Dossierbody: Die neuen Stadien für den FC Biel und den EHC Biel kommen. Die ganze Vorgeschichte lesen Sie im Dossier. Artikel: «Es hat Rückschläge gegeben» Die Stadien auf der Zielgerade Neuenburg und Bern machens vor Emissionsfreier Minergie-Pionier Erfolg hängt vom Branchenmix ab «Kein Grossprojekt mit Null-Risiko» Vom Industrie- zum Sportquartier Ein Ja zu den Sportstadien, trotz vieler offener Fragen Marathonsitzung des Stadtparlaments Theoretisch gibt es kein Verkehrsproblem Sicher, aber trotzdem mit Charme Stadionnamen bringen Geld «Ich kann doch nicht plötzlich aufhören» Bewegung im Stadionbau «Es wird kein Einkaufszentrum geben» Stadtrat stellt Weichen «Wir stehen in den Startlöchern» Eine Goldgrube im Osten Biels Augenschein beim Vorzeigemodell Schlägt die Schweiz im «Stade de Bienne» auf? Fünf Bewerber für Grossprojekt Strabag, HBM, HRS und Losinger im Rennen Spektakel vor vollem Haus Populär, doch nicht immer dossierfest Mit der Bahn ins neue Stadion HRS soll Stadien bauen Turnfest soll vieles in Schwung bringen «Die Loge ist schon verkauft, Peter» Jetzt beginnt die Arbeit erst richtig Zuschlag an HRS ist rechtskräftig Fachmärkte: Die Stadt redet mit Marti/HBM sind ausgestiegen Einsprachen zu erwarten Stadion: Einsprache der Grünen Keine Einsprachenflut Stade de Bienne im Bözingenmoos? Im Eiltempo zu «Stades de Bienne» Haag erhebt Einspruch Kritiker Haag kreuzte Klingen mit Gemeinderat Kritik ernst nehmen Bieler Fans wollen mehr Stehplätze Finanzierung ist praktisch gesichert Zahlen und Termine Dokumentarfilm über die Stadien Das Millionengeschäft mit den Stadien Neues Bieler Sportquartier «Jetzt wissen wir, worum es geht» Grüne bereit, Einsprache zurückzuziehen Stadionbau mit zahlreichen Fallstricken Stadien: Frist verpasst Investoren an Frist gebunden FC Biel soll auf Plastik spielen Zeitplan für Realisierung der Stadien bestätigt Arena soll multifunktional werden Termine weiter verschoben Spatenstich Ende November Baurechtsvertrag noch immer nicht im Grundbuch eingetragen Einige Punkte müssen geklärt werden Verträge sind unterschriftsreif FC Biel: Offerte aus Neuenburg ist eingetroffen Bieler Stadien in der Hoffnungsrunde Keine weitere Frist für Alstone Die andere Stadion-Strategie «Meilenstein» für die Entwicklung Biels Zwischen Vorsicht und Optimismus Zarter Frühling für die Stadien «Das Gefäss ist gut» Bieler Stadien kommen in grossen Schritten vorwärts Der Spaten steckt – es geht los! Die ersten Bagger sind da «Ich habe den Druck gespürt» Pächter für die Stades de Bienne? Unglaublich, wie schnell die Stadien gewachsen sind! Grundsteinlegung für die Stades de Bienne Frauen-Nati und U21 spielen ab 2015 in Biel Der Betonriese wächst Fragen zum neuen Sicherheitskonzept «Stadien sollen rentabel gemacht werden» Weniger Kinosäle als ursprünglich geplant Warten auf den Einzug Die grosse Bildergalerie von der grossen Baustelle Hier schweben Sie über die neuen Stadien Stades de Bienne: Viele, viele bunte Bilder Vor zähen Neuverhandlungen? Neugierige Blicke In den Stades de Bienne wird Feldschlösschen gezapft Wie sollen die Bieler Stadien heissen? «Seeland Arena» hat keine Chance Stadt einig mit Curlern Unsicher, was sicher heisst Projekterweiterung wird mit Nachkredit finanziert Eröffnung erneut verschoben Sicherheitskonzept für die Stadien – die Stadt übernimmt den Lead Auch draussen im Auge Forderung nach roten Sitzen in den Stadien Der Motivations-Kick Erst im Herbst bis zu den Stadien Aufrichte: Das Fest für die Stadionerbauer Weltrekord: Grösstes Solarkraftwerk auf einem Stadiondach entsteht in Biel Ein Denkmal für zuhause Kameras weiter unerwünscht Auf dem Boden unter dem Dach Helion Solar AG baut Solarkraftwerk auf den Stades de Bienne «Alles andere wäre egoistisch» Teaserbild: Bilder: Stades de Bienne: Alle warten auf den Spatenstich, Bilder: bt/a und zvg Audio Dateien: Stades de Bienne: Zukunft weiterhin auf wackligen Beinen. Beitrag von Canal 3. In der Dossierübersicht auflisten: Ja User Content zulassen:
Selma Der erste schwarze Präsident der USA, Barack Obama, sieht grosse Fortschritte bei den Bürgerrechten für alle Amerikaner in den vergangenen 50 Jahren. "Aber der Marsch ist noch nicht vorbei, das Rennen ist nicht gewonnen", sagte Obama am Samstag in Selma. (sda) Die Stadt im Bundesstaat Alabama gedachte bei einer Feier des "Blutigen Sonntags" vor 50 Jahren. Am 7.
Eishockey Die Favoriten, respektive die nach der Qualifikation besser platzierten Teams reagieren in den Playoff-Viertelfinals auf die 1:2-Rückstände in ihren Serien und gleichen dank Auswärtssiegen wieder aus. (sda) Biel stand beim 2:3 nach Verlängerung einer dritten Überraschung gegen den Qualifikationssieger sehr nahe.
Fussball Meister Basel festigt seine Leaderposition mit dem 3:0-Heimerfolg gegen Thun überzeugend. Der FCB besteht damit die Hauptprobe vor dem Achtelfinal-Rückspiel der Champions League am Dienstag in Porto. (sda) Basels 16. Saisonsieg war nie in Gefahr. Zu diesem steuerten Shkelzen Gashi (2) und Captain Marco Streller die Tore bei.
Tel Aviv Anderthalb Wochen vor der Parlamentswahl in Israel haben zehntausende Menschen in Tel Aviv für politische Veränderungen demonstriert. An der Kundgebung beteiligten sich am Samstag nach Angaben der Polizei 25'000 Menschen, die Organisatoren sprachen von doppelt so vielen Teilnehmern. (sda) Aufgerufen zu der Demonstration hatte die Bewegung Millionen Hände, die sich für ein Friedensabkommen Israels mit den Palästinensern und die Schaffung eines Palästinenserstaates einsetzt.
Washington In den USA ist erneut ein schwarzer Jugendlicher durch Polizeischüsse getötet worden. Der 19-Jährige habe am Freitagabend in Madison im Bundesstaat Wisconsin einen Polizisten angegriffen und sei dann von diesem erschossen worden. (sda) Dies teilte der Polizeichef der Stadt, Mike Koval, am Samstag mit. Ersten Ermittlungen zufolge habe der Jugendliche aber keine Waffe gehabt, sagte Koval dem lokalen Fernsehsender WKOW.
Fussball Die Grasshoppers feiern im sechsten Anlauf den ersten Erfolg unter dem neuen Trainer Pierluigi Tami. Ein Treffer von Caio genügt zum glücklichen 1:0-Heimsieg gegen Luzern. (sda) Der zuletzt harsch kritisierte Brasilianer Caio brachte die Hoppers in der 40. Minute in Front. Es sollte der langersehnte Siegestreffer für den Rekordmeister sein.
EHC Biel In der Playoff-Serie zwischen dem EHC Biel und den ZSC Lions steht es 2:2. Im vierten Spiel konnten die Zürcher 60 Sek. vor Ende durch Keller ausgleichen und in der Verlängerug traf Künzle zum Sieg für den ZSC. bmb. EHC-Coach Kevin Schläpfer hat für die vierte Partie gegen die Lions erstmals Änderungen vorgenommen: In der Defensive für Moser kommt Gossweiler, im Sturm für Joggi der Franzose Berthon.
Rom Papst Franziskus will einem Zeitungsbericht zufolge bei der Aufklärung des Mordes an dem früheren italienischen Ministerpräsidenten Aldo Moro helfen. (sda) Der Papst habe Erzbischof Antonio Mennini die Erlaubnis erteilt, vor einer parlamentarischen Untersuchungskommission zum Mord an Moro auszusagen.
Leichtathletik Selina Büchel kämpft an den Hallen-Europameisterschaften in Prag über 800 m um die Medaillen. Die 23-jährige Toggenburgerin gewinnt ihren Halbfinal in 2:01,92 Minuten und zieht in den Final ein. (sda) Dank einer couragierten Leistung auf der zweiten Streckenhälfte qualifizierte sich Büchel zum zweiten Mal für einen Final an internationalen Titelkämpfen bei der Elite, nachdem sie vor einem
State Club Ihr habt Audray Aleardi zum Face of Billionaire gewählt - nun präsentieren wir euch den Flyer. Und haben einen Blick hinter die Kulissen des Fotoshootings geworfen. Von BT-Party-Reporterin Nadja von Burg
Fussball Bayern München gewinnt 3:1 in Hannover und baut den Vorsprung in der 24. Runde auf elf Punkte vor dem VfL Wolfsburg aus. Die Wölfe kassieren mit dem 0:1 in Augsburg die erste Niederlage im Jahr 2015. (sda) Die Bayern benötigten in Hannover einen umstrittenen Foulpenalty, um ihre Erfolgsserie ausbauen zu können.
Riga Vor dem Hintergrund des Ukrainekonflikts und der Spannungen mit Russland treibt die EU ihre Pläne für eine neue Strategie im Umgang mit früheren Sowjetrepubliken voran. Die EU-Aussenminister bereiteten in Riga den für Mai geplanten Gipfel zu östlichen Partnerschaft vor. (sda) Auf dem EU-Gipfel soll eine weitere Intensivierung der Zusammenarbeit mit östlichen Nachbarländern der EU vereinbart werden.
Bern In Bern haben am Samstag mehr als 12'000 Frauen und Männer für eine rasche und konsequente Umsetzung der Lohngleichheit in der Schweiz demonstriert. Zur Kundgebung aufgerufen hatte ein breites Frauenbündnis von 48 Organisationen von links bis rechts. (sda) Die Demonstrierenden versammelten sich am frühen Nachmittag auf der Schützenmatte und zogen mit Trillerpfeifen und Tausenden von weissen und pinkfarbenen Ballons durch die Berner Innenstadt
Tennis Im Davis-Cup-Achtelfinal Belgien - Schweiz fällt im Doppel die Vorentscheidung. Die Belgier gewinnen gegen Adrien Bossel/Michael Lammer 1:6, 6:3, 6:2, 6:2 und führen vor den letzten Einzeln mit 2:1. (sda) Die Schweizer Hoffnungen auf einen Sieg wurden eine Stunde lang aufrecht gehalten.
Abuja Bei Anschlägen im Nordosten Nigerias sind am Samstag nach Polizeiangaben mindestens 58 Menschen getötet worden. Wie Augenzeugen und ein Behördenvertreter sagten, wurde die Stadt Maiduguri im Bundesstaat Borno von drei Explosionen erschüttert. (sda) Dabei wurden nach Angaben des Polizeichefs von Borno, Clément Adoda, zudem 139 Menschen verletzt, darunter zahlreiche Kinder.
Jakarta Die beiden in Indonesien zum Tode verurteilten Australier erhalten überraschend eine neue Chance vor Gericht. Die Beschwerde gegen einen Gerichtsentscheid im vergangenen Monat sei angenommen worden, sagte ihr Anwalt am Samstag. (sda) Andrew Chan und Myuran Sukumaran argumentieren, der indonesische Präsident habe ihr Gnadengesuch nicht richtig geprüft.
Biathlon Benjamin Weger läuft im Sprint an den Weltmeisterschaften im finnischen Kontiolahti auf Rang 13. Beim WM-Sprint der Frauen belegt Elisa Gasparin ebenfalls den 13. Platz. (sda) Benjamin Weger leistete sich zwei Schiessfehler. Bei böigen Bedingungen kam allerdings kaum einer ohne Fehler durch.
Natur BT-Leser Willy Braun beobachtete zwischen Aegerten und Dotzigen einen seltenen weissen Vogel – einen Silberreiher. Diese Art sorgte vor zwei Jahren für eine ornithologische Sensation. von Andrea Butorin
Ski alpin Patrick Küng verpasst in der vom Österreicher Hannes Reichelt gewonnenen Weltcup-Abfahrt in Kvitfjell das Podium um drei Hundertstel. Der Weltmeister wird als bester Schweizer Fünfter. (sda) Küng schrammte damit auf der wegen Nebel und starkem Wind im obersten Teil verkürzten Strecke um einen Hauch an seinem ersten Podiumsplatz in diesem Winter vorbei.
Lyon verteidigt in der Ligue 1 seine Leaderposition. Der siebenfache Meister setzt sich in Montpellier 5:1 durch.
Der FC Barcelona übernimmt mit einem 6:1-Heimsieg gegen Rayo Vallecano die Tabellenspitze in der Primera Division. Als dreifacher Torschütze glänzt Lionel Messi.
Die Schweiz verliert zum Auftakt der Weltgruppe 2015 im Davis-Cup 2:3 gegen Belgien. Der Nachwuchsmann Henri Laaksonen gewinnt dabei überraschend seine beiden Einzel.
Der FC Aarau vergibt auch gegen St. Gallen erstklassige Gelegenheiten und bleibt am Ende der Tabelle stehen. Die Vereinsführung scheint am Trainer Sven Christ festzuhalten. Aber Kandidaten lauern.
Geschädigte Patienten sollen in der Schweiz mehr Rechte erhalten. Das Bundesamt für Gesundheit empfiehlt in einer Analyse, für bestimmte Behandlungs- oder Produktefehler Sammelklagen und andere Instrumente des kollektiven Rechtsschutzes zu prüfen. Und das Bundesamt regt an, ein Entschädigungssystem für jene
In Regensdorf macht der am Samstag verhaftete Jeton G. seit Jahren Probleme. Der Sozialhilfeempfänger fuhr einen Jaguar und verdiente Geld mit illegalen Geschäften.
Die Initiative «Energie- statt Mehrwertsteuer» ist klar durchgefallen. Doch auch die Pläne von Eveline Widmer-Schlumpf für neue Lenkungsabgaben stehen immer mehr in der Kritik.
Im Mordfall Nemzow sind fünf Verdächtige inhaftiert worden. Eine Person soll ein Geständnis abgelegt haben. Die offizielle Spur führt in den Nordkaukasus. Doch die Skepsis ist gross.
Konnte Griechenland in den letzten zwei Jahren gesetzte Finanzziele übertreffen, so ist es damit vorbei. Die Staatsfinanzen sind für die neue Regierung zu einem beinahe unlösbaren Problem geworden.
Die Zürcher gehen gegen den Aufsteiger zweimal in Führung. Dennoch verdienen sich die Vaduzer mit dem 2:2 den wichtigen Punkt im Abstiegskampf.