Schlagzeilen |
Donnerstag, 02. April 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Als Spitzendiplomat initiierte Michael Ambühl mit Micheline Calmy-Rey die Atomgespräche mit dem Iran. Er sagt, wie er die Einigung von Lausanne wertet und welche Herausforderungen er noch sieht.

Bei den Verhandlungen über das iranische Atomprogramm in Lausanne hat es eine Einigung gegeben. Die Parteien haben sich auf die Eckpunkte für eine Vereinbarung geeinigt. Erste Details sind nun bekannt.

Im ersten Playoff-Final-Duell haben sich die ZSC Lions im ausverkauften Hallenstadion verdient mit 3:0 gegen den HC Davos durchgesetzt.

Laut der französischen Staatsanwaltschaft wurde die zweite Blackbox von Germanwings-Airbus gefunden. Derweil gibt es Neuigkeiten über das Verhalten des Copiloten vor dem Germanwings-Flug.

Im Hallenstadion harzt das Geschäft mit den exklusiven Plätzen. International gibt es viele Logen, die durch ihre Besonderheiten auffallen.

Wieder tötet die somalische Al-Shabaab-Miliz in Kenia gezielt Christen, diesmal in mehreren Studentenwohnheimen auf einem Campus im Osten.

Noch heute ist es in mehreren Kantonen untersagt, an christlichen Feiertagen zu tanzen. In Graubünden und im Aargau wird gegen das Verbot gekämpft – in Zürich wird ihm nachgetrauert.

Der Portugiese Manoel de Oliveira war wohl der älteste Filmregisseur der Welt. Mit 106 Jahren ist er nun gestorben.

Das Tötungsdelikt in Pfäffikon schockiert, umso mehr als das Opfer und der Täter Blutsverwandte sind. Kein Einzelfall, wie folgende Beispiele zeigen.

Firmen in Rüti und Dürnten können künftig von Steuerrabatten profitieren. Der Bundesbeschluss setzt die Oberländer Gemeinden aber auch unter Zugzwang.

Meilen hat die Praxis für den Verkauf von Häusern an Ausländer verschärft. Eine einheitliche Praxis existiert nicht.

250'000 Franken Miete kostet im Zürcher Hallenstadion eine Loge für zwölf Personen. Einige Grossfirmen haben sich nun zurückgezogen. Die Gründe – und die Reaktion der Stadion-Betreiber.

Der 67-jährige Mann, der am Dienstagabend von seinem 19-jährigen Sohn getötet worden ist, war ehemaliger NZZ-Redaktor und arbeitete in einer bekannten PR-Agentur.

Das erste Projekt der Helvetia-Versicherung für eine Siedlung am Bellariarain scheiterte am wuchtigen Widerstand der Anwohner. Jetzt liegt ein neues vor.

Der Zuger Kantonsrat hat beschlossen, die Bemessungsgrundlagen für die Pauschalbesteuerung anzuheben. Der finanziell angeschlagene Kanton will damit mehr Steuern einnehmen.

Der Bundesrat verzichtet auf die Kapitalgewinnsteuer und erzürnt damit die SP. Die Partei wird das Referendum ergreifen, kündigt Nationalrat Roger Nordmann an.

Fünf Gründe, warum sich die Schweizer Währung partout nicht abschwächt. Der Trend zeigt wieder in Richtung Parität – sehr zum Missfallen der Nationalbank.

Erst überlegte sich der Zahnimplantathersteller Straumann öffentlich, wegen des Mindestkurs-Aus Eurolöhne einzuführen. Nun krebst er zurück.

Im englischen Sender ITV traten alle britischen Parteichefs zu einer grossen TV-Debatte an.

Beide Seiten des Atomstreits haben offensichtlich begriffen, dass das «window of opportunity» so weit offen steht wie noch nie.

Der NLB-Meister Langnau startet perfekt in die Ligaqualifikation. Die SCL Tigers dominieren im ersten Spiel die Rapperswil-Jona Lakers und siegen verdient 4:2.

+++FC Bayern: Riesenwirbel um falschen Transferbrief+++Ribérys Rat an die Bayern+++Schalke bittet Täter zur Kasse+++Saisonende für Thuns Schirinzi+++

Die 33-jährige Altistin Maria Radner starb beim Germanwings-Absturz in Südfrankreich – auf der Rückreise von einer Wagner-Aufführung.

Wer dieses Plakat in Zürich sieht, könnte meinen, es gehe um einen Erotikclub. Weit gefehlt.

Osterstau muss nicht unbedingt sein. Selbstfahrende Autos könnten die Verstopfung der Strassen massiv reduzieren. Ein Verkehrsingenieur erklärt, warum.

+++ Android-Apps für PC und Mac +++ Neue Facebook-App +++ Apple und IBM zeigen neue Apps +++

Sechs feine Rezeptideen, die schmecken – und die dem Gastgeber viel Zeit für seine Besucher lassen.

Und plötzlich steht Jesus zwischen der Frau im Hort und den Eltern. Eine Gratwanderung zwischen Glauben, Wahrheit und Toleranz.

Griechenland hat eine neue Regierung, neue Hoffnung, aber kein neues Geld. Wie Transporteure, Elekrounternehmer, werdende Mütter und Erzbischöfe die Krise erleben.

Pater Alois vom Kloster Einsiedeln nimmt seit 47 Jahren Privatbeichten ab. Dabei entblösse man sich im Vertrauen, sagt der 72-Jährige. Ob man indes auch dem Partner einen Seitensprung beichten soll, sei gut zu überlegen.

Reisende Richtung Süden mussten vor dem Gotthard mit einer Zeitverzögerung von bis zu zwei Stunden rechnen.

Osterzeit ist Stauzeit: Wo es zu starken Verkehrsbehinderungen kommt. Und wie Sie langes Warten vermeiden können.

Als Spitzendiplomat initiierte Michael Ambühl mit Micheline Calmy-Rey die Atomgespräche mit dem Iran. Er sagt, wie er die Einigung von Lausanne wertet und welche Herausforderungen er noch sieht.

Der Kriegsreporter und Syrienkenner Kurt Pelda kritisiert die Umsiedlungsaktion von 3000 Syrern in die Schweiz. Auch die finanzielle Hilfe der Schweiz sei eher kümmerlich.

Noch heute ist es in mehreren Kantonen untersagt, an christlichen Feiertagen zu tanzen. In Graubünden und im Aargau wird gegen das Verbot gekämpft – in Zürich wird ihm nachgetrauert.

Laut der französischen Staatsanwaltschaft wurde die zweite Blackbox von Germanwings-Airbus gefunden. Derweil gibt es Neuigkeiten über das Verhalten des Copiloten vor dem Germanwings-Flug.

Fünf Gründe, warum sich die Schweizer Währung partout nicht abschwächt. Der Trend zeigt wieder in Richtung Parität – sehr zum Missfallen der Nationalbank.

Wieder tötet die somalische Al-Shabaab-Miliz in Kenia gezielt Christen, diesmal in mehreren Studentenwohnheimen auf einem Campus im Osten.

Wer dieses Plakat in Zürich sieht, könnte meinen, es gehe um einen Erotikclub. Weit gefehlt.

Weshalb gab es im vergangenen Jahr am meisten Staus, und wie viele Kilometer legten Schweizer auf den Nationalstrassen zurück? Doris Leuthard hat die Zahlen.

Noch steht der Durchbruch bei den Atomverhandlungen in Lausanne aus, doch Unternehmen aus aller Welt wittern im Iran bereits das grosse Geschäft. Die Schweiz entsendet Ende Monat eine Wirtschaftsmission.

Reto Wolf, Sprecher der InterGGA-Gemeinden, greift Binningen und Improware frontal an.

Das neueste Bier aus dem Baselbiet fliesst frühestens in einem Jahr. Damit verzögert sich die Reinkarnation der historischen Baselbieter Biermarke weiter.

Der Schweizer Berufsverband SIA spricht von Verstoss gegen Standesordnung – Der Fall vom Ballmerweg in Lausen (Teil 2 von 3).

Nationalrätin Maya Graf muss um ihren Sitz in Bern kämpfen. Ihr Sitz wackelt jedoch nicht wegen ihrer Politik, sondern wegen der ihrer Partei.

Erstmals wurde in der Region Basel eine Frau als Raserin verurteilt. Die junge Schweizerin war ausserorts mit einer Geschwindigkeit von 148 Kilometern pro Stunde unterwegs.

Basler Politiker sind erstaunt über das Vorgehen des Kantons. Das Präsidialdepartement möchte zur Zeit nicht weiter Auskunft geben.

Der Zuger Kantonsrat hat beschlossen, die Bemessungsgrundlagen für die Pauschalbesteuerung anzuheben. Der finanziell angeschlagene Kanton will damit mehr Steuern einnehmen.

Der Bundesrat verzichtet auf die Kapitalgewinnsteuer und erzürnt damit die SP. Die Partei wird das Referendum ergreifen, kündigt Nationalrat Roger Nordmann an.

Im ersten Playoff-Final-Duell haben sich die ZSC Lions im ausverkauften Hallenstadion verdient mit 3:0 gegen den HC Davos durchgesetzt.

+++FC Bayern: Riesenwirbel um falschen Transferbrief+++Ribérys Rat an die Bayern+++Schalke bittet Täter zur Kasse+++Saisonende für Thuns Schirinzi+++

Im englischen Sender ITV traten alle britischen Parteichefs zu einer grossen TV-Debatte an.

Bei den Verhandlungen über das iranische Atomprogramm in Lausanne hat es eine Einigung gegeben. Die Parteien haben sich auf die Eckpunkte für eine Vereinbarung geeinigt. Erste Details sind nun bekannt.

Erst überlegte sich der Zahnimplantathersteller Straumann öffentlich, wegen des Mindestkurs-Aus Eurolöhne einzuführen. Nun krebst er zurück.

Im letzten Jahr nicht einmal in den Top 10, nun zuoberst auf dem Podest: In der Schweiz würden zwei von drei Arbeitnehmern gerne für den Internetriesen Google arbeiten.

Fett macht schlank und gesund, sagt ein neues Buch. Vielleicht sollte man bei den Ernährungsregeln selbst Diät machen.

Griechenland hat eine neue Regierung, neue Hoffnung, aber kein neues Geld. Wie Transporteure, Elekrounternehmer, werdende Mütter und Erzbischöfe die Krise erleben.

Die 33-jährige Altistin Maria Radner starb beim Germanwings-Absturz in Südfrankreich – auf der Rückreise von einer Wagner-Aufführung.

Der Portugiese Manoel de Oliveira war wohl der älteste Filmregisseur der Welt. Mit 106 Jahren ist er nun gestorben.

Osterstau muss nicht unbedingt sein. Selbstfahrende Autos könnten die Verstopfung der Strassen massiv reduzieren. Ein Verkehrsingenieur erklärt, warum.

+++ Android-Apps für PC und Mac +++ Neue Facebook-App +++ Apple und IBM zeigen neue Apps +++

Sechs feine Rezeptideen, die schmecken – und die dem Gastgeber viel Zeit für seine Besucher lassen.

Und plötzlich steht Jesus zwischen der Frau im Hort und den Eltern. Eine Gratwanderung zwischen Glauben, Wahrheit und Toleranz.

Reisende Richtung Süden mussten vor dem Gotthard mit einer Zeitverzögerung von bis zu zwei Stunden rechnen.

Osterzeit ist Stauzeit: Wo es zu starken Verkehrsbehinderungen kommt. Und wie Sie langes Warten vermeiden können.