Schlagzeilen |
Montag, 09. März 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Dossierbody:  Die neuen Stadien für den FC Biel und den EHC Biel kommen. Die ganze Vorgeschichte lesen Sie im Dossier. Artikel:  «Es hat Rückschläge gegeben» Die Stadien auf der Zielgerade Neuenburg und Bern machens vor Emissionsfreier Minergie-Pionier Erfolg hängt vom Branchenmix ab «Kein Grossprojekt mit Null-Risiko» Vom Industrie- zum Sportquartier Ein Ja zu den Sportstadien, trotz vieler offener Fragen Marathonsitzung des Stadtparlaments Theoretisch gibt es kein Verkehrsproblem Sicher, aber trotzdem mit Charme Stadionnamen bringen Geld «Ich kann doch nicht plötzlich aufhören» Bewegung im Stadionbau «Es wird kein Einkaufszentrum geben» Stadtrat stellt Weichen «Wir stehen in den Startlöchern» Eine Goldgrube im Osten Biels Augenschein beim Vorzeigemodell Schlägt die Schweiz im «Stade de Bienne» auf? Fünf Bewerber für Grossprojekt Strabag, HBM, HRS und Losinger im Rennen Spektakel vor vollem Haus Populär, doch nicht immer dossierfest Mit der Bahn ins neue Stadion HRS soll Stadien bauen Turnfest soll vieles in Schwung bringen «Die Loge ist schon verkauft, Peter» Jetzt beginnt die Arbeit erst richtig Zuschlag an HRS ist rechtskräftig Fachmärkte: Die Stadt redet mit Marti/HBM sind ausgestiegen Einsprachen zu erwarten Stadion: Einsprache der Grünen Keine Einsprachenflut Stade de Bienne im Bözingenmoos? Im Eiltempo zu «Stades de Bienne» Haag erhebt Einspruch Kritiker Haag kreuzte Klingen mit Gemeinderat Kritik ernst nehmen Bieler Fans wollen mehr Stehplätze Finanzierung ist praktisch gesichert Zahlen und Termine Dokumentarfilm über die Stadien Das Millionengeschäft mit den Stadien Neues Bieler Sportquartier «Jetzt wissen wir, worum es geht» Grüne bereit, Einsprache zurückzuziehen Stadionbau mit zahlreichen Fallstricken Stadien: Frist verpasst Investoren an Frist gebunden FC Biel soll auf Plastik spielen Zeitplan für Realisierung der Stadien bestätigt Arena soll multifunktional werden Termine weiter verschoben Spatenstich Ende November Baurechtsvertrag noch immer nicht im Grundbuch eingetragen Einige Punkte müssen geklärt werden Verträge sind unterschriftsreif FC Biel: Offerte aus Neuenburg ist eingetroffen Bieler Stadien in der Hoffnungsrunde Keine weitere Frist für Alstone Die andere Stadion-Strategie «Meilenstein» für die Entwicklung Biels Zwischen Vorsicht und Optimismus Zarter Frühling für die Stadien «Das Gefäss ist gut» Bieler Stadien kommen in grossen Schritten vorwärts Der Spaten steckt – es geht los! Die ersten Bagger sind da «Ich habe den Druck gespürt» Pächter für die Stades de Bienne? Unglaublich, wie schnell die Stadien gewachsen sind! Grundsteinlegung für die Stades de Bienne Frauen-Nati und U21 spielen ab 2015 in Biel Der Betonriese wächst Fragen zum neuen Sicherheitskonzept «Stadien sollen rentabel gemacht werden» Weniger Kinosäle als ursprünglich geplant Warten auf den Einzug Die grosse Bildergalerie von der grossen Baustelle Hier schweben Sie über die neuen Stadien Stades de Bienne: Viele, viele bunte Bilder Vor zähen Neuverhandlungen? Neugierige Blicke In den Stades de Bienne wird Feldschlösschen gezapft Wie sollen die Bieler Stadien heissen? «Seeland Arena» hat keine Chance Stadt einig mit Curlern Unsicher, was sicher heisst Projekterweiterung wird mit Nachkredit finanziert Eröffnung erneut verschoben Sicherheitskonzept für die Stadien – die Stadt übernimmt den Lead Auch draussen im Auge Forderung nach roten Sitzen in den Stadien Der Motivations-Kick Erst im Herbst bis zu den Stadien Aufrichte: Das Fest für die Stadionerbauer Weltrekord: Grösstes Solarkraftwerk auf einem Stadiondach entsteht in Biel Ein Denkmal für zuhause Kameras weiter unerwünscht Auf dem Boden unter dem Dach Helion Solar AG baut Solarkraftwerk auf den Stades de Bienne «Alles andere wäre egoistisch» Teaserbild:  Bilder:  Stades de Bienne: Alle warten auf den Spatenstich, Bilder: bt/a und zvg Audio Dateien:  Stades de Bienne: Zukunft weiterhin auf wackligen Beinen. Beitrag von Canal 3. In der Dossierübersicht auflisten:  Ja User Content zulassen: 

Jerusalem Kurz vor der Parlamentswahl in Israel hat das Mitte-links-Bündnis Zionistische Union sein Programm vorgelegt. Israel soll aus der aussenpolitischen "Isolation" geführt werden. Auch will das Bündnis die anhaltend steigenden Lebenshaltungskosten aufhalten. (sda) Dies seien ihre beiden Prioritäten, teilte die Zionistische Union am Sonntag an einer Medienkonferenz in Jerusalem mit.

New York Die Oscars sind kaum vergeben, da erlebt die US-Filmindustrie einen Einbruch von seltenem Umfang. Das Ergebnis von Nordamerikas Kinokassen schrumpfte am Wochenende um knapp 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. (sda) Diese Schätzung veröffentlichte das Branchenblatt "The Hollywood Reporter" am Sonntagabend. Chartführer mit 13,3 Millionen Dollar wurde der futuristische Action-Thriller "Chappie".

Budapest Rund 2000 Ungarn haben in Budapest gegen die ihrer Ansicht nach grassierende Korruption unter der Regierung des rechtskonservativen Ministerpräsidenten Viktor Orban demonstriert. Zu der Kundgebung hatte die liberale Oppositionspartei Együtt (Gemeinsam) aufgerufen. (sda) "Die Korruption ist seit Jahrzehnten das Krebsgeschwür der ungarischen Politik", sagte die Együtt-Abgeordnete Zsuzsanna Szelenyi am Sonntag in ihrer Rede.

Kerzers Kurz vor der Abstimmung am Sonntag hat der Wind gedreht: Die Kerzerser haben den Generalrat, der von allen politischen Parteien unterstützt wurde, deutlich abgelehnt. Dieses Resultat kommt doch etwas überraschend.

Aarberg Die Hawaii-Bar in Aarberg sorgt für rote Köpfe: Die Kontakt-Bar verursacht zwar weniger Lärm als eine normale Bar. Durch die Beleuchtung aber wird die Umgebung zum Rotlicht-Quartier. von Peter Staub

Bagdad Die IS-Terrormiliz setzt im Irak die Vernichtung altorientalischer Kulturstätten fort. Die Dschihadisten zerstörten am Wochenende Altertümer in Al-Hadra und in der alten assyrischen Königsresidenz bei Chorsabad in der Provinz Ninive. (sda) Das irakische Ministeriums für Altertümer und Tourismus meldete, dass Mitglieder der IS-Terrormiliz Ruinen in der Jahrtausende alten Stadt Al-Hadra zerstörten.

Aarau Ein Redaktor der "Weltwoche" ist wegen mehrfacher Veröffentlichung amtlicher geheimer Verhandlungen verurteilt worden. Die Aargauer Oberstaatsanwaltschaft sprach gegen den Redaktor per Strafbefehl eine Busse von 400 Franken aus. (sda) Der Strafbefehl ist noch nicht rechtskräftig. Der Verurteilte reichte dagegen eine Beschwerde ein.

Tennis Die Schweiz muss sich im Davis-Cup-Achtelfinal gegen Belgien geschlagen geben. Die Entscheidung in Lüttich fällt erst im letzten Einzel. Adrien Bossel unterliegt David Goffin mit 4:6, 0:6, 4:6. (sda) Das Schweizer Team sorgte in Wallonien für Licht und Schatten. Für die Highlights sorgte indessen ein einzelner Spieler.

London Stundenlang und mitten in der Nacht ist ein Brite auf dem Dach des eigentlich streng bewachten Parlaments in London herumspaziert. Der 23-Jährige habe ungefähr acht Stunden auf dem Westminster-Palast verbracht, teilte die Polizei am Sonntag mit. (sda) Er sei am Samstagabend auf dem Dach entdeckt worden, woraufhin Polizei, Feuerwehr und Krankenwagen zum Ort des Geschehens rasten.

Bern Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf sieht im wuchtigen Nein zur Energiesteuer-Initiative der Grünliberalen kein Nein gegen jegliche Art von Energieabgaben. Sie zeigte sich am Sonntag vor den Medien zuversichtlich, dass das Stimmvolk eine differenzierte Haltung hat. (sda) Die Gegner der Energiestrategie interpretierten das Nein jetzt natürlich als Nein zu jeder Form von Energieabgaben, sagte Widmer-Schlumpf.

Bern Der Bundesrat will die Unterstützung für Familien mit Kindern ausbauen, unabhängig von der Ablehnung der CVP-Initiative für steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen. Die Diskussion sei nicht am Ende, sagte Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf am Sonntag. (sda) Der Bundesrat werde in den nächsten Wochen zwei Berichte dazu verabschieden. Einer davon betrifft die Frage, ob Steuerabzüge durch Steuergutschriften ersetzt werden könnten.

Abu Dhabi Mit zweitägiger Verspätung soll am Montag das Solarflugzeug "Solar Impulse 2" zu seiner geplanten Weltumrundung abheben. Die Flugpioniere Bertrand Piccard und André Borschberg wollen mit dem ehrgeizigen Projekt ihre "Vision einer sauberen Zukunft" voranbringen. (sda) "Wir sind jetzt wirklich tief bewegt", sagte der Schweizer Flugpionier Piccard am Sonntag im Golfemirat Abu Dhabi bei der letzten Pressekonferenz vor dem mit Spannung erwarteten Beginn der M

Bottighofen TG Ein 41-jähriger Taucher ist am Sonntagmorgen im Bodensee vor Bottighofen TG tödlich verunfallt. Der Deutsche war zusammen mit einem Kollegen zum Wrack der "Jura" vor Bottighofen getaucht. Aus bisher ungeklärten Gründen kehrte er nicht mehr an die Oberfläche zurück. (sda) Beim Verunglückten handelt es sich um einen erfahrenen Taucher, wie die Thurgauer Kantonspolizei mitteilte.

Biel Der Bieler Bahnhofplatz bleibt vorerst wie er ist: Die Bieler Stimmbevölkerung hat die Umgestaltung mit über 61 Prozent Nein-Stimmen an der Urne verworfen. (jl) Mehr als 61 Prozent der Bieler Stimmberechtigten haben die Umgestaltung des Bahnhofplatzes abgelehnt.

Fussball Die Young Boys setzen sich in der 23. Runde der Super League zuhause gegen Sion mit 3:2 durch. Vaduz kommt im Heimspiel gegen den FC Zürich zu einem 2:2, St. Gallen gewinnt in Aarau mit 2:0. (sda) YB ging mit einem 2:0-Vorsprung in die Halbzeitpause. Alexander Gerndt (40.) und Guillaume Hoarau (45.) erzielten die beiden Treffer für die Berner. In der 69.

Leichtathletik Selina Büchel gewinnt an den Hallen-EM in Prag über 800 m überraschend die Goldmedaille. Die 23-jährige Toggenburgerin setzt sich in einem Photofinish gegen die Russin Jekaterina Poistogowa durch. (sda) Im vergangenen Jahr hatte Büchel an den Hallen-Weltmeisterschaften in Sopot als Vierte eine Medaille noch knapp verpasst, in Prag holte sie am Sonntag Verpasstes nach.

Genf Das Genfer Stimmvolk hat einer Polizei-Reform äusserst knapp mit 50,02 Ja-Prozent zugestimmt. Die Differenz betrug lediglich 42 Stimmen. Damit erhalten auch die Videoüberwachung und präventive Ermittlungen eine Gesetzesgrundlage. (sda) Ein Referendum des rechtspopulistischen Mouvement citoyens genevois (MCG), der SVP, der Alternativen Linksparteien "Ensemble à gauche" und der Polizeigewerkschaften scheiterte nur knapp.

Bern Die zwei Schweizer Armeeangehörigen, die am Samstag bei einem Angriff auf ein Restaurant in der malischen Hauptstadt Bamako verletzt wurden, sind am Sonntag in der Schweiz angekommen. (sda) Nachdem sich ihr Zustand verbessert hatte, konnten die beiden am Samstagabend zuerst nach Dakar in Senegal geflogen werden, teilte das Armee-Kompetenzzentrum SWISSINT mit.

Leichtathletik Mujinga Kambundji und Pascal Mancini verpassen an den Hallen-EM in Prag die Medaillen über 60 m als Fünfte jeweils nur knapp. Kambundji verbessert im Final den Schweizer Rekord über 60 m noch einmal. (sda) Nachdem Kambundji bereits im Halbfinal mit 7,15 Sekunden einen Schweizer Rekord aufgestellt hatte, verbesserte die 22-jährige Bernerin ihre Bestzeit im Final trotz eines mässigen Starts noch

Der Meister Juventus baut in der 26. Runde in der Serie A seine Führung aus. Dank eines Tores des Franzosen Paul Pogba in der 82. Minute bezwingen die Turiner Sassuolo 1:0.

Arsenal erreicht im englischen FA-Cup den Halbfinal. Torschütze zum 2:1-Auswärtssieg ist ausgerechnet der Ex-Manchester-United Spieler Danny Welbeck.

Kann Apple mit seiner neuen Smartwatch den Erfolg seines Smartphones oder seines Tablets wiederholen? Für Apple steht einiges auf dem Spiel: Der neue Zeitmesser ist auch ein Gradmesser für den künftigen Erfolg des Technologiekonzerns.

Griechenland nimmt am Mittwoch Gespräche mit den "Institutionen", der führeren Troika, auf. Die Euro-Finanzminister drängen zur Eile, da schon zu viel Zeit verloren worden sei.

Die SIX hat im vergangenen Geschäftsjahr beim Ergebnis zugelegt. Für den Zuwachs waren vor allem der Bereich Wertpapierhandel sowie das bisherige «Sorgenkind» Finanzinformationen verantwortlich.

Angesichts der Frankenstärke und des Neins zur Energiesteuerinitiative werden neue Wege beim Atomausstieg gesucht. Die CVP bietet einen Kompromiss an, während ein Referendum in der Luft liegt.

Apple startet die Markteinführung einer Computeruhr. Wie schon bei den MP3-Playern, bei den Smartphones und bei den Tabletcomputern wird sich Apple auch bei den Smartwatches als Pionier in Szene setzen können.

In einem Referat vor dem Schweizerischen Institut für Auslandforschung pocht der Präsident der Deutschen Bundesbank, Jens Weidmann, auf strikte Finanzdisziplin im Euro-Raum.

Filippo Inzaghi hat keine Zukunft mehr in Mailand. Er ist Opfer der Mode, Spielerpersönlichkeiten im Schnellgang zu Trainern zu formen. Verbrannte Karrieren und desorientierte Teams sind das Ergebnis.

Das Schweizer Frauentennis freut sich über eine Spätzünderin. Im Alter von 25 Jahren belegt Timea Bacsinszky nach dem Turniersieg in Monterrey den 26. Platz im Ranking, ihre bisher beste Placierung.