Schlagzeilen |
Dienstag, 24. März 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Dossierbody:  Die neuen Stadien für den FC Biel und den EHC Biel kommen. Die ganze Vorgeschichte lesen Sie im Dossier. Artikel:  «Es hat Rückschläge gegeben» Die Stadien auf der Zielgerade Neuenburg und Bern machens vor Emissionsfreier Minergie-Pionier Erfolg hängt vom Branchenmix ab «Kein Grossprojekt mit Null-Risiko» Vom Industrie- zum Sportquartier Ein Ja zu den Sportstadien, trotz vieler offener Fragen Marathonsitzung des Stadtparlaments Theoretisch gibt es kein Verkehrsproblem Sicher, aber trotzdem mit Charme Stadionnamen bringen Geld «Ich kann doch nicht plötzlich aufhören» Bewegung im Stadionbau «Es wird kein Einkaufszentrum geben» Stadtrat stellt Weichen «Wir stehen in den Startlöchern» Eine Goldgrube im Osten Biels Augenschein beim Vorzeigemodell Schlägt die Schweiz im «Stade de Bienne» auf? Fünf Bewerber für Grossprojekt Strabag, HBM, HRS und Losinger im Rennen Spektakel vor vollem Haus Populär, doch nicht immer dossierfest Mit der Bahn ins neue Stadion HRS soll Stadien bauen Turnfest soll vieles in Schwung bringen «Die Loge ist schon verkauft, Peter» Jetzt beginnt die Arbeit erst richtig Zuschlag an HRS ist rechtskräftig Fachmärkte: Die Stadt redet mit Marti/HBM sind ausgestiegen Einsprachen zu erwarten Stadion: Einsprache der Grünen Keine Einsprachenflut Stade de Bienne im Bözingenmoos? Im Eiltempo zu «Stades de Bienne» Haag erhebt Einspruch Kritiker Haag kreuzte Klingen mit Gemeinderat Kritik ernst nehmen Bieler Fans wollen mehr Stehplätze Finanzierung ist praktisch gesichert Zahlen und Termine Dokumentarfilm über die Stadien Das Millionengeschäft mit den Stadien Neues Bieler Sportquartier «Jetzt wissen wir, worum es geht» Grüne bereit, Einsprache zurückzuziehen Stadionbau mit zahlreichen Fallstricken Stadien: Frist verpasst Investoren an Frist gebunden FC Biel soll auf Plastik spielen Zeitplan für Realisierung der Stadien bestätigt Arena soll multifunktional werden Termine weiter verschoben Spatenstich Ende November Baurechtsvertrag noch immer nicht im Grundbuch eingetragen Einige Punkte müssen geklärt werden Verträge sind unterschriftsreif FC Biel: Offerte aus Neuenburg ist eingetroffen Bieler Stadien in der Hoffnungsrunde Keine weitere Frist für Alstone Die andere Stadion-Strategie «Meilenstein» für die Entwicklung Biels Zwischen Vorsicht und Optimismus Zarter Frühling für die Stadien «Das Gefäss ist gut» Bieler Stadien kommen in grossen Schritten vorwärts Der Spaten steckt – es geht los! Die ersten Bagger sind da «Ich habe den Druck gespürt» Pächter für die Stades de Bienne? Unglaublich, wie schnell die Stadien gewachsen sind! Grundsteinlegung für die Stades de Bienne Frauen-Nati und U21 spielen ab 2015 in Biel Der Betonriese wächst Fragen zum neuen Sicherheitskonzept «Stadien sollen rentabel gemacht werden» Weniger Kinosäle als ursprünglich geplant Warten auf den Einzug Die grosse Bildergalerie von der grossen Baustelle Hier schweben Sie über die neuen Stadien Stades de Bienne: Viele, viele bunte Bilder Vor zähen Neuverhandlungen? Neugierige Blicke In den Stades de Bienne wird Feldschlösschen gezapft Wie sollen die Bieler Stadien heissen? «Seeland Arena» hat keine Chance Stadt einig mit Curlern Unsicher, was sicher heisst Projekterweiterung wird mit Nachkredit finanziert Eröffnung erneut verschoben Sicherheitskonzept für die Stadien – die Stadt übernimmt den Lead Auch draussen im Auge Forderung nach roten Sitzen in den Stadien Der Motivations-Kick Erst im Herbst bis zu den Stadien Aufrichte: Das Fest für die Stadionerbauer Weltrekord: Grösstes Solarkraftwerk auf einem Stadiondach entsteht in Biel Ein Denkmal für zuhause Kameras weiter unerwünscht Auf dem Boden unter dem Dach Helion Solar AG baut Solarkraftwerk auf den Stades de Bienne «Alles andere wäre egoistisch» Teaserbild:  Bilder:  Stades de Bienne: Alle warten auf den Spatenstich, Bilder: bt/a und zvg Audio Dateien:  Stades de Bienne: Zukunft weiterhin auf wackligen Beinen. Beitrag von Canal 3. In der Dossierübersicht auflisten:  Ja User Content zulassen: 

Washington US-Präsident Barack Obama überlegt sich, die restlichen US-Truppen langsamer als bislang geplant aus Afghanistan abzuziehen. Das sagte US-Aussenminister John Kerry am Montag nach Gesprächen mit der afghanischen Führung in den USA. (sda) Obama will am Dienstag bei einem Treffen mit dem afghanischen Präsidenten Aschraf Ghani und dessen Regierungsgeschäftsführer Abdullah Abdullah im Weissen Haus über dieses Thema sprechen.

Tennis Stan Wawrinka (ATP 8) trifft am ATP-Turnier in Miami nach einem Freilos zum Auftakt in der 2. Runde auf den Sieger der Partie zwischen Thanasi Kokkinakis (Au/ATP 108) und Carlos Berlocq (Arg/ATP 68). (sda) Gegen Berlocq hat Wawrinka alle drei bisherigen Begegnungen gewonnen, gegen den bald 19-jährigen Kokkinakis hat er noch nie gespielt.

Bern Der iranische Aussenminister Mohammed Dschawad Sarif und US-Aussenminister John Kerry werden sich am Donnerstag wieder in Lausanne zu Atomgesprächen treffen. Dies teilte am Montag das State Department in Washington mit. (sda) Die beiden Minister hatten vergangene Woche bis am Freitag in Lausanne diskutiert.

Fussball Wil und Leader Servette trennen sich zum Abschluss der 25. Runde der Challenge League 0:0. Den Punktgewinn haben die Wiler ihrem Torhüter Yanick Brecher zu verdanken, der einige starke Paraden zeigt. (sda) Den Matchball für die Genfer vergab in der Nachspielzeit der ehemalige U17-Weltmeister Bruno Martignoni, als er aus halbrechter Position alleine auf Brecher losstürmen konnte, aber am stark

Berlin Angela Merkel und Alexis Tsipras sind in wesentlichen Fragen der Schuldenkrise nicht vorangekommen - trotz aller Bemühungen um versöhnliche Töne. Bei seinem Antrittsbesuch in Berlin versprach der griechische Regierungschef am Montag, Vereinbarungen einzuhalten. (sda) Die deutsche Bundeskanzlerin Merkel drängte den griechischen Ministerpräsidenten angesichts des drohenden Staatsbankrotts, Reformen auch umzusetzen.

Leserbeitrag Am Wanderweg auf dem Jäissbärg reckt sich ein zersplitterter Baumstamm in die Höhe. Er bildet ein eindrückliches Monument der Naturgewalten.

Blu-ray-Tipp Im dritten Teil von «Die Tribute von Panem» («The Hunger Games: Mockingjay – Part 1») wird Katniss Everdeen endgültig zum Symbol der Rebellion in einer fiktiven Zukunft, in der die Freiheit unterdrückt und viele Menschen versklavt werden. sd. Um die Masse wachzurütteln, werden mit Katniss’ Hilfe diverse Propagandafilme gedreht, um das Feuer landesweit zu entfachen.

Blu-ray-Tipp Eine Gruppe junger Leute will ein Wochenende am See verbringen. sd. Ohne Handyempfang und meilenweit weg vom nächsten Ort, sind sie dort abgeschnitten von der Aussenwelt.

Leichtathletik Bei der 37. Ausgabe des Kerzerslauf sind die Afrikaner ihrer Favoritenrolle gerecht geworden. Bei leichtem Nieselregen und frischen Temperaturen liefen zwei Regionale unter die besten 20. Leicht rieselt das Wasser die Schulhausstrasse in Kerzers hinunter – den entgegengesetzten Weg g

Jerusalem Der bisherige israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu hat eine klare Mehrheit sicher, um auch die nächste Regierung zu bilden. Der Chef der konservativen Likud-Partei wird von mindestens 67 der 120 Abgeordneten des neuen Parlaments unterstützt. (sda) Dies teilte das Präsidialamt am Montag mit.

Fussball Der FC Zürich muss drei Spiele auf seinen Captain Yassine Chikhaoui verzichten. Die Swiss Football League bestraft den Tunesier nach dessen Tätlichkeit gegen Renato Steffen mit drei Spielsperren. (sda) Chikhaoui hatte sich am Sonntag bei der 0:3-Niederlage im Spitzenspiel der Super League in Bern gegen die Young Boys kurz vor der Pause nach einem Foul von Steffen an der Seitenlinie zu eine

Leserbeitrag Genaues Hinsehen bringt es an den Tag; die neuen Blätter spriessen. Bei vielen Sträuchern sind sie als grüne Tupfen wahrnehmbar, bei einzelnen Rosen zuerst als dunkelrote, winzige Blätter, bevor sie sich in grüne verwandeln.

Paris/Bern Die Schweiz und Frankreich wollen die bilaterale Zusammenarbeit bei der Energie stärken, insbesondere in Fragen der Stromkapazitätsmärkte. Dies haben Bundesrätin Doris Leuthard und Frankreichs Umwelt- und Energieministerin Ségolène Royal am Montag in Paris vereinbart. (sda) Die Schweiz sei von Frankreich eingeladen worden, bei einem Denkprozess über den Kapazitätsmarkt für Strom mitzumachen, sagte Bundesrätin Leuthard nach dem Treffen mit Royal an einer Medienk

Tunis In Tunesien fordert eine Gruppierung von Arbeitslosen mit Hochschulabschluss von der Regierung eine Strategie zur Schaffung von Arbeitsplätzen. Der Mangel an Jobs gehörte zu den Auslösern des Volksaufstands 2011. (sda) "Vier Jahre nach der Revolution verfügt Tunesien noch nicht über einen nationalen Plan zur Schaffung von Jobs", sagt Salam Ayari, Generalsekretär der Union der Arbeitslosen mit Hochschulabsc

Biel Am Montagmorgen wurde in Biel ein Raubüberfall auf ein Spezialgeschäft für den An- und Verkauf von Gold verübt. Zwei Unbekannte hatten die Angestellten mit Schusswaffen bedroht, gefesselt und flüchteten anschliessend mit der Beute. Verletzt wurde niemand. Die Kantonspolizei Bern sucht Zeugen. Am Montag gegen 10:45 Uhr, wurde der Kantonspolizei Bern ein Raubüberfall auf ein Spezialgeschäft für den An- und Verkauf von Gold an der Nidaugasse 41 in Biel gemeldet.

Frage der Woche Beantworten Sie die Frage der Woche und kommentieren Sie! In diesen Tagen beginnen die Arbeiten zur Gestaltung der Schüssinsel. Die Veränderung der Insel fordert die Rodung zahlreicher Bäume und Sträucher.

Fussball Peter Knäbel ist der Nächste, der den Hamburger SV retten soll. Der Nachfolger von Joe Zinnbauer will eigentlich in die Ferien. Nun muss er der Mannschaft das Toreschiessen erklären. (sda) "Wir wollen die Offensive verbessern", beschrieb der ehemalig Technische Direktor des Schweizerischen Fussballverbandes sein Programm für die nächsten Wochen.

Berlin/Brüssel Deutschland hat 2014 einen Exportüberschuss in Rekordhöhe erzielt: Die Aus- übertrafen die Einfuhren um 216,9 Milliarden Euro. Die deutschen Unternehmen exportierten Waren im Wert von 1133,5 Milliarden Euro und damit so viel wie nie zuvor. (sda) Der bisherige Höchstwert von 195,3 Milliarden Euro im Jahr 2007 sei damit deutlich übertroffen worden, erklärte das deutsche Statistische Bundesamt am Montag.

Fussball Portugals Nationaltrainer Fernando Santos erreicht vor dem Internationalen Sportgerichtshof (CAS) eine erhebliche Reduzierung seiner Sperre. Diese wird von acht auf vier Spiele zurückgestuft. (sda) Wie der CAS mitteilte, halbierte er die Suspendierung gegen Santos durch die FIFA von acht auf vier Partien (zwei davon für sechs Monate auf Bewährung), weil es nicht genügend Belege für die

In Südfrankreich ist ein Airbus A320 mit 150 Insassen abgestürzt. Die Maschine stand am Montag wegen technischer Probleme am Boden.

Im Streit um das Sorgerecht erzählt eine Britin ihren Kinder Horror-Geschichten über deren Vater. Ins Visier der Polizei gerät aber ihr neuer Partner.

In einem See in Portugal haben Forscher die Überreste einer bisher unbekannten Riesen-Salamander-Art entdeckt. Sie sprechen von einem Sensationsfund.

Es ist eines der schlimmsten Flugzeugunglücke Europas seit Jahren. Experten rätseln um die Ursache des A320-Absturzes. Schuld daran könnte ein mangelhaftes Computersystem sein.

Sie haben es wohl schon vermutet: Bei Tinder gehts nicht um die grosse Liebe. Die Dating-App verkommt mehr und mehr zum Marketingtool.

Der Jahrhundert-Boxkampf zwischen Floyd Mayweather und Manny Pacquiao bricht alle Rekorde.

Die radikal-islamische Miliz Boko Haram hat in Nigeria erneut rund 500 junge Frauen und Kinder verschleppt und einige getötet.

Detlef D! Soost tut seine Meinung zum Foul an Arjen Robben kund - notabene mit neun Ausrufezeichen. Und er beleidigt Gladbachs Tony Jantschke.

Eine ältere Frau ist am Dienstagmorgen von einem Auto erfasst und 500 Meter mitgeschleift worden. Sie starb noch auf der Unfallstelle. Der Fahrer ist flüchtig.

Forscher haben in Australien möglicherweise Spuren eines gigantischen Meteoritenkraters entdeckt. Dieser lässt selbst den Barringer-Krater alt aussehen.

In den französischen Alpen ist ein Airbus der Fluggesellschaft Germanwings abgestürzt. Die Unglücksstelle kann mit Fahrzeugen nicht erreicht werden.

Die deutsche Stadt Haltern am See trauert: 16 Schüler sind beim Absturz der Germanwings-Maschine in Südfrankreich ums Leben gekommen.

Ein Bericht des Tessiner Fernsehens thematisiert die Mafia in der Schweiz. Demnach leben viele Angehörige unbehelligt und unerkannt im Thurgau.

Experten beziffern die Zahl der Parkplätze in der Schweiz auf acht bis zehn Millionen. Das seien zu viele. Schuld seien die kantonalen Baugesetze.