falsch die Vorurteile über Albaner sind.
Ein 32-jähriger Mann wurde heute morgen festgenommen, nachdem er beim Bullingerplatz mutwillig ein gutes Dutzend Fahrzeuge beschädigt hat.
Dass der Kanton Zürich am Sechseläuten als Gastkanton auftritt, wirft Fragen auf. Was wäre die Stadt eigentlich ohne den Rest des Kantons? Und was wäre der Kanton ohne die Stadt?
Der Zürcher Fotograf Serge Hoeltschi wohnt seit 14 Jahren in Los Angeles. Dort hat er schon viele Schweizer kommen und gehen sehen. Er selber bleibt, die Stadt tue ihm gut.
Ein rumänischer Tourist ist gestorben, nachdem er auf einen Intercity-Zug geklettert und in Berührung mit der Stromleitung gekommen ist. Die Gleise 9 und 10 sind gesperrt.
Wahlkampf im Bild: hat Wahlflyer, Bilder und Fotomontagen zum Urnengang 2015 gesammelt.
Der FC St. Gallen beendet die Erfolgsserie der Young Boys in der Super League. Nach 13 Partien ohne Niederlage müssen sich die Berner in St. Gallen 1:3 geschlagen geben.
Der FC Thun steht nach dem 1:0-Heimsieg gegen Luzern in der Super League auf Platz 3. Alexander Gonzalez schiesst den Treffer zum verdienten Sieg.
Am Sonntag werden in Zürich Kantons- und Regierungsrat gewählt. Wie stark schaut der Rest der Schweiz nach Zürich? hat in vier Kantonen nachgefragt.
Der Bund prüft, den Nachfolger von Hanspeter Thür mit weitreichenden Kompetenzen auszustatten – etwa dem Recht, Akten zu konfiszieren oder Verfügungen zu erlassen.
Etienne Jornod bleibt Verwaltungsratspräsident der NZZ. Gegner hatten bis zuletzt versucht, für ihre Seite zu mobilisieren.
Das leere Versprechen der Credit Suisse: Aktionäre können nur global über die Bezüge der Konzernleitung befinden.
Der Parteigründer des rechtsextremen Front Nationals wird vielleicht schon bald aus seiner Partei rausgeschmissen: Laut einer Umfrage sind nur ein Drittel der Parteisympathisanten gegen einen Ausschluss Le Pens.
Die Schweiz will in Bulgarien den Menschenhandel bekämpfen. Doch das mit Bundesgeldern finanzierte Projekt droht zu scheitern.
Am Sonntag startet die fünfte Staffel der HBO-Serie «Game of Thrones». Die Erfolgsproduktion wird deshalb millionenfach heruntergeladen.
Eine Vampirin im Iran: Der Spielfilm «A Girl Walks Home Alone at Night».
Jährlich erleiden 16'000 Menschen in der Schweiz einen Schlaganfall. Jetzt zeigen neue Studien, dass vielen von ihnen geholfen werden kann, wenn das Blutgerinnsel im Gehirn mikrochirurgisch entfernt wird.
Als mein Sohn seine erste Drohne jagte.
Zu wenig Farbe? Mehr Stauraum? Mit diesen Tipps können Sie mit wenig Geld das Beste aus Ihrem Heim herausholen.
Die Armeen stehen brutalen Glaubenskriegern hilflos gegenüber. Die geistlichen Führer müssen die Radikalisierung zum Thema machen.
Heiner Bielefeldt, UNO-Sonderberichterstatter für Religionsfreiheit, ist gegen staatlichen Zwang und vertraut auf Debatten.
Die gefeierte Gourmetköchin Nicole Pisari kocht jetzt für 500 Kinder in einer Grossküche.
Das Oberhaupt der katholischen Kirche hat ein ausserordentliches Heiliges Jahr ausgerufen. Er hält die Gläubigen dazu an, sich nächstes Jahr der Armen und Bedrängten besonders anzunehmen.
Über Ostern brachen drei Diebe in einen Tresorraum im Londoner Juweliersviertel ein und stahlen den Inhalt von 72 Bankschliessfächern. Eine britische Zeitung veröffentlicht nun das Überwachungsvideo.
Remo Stoffel geht rechtlich gegen Professor Rainer J. Schweizer vor. Dessen Korruptionsvorwürfe seien haltlos.
Der Einzug von Prada an der Zürcher Luxuseinkaufsmeile verzögert sich.
Der Bund verteilt um: Kein Geld mehr für Jungscharen. Diese wehren sich nun vor Gericht.
Ins nächste Regionalspital - oder lieber ins Universitätsspital? Seit Anfang 2012 ist die Freiheit für Patienten in der Schweiz grenzenlos: Jeder kann selber entscheiden, in welchem der 300 Spitäler er sich behandeln lassen möchte. Doch auch drei Jahre nach Einführung der freien Spitalwahl fällt es schwer, die neue Freiheit zu nutzen. Denn ...
Krankenhäuser tun zu wenig für die Sicherheit.
Cyberangriff auf TV5 Monde: SRG-Generaldirektor Roger de Weck warnt vor neuen Attacken - auch in der Schweiz.
Nach über 60 Jahren soll unser Land wieder Austragungsort eines Rundstreckenrennens werden. Am weitesten fortgeschritten sind die Pläne in Lausanne.
ProSiebenSat1 brilliert an der Börse - auch dank einem Schweizer. In den USA startet eine neue Kursrakete. - Bei Inficon wartet die dicke Berta. - Wer auf Bierideen steht, investiert in Anheuser-Busch.
Das Volkshaus stellte vor einem Jahr eine neue Strategie vor. Nun wird diese bereits wieder korrigiert. Der Veranstaltungschef ist entlassen, das Hotelprojekt aufgeschoben.
Mit Filmen wie «Polizischt Wäckerli», «Bäckerei Zürrer» und «Hinter den sieben Gleisen» prägte Kurt Früh den Schweizer Film in der Nachkriegszeit. Tochter Katja Früh ist in seine Fussstapfen getreten.
Der Verwaltungsrat der Credit Suisse änderte die Praxis bei der Bonuszuteilung in diesem Jahr in einem entscheidenden Punkt. Dadurch haben die Kaderangestellten, denen einen Teil des Bonus in Aktien ausbezahlt wird, dieses Jahr etwa 15 Prozent mehr erhalten, als ihnen in früheren Jahren zugestanden hätte. Insgesamt 7500 Mitarbeiter konnten davon profitieren.
Auf Kuba ist die Zeit in mancher Hinsicht stehen geblieben. Doch das dürfte sich bald ändern. Ein Besuch in Havanna.
Basellandschaftliche Kantonalbank will Kreditgeber und -nehmer im Internet zusammenführen.
Die Nachricht: Der Kanton Zürich wählt heute Regierung und Parlament - und legt den Trend fest für die nationalen Wahlen vom Herbst. Der Kommentar: Der ganze Wahlkampf konzentrierte sich auf die Frage: Schafft der grüne Justizdirektor Martin Graf die Wiederwahl, oder wird er von Staatsanwältin Silvia Steiner (CVP) verdrängt? Sollte Graf als ...
Die Binningerin Madeleine Göschke, von 2006 bis 2010 Fraktionspräsidentin, ortet Probleme bei der heutigen Baselbieter Grünen-Führung.
Die Nachricht: Jungparteien erhalten mehr Geld von der Kinder- und Jugendförderung, weil der Bund freikirchliche Gruppen nicht mehr subventioniert. Der Kommentar: Die Nachricht macht stutzig. Was haben Bibelgruppen und Jungparteien miteinander zu tun? Warum steigt die Unterstützung der einen, wenn die anderen weniger erhalten? Grund für ...
Peer Steinbrück, ehemaliger Kanzlerkandidat, über griechische Schulden, deutsche Selbstzufriedenheit und das Verhältnis Schweiz-EU.
Zwei türkische Gruppierungen werfen sich vor, das Partylokal Fame an sich gerissen zu haben. Für den Geschäftsführer ist die Situation ungemütlich.
Die Nachricht: Der Ausstieg aus der Atomkraft und die Förderung erneuerbarer Energien sind umstritten. Die Kosten betragen 200 Milliarden Franken. Der Kommentar: Wir sind in der Schweiz extrem privilegiert, leben in einem fantastisch schönen Land, einem Paradies. Ich bin kürzlich Grossvater geworden und ich wünsche mir, dass unsere Enkel, ...
In den USA sind Politikerinnen noch immer massiv untervertreten. Hillary Clinton ist die Ausnahme. Heute lanciert die Demokratin per Video ihre Präsidentschaftskandidatur.