Schlagzeilen |
Mittwoch, 04. März 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Dossierbody:  Die neuen Stadien für den FC Biel und den EHC Biel kommen. Die ganze Vorgeschichte lesen Sie im Dossier. Artikel:  «Es hat Rückschläge gegeben» Die Stadien auf der Zielgerade Neuenburg und Bern machens vor Emissionsfreier Minergie-Pionier Erfolg hängt vom Branchenmix ab «Kein Grossprojekt mit Null-Risiko» Vom Industrie- zum Sportquartier Ein Ja zu den Sportstadien, trotz vieler offener Fragen Marathonsitzung des Stadtparlaments Theoretisch gibt es kein Verkehrsproblem Sicher, aber trotzdem mit Charme Stadionnamen bringen Geld «Ich kann doch nicht plötzlich aufhören» Bewegung im Stadionbau «Es wird kein Einkaufszentrum geben» Stadtrat stellt Weichen «Wir stehen in den Startlöchern» Eine Goldgrube im Osten Biels Augenschein beim Vorzeigemodell Schlägt die Schweiz im «Stade de Bienne» auf? Fünf Bewerber für Grossprojekt Strabag, HBM, HRS und Losinger im Rennen Spektakel vor vollem Haus Populär, doch nicht immer dossierfest Mit der Bahn ins neue Stadion HRS soll Stadien bauen Turnfest soll vieles in Schwung bringen «Die Loge ist schon verkauft, Peter» Jetzt beginnt die Arbeit erst richtig Zuschlag an HRS ist rechtskräftig Fachmärkte: Die Stadt redet mit Marti/HBM sind ausgestiegen Einsprachen zu erwarten Stadion: Einsprache der Grünen Keine Einsprachenflut Stade de Bienne im Bözingenmoos? Im Eiltempo zu «Stades de Bienne» Haag erhebt Einspruch Kritiker Haag kreuzte Klingen mit Gemeinderat Kritik ernst nehmen Bieler Fans wollen mehr Stehplätze Finanzierung ist praktisch gesichert Zahlen und Termine Dokumentarfilm über die Stadien Das Millionengeschäft mit den Stadien Neues Bieler Sportquartier «Jetzt wissen wir, worum es geht» Grüne bereit, Einsprache zurückzuziehen Stadionbau mit zahlreichen Fallstricken Stadien: Frist verpasst Investoren an Frist gebunden FC Biel soll auf Plastik spielen Zeitplan für Realisierung der Stadien bestätigt Arena soll multifunktional werden Termine weiter verschoben Spatenstich Ende November Baurechtsvertrag noch immer nicht im Grundbuch eingetragen Einige Punkte müssen geklärt werden Verträge sind unterschriftsreif FC Biel: Offerte aus Neuenburg ist eingetroffen Bieler Stadien in der Hoffnungsrunde Keine weitere Frist für Alstone Die andere Stadion-Strategie «Meilenstein» für die Entwicklung Biels Zwischen Vorsicht und Optimismus Zarter Frühling für die Stadien «Das Gefäss ist gut» Bieler Stadien kommen in grossen Schritten vorwärts Der Spaten steckt – es geht los! Die ersten Bagger sind da «Ich habe den Druck gespürt» Pächter für die Stades de Bienne? Unglaublich, wie schnell die Stadien gewachsen sind! Grundsteinlegung für die Stades de Bienne Frauen-Nati und U21 spielen ab 2015 in Biel Der Betonriese wächst Fragen zum neuen Sicherheitskonzept «Stadien sollen rentabel gemacht werden» Weniger Kinosäle als ursprünglich geplant Warten auf den Einzug Die grosse Bildergalerie von der grossen Baustelle Hier schweben Sie über die neuen Stadien Stades de Bienne: Viele, viele bunte Bilder Vor zähen Neuverhandlungen? Neugierige Blicke In den Stades de Bienne wird Feldschlösschen gezapft Wie sollen die Bieler Stadien heissen? «Seeland Arena» hat keine Chance Stadt einig mit Curlern Unsicher, was sicher heisst Projekterweiterung wird mit Nachkredit finanziert Eröffnung erneut verschoben Sicherheitskonzept für die Stadien – die Stadt übernimmt den Lead Auch draussen im Auge Forderung nach roten Sitzen in den Stadien Der Motivations-Kick Erst im Herbst bis zu den Stadien Aufrichte: Das Fest für die Stadionerbauer Weltrekord: Grösstes Solarkraftwerk auf einem Stadiondach entsteht in Biel Ein Denkmal für zuhause Kameras weiter unerwünscht Auf dem Boden unter dem Dach Helion Solar AG baut Solarkraftwerk auf den Stades de Bienne «Alles andere wäre egoistisch» Teaserbild:  Bilder:  Stades de Bienne: Alle warten auf den Spatenstich, Bilder: bt/a und zvg Audio Dateien:  Stades de Bienne: Zukunft weiterhin auf wackligen Beinen. Beitrag von Canal 3. In der Dossierübersicht auflisten:  Ja User Content zulassen: 

Fussball Heute trifft der FC_Münsingen im Viertelfinal des Schweizer Cups auf den FC_Basel. FCM-Aufbauer Silvan Aegerter weiss, wie man die Grossen ärgert. In der Champions League hat er es mit dem FC_Thun gegen Arsenal London schon bewiesen von Patric Schindler

Eishockey Genève-Servette liegt als einziges Team in den Playoff-Viertelfinals mit 2:0 in Führung. Der Sechste der Qualifikation setzt sich daheim gegen Lugano mit 2:1 durch. (sda) Qualifikationssieger ZSC Lions sowie Zug und Lausanne glichen in ihrer Serie zum 1:1 aus.

Berlin Russland unterstützt die Separatisten im Osten der Ukraine nach Einschätzung des US-Militärs mit etwa 12'000 Soldaten. Es handle sich um eine Mischung aus russischen Militärberatern, Bedienpersonal für Waffen und Kampftruppen. (sda) Das sagte der Kommandant der US-Heerestruppen in Europa, General Ben Hodges.

Dublin Als erstes Land in Europa hat Irland Markenlogos auf Zigarettenschachteln verboten. Das Parlament in Dublin entschied am Dienstag, dass künftig alle Tabakprodukte einheitlich dunkel verpackt und mit grossen Warnhinweisen und Schockbilden versehen sein sollen. (sda) Die Regierung orientierte sich dabei an Australien. Markennamen sollen nur noch klein und in einheitlicher Schrift aufgedruckt werden.

Bern Mit dem AKW Mühleberg wird in der Schweiz erstmals ein Leistungsreaktor stillgelegt. Der Rückbau beginnt 2019 und dauert 15 Jahre. Wie man ein AKW samt radioaktivem Abfall fachgerecht entsorgt, erklärten BKW- und Behördenvertreter der lokalen Bevölkerung. (sda) Rund 450 Personen aus Mühleberg und Umgebung hatten sich für den ersten von insgesamt drei Informationsanlässen in der Region angemeldet.

Tennis Timea Bacsinszky setzt ihre Siegesserie in Mexiko auch in Monterrey fort. Die Lausannerin bezwingt in der ersten Runde Yanina Wickmayer nach hartem Kampf 7:6 (10:8), 3:6, 6:4. (sda) Timea Bacsinszky (WTA 31) konnte sich einen lauten Freudenschrei nicht verkneifen, als sie nach knapp zweieinhalb Stunden Spielzeit ihren ersten Matchball gegen die Belgierin Wickmayer (WTA

Fussball In der ersten Tranche der deutschen Cup-Achtelfinals erreichen Borussia Dortmund, der SC Freiburg, Hoffenheim und Bayer Leverkusen die nächste Runde. (sda) Borussia Dortmund musste beim Drittligisten Dynamo Dresden bis zu Ciro Immobiles zweitem Tor in der 90. Minute zittern, ehe der Sieg (2:0) und der Einzug in die Viertelfinals feststand.

Washington/Tel Aviv Schon die Ankündigung der Rede war eine Brüskierung von US-Präsident Obama. Doch bei seinem eigentlichen Auftritt im Washingtoner Kongress legte Israels Premier Netanjahu mit starken Vorwürfen nach. Das Weisse Haus stehe vor einem historischen Fehler, sagte er. (sda) Eine Einigung, wie sie der Westen anstrebe, werde Teheran nicht daran hindern, Atombomben zu bauen, sagte der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu im amerikanischen Parlament.

EHC Biel Nach grossem Kampf und vor der Saison-Rekord-Kulisse von 5783 Fans verlor Biel gegen die Lions das zweite Viertelfinalspiel mit 1:3. In der Serie steht es 1:1. bil.  Coach Schläpfer hat seine Aufstellung nach dem 5:0-Auswärtssieg nicht verändert.

Pensionskasse In Lyss sind sich alle einig, dass bei der Pensionskasse des Gemeindepersonals ein Primatwechsel erfolgen muss. Die Frage ist nur: zu welchen Bedingungen? von Andrea Butorin

Online-Handel Im Seeland verkaufen immer mehr Landwirte ihre Lebensmittel direkt via Internet. Noch werden Früchte und Gemüse nicht von einem Velokurier frei Haus geliefert. Aber das Online-Geschäft mit Fleisch und Frischprodukten wächst stetig. von Peter Staub

Tripolis Die stockenden Friedensgespräche im Bürgerkriegsland Libyen sollen noch in dieser Woche wieder aufgenommen werden. Alle eingeladenen Konfliktparteien hätten zugestimmt, an einem Treffen in Marokko teilzunehmen, erklärte die UNO-Mission für Libyen. (sda) Die international anerkannte Regierung in der ostlibyschen Stadt Tobruk hatte die vorherige Gesprächsrunde aus Protest gegen extremistische Anschläge platzen lassen.

Brüssel Feinstaub in der Luft verursacht nach dem Jahresbericht der Europäischen Umweltagentur (EUA) pro Jahr etwa 430'000 vorzeitige Todesfälle in der EU. Lärm sei die Todesursache bei mindestens 10'000 EU-Bürger, die vorzeitig an Herzerkrankungen und Herzinfarkten sterben. (sda) Laut der Umweltagentur sorgen schmutzige Luft und Lärm nach wie vor für "ernsthafte Gesundheitsprobleme, insbesondere in städtischen Gebieten".

Eishockey Die Lions sind mit einem 0:5 gegen Biel zur Titelverteidigung gestartet. Seit 2001 wurde kein Team mehr zweimal infolge Meister. Holt der Fluch auch den ZSC ein? Selten hat man einen Trainer in der Schweiz vor laufender Kamera so ausflippen sehen wie Marc Crawford am Samstagabend im Hallenstadion.

Brüssel "Wir sollten nicht glauben, dass das Schlimmste vorbei ist". Das hat die EU-Aussenbeauftragte Federica Mogherini am Dienstag zur Eröffnung einer internationalen Ebola-Konferenz in Brüssel vor mehr als 600 Delegierten gesagt. (sda) An der von der Europäischen Union anberaumten Konferenz nahmen auch Vertreter der USA, Kubas, Chinas, der UNO und der Weltbank teil.

Oslo Mit einer Frau an ihrer Spitze entscheidet die norwegische Friedensnobelpreis-Jury in diesem Jahr über mehr als 270 Kandidaten für die bedeutende Auszeichnung. Der bisherige Vorsitzende, Thorbjørn Jagland, wurde von seinem Posten abgesetzt. (sda) Das wurde am Dienstag bei einer Sitzung des Gremiums in Oslo beschlossen. Jagland hat nun den Rang eines einfachen Mitglieds im Nobelkomitee inne.

Zürich Die Unia Zürich-Schaffhausen hat am Dienstagmorgen auf der Baustelle Hardturmpark in Zürich-West die Arbeiten eingestellt, weil Gebäudetechniker zu Dumpinglöhnen beschäftigt wurden. Der Konflikt war von kurzer Dauer: Bereits am Mittwoch wird wieder gearbeitet. (sda) Im Gespräch mit der Generalunternehmerin Porr Suisse AG habe eine Lösung für den Lohndumpingfall gefunden werden können, teilte die Unia am Dienstagabend mit.

Medienblog In seinem Medienblog informiert Marc Bachmann über die aktuellsten News in der Medienwelt. +++Radio 24 und Argovia spannen zusammen und bauen ab +++

Mumbai Wer in der indischen Metropole Mumbai in einen Rindfleisch-Burger beisst, kann ab sofort mit bis zu fünf Jahren Gefängnis bestraft werden. Das neue Rindfleischverbot im Bundesstaat Maharashtra sei eines der striktesten in ganz Indien, berichteten lokale Medien. (sda) Für Hindus nimmt die Kuh einen ganz besonderen Stellenwert ein. Da sie Milch spendet, wird sie oft auch "Mutter" genannt.

Der GC-Trainer Pierluigi Tami verändert sein Team auf vielen Positionen. Das bringt keine Verbesserungen im Spiel.

Der FC Zürich gewinnt zum ersten Mal seit 46 Jahren im Cup gegen die Grasshoppers und steht im Halbfinal. Dort trifft er zu Hause auf den FC Sion.

Die 28. Runde der Premier League verläuft ohne Überraschungen. Die ersten acht der Tabelle kommen allesamt zu Siegen.

Der FC Sion gewinnt auch den sechsten Cup-Viertelfinal in diesem Jahrhundert und steht nach dem 2:1 gegen Aarau im Halbfinal.

Ob in London Champagnerkorken geknallt haben? Das EU-Gericht hat eine EZB-Vorgabe für nichtig erklärt, wonach zentrale Gegenparteien von Euro-Transaktionen im Euro-Raum ansässig sein müssten.

Einige Schlagabtausche und einige Spitzen, vor allem aber die Inszenierung der eigenen Unaufgeregtheit: Dies haben die elf Kandidierenden am Regierungsrats-Podium der NZZ und von Radio SRF geboten.

An sieben Pilotschulen der Stadt Zürich werden Tagesstrukturen eingeführt. Bis in zehn Jahren soll das Projekt auf sämtliche städtische Schulen ausgeweitet werden.

Sie schenkte Fidel Castro Geld und verpfändete ihren Schmuck für seine Revolution, wurde seine Geliebte und gebar ihm eine Tochter: Im Alter von 89 Jahren ist in Havanna Natalia Revuelta gestorben.

Der FC Basel gibt sich in seinem Cup-Viertelfinal beim Berner 1.-Liga-Verein Münsingen keine Blösse. Der Champions-League-Klub setzt sich mit 6:1 durch.

Der FC Barcelona qualifiziert sich als erstes Team für den Final der Copa del Rey. Die Katalanen gewinnen nach dem 3:1 im Hinspiel das Rückspiel auswärts gegen Villarreal mit demselben Ergebnis.