Schlagzeilen |
Montag, 23. März 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Dossierbody:  Die neuen Stadien für den FC Biel und den EHC Biel kommen. Die ganze Vorgeschichte lesen Sie im Dossier. Artikel:  «Es hat Rückschläge gegeben» Die Stadien auf der Zielgerade Neuenburg und Bern machens vor Emissionsfreier Minergie-Pionier Erfolg hängt vom Branchenmix ab «Kein Grossprojekt mit Null-Risiko» Vom Industrie- zum Sportquartier Ein Ja zu den Sportstadien, trotz vieler offener Fragen Marathonsitzung des Stadtparlaments Theoretisch gibt es kein Verkehrsproblem Sicher, aber trotzdem mit Charme Stadionnamen bringen Geld «Ich kann doch nicht plötzlich aufhören» Bewegung im Stadionbau «Es wird kein Einkaufszentrum geben» Stadtrat stellt Weichen «Wir stehen in den Startlöchern» Eine Goldgrube im Osten Biels Augenschein beim Vorzeigemodell Schlägt die Schweiz im «Stade de Bienne» auf? Fünf Bewerber für Grossprojekt Strabag, HBM, HRS und Losinger im Rennen Spektakel vor vollem Haus Populär, doch nicht immer dossierfest Mit der Bahn ins neue Stadion HRS soll Stadien bauen Turnfest soll vieles in Schwung bringen «Die Loge ist schon verkauft, Peter» Jetzt beginnt die Arbeit erst richtig Zuschlag an HRS ist rechtskräftig Fachmärkte: Die Stadt redet mit Marti/HBM sind ausgestiegen Einsprachen zu erwarten Stadion: Einsprache der Grünen Keine Einsprachenflut Stade de Bienne im Bözingenmoos? Im Eiltempo zu «Stades de Bienne» Haag erhebt Einspruch Kritiker Haag kreuzte Klingen mit Gemeinderat Kritik ernst nehmen Bieler Fans wollen mehr Stehplätze Finanzierung ist praktisch gesichert Zahlen und Termine Dokumentarfilm über die Stadien Das Millionengeschäft mit den Stadien Neues Bieler Sportquartier «Jetzt wissen wir, worum es geht» Grüne bereit, Einsprache zurückzuziehen Stadionbau mit zahlreichen Fallstricken Stadien: Frist verpasst Investoren an Frist gebunden FC Biel soll auf Plastik spielen Zeitplan für Realisierung der Stadien bestätigt Arena soll multifunktional werden Termine weiter verschoben Spatenstich Ende November Baurechtsvertrag noch immer nicht im Grundbuch eingetragen Einige Punkte müssen geklärt werden Verträge sind unterschriftsreif FC Biel: Offerte aus Neuenburg ist eingetroffen Bieler Stadien in der Hoffnungsrunde Keine weitere Frist für Alstone Die andere Stadion-Strategie «Meilenstein» für die Entwicklung Biels Zwischen Vorsicht und Optimismus Zarter Frühling für die Stadien «Das Gefäss ist gut» Bieler Stadien kommen in grossen Schritten vorwärts Der Spaten steckt – es geht los! Die ersten Bagger sind da «Ich habe den Druck gespürt» Pächter für die Stades de Bienne? Unglaublich, wie schnell die Stadien gewachsen sind! Grundsteinlegung für die Stades de Bienne Frauen-Nati und U21 spielen ab 2015 in Biel Der Betonriese wächst Fragen zum neuen Sicherheitskonzept «Stadien sollen rentabel gemacht werden» Weniger Kinosäle als ursprünglich geplant Warten auf den Einzug Die grosse Bildergalerie von der grossen Baustelle Hier schweben Sie über die neuen Stadien Stades de Bienne: Viele, viele bunte Bilder Vor zähen Neuverhandlungen? Neugierige Blicke In den Stades de Bienne wird Feldschlösschen gezapft Wie sollen die Bieler Stadien heissen? «Seeland Arena» hat keine Chance Stadt einig mit Curlern Unsicher, was sicher heisst Projekterweiterung wird mit Nachkredit finanziert Eröffnung erneut verschoben Sicherheitskonzept für die Stadien – die Stadt übernimmt den Lead Auch draussen im Auge Forderung nach roten Sitzen in den Stadien Der Motivations-Kick Erst im Herbst bis zu den Stadien Aufrichte: Das Fest für die Stadionerbauer Weltrekord: Grösstes Solarkraftwerk auf einem Stadiondach entsteht in Biel Ein Denkmal für zuhause Kameras weiter unerwünscht Auf dem Boden unter dem Dach Helion Solar AG baut Solarkraftwerk auf den Stades de Bienne «Alles andere wäre egoistisch» Teaserbild:  Bilder:  Stades de Bienne: Alle warten auf den Spatenstich, Bilder: bt/a und zvg Audio Dateien:  Stades de Bienne: Zukunft weiterhin auf wackligen Beinen. Beitrag von Canal 3. In der Dossierübersicht auflisten:  Ja User Content zulassen: 

Mailand Der italienische Reifenhersteller Pirelli wird in einem 7,1 Mrd. Euro schweren Geschäft von einem chinesischen Unternehmen übernommen. Die China National Chemical Corporation (ChemCorp) teilte am Sonntag mit, das Unternehmen zu kaufen. (sda) Die Reifen-Sparte der Chinesen soll zunächst den 26,2-Prozent-Anteil übernehmen, den der Investor Camfin an Pirelli hält.

Fussball Der FC Barcelona entscheidet den 230. Clasico gegen Real Madrid mit 2:1 für sich und macht damit einen weiteren Schritt Richtung Meistertitel. Der Vorsprung auf Real Madrid beträgt nun vier Punkte. (sda) Der Uruguayer Luis Suarez sorgte in der 56. Minute für den entscheidenden Treffer.

Sevilla Spaniens Sozialisten (PSOE) haben die Regionalwahl in ihrer Hochburg Andalusien laut Prognose knapper gewonnen als erwartet. (sda) Die konservative Volkspartei (PP) von Ministerpräsident Mariano Rajoy erlitt eine deutliche Niederlage, und die erst vor einem Jahr gegründete Linkspartei Podemos (Wir können) stieg auf Anhi

Twann Diesmal gabs beim Stockschneiden in Twann nicht viel Sonne. Darum waren die Weingläser besonders voll. Und in der alten Post war es schön trocken. Die Kirschessigfliege wurde einem nähergebracht – beliebter wurde der Schädling aber nicht. Von Hanrudei Winiger

Paris Die konservative Partei UMP des früheren Präsidenten Nicolas Sarkozy hat nach Hochrechnungen die erste Runde der französischen Départementswahlen klar gewonnen. Sie kommt auf 29 bis 32 Prozent. (sda) Der rechtsextreme Front National (FN) von Marine Le Pen folgt mit etwa 25 Prozent.

Moskau Vertreter mehrerer europäischer rechtsextremer Parteien haben sich am Sonntag in St. Petersburg getroffen. Zu der Veranstaltung hatte die dem Kreml und Präsident Wladimir Putin nahestehende Rodina-Partei (Vaterlandspartei) geladen. (sda) Die rund 150 Mitglieder von Parteien wie der griechischen Goldenen Morgenröte, der britischen National Party und der deutschen NPD berieten in der zweitgrössten russischen Stadt unter andere

Bern Zwischen 25'000 und 27'000 Schleckmäuler sind am Wochenende in Versoix (GE) auf ihre Kosten gekommen. Bei der 11. Ausgabe des Schokoladefestivals "Festichoc" drehte sich alles um das süsse Kakaoprodukt. (sda) An 28 Ständen zeigten Schokoladehersteller aus der Schweiz und Frankreich ihre Kreationen: Marshmallows im Schokolademantel, Brotaufstriche und natürlich die berühmten Schokoladebrunnen in w

Washington Eine der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) nahe stehende Hackergruppe hat im Internet 100 US-Soldaten mit Namen, Fotos und angeblichen Adressen angeprangert und zu deren Tötung aufgerufen. (sda) "Tötet sie in ihren eigenen Ländern, köpft sie in ihrem eigenen Zuhause", schrieb die "Islamic State Hacking Division" auf einer Website.

Bern 2013 wurde ein Tamile aus der Schweiz ausgeschafft - und bei seiner Ankunft in Sri Lanka verhaftet. Nun hat er Strafanzeige gegen zwei Mitarbeiter des Bundesverwaltungsgerichts eingereicht. (sda) Die beiden Mitarbeiter hatten das Asylbegehren des tamilischen Mannes definitiv abgelehnt und dessen Wegweisung rechtskräftig entschieden.

Paris Bei den landesweiten Départementswahlen sind am Sonntag in Frankreich mehr Bürger zur Wahl gegangen als erwartet. Die Wahlbeteiligung lag um 17 Uhr bei rund 43 Prozent und damit deutlich über den 36,38 Prozent im Jahr 2011. (sda) Unklar war, ob dies eher dem rechtsextremen Front National (FN) nützt, der laut Umfragen mit bis zu 30 Prozent zur stärksten Kraft werden könnte.

Berlin Alternative-für-Deutschland-Chef Bernd Lucke will ein Abdriften der Partei (AfD) an den rechten Rand verhindern. In einem an über 20'000 Parteimitglieder versendeten Schreiben wendet sich Lucke erstmals entschieden gegen den national-konservativen Flügel. (sda) Am kommenden Parteitag im Juni solle mit der Wahl des neuen Bundesvorstandes auch über den künftigen Kurs abgestimmt werden, erklärte Lucke in dem am Samstag versendeten Rundschreiben.

Fussball Der FC Aarau zieht die Reissleine. Der Tabellenletzte der Super League trennt sich per sofort von Trainer Sven Christ. Nachfolger wird Raimondo Ponte. (sda) Nach 14 Spielen ohne Sieg hatte die Geduld der Aarauer Verantwortlichen am Sonntag ein Ende.

Fussball Bayern München kassiert zum Abschluss der 26. Bundesliga-Runde eine Heimniederlage. Der Champions-League-Viertelfinalist unterliegt Borussia Mönchengladbach 0:2. (sda) Ein grober Patzer von Manuel Neuer leitete die Niederlage ein. Der FCB-Goalie liess nach einer halben Stunde einen harmlosen Schuss von Raffael durch die Hände rutschen.

Rad Fabian Cancellara verpasst erstmals seit vier Jahren beim Klassiker von Mailand nach Sanremo das Podest und wird Siebter. Den Sieg sichert sich der deutsche Sprintspezialist John Degenkolb. (sda) Der 26-jährige Degenkolb ist nach Gerald Ciolek der zweite deutsche Fahrer innerhalb von zwei Jahren, der den ersten Klassiker der Saison gewinnen konnte.

Unfälle Am Freitagabend und am Samstag ereigneten sich in der Region kleinere Unfälle mit Verletzten. (asb) Am Freitagabend ist die Ambulanz nach Schwadernau gerufen worden. Ein 9-jähriger Knabe wurde auf der Hauptstrasse mit seinem Fahrrad von einem Personenwagen erfasst.

New York Die Lage im Jemen gerät zunehmend ausser Kontrolle. Nachdem Präsident Abed Rabbo Mansur Hadi die Hafenstadt Aden zur neuen Hauptstadt ausgerufen hatte, rückten die schiitischen Huthi-Milizen in die drittgrösste Stadt des Landes, Tais, ein und besetzten den Flughafen. (sda) Augenzeugen berichteten zudem über Dutzende Panzer und andere Militärfahrzeuge der Huthi, die auf dem Weg vom Norden nach Tais seien.

Athen/Berlin Vor dem ersten Deutschland-Besuch von Ministerpräsident Alexis Tsipras am Montag hat das von der Staatspleite bedrohte Griechenland konkrete Reformschritte eingeleitet. Um die leere Staatskasse aufzufüllen, geht das Euro-Krisenland zuerst auf säumige Steuerzahler zu. (sda) Das griechische Parlament beschloss in der Nacht zum Samstag erhebliche Erleichterungen für Personen und Unternehmen, die mit ihren Steuern und Zahlungen an Sozialkassen in Rückstand geraten

Leicester In Grossbritannien haben am Sonntag die fünftägigen Feierlichkeiten zur Beisetzung des englischen Königs Richard III. begonnen. Der Eichensarg mit den Gebeinen des 1485 auf dem Schlachtfeld gefallenen Königs wurde in der Uni von Leicester erstmals öffentlich gezeigt. (sda) Archäologen und Nachfahren defilierten vorbei und legten weisse Rosen auf den Sarg, bevor er in einem Leichenwagen zu dem Schlachtfeld von Bosworth westlich von Leicester gebracht wurde, wo

Fussball In der 25. Runde der Super League gewinnt YB das Duell der Verfolger mit 3:0. Sion setzt sich zuhause gegen Thun hochverdient mit 3:0 durch und Vaduz gewinnt das Derby gegen St. Gallen mit 3:1. (sda) Die Young Boys führten bereits nach einer halben Stunde mit 2:0. Guillaume Hoarau und Leonardo Bertone trafen für die Berner. Kurz vor dem Seitenwechsel kam im Stade de Suisse Hektik auf.

Stan Wawrinka (ATP 8) trifft am ATP-Turnier in Miami nach einem Freilos zum Auftakt in der 2. Runde auf den Sieger der Partie zwischen Thanasi Kokkinakis (Au/ATP 108) und Carlos Berlocq (Arg/ATP 68).

Die Wandbilder in der Schalterhalle vom Bahnhof Basel sind schon länger in einem desolaten Zustand. Nun lassen die SBB sie sanieren, keinen Augenblick zu früh.

Stadtwerk Winterthur soll sein Geschäft mit Energie-Contracting ausbauen können, aber nicht zu stark. Der Gemeinderat hat am Montagabend den beantragten Rahmenkredit gekürzt.

Grosse Haushalte sollen weniger, kleine mehr Sozialhilfe erhalten; das Anreizsystem ist beizubehalten, und schnelle Sanktionsverfahren sind zu ermöglichen. Das schlägt die Stadt Zürich vor.

Dank besser dotierten Fernsehverträgen steigert die Uefa ab der Saison 2015/16 die Prämien – vor allem in der Champions League.

Vor dem ersten Spiel des Nationalteams gegen Estland am Freitag sind keine Überraschungen zu erwarten. Der Trainer Petkovic zeigt sich erfreut über das Wirken seiner Spieler im Winter.

Der Internationale Währungsfonds empfiehlt der Schweiz eine weitere geldpolitische Lockerung. Vorgeschlagen wird ein eigentliches QE-Programm.

Je nach Branche wechseln bis zu 30 Prozent der Jugendlichen in eine andere Lehre oder einen anderen Betrieb. Der Gewerbeverband und die Kantone haben nun eine neue Orientierungshilfe entwickelt.

Die Schweiz ist sicherer geworden. Die Zahl der Delikte laut Strafgesetzbuch ist im vergangenen Jahr gesunken, und zwar um 8,5 Prozent auf noch 526'066.

Die Gemeinden des Ausserrhoder Vorderlands wollen an der Expo 2027 partizipieren. Mit einem parlamentarischen Vorstoss machen sie klar, dass sie ein idealer Standort wären.