Dossierbody: Die neuen Stadien für den FC Biel und den EHC Biel kommen. Die ganze Vorgeschichte lesen Sie im Dossier. Artikel: «Es hat Rückschläge gegeben» Die Stadien auf der Zielgerade Neuenburg und Bern machens vor Emissionsfreier Minergie-Pionier Erfolg hängt vom Branchenmix ab «Kein Grossprojekt mit Null-Risiko» Vom Industrie- zum Sportquartier Ein Ja zu den Sportstadien, trotz vieler offener Fragen Marathonsitzung des Stadtparlaments Theoretisch gibt es kein Verkehrsproblem Sicher, aber trotzdem mit Charme Stadionnamen bringen Geld «Ich kann doch nicht plötzlich aufhören» Bewegung im Stadionbau «Es wird kein Einkaufszentrum geben» Stadtrat stellt Weichen «Wir stehen in den Startlöchern» Eine Goldgrube im Osten Biels Augenschein beim Vorzeigemodell Schlägt die Schweiz im «Stade de Bienne» auf? Fünf Bewerber für Grossprojekt Strabag, HBM, HRS und Losinger im Rennen Spektakel vor vollem Haus Populär, doch nicht immer dossierfest Mit der Bahn ins neue Stadion HRS soll Stadien bauen Turnfest soll vieles in Schwung bringen «Die Loge ist schon verkauft, Peter» Jetzt beginnt die Arbeit erst richtig Zuschlag an HRS ist rechtskräftig Fachmärkte: Die Stadt redet mit Marti/HBM sind ausgestiegen Einsprachen zu erwarten Stadion: Einsprache der Grünen Keine Einsprachenflut Stade de Bienne im Bözingenmoos? Im Eiltempo zu «Stades de Bienne» Haag erhebt Einspruch Kritiker Haag kreuzte Klingen mit Gemeinderat Kritik ernst nehmen Bieler Fans wollen mehr Stehplätze Finanzierung ist praktisch gesichert Zahlen und Termine Dokumentarfilm über die Stadien Das Millionengeschäft mit den Stadien Neues Bieler Sportquartier «Jetzt wissen wir, worum es geht» Grüne bereit, Einsprache zurückzuziehen Stadionbau mit zahlreichen Fallstricken Stadien: Frist verpasst Investoren an Frist gebunden FC Biel soll auf Plastik spielen Zeitplan für Realisierung der Stadien bestätigt Arena soll multifunktional werden Termine weiter verschoben Spatenstich Ende November Baurechtsvertrag noch immer nicht im Grundbuch eingetragen Einige Punkte müssen geklärt werden Verträge sind unterschriftsreif FC Biel: Offerte aus Neuenburg ist eingetroffen Bieler Stadien in der Hoffnungsrunde Keine weitere Frist für Alstone Die andere Stadion-Strategie «Meilenstein» für die Entwicklung Biels Zwischen Vorsicht und Optimismus Zarter Frühling für die Stadien «Das Gefäss ist gut» Bieler Stadien kommen in grossen Schritten vorwärts Der Spaten steckt – es geht los! Die ersten Bagger sind da «Ich habe den Druck gespürt» Pächter für die Stades de Bienne? Unglaublich, wie schnell die Stadien gewachsen sind! Grundsteinlegung für die Stades de Bienne Frauen-Nati und U21 spielen ab 2015 in Biel Der Betonriese wächst Fragen zum neuen Sicherheitskonzept «Stadien sollen rentabel gemacht werden» Weniger Kinosäle als ursprünglich geplant Warten auf den Einzug Die grosse Bildergalerie von der grossen Baustelle Hier schweben Sie über die neuen Stadien Stades de Bienne: Viele, viele bunte Bilder Vor zähen Neuverhandlungen? Neugierige Blicke In den Stades de Bienne wird Feldschlösschen gezapft Wie sollen die Bieler Stadien heissen? «Seeland Arena» hat keine Chance Stadt einig mit Curlern Unsicher, was sicher heisst Projekterweiterung wird mit Nachkredit finanziert Eröffnung erneut verschoben Sicherheitskonzept für die Stadien – die Stadt übernimmt den Lead Auch draussen im Auge Forderung nach roten Sitzen in den Stadien Der Motivations-Kick Erst im Herbst bis zu den Stadien Aufrichte: Das Fest für die Stadionerbauer Weltrekord: Grösstes Solarkraftwerk auf einem Stadiondach entsteht in Biel Ein Denkmal für zuhause Kameras weiter unerwünscht Auf dem Boden unter dem Dach Helion Solar AG baut Solarkraftwerk auf den Stades de Bienne «Alles andere wäre egoistisch» Teaserbild: Bilder: Stades de Bienne: Alle warten auf den Spatenstich, Bilder: bt/a und zvg Audio Dateien: Stades de Bienne: Zukunft weiterhin auf wackligen Beinen. Beitrag von Canal 3. In der Dossierübersicht auflisten: Ja User Content zulassen:
Obwohl Jack The Ripper inzwischen der Vergangenheit angehört, gehen in den dunklen Gassen des Londoner Viertels Whitechapels immer noch grausame Dinge vor sich.
Tel Aviv Israelische Literatur steht dieses Jahr im Zentrum der Leipziger Buchmesse. Die hebräische Sprache ist erst in der Neuzeit wieder zum Leben erweckt worden - doch im modernen Israel blüht das literarische Schaffen. Israel ist ein winziges Land und Hebräisch wird nur von verhältnismässig wenig Menschen auf der Welt gesprochen. Dennoch ist die zeitgenössische Literatur in Israel sehr reich and vielfältig.
Aarberg Die ehemaligen Gemeindepräsidenten aus dem Seeland treffen sich seit 1993 regelmässig. Daniel Mauerhofer hat die Vereinigung über zwei Jahrzehnte geprägt. Daniel Mauerhofer war Mädchen für alles und hat die Fäden gezogen.
CSL Behring Lengnau Uwe E. Jocham, Direktionspräsident der CSL Behring, ist seit 1. März offiziell für die geplante Produktionsstätte in Lengnau verantwortlich.
«Zweite Garde im Davis Cup» - BT, 25. Februar
Kirchberg Im Gartencenter in Kirchberg ist bereits der Frühling eingeläutet worden. Diese Farbenpracht ist ein richtiger Aufsteller. Text und Bild: BT-Leserreporterin
Kinderbetreuung Eine Tagesstätte, die auch nachts Kinder betreut, sei zu teuer und die Nachfrage kaum vorhanden. Davon ist der Bieler Gemeinderat überzeugt. Er lehnt es darum ab, eine 24-Stunden-Kita zu schaffen. Die Grünen wollten damit Alleinerziehende unterstützen. Der Bieler Gemeinderat will keine Kindertagesstätte schaffen, die 24 Stunden geöffnet ist. Eine solche hatte die grüne Stadträtin Lena Frank gefordert (das BT berichtete).
Immobilienmarkt Anfang Juni dürfte der Referenzzinssatz für Mieten von 2,0 auf 1,75 Prozent sinken. Folgen nun tiefere Mietzinse? Bereits gestern forderte der Mieterverband tiefere Mieten.
Tissot Arena Der Eishockeyspezialist Ochsner Hockey und das Bekleidungsgeschäft Blackout werden im Mantel der Tissot Arena eine Filiale eröffnen.
Eishockey Heute um 19.45 Uhr im Eisstadion und in der Seelandhalle: Der EHC Biel empfängt die ZSC Lions zum zweiten Playoff-Viertelfinal und der SC Lyss nimmt gegen den EHC Thun die Playoff-Halbfi
Täuffelen Im Herbst wird an der Hauptstrasse in Täuffelen eine Coop-Filiale eröffnet. Das moderne Gebäude wird vom Architekturbüro Hartmann + Schüpbach geplant.
Biel Vor dem «State Club» ist es kürzlich frühmorgens zu einem Handgemenge zwischen Clubbesuchern und Türstehern gekommen.
Rollhockey Beide Fanionteams des RHC Diessbach mussten am Wochenende Niederlagen einstecken. Bei den Männern schmerzte die Niederlage gegen einen scheinbar schwächeren Gegner stark. Die Saison hatte es bisher nicht gut gemeint mit dem RSC Uttigen.
Ski alpin Das Duell um die grosse Kristallkugel spitzt sich zu. Anna Fenninger gewann in Bansko nach der Kombination vom Sonntag auch den Super-G. Seit ihrer erfolgreichen WM in Beaver Creek, wo sie sich Gold im Super-G und im Riesenslalom geholt hatte, fährt Anna Fenninger auch im Weltcup wie beflügelt.
Eishockey Die Lions sind mit einem 0:5 gegen Biel zur Titelverteidigung gestartet. Seit 2001 wurde kein Team mehr zweimal infolge Meister. Holt der Fluch auch den ZSC ein? Selten hat man einen Trainer in der Schweiz vor laufender Kamera so ausflippen sehen wie Marc Crawford am Samstagabend im Hallenstadion.
Squash An den zweiten Senioren-Meisterschaften in Biel kam es zu zwei Titelverteidigungen und einem erfolgreichen Turnier-Comeback eines ehemaligen Spitzenspielers. 18 Teilnehmer nahmen in zwei Tableaus an den 2. Squash-Senioren-Meisterschaften der Squash Romandie teil.
Der dritte Rang anlässlich der letzten Etappe reichte Sidney Gavignet und seinem Team, um die internationale Regatta EFG Sailing Arabia für sich zu entscheiden.
Tennis Timea Bacsinszky ist in der Weltrangliste um sechs Positionen auf Rang 31 vorgestossen und ist damit bestklassierte Schweizerin.
Aarberg Seit 2003 führen die Brüder Daniel und Marc Bangerter die Bangerter Mikrotechnik AG in zweiter Generation. Die Seeländer Firma ist für den Unternehmerpreis 2015 nominiert. Die Welt der Bangerter Mikrotechnik AG ist eine der allerhöchsten Präzision.
Herausforderungen im Bereich Risk Management sowie beispielsweise in der Einführung von Datenqualitäts-Systemen.
Nach freundlicher Stimmung am Vormittag haben die US-Börsen am Nachmittag die Trendwende gebracht.
Schwache Autowerte und Finanztitel führen die Gewinnmitnahmen an den europäischen Börsen an.
Blackberry-CEO John Chen: "Alles, was eine IP-Adresse hat, wollen wir managen."
Praktische Informationen für die Bewohner des nachhaltigen Quartiers Erlenmatt West in Basel.
Hohe Rückstellungen für die noch offenen Ermittlungen drücken Grossbank in die roten Zahlen.
Im Sommer angekündigte Wertkorrekturen im Zinsabsicherungsgeschäft lasten auf Gewinn.
An der Technologiebörse kommen die Kurse von ihrem höchsten Stand seit fünfzehn Jahren zurück.
Frankenstärke: Abbau von bis zu 200 Stellen im Bereich Gebäudehülle geplant.
Roche-VRP Christoph Franz: Standort Schweiz muss gepflegt werden.