Schlagzeilen |
Freitag, 06. März 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Dossierbody:  Die neuen Stadien für den FC Biel und den EHC Biel kommen. Die ganze Vorgeschichte lesen Sie im Dossier. Artikel:  «Es hat Rückschläge gegeben» Die Stadien auf der Zielgerade Neuenburg und Bern machens vor Emissionsfreier Minergie-Pionier Erfolg hängt vom Branchenmix ab «Kein Grossprojekt mit Null-Risiko» Vom Industrie- zum Sportquartier Ein Ja zu den Sportstadien, trotz vieler offener Fragen Marathonsitzung des Stadtparlaments Theoretisch gibt es kein Verkehrsproblem Sicher, aber trotzdem mit Charme Stadionnamen bringen Geld «Ich kann doch nicht plötzlich aufhören» Bewegung im Stadionbau «Es wird kein Einkaufszentrum geben» Stadtrat stellt Weichen «Wir stehen in den Startlöchern» Eine Goldgrube im Osten Biels Augenschein beim Vorzeigemodell Schlägt die Schweiz im «Stade de Bienne» auf? Fünf Bewerber für Grossprojekt Strabag, HBM, HRS und Losinger im Rennen Spektakel vor vollem Haus Populär, doch nicht immer dossierfest Mit der Bahn ins neue Stadion HRS soll Stadien bauen Turnfest soll vieles in Schwung bringen «Die Loge ist schon verkauft, Peter» Jetzt beginnt die Arbeit erst richtig Zuschlag an HRS ist rechtskräftig Fachmärkte: Die Stadt redet mit Marti/HBM sind ausgestiegen Einsprachen zu erwarten Stadion: Einsprache der Grünen Keine Einsprachenflut Stade de Bienne im Bözingenmoos? Im Eiltempo zu «Stades de Bienne» Haag erhebt Einspruch Kritiker Haag kreuzte Klingen mit Gemeinderat Kritik ernst nehmen Bieler Fans wollen mehr Stehplätze Finanzierung ist praktisch gesichert Zahlen und Termine Dokumentarfilm über die Stadien Das Millionengeschäft mit den Stadien Neues Bieler Sportquartier «Jetzt wissen wir, worum es geht» Grüne bereit, Einsprache zurückzuziehen Stadionbau mit zahlreichen Fallstricken Stadien: Frist verpasst Investoren an Frist gebunden FC Biel soll auf Plastik spielen Zeitplan für Realisierung der Stadien bestätigt Arena soll multifunktional werden Termine weiter verschoben Spatenstich Ende November Baurechtsvertrag noch immer nicht im Grundbuch eingetragen Einige Punkte müssen geklärt werden Verträge sind unterschriftsreif FC Biel: Offerte aus Neuenburg ist eingetroffen Bieler Stadien in der Hoffnungsrunde Keine weitere Frist für Alstone Die andere Stadion-Strategie «Meilenstein» für die Entwicklung Biels Zwischen Vorsicht und Optimismus Zarter Frühling für die Stadien «Das Gefäss ist gut» Bieler Stadien kommen in grossen Schritten vorwärts Der Spaten steckt – es geht los! Die ersten Bagger sind da «Ich habe den Druck gespürt» Pächter für die Stades de Bienne? Unglaublich, wie schnell die Stadien gewachsen sind! Grundsteinlegung für die Stades de Bienne Frauen-Nati und U21 spielen ab 2015 in Biel Der Betonriese wächst Fragen zum neuen Sicherheitskonzept «Stadien sollen rentabel gemacht werden» Weniger Kinosäle als ursprünglich geplant Warten auf den Einzug Die grosse Bildergalerie von der grossen Baustelle Hier schweben Sie über die neuen Stadien Stades de Bienne: Viele, viele bunte Bilder Vor zähen Neuverhandlungen? Neugierige Blicke In den Stades de Bienne wird Feldschlösschen gezapft Wie sollen die Bieler Stadien heissen? «Seeland Arena» hat keine Chance Stadt einig mit Curlern Unsicher, was sicher heisst Projekterweiterung wird mit Nachkredit finanziert Eröffnung erneut verschoben Sicherheitskonzept für die Stadien – die Stadt übernimmt den Lead Auch draussen im Auge Forderung nach roten Sitzen in den Stadien Der Motivations-Kick Erst im Herbst bis zu den Stadien Aufrichte: Das Fest für die Stadionerbauer Weltrekord: Grösstes Solarkraftwerk auf einem Stadiondach entsteht in Biel Ein Denkmal für zuhause Kameras weiter unerwünscht Auf dem Boden unter dem Dach Helion Solar AG baut Solarkraftwerk auf den Stades de Bienne «Alles andere wäre egoistisch» Teaserbild:  Bilder:  Stades de Bienne: Alle warten auf den Spatenstich, Bilder: bt/a und zvg Audio Dateien:  Stades de Bienne: Zukunft weiterhin auf wackligen Beinen. Beitrag von Canal 3. In der Dossierübersicht auflisten:  Ja User Content zulassen: 

Eishockey Die Favoriten stehen in den Playoff-Viertelfinals der NLA unter Druck. In allen vier Serien führt der Aussenseiter mit jeweils 2:1 Siegen. (sda) Biel und Lausanne gewannen auswärts gegen die ZSC Lions, respektive gegen Bern jeweils nach Penaltyschiessen.

Ramallah Das oberste Gremium der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) hat beschlossen, die Sicherheitskooperation mit Israel zu beenden. Der Schritt könnte weitreichende Auswirkungen für die palästinensische Autonomiebehörde haben. (sda) Deren Präsident Mahmud Abbas ist zugleich PLO-Vorsitzender.

Fussball Marco Streller, Captain des FC Basel, hat sich nach reiflicher Überlegung entschieden, seine Laufbahn als Fussballer Ende Saison zu beenden. Damit neigt sich eine grosse Karriere dem Ende zu. (sda) Marco Streller, der am Ende der laufenden Saison 34 Jahre alt sein und auf eine rund 15-jährige Profikarriere zurückblicken wird, begründete seinen Entscheid gemäss dem FC Basel so: "Obscho

Riad US-Aussenminister John Kerry hat den arabischen Verbündeten der USA versichert, dass diese den Iran auch im Fall einer Einigung im Atomkonflikt weiter unter Beobachtung halten würden. (sda) Am Donnerstag traf sich Kerry mit seinen Amtskollegen der sechs Länder des Golfkooperationsrates (GCC) in der saudi-arabischen Hauptstadt Riad.

Fussball FCB-Captain Marco Streller beendet Ende Saison seine Karriere als Profi-Fussballer. (sda) "Obschon ich meinen Vertrag im vergangenen Herbst nochmals verlängert habe, spürte ich zunehmend, dass der richtige Zeitpunkt zum Aufhören früher sein wird.

EHC Biel Der EHC-Biel siegt nach einem epischen Spiel im Zürcher Hallenstadion – und liegt in der Serie gegen den ZSC mit 2:1 in Führung. bmb. Der EHC Biel spielt heute zum dritten Mal in Folge mit dem gleichen Team. Die ZSC Lions dagegen können auf Dan Fritsche zählen, dafür fehlt der verletzte Verteidiger Stoffel.

New York Flut, das klingt nach einer Gefahr aus den Ozeanen. Doch überlaufende Flüsse können riesige Schäden verursachen - mit steigender Tendenz, warnen Wissenschaftler. Schon jetzt entstehen durch Naturkatastrophen enorme Kosten. (sda) Die Schäden durch Hochwasser von Flüssen könnten sich nach Schätzungen von Wissenschaftlern in den nächsten 15 Jahren mehr als verfünffachen.

Madrid Wegen eines Korruptionsskandals in der konservativen Volkspartei (PP) des spanischen Ministerpräsidenten Mariano Rajoy wird 40 Verdächtigen der Prozess gemacht. Dies ordnete der Untersuchungsrichter Pablo Ruz nach fünfjährigen Ermittlungen am Donnerstag in Madrid an. (sda) Danach müssen drei ehemalige Schatzmeister der PP, mehrere Ex-Bürgermeister, frühere Kommunalpolitiker und Unternehmer auf die Anklagebank.

Kiew Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko hat die Gründung von Sonderverwaltungen mit Militärangehörigen und Zivilisten in der Konfliktregion Donbass im Osten des Landes angeordnet. Einen Erlass dazu veröffentlichte das Präsidialamt in Kiew am Donnerstag. (sda) Die prorussischen Separatisten protestierten gegen diesen Schritt.

Brüssel Deutschland will Ökostrom fördern, Frankreich setzt auf Atomenergie. Das geht, weil Energiepolitik in der EU vor allem Sache der nationalen Regierungen ist. Die Gegensätze prallten bei einem Treffen der EU-Energieminister am Donnerstag in Brüssel aufeinander. (sda) Der deutsche Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel warnte mit scharfen Worten vor der steuerlichen Förderung von Atomkraft in Europa.

Biathlon Die Schweizer Mixed-Staffel belegt zum Auftakt der Biathlon-Weltmeisterschaften im finnischen Kontiolahti Rang 13. WM-Gold geht an Tschechien vor Frankreich und Norwegen. (sda) Aita und Elisa Gasparin sowie Benjamin Weger und Mario Dolder büssen auf die angestrebten Top-Ten-Ränge 1:15 Minuten ein.

Bellinzona Im Tessin wurden in den vergangenen Wochen immer wieder gefälschte Fünffrankenstücke sichergestellt. Die Bundesanwaltschaft (BA) hat bereits eine Strafuntersuchung in diesem Zusammenhang aufgenommen. (sda) Eine entsprechende Meldung des Tessiner Fernsehens RSI bestätigte BA-Sprecherin Jeannette Balmer am Donnerstag gegenüber der Nachrichtenagentur sda.

Genf Das UNO-Hochkommissariat für Menschenrechte in Genf will sich neu ausrichten. Seine Präsenz soll in mehreren Ländern sowie am UNO-Hauptsitz in New York verstärkt werden. (sda) "In den letzten Jahren hat die Nachfrage nach unseren externen Büros stark zugenommen", sagte der UNO-Hochkommissar für Menschenrechte, Said Raad al-Hussein am Donnerstag vor dem UNO-Mensche

Wetter Am Wochenende erwarten uns frühlingshafte Temperaturen. Leider bringt das Hochdruckgebiet auch die Bise mit. Aber immerhin: An Sonnenschein wird es uns bis Ende nächster Woche nicht mangeln. Ein Hochdruckgebiet, das sich von Spanien bis nach Polen ausbreitet, sorgt derzeit für freundliches Wetter.

Bern Bise, Nordföhn und ein Sturm in den Bergen haben am Donnerstag in Teilen der Schweiz für starke Winde gesorgt. Dabei wurden Windgeschwindigkeiten von über 130 Kilometer pro Stunde gemessen. (sda) Der Spitzenwert von 134 km/h wurde auf dem Jungfraujoch im Berner Oberland auf 3580 Metern über Meer registriert. Ähnlich heftig stürmte es auf den Grossen St.

Los Angeles Patricia Norris, eine der bekanntesten und erfolgreichsten Kostümbildner Hollywoods, ist tot. Sie starb am 20. Februar mit 83 Jahren, wie "Variety" am Donnerstag unter Berufung auf das Art Directors Council und das Fachblatt "Costume Designer Magazine" meldete. (sda) Norris hatte viele Preise gewonnen - den Oscar jedoch trotz sechs Nominierungen nicht ein einziges Mal.

Bern Der palästinensische Präsident Mahmud Abbas wird am Montag zu einem Arbeitsbesuch in Bern erwartet. Vorgesehen ist ein Treffen mit Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga, wie das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) bestätigte. (sda) Auch EDA-Chef Didier Burkhalter werde dem Treffen mit Abbas beiwohnen, bestätigte das Departement der Nachrichtenagentur sda einen Bericht der Westschweizer Tageszeitung "Le Temps" vom Donne

Missen-Quiz Diesen Mai wird wieder die schönste Dame aus dem Kanton Bern gekrönt. Zu den zwölf Kandidatinnen der Miss Bern Wahl gehören auch drei Seeländerinnen. Wir wollten wissen, wie gut sie über ihre Region Bescheid wissen. Die drei Schönheiten Lorenna Gomes, Romy Bringold und Simone Van Seeters vertreten im Mai das Seeland an den Miss Bern Wahlen.

Bern Berner Forscher leiten ein umfangreiches Forschungsprojekt der EU zu Medikamenten-Überkonsum. Im Bereich Gesundheit ist es nach Angaben der Universität Bern das erste Projekt des EU-Förderprogramms "Horizon 2020", das von der Schweiz aus geleitet wird. (sda) Die "Horizon 2020"-Verantwortlichen haben der Universität Bern und der Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin des Berner Inselspitals 6,6 Millionen Franken für das Projekt mit dem

Viele Menschen flüchten aus ihren krisengeschüttelten Heimatländern nach Europa. Eine Hilfsorganisation hat erschütternde Interviews mit Kindern geführt.

Dicke Post für das Schweizer Personal der Frankfurter Bankgesellschaft: Sie sollen auf ihren 13. Monatslohn verzichten. Der Bankpersonalverband ist empört.

Diese Fotos versetzen Australien in Aufruhr: Ein indonesischer Polizeichef liess sich lächelnd mit zwei zum Tode verurteilten Australiern ablichten.

Der Krautstiel-Gecko der Familie Graber ist bereits schweizweit bekannt. Doch den frischgebackenen Reptilienhaltern hat er bereits eine Schrecksekunde beschert.

Seit 2013 lebt der US-Whistleblower Edward Snowden als politischer Flüchtling in Russland. Doch dort gefällt es ihm nicht. Lieber zöge der Informatiker in die Schweiz.

Ein dänischer Professor für Sexualkunde will den Lehrplan in den Schulen um das Fach Pornografie ergänzen. Die Teenager freuts.

Die Wirtschaft ist nach der Frankenfreigabe stark gefordert. Gemäss einer UBS-Studie wird der Druck nochmals markant zunehmen.

Ein Elfjähriger hat sich in England für ein Schulfest als Sado-Maso-Milliardär Christian Grey aus «Fifty Shades of Grey» verkleidet. Die Schule fand das gar nicht lustig.

Während die Linke den Bundesratsentscheid für die Aufnahme weiterer syrischer Flüchtlinge lobt, lehnt die SVP den Entscheid kategorisch ab.

Die «Big Bang Theory»-Crew nahm in der neusten Folge Abschied vom verstorbenen Mr.-Spock-Darsteller Leonard Nimoy.

Das Warten auf den Frühling hat ein Ende: Nachdem es am Donnerstag entlang der Voralpen noch winterlich war, startet die kommende Woche mit frühlingshaften Temperaturen.

Neben Geldern in Millionenhöhe will der Bundesrat auch Landreserven für den geplanten nationalen Innovationspark zur Verfügung stellen.

Schweizer Behörden zapfen Handys an, öffnen Briefe und lesen E-Mails mit - alles völlig legal und in wachsendem Ausmass.

Der Zuger SVP-Kantonsrat Markus Hürlimann geniesst weiterhin das Vertrauen seiner Ortspartei Baar. Diese debattierte bei einer Aussprache über die Vorfälle an der Landammanfeier.