Schlagzeilen |
Donnerstag, 05. März 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Dossierbody:  Die neuen Stadien für den FC Biel und den EHC Biel kommen. Die ganze Vorgeschichte lesen Sie im Dossier. Artikel:  «Es hat Rückschläge gegeben» Die Stadien auf der Zielgerade Neuenburg und Bern machens vor Emissionsfreier Minergie-Pionier Erfolg hängt vom Branchenmix ab «Kein Grossprojekt mit Null-Risiko» Vom Industrie- zum Sportquartier Ein Ja zu den Sportstadien, trotz vieler offener Fragen Marathonsitzung des Stadtparlaments Theoretisch gibt es kein Verkehrsproblem Sicher, aber trotzdem mit Charme Stadionnamen bringen Geld «Ich kann doch nicht plötzlich aufhören» Bewegung im Stadionbau «Es wird kein Einkaufszentrum geben» Stadtrat stellt Weichen «Wir stehen in den Startlöchern» Eine Goldgrube im Osten Biels Augenschein beim Vorzeigemodell Schlägt die Schweiz im «Stade de Bienne» auf? Fünf Bewerber für Grossprojekt Strabag, HBM, HRS und Losinger im Rennen Spektakel vor vollem Haus Populär, doch nicht immer dossierfest Mit der Bahn ins neue Stadion HRS soll Stadien bauen Turnfest soll vieles in Schwung bringen «Die Loge ist schon verkauft, Peter» Jetzt beginnt die Arbeit erst richtig Zuschlag an HRS ist rechtskräftig Fachmärkte: Die Stadt redet mit Marti/HBM sind ausgestiegen Einsprachen zu erwarten Stadion: Einsprache der Grünen Keine Einsprachenflut Stade de Bienne im Bözingenmoos? Im Eiltempo zu «Stades de Bienne» Haag erhebt Einspruch Kritiker Haag kreuzte Klingen mit Gemeinderat Kritik ernst nehmen Bieler Fans wollen mehr Stehplätze Finanzierung ist praktisch gesichert Zahlen und Termine Dokumentarfilm über die Stadien Das Millionengeschäft mit den Stadien Neues Bieler Sportquartier «Jetzt wissen wir, worum es geht» Grüne bereit, Einsprache zurückzuziehen Stadionbau mit zahlreichen Fallstricken Stadien: Frist verpasst Investoren an Frist gebunden FC Biel soll auf Plastik spielen Zeitplan für Realisierung der Stadien bestätigt Arena soll multifunktional werden Termine weiter verschoben Spatenstich Ende November Baurechtsvertrag noch immer nicht im Grundbuch eingetragen Einige Punkte müssen geklärt werden Verträge sind unterschriftsreif FC Biel: Offerte aus Neuenburg ist eingetroffen Bieler Stadien in der Hoffnungsrunde Keine weitere Frist für Alstone Die andere Stadion-Strategie «Meilenstein» für die Entwicklung Biels Zwischen Vorsicht und Optimismus Zarter Frühling für die Stadien «Das Gefäss ist gut» Bieler Stadien kommen in grossen Schritten vorwärts Der Spaten steckt – es geht los! Die ersten Bagger sind da «Ich habe den Druck gespürt» Pächter für die Stades de Bienne? Unglaublich, wie schnell die Stadien gewachsen sind! Grundsteinlegung für die Stades de Bienne Frauen-Nati und U21 spielen ab 2015 in Biel Der Betonriese wächst Fragen zum neuen Sicherheitskonzept «Stadien sollen rentabel gemacht werden» Weniger Kinosäle als ursprünglich geplant Warten auf den Einzug Die grosse Bildergalerie von der grossen Baustelle Hier schweben Sie über die neuen Stadien Stades de Bienne: Viele, viele bunte Bilder Vor zähen Neuverhandlungen? Neugierige Blicke In den Stades de Bienne wird Feldschlösschen gezapft Wie sollen die Bieler Stadien heissen? «Seeland Arena» hat keine Chance Stadt einig mit Curlern Unsicher, was sicher heisst Projekterweiterung wird mit Nachkredit finanziert Eröffnung erneut verschoben Sicherheitskonzept für die Stadien – die Stadt übernimmt den Lead Auch draussen im Auge Forderung nach roten Sitzen in den Stadien Der Motivations-Kick Erst im Herbst bis zu den Stadien Aufrichte: Das Fest für die Stadionerbauer Weltrekord: Grösstes Solarkraftwerk auf einem Stadiondach entsteht in Biel Ein Denkmal für zuhause Kameras weiter unerwünscht Auf dem Boden unter dem Dach Helion Solar AG baut Solarkraftwerk auf den Stades de Bienne «Alles andere wäre egoistisch» Teaserbild:  Bilder:  Stades de Bienne: Alle warten auf den Spatenstich, Bilder: bt/a und zvg Audio Dateien:  Stades de Bienne: Zukunft weiterhin auf wackligen Beinen. Beitrag von Canal 3. In der Dossierübersicht auflisten:  Ja User Content zulassen: 

Fussball Im Schweizer Cup qualifizieren sich der FC Zürich, der FC Basel und der FC Sion für die Halbfinals. Der letzte Teilnehmer muss am 11. März im Duell zwischen Buochs und St. Gallen ermittelt werden. (sda) Die Entscheidung im Zürcher Derby fiel während der Verlängerung in der 96. Minute.

Fussball Cupsieger Zürich steht im Halbfinal. Im Derby gegen GC setzt sich Urs Meiers Team 1:0. Das goldene Tor eines lange ereignislosen Duells markiert Francisco Rodriguez. (sda) In der 96. Minute zahlte sich der immense Aufwand des FCZ reichlich spät aus.

Fussball Der FC Sion gewinnt auch den sechsten Cup-Viertelfinal in diesem Jahrhundert und steht nach dem 2:1 gegen Aarau unter den letzten vier des K.o.-Wettbewerbs. (sda) Die guten Eindrücke in der Super League bestätigte Sion auch im Cup.

Fussball Der FC Basel gibt sich in seinem Cup-Viertelfinal beim Berner 1.-Liga-Verein Münsingen keine Blösse. Der Champions-League-Klub setzt sich gegen den Underdog mit 6:1 durch. (sda) Die "Bebbi" hatten auf dem im Vorfeld als heikel eingestuften Terrain der Sportanlage Sandreutenen früh für klare Verhältnisse sorgen können. Schon zur Pause führten sie mit 5:0.

Washington Der US-Polizist, der in Ferguson im US-Bundesstaat Missouri einen unbewaffneten schwarzen Teenager erschossen und damit schwere Proteste ausgelöst hatte, wird auch von den Bundesbehörden nicht angeklagt. Es gebe keine Beweise, die gegen das rechtmässige Verhalten des weissen Beamten sprächen. (sda) Dies teilte das Justizministerium am Mittwoch in Washington mit. Darren Wilson hatte ausgesagt, zum Zeitpunkt der Tat um sein Leben gefürchtet zu haben.

Basel Manor baut am Hauptsitz in Basel bis zu 150 Stellen ab. Die Medienstelle des Detailhändlers bestätigte am Mittwoch eine entsprechende Meldung von Tele Basel. (sda) Nicht betroffen vom geplanten Personalabbau, zu der die Personalvertretung noch Stellung nehmen kann, seien sämtliche Mitarbeitenden in den Warenhäusern, hiess es bei Manor auf Anfrage weite

Lastenausgleich Mit Pauschalen will der Kanton den Sozialdiensten unter die Arme greifen. Doch oft wird dieses Geld zweckentfremdet – so auch in Biel. Grossrat Mathias Müller (SVP) hat beim Kanton interveniert. von Patrick Furrer

Bern Die Volksinitiative "Schutz vor Sexualisierung in Kindergarten und Primarschule" ist im Nationalrat durchgefallen. Die grosse Kammer sprach sich mit 134 zu 36 Stimmen und 12 Enthaltungen gegen die Initiative aus. Nur die SVP-Fraktion äusserte Sympathien für die Forderung, die Sexualerziehung zur alleinigen Sache der Eltern zu erklären. (sda) "Die Initiative will ein Problem lösen, das gar nicht existiert", sagte Chantal Galladé (SP/ZH) im Namen der vorberatenden Bildungskommission.

Biel Bildung findet nicht nur in der Schule statt, sondern auch in Vereinen oder auf dem Spielplatz. Diese Akteure zu vernetzen – das ist das Ziel der «Bildungslandschaft», eines Projekts, das in Bözingen gestartet wird. (jl) Bildung beginnt nicht erst in der Schule. Werden Kinder schon früher gefördert, wirkt sich das in der Regel positiv auf ihre schulische Leistung aus.

Zürich Die Polizei fahndet nach dem Tötungsdelikt vom Sonntag in Zürich-Affoltern nach zwei dringend Tatverdächtigen, einem 31-jährigen Schweizer und einem 30-jährigen Russen. Die Zürcher Kantonspolizei warnt, die Gesuchten könnten bewaffnet sein. (sda) Alle drei kurz nach der Tat Verhafteten sind wieder auf freiem Fuss. Ein 30-jähriger Mann aus Montenegro war am frühen Sonntagmorgen auf offener Strasse erschossen worden.

Chennai Ein Inder hat fünf Zauberwürfel in 84 Sekunden geordnet - und das mit nur einer Hand. Damit habe er einen neuen Weltrekord aufgestellt, sagte Bhargav Narasimhan aus dem südindischen Chennai am Mittwoch. (sda) Beim Zauberwürfeln geht es darum, die durcheinander gedrehten Steine so anzuordnen, dass jede Seite eine einheitliche Farbe hat: weiss, rot, blau, gelb, orange und grün.

Mett Sie prägte jahrzehntelang das Bild: die Pappel-Allee beim Friedhof Mett entlang der Schüss. Jetzt wurde sie abgeholzt. Weil im letzten Oktober in einer stürmischen Nacht eine Pappel auf den Friedhof Mett fiel, musste die Stadtgärtnerei nun auch die restlichen Bäume der Pappel-Allee fällen.

Boston Fast zwei Jahre nach dem Terroranschlag auf den Marathon in Boston mit drei Toten und 260 Verletzten hat in der US-Ostküsten-Metropole der Prozess gegen den mutmasslichen Attentäter Dschochar Zarnajew begonnen. Der Prozess könnte drei bis vier Monate dauern. (sda) Zarnajew erschien in dunkler Jacke und weissem T-Shirt im Gerichtssaal und wirkte etwas nervös. Die Staatsanwaltschaft wirft dem 21-Jährigen vor, am 15.

New Albany Die Dollar-Stärke hat zu einem Gewinneinbruch bei der US-Modekette Abercrombie & Fitch beigetragen. Der Überschuss sei im Ende Januar zu Ende gegangenen Geschäftsquartal um einen Drittel auf 44,4 Millionen Dollar gesunken, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. (sda) Die Umsätze fielen um 14 Prozent auf 1,12 Mrd. Dollar. Der starke Dollar habe die positiven Effekte von Kostensenkungen aufgehoben.

A6 Um zirka 14 Uhr am Mittwochnachmittag wurde die Autostrasse A6 zwischen Brügg und der Ausfahrt Lyss Nord auf beiden Seiten gesperrt. Eine Frau ist in Studen von einer Brücke auf ein Auto gefallen. Sie wurde schwer verletzt und mit einer Ambulanz ins Spital transportiert. Am Mittwochnachmittag war die Autostrasse A6 auf einem langen Abschnitt gesperrt. Zwischen Brügg und der Ausfahrt Lyss Nord rollte seit zirka 14 Uhr kein Verkehr mehr.

Gewerkschaftskundgebung Am kommenden Samstag findet in der Stadt Bern eine Gewerkschaftskundgebung statt. In der Innenstadt werden mehrere Strassen kurzfristig und vorübergehend gesperrt. An der Massendemonstration am Samstagnachmittag in Bern wird eine hohe Teilnehmerzahl erwartet. Die Anreisenden erreichen Bern mit Extrazügen und zahlreichen Cars.

Kirkuk Iraks Streitkräfte wollen die Dschihadisten vom Islamischen Staat (IS) in Tikrit einkesseln, bevor sie die Stadt nördlich von Bagdad angreifen. Laut Armeeangaben läuft alles nach Plan. Medienberichte dagegen legen nahe, dass die Truppen auf grossen Widerstand stossen. (sda) Irakische Medien berichteten am Mittwoch über heftige Gefechte zwischen beiden Seiten.

Berlin In Aserbaidschan sitzen nach Angaben von Amnesty International (AI) immer noch mindestens 22 Regierungsgegner aus politischen Gründen in Haft. Die Menschenrechtsorganisation warf Präsident Ilcham Alijew am Mittwoch schwere Verstösse gegen Grundrechte vor. (sda) "Selbst in dringenden Fällen werden Inhaftierte oft nicht medizinisch versorgt", heisst es in einem Bericht.

Genf Täglich sechs Teelöffel Zucker aus Cola, Ketchup, Tiefkühl-Pizza oder anderen verarbeiteten Lebensmitteln - mehr sollten es laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) nicht sein, wenn man gesund leben will. (sda) Mit dieser am Mittwoch in Genf veröffentlichten neuen Richtlinie hofft die WHO, die global zunehmenden Probleme durch Übergewicht eindämmen zu können.

Die Favoriten stehen in den Playoff-Viertelfinals der NLA unter Druck. In allen vier Serien führt der Aussenseiter mit jeweils 2:1 Siegen.

Der EHC Biel überrascht gegen die ZSC Lions. Fünf Tage nach dem 5:0-Triumph gewinnt das Team von Trainer Kevin Schläpfer zum zweiten Mal im Hallenstadion, dieses Mal mit 3:2 nach Penaltyschiessen.

Die Familie Burkard hat laut Übernahmekommission den Minderheitsaktionären von Sika kein Übernahmeangebot machen müssen. Weiter offen im Rechtsstreit sind noch zwei Urteile des Zuger Kantonsgerichts.

Im dritten Duell setzt sich der HCD knapp durch und führt in der Serie mit 2:1 Siegen. Der EVZ ist an diesem Abend zu abhängig von einer Linie.

Juventus Turin steht im Cup vor dem Aus. Der überlegene Tabellenführer der Serie A verliert das Halbfinal-Hinspiel zuhause gegen Fiorentina 1:2.

Marco Streller tritt Ende Saison zurück, das obwohl er erst im November seinen Vertrag im FC Basel bis 2016 verlängert hat.

Die Hoffnungen in Lugano, erstmals seit 2006 wieder eine Play-off-Serie zu gewinnen, sind zurückgekehrt. Die Tessiner gewinnen das dritte Spiel gegen Genf/Servette 2:0 und verkürzen in der Serie auf 1:2.

Das oberste Gremium der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) hat beschlossen, die Sicherheitskooperation mit Israel einzustellen. Der Schritt könnte weitreichende Auswirkungen für die palästinensische Autonomiebehörde haben.

Vor dem Davis-Cup-Startmatch gegen Belgien reist der nicht selektionierte Schweizer Teamneuling Yann Marti vorzeitig nach Hause.

Nachdem Abbvie im letzten Jahr vergeblich versucht hat, den irischen Konkurrenten Shire zu übernehmen, kommt es nun zur Akquisition in den USA. Abbvie kauft den Onkologie-Spezialisten Pharmacyclics.