Olympique Marseille verliert im Spitzenkampf der Ligue 1 trotz zweimaliger Führung 2:3 gegen Meister Paris St-Germain. Die Pariser bleiben damit mit einem Punkt Vorsprung auf Lyon an der Spitze.
Dank einem 9:1-Kantersieg gegen den Tabellenvorletzten Granada bleibt Real Madrid auf Tuchfühlung mit Leader Barcelona (1:0-Sieg bei Celta Vigo). Mann des Spiels ist Weltfussballer Cristiano Ronaldo mit fünf Toren.
Novak Djokovic setzt seine Serie gegen Andy Murray fort, er gewinnt den Final von Miami 7:6, 4:6, 6:0. Vor dem Beginn der Sandplatzsaison in Europa scheint der Serbe der Konkurrenz vollends enteilt.
Im Mittelmeer sind mehr als 1800 Bootsflüchtlinge gerettet worden, die zwischen Sizilien und der libyschen Küste in Seenot geraten waren. Wie die italienische Küstenwache am Sonntag mitteilte, wurden rund 1500 Flüchtlinge von Küstenwache und Italiens Militär aufgenommen.
Das 0:0 in Augsburg ist für die Schalker Ambitionen zu wenig - die Königsklasse gerät ausser Sichtweite. Valentin Stocker trifft erstmals für Hertha Berlin.
Vier Tage nach dem Massaker durch die islamische Terrorgruppe Al-Shabab hat in Kenya eine dreitägige Staatstrauer begonnen. Die Flaggen wehten am Sonntag auf Halbmast, während Geistliche zur Einheit aufriefen und in Gottesdiensten für die 148 Opfer an der Universität von Garissa gebetet wurde.
Das Trainer-Debüt von Peter Knäbel mit dem HSV ist gründlich misslungen. Nach dem 0:4 am Ostersamstag bei Leverkusen wird der Kampf um den Klassenerhalt zur Herkulesaufgabe.
Alexander Kristoff gewinnt die Flandernrundfahrt im Sprint vor Niki Terpstra. Er war schon vor dem Start der nach Siegen erfolgreichste Profi in dieser Saison.
Der Kanton Graubünden entzieht einem Deutschen die Niederlassungsbewilligung, weil er nur zum Schein im Engadin wohne. Die Massnahme ist kein Einzelfall.
Ein 33-jähriger Türke, der beim Überfall auf eine Pokerrunde an der Zürcher Langstrasse wild um sich geschossen hatte, ist neu wegen Mordversuchs verurteilt worden.
Am 1. Mai wird in Mailand die Weltausstellung eröffnet. Der Weg der Schweiz an die Expo 2015 gleicht einer Verkettung von Missverständnissen und Vorurteilen.
Verschiedene Kampfparteien liefern sich Gefechte um das Flüchtlingscamp Jarmuk in Syrien. Die Zivilisten stehen zwischen den Fronten, Hunderte haben die Flucht ergriffen.
Ein Politikersohn und Anwalt war einer der Attentäter von Kenia. Die radikalen Islamisten der Al-Shabaab rekrutieren ihre Anhänger auch in den oberen Bildungsschichten Kenias.
Vor 200 Jahren explodierte östlich von Java der Vulkan Tambora so heftig, dass ein Jahr später in der Schweiz der Sommer ausfiel. Kann man heute für die Bekämpfung der globalen Klimaerwärmung vom Tambora lernen?
Die Verkehrsministerin hält an der Tariferhöhung per 2017 fest – obwohl der öffentliche Verkehr einen Aufschub gefordert hatte.
Seit April 2013 müssen Flugmediziner schwere Krankheiten der Piloten der Aufsichtsbehörde melden. Der medizinische Dienst der Lufthansa versäumte dies im Falle des depressiven Co-Piloten offenbar zweimal.
Im Mittelmeer sind mehr als 1800 Bootsflüchtlinge aufgegriffen worden, die zwischen Sizilien und der libyschen Küste in Seenot geraten waren.
Die Weltnummer 1 Novak Djokovic ist aktuell nicht zu stoppen: Novak Djokovic triumphiert nach dem Australian Open und Indian Wells auch in Miami, mit einem 7:6, 4:6, 6:0-Finalsieg gegen Andy Murray.
«Achat» heisst das neue System für die Auswertung von Daten aus der Funkaufklärung, das sich die Armee anschafft.
Der Norweger Alexander Kristoff gewinnt die Flandernrundfahrt nach einem überlegen geführten Zweier-Sprint gegen Niki Terpstra. Martin Elmiger wird als bester Schweizer Zehnter.
Wählen Sie das Tor der Runde: Dabbur nach Traumkombination, Caios Freistoss oder Gashis perfekter Heber aus der Distanz.
Überraschende Einsichten in die Freizeitgestaltung jener Zürcherinnen und Zürcher, die am 12. April in den Kantonsrat gewählt werden wollen.
Winterthur ist schon lange kein graues Industrienest mehr. Auf Krisen wie Budgetloch und Sparklima reagieren die Einheimischen mit einer eigenen Lebenskunst. Ein Stadtporträt.
Sevdalije Dani ist mit 18 aus Mazedonien nach Dietikon gekommen. Der Pflegeassistentin und Mutter von drei Kindern liegen gute Schulen am Herzen, da sie die Chancengleichheit fördern.
In den meisten Schweizer Städten dürfen Buschauffeure während der Fahrt Radio hören. Die VBZ dagegen dulden dies nicht. Trotz entsprechender Forderungen von Fahrerseite.
Die Langstrasse war heute für zwei Stunden gesperrt. Grund: Ein Streit zwischen zwei Männern ist eskaliert.
Das Tötungsdelikt in Pfäffikon schockiert, umso mehr als das Opfer und der Täter Blutsverwandte sind. Kein Einzelfall, wie folgende Beispiele zeigen.
Ein neu gegründeter Verein namens «Vorteil Schweiz» will das Vertragswerk mit der EU verteidigen. Mit dabei sind namhafte Politiker – und zwei Berner Milliardäre.
Der neue Raiffeisen-Chef Patrik Gisel hält eine Verlagerung ins Digitale für unumgänglich. Ebenso rechnet mit der Einführung des automatischen Informationsaustausches im Inland.
Ein neues Geschäftsmodell, das auf dem Steuerstreit mit den USA beruht: Der Steueranwalt Alex Geissbühler plant die Gründung einer Bank, die gezielt Altlasten aufkauft.
Den Bundesbahnen wird immer wieder Kupfer gestohlen. Eine Lösung im Kampf gegen die Diebe könnten Drohnen sein. Auch Elektrizitätswerke testen die fliegenden Helfer – jedoch für Wartungsarbeiten.
In Kenia wächst nach dem Massaker durch die al-Shabaab-Miliz die Wut über Polizei und Politik. Statt Sondereinheiten wurden laut Medien zuerst der Polizeichef und der Innenminister eingeflogen.
Die Republikaner mögen den Mann im Weissen Haus verachten. Aber sie bewundern, wie er die Präsidentschaftswahlen gewonnen hat.
Eidgenossen lieben ihr Schwiizertüütsch: Ob Gumälistunggis oder Härdöpfelstock, wir reden alle vom Gleichen. Aber was soll uns bitte «Ds Gurrli fiegge» sagen? Die Antwort finden Sie im Quiz!
Der Schweizer Schauspieler Mathias Gnädinger ist tot. Kaum ein anderer hat dem Schweizer Film – im Kino und im Fernsehen – ein Charaktergesicht gegeben wie er.
Der grösste Teilchenbeschleuniger der Welt läuft nach einer umfassenden Modernisierungsphase wieder. Forscher suchen am Cern in Genf nach bislang nur theoretisch vorhergesagten Teilchen.
Die Zahl der Herzgefäss-Behandlungen verdoppelte sich in den letzten zehn Jahren. Dies habe allerdings nicht primär mit dem Wohl des Patienten zu tun, kritisiert Kardiologie-Präsident Urs Kaufmann.
Sie trinken Cosmopolitan? Oder lieber obskuren Gin mit Tonic? Die bittere Wahrheit über Ihr Getränk verrät Dr. Tingler.
Die blinde Köchin Christine Ha zeigt in einem Video, wie sie sich schminkt. Warum sie das braucht? Aus dem gleichen Grund wie die meisten Frauen.
Der einflussreichste Schweizer im Vatikan forderte deutlichere Reaktion Europas und der Schweiz auf die weltweiten Christenverfolgungen. Auch Waffenlieferungen will er nicht ausschliessen.
Die reinen Männerveranstaltungen sind vorbei: Frauen sollen im Iran Sportwettkämpfe besuchen können – zumindest teilweise.
So lange hat sich der Verkehr über Ostern auf der Nord-Süd-Achse noch nie gestaut: Gute Wetteraussichten lockten nicht nur Schweizer Feriengänger, sondern auch zahlreiche Deutsche und Holländer in den Süden.
In seiner Botschaft zum Osterfest kritisierte der Papst die grosse Menge an Waffen in der Welt und zeigte sich tief besorgt über die vielen blutigen Konflikte.