Dossierbody: Die neuen Stadien für den FC Biel und den EHC Biel kommen. Die ganze Vorgeschichte lesen Sie im Dossier. Artikel: «Es hat Rückschläge gegeben» Die Stadien auf der Zielgerade Neuenburg und Bern machens vor Emissionsfreier Minergie-Pionier Erfolg hängt vom Branchenmix ab «Kein Grossprojekt mit Null-Risiko» Vom Industrie- zum Sportquartier Ein Ja zu den Sportstadien, trotz vieler offener Fragen Marathonsitzung des Stadtparlaments Theoretisch gibt es kein Verkehrsproblem Sicher, aber trotzdem mit Charme Stadionnamen bringen Geld «Ich kann doch nicht plötzlich aufhören» Bewegung im Stadionbau «Es wird kein Einkaufszentrum geben» Stadtrat stellt Weichen «Wir stehen in den Startlöchern» Eine Goldgrube im Osten Biels Augenschein beim Vorzeigemodell Schlägt die Schweiz im «Stade de Bienne» auf? Fünf Bewerber für Grossprojekt Strabag, HBM, HRS und Losinger im Rennen Spektakel vor vollem Haus Populär, doch nicht immer dossierfest Mit der Bahn ins neue Stadion HRS soll Stadien bauen Turnfest soll vieles in Schwung bringen «Die Loge ist schon verkauft, Peter» Jetzt beginnt die Arbeit erst richtig Zuschlag an HRS ist rechtskräftig Fachmärkte: Die Stadt redet mit Marti/HBM sind ausgestiegen Einsprachen zu erwarten Stadion: Einsprache der Grünen Keine Einsprachenflut Stade de Bienne im Bözingenmoos? Im Eiltempo zu «Stades de Bienne» Haag erhebt Einspruch Kritiker Haag kreuzte Klingen mit Gemeinderat Kritik ernst nehmen Bieler Fans wollen mehr Stehplätze Finanzierung ist praktisch gesichert Zahlen und Termine Dokumentarfilm über die Stadien Das Millionengeschäft mit den Stadien Neues Bieler Sportquartier «Jetzt wissen wir, worum es geht» Grüne bereit, Einsprache zurückzuziehen Stadionbau mit zahlreichen Fallstricken Stadien: Frist verpasst Investoren an Frist gebunden FC Biel soll auf Plastik spielen Zeitplan für Realisierung der Stadien bestätigt Arena soll multifunktional werden Termine weiter verschoben Spatenstich Ende November Baurechtsvertrag noch immer nicht im Grundbuch eingetragen Einige Punkte müssen geklärt werden Verträge sind unterschriftsreif FC Biel: Offerte aus Neuenburg ist eingetroffen Bieler Stadien in der Hoffnungsrunde Keine weitere Frist für Alstone Die andere Stadion-Strategie «Meilenstein» für die Entwicklung Biels Zwischen Vorsicht und Optimismus Zarter Frühling für die Stadien «Das Gefäss ist gut» Bieler Stadien kommen in grossen Schritten vorwärts Der Spaten steckt – es geht los! Die ersten Bagger sind da «Ich habe den Druck gespürt» Pächter für die Stades de Bienne? Unglaublich, wie schnell die Stadien gewachsen sind! Grundsteinlegung für die Stades de Bienne Frauen-Nati und U21 spielen ab 2015 in Biel Der Betonriese wächst Fragen zum neuen Sicherheitskonzept «Stadien sollen rentabel gemacht werden» Weniger Kinosäle als ursprünglich geplant Warten auf den Einzug Die grosse Bildergalerie von der grossen Baustelle Hier schweben Sie über die neuen Stadien Stades de Bienne: Viele, viele bunte Bilder Vor zähen Neuverhandlungen? Neugierige Blicke In den Stades de Bienne wird Feldschlösschen gezapft Wie sollen die Bieler Stadien heissen? «Seeland Arena» hat keine Chance Stadt einig mit Curlern Unsicher, was sicher heisst Projekterweiterung wird mit Nachkredit finanziert Eröffnung erneut verschoben Sicherheitskonzept für die Stadien – die Stadt übernimmt den Lead Auch draussen im Auge Forderung nach roten Sitzen in den Stadien Der Motivations-Kick Erst im Herbst bis zu den Stadien Aufrichte: Das Fest für die Stadionerbauer Weltrekord: Grösstes Solarkraftwerk auf einem Stadiondach entsteht in Biel Ein Denkmal für zuhause Kameras weiter unerwünscht Auf dem Boden unter dem Dach Helion Solar AG baut Solarkraftwerk auf den Stades de Bienne «Alles andere wäre egoistisch» Teaserbild: Bilder: Stades de Bienne: Alle warten auf den Spatenstich, Bilder: bt/a und zvg Audio Dateien: Stades de Bienne: Zukunft weiterhin auf wackligen Beinen. Beitrag von Canal 3. In der Dossierübersicht auflisten: Ja User Content zulassen:
Fussball 1:4 im Hinspiel in Bern, jetzt 1:3 in Liverpool: Die Young Boys scheiden gegen den FC Everton mit dem satten Gesamtscore von 2:7 aus der Europa League aus. (sda) Trotz des klaren Ausscheidens in den Sechzehntelfinals darf man den Meisterschafts-Zweiten aus Bern im Vergleich mit dem traditionsreichen Vertreter aus der englischen Fussballstadt vieles z
Neue Medien Das beliebte Videoportal feiert seinen zehnten Geburtstag und hat so einige Internet-Stars hervorgebracht. Um richtig erfolgreich zu werden, braucht es aber viel mehr als nur Glück. von Simon Dick Weiteres zum Thema Youtube ist 10 Jahre alt
Fussball In einem dramatischen Spiel scheitert Borussia Mönchengladbach in den Sechzehntelfinals der Europa League am FC Sevilla. Nach dem 0:1 im Hinspiel verliert Gladbach daheim gegen die Spanier 2:3. (sda) Granit Xhaka nahm in diesem aufwühlenden Match die zentrale Rolle ein - im Guten wie im Üblen.
Mossul Die IS-Terrormiliz hat im Norden des Iraks einzigartige Kulturgüter aus altorientalischer Zeit zerstört. Dies belegen sowohl Filmaufnahmen der Terrormiliz wie auch Quellen vor Ort. (sda) Das assyrische Ninive war vor rund 2600 Jahren ein Zentrum der antiken Welt. Statuen aus der Metropole hatten die Jahrtausende überlebt.
Film In «Driften» überfährt ein Raser ein Kind und sucht danach den Kontakt zu dessen Mutter. Ein Film über Schuld, Sühne, Schmerz. Der Bieler Karim Patwa hat für sein Spielfilmdebüt bereits drei Preise gewonnen. Interview: Simone Tanner Karim Patwa, können Sie den Geschwindigkeitsrausch, den Adrenalinkick eines Rasers nachvollziehen?
Kerzers Alle Parteien empfehlen am 8. März ein Ja zur Einführung eines Ortsparlaments in Kerzers. Der Urheber der abgewiesenen Beschwerde hielt die Empfehlung für die Botschaft der Exekutive. Von Beat Kuhn
Bern/Monaco Drei Schweizer sind in Monaco in Polizeigewahrsam genommen worden. Sie werden verdächtigt, an einem Betrugsfall im Kunstbereich beteiligt zu sein, wie die Staatsanwaltschaft von Monaco am Donnerstag mitteilte. Opfer soll der russische Milliardär Dmitri Rybolowlew sein. (sda) Der Russe wohnt seit 2011 in dem Fürstentum und ist unter anderem Besitzer des Fussballclubs AS Monaco.
Handball Thomas Hofstetter wird im Juli mit der Schweiz an der Universiade in Südkorea spielen. Zuvor will der Magglinger die durchzogene NLA-Saison mit dem HC Kriens-Luzern versöhnlich abschliessen. Nach der kürzlich verpassten WM-Qualifikation seiner U21-Nationalmannschaft konzentriert der Schweizerische Handball-Verband die freigewordenen Mittel in ein neues Projekt. An der 28.
Biel Die Fahrenden auf dem Güterbahnhof sorgen für Unmut. André Glauser erklärt, warum die Polizei nicht eingreift. Das Problem der Notdurft bleibt aber letztlich am Grundeigentümer hängen. Jacquline Lipp, Tobias Graden
Bauchi Bei Anschlägen auf Busbahnhöfe in Nigeria sind am Donnerstag mindestens 35 Menschen getötet worden. Mindestens 18 Menschen starben nach Angaben von Augenzeugen, als sich ein Selbstmordattentäter an einem Busbahnhof von Biu im Nordosten des Landes in die Luft sprengte. (sda) Bei dem Selbstmordanschlag in Biu wurden auch zahlreiche Menschen verletzt, sagte ein Mitglied einer Bürgerwehr der Nachrichtenagentur AFP.
Skispringen Simon Ammann verpasst an den WM in Falun von der Grossschanze ein Spitzenresultat überraschend klar. Der Toggenburger belegt nach Flügen auf 125 und 114 m ohne Telemark-Landung Rang 23. (sda) Der Toggenburger war wie schon auf dem kleinen Bakken hinter Gregor Deschwanden (17.) zweitbester Schweizer.
Genf/Kobane Die von Kurden zurückeroberte syrische Grenzstadt Kobane ist übersät von Minen, Sprengfallen und Blindgängern. Die Nichtregierungsorganisation Geneva Call fordert deshalb vor der Heimkehr Tausender Flüchtlinge die Entminung der Region. (sda) Die Gegend der nordsyrischen Stadt nahe der türkischen Grenze sei voll von Überresten von Kriegsmunition, sagte Geneva-Call-Präsidentin Elisabeth Decrey Warner am Donnerstag in Genf vor den
Brüssel Ungeachtet der aggressiven Politik Russlands in der Ukraine-Krise kürzen viele NATO-Staaten bei ihren Streitkräften. Die Verteidigungsausgaben der meisten NATO-Mitgliedsländer dürften sich auch 2015 unter der Zielmarke von zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) befinden. (sda) Lediglich die USA und Estland dürften die Vorgabe mit 3,4 und 2,05 Prozent des BIP einhalten, wie aus einer am Donnerstag veröffentlichten Studie der Gruppe European Leadership Network hervo
Jerusalem Auf den Tag genau sechs Monate nach dem Ende des Gazakrieges haben rund 30 internationale Hilfsorganisationen Alarm geschlagen. Der Wiederaufbau in dem Palästinensergebiet kommt ihren Angaben zufolge nicht voran. (sda) Rund 100'000 Palästinenser konnten immer noch nicht in eigene Wohnungen zurückkehren, viele lebten in diesem Winter unter erbärmlichen Bedingungen in Schulen oder anderen Notlagern, hiess es
Zürich Der "Weltwoche"-Chefredaktor und -Verleger Roger Köppel will für die Zürcher SVP in den Nationalrat. Dies hat der 49-Jährige am Donnerstag in Zürich vor den Medien bekannt gegeben. Der Quereinsteiger war bislang parteilos und ist nun der SVP beigetreten. (sda) Grund für seine Kandidatur sei die verheerende und alarmierende Politik der "linken Mehrheit in Bundesrat und Parlament" in Bern, sagte Köppel. Weiteres zum Thema CH: Roger Köppel will in den Nationalrat
Buenos Aires Entlastung für Argentiniens Präsidentin Cristina Kirchner: Ein Bundesrichter wies eine Klage gegen Kirchner wegen versuchter Strafvereitelung nach dem Terroranschlag in Buenos Aires von 1994 ab. Die Klageschrift enthalte keine Anhaltspunkte für einen Strafprozess. (sda) Er nehme den Fall nicht an, weil keine Straftat begangen worden sei, sagte der zuständige Bundesrichter Daniel Rafecas am Donnerstag.
Grossaffoltern In Grossaffoltern ist ein Automobilist von der Strasse abgekommen und kollidierte daraufhin mit einem Pfosten. Verletzt wurde niemand. Am Mittwochmorgen verlor ein Automobilist auf der Ammerzwilstrasse die Herrschaft über das Fahrzeug. Der Fahrer kam von der Strasse ab und kollidierte mit einem Pfosten und einem Gartenzaun.
Tennis Roger Federer muss nur einen Satz bestreiten, um sich in Dubai für die Halbfinals zu qualifizieren. Sein Gegner Richard Gasquet gibt nach dem verlorenen Startsatz auf. (sda) Der Franzose (ATP 27) hatte bereits drei Breaks kassiert, als er nach nur 20 Minuten und nach einem 1:6 im Startsatz seine Sachen packte und aufgab.
Bern Den Versicherten in den neun Kantonen, welche in den vergangenen Jahren zu hohe Krankenkassenprämien bezahlt haben, werden im laufenden Jahr zwischen 70 Rappen und 119.70 Franken zurückerstattet. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat den genauen Auszahlungsschlüssel berechnet. (sda) In der ersten von drei Ausgleichstranchen erhalten Versicherte im Kanton Waadt im laufenden Jahr total 119.70 Franken zurück.
Boris Nemzow, Oppositionspolitiker und Putin-Kritiker, ist in Moskau erschossen worden. Laut der Nachrichtenagentur Interfax wurde er von vier Kugeln getroffen.
Schon bald könnte das Bundesamt für Wohnungswesen allen Mieterinnen und Mietern ein Geschenk machen: Der Referenzzinssatz wird gesenkt.
Seitensprünge waren in Südkorea seit 1953 verboten. Jetzt hebt das asiatische Land sein Gesetz auf. Eine naheliegende Gruppe verzeichnet nun Börsengewinne.
Die 8. Swiss Music Awards feierten die Berner Musik. Lo & Leduc gewannen drei Mal. Einer bekam weniger Liebe: Roger Köppel erntete vom Publikum Pfiffe und Buhrufe.
Ein SVP-Politiker schiesst in einem Blog-Eintrag scharf gegen Einwanderer und löst damit auf Twitter einen Shit-Storm aus. Er selbst sieht keinen Grund für die Aufregung.
Ein Uhu greift in einer niederländischen Kleinstadt Menschen an. Die Behörden weisen die Bewohner an, zum Schutz einen Regenschirm mitzunehmen.
Als Mr. Spock aus der Kultserie «Raumschiff Enterprise» kannte ihn fast jedes Kind. Kurz vor seinem Tod sinnierte Darsteller Nimoy noch über das Leben.
Mit seiner Rolle als Mr. Spock in «Star Trek» wurde Leonard Nimoy weltberühmt. Nun ist er laut einem Bericht der «New York Times» im Alter von 83 Jahren gestorben.
Über eine Million Preisänderungen in drei Tagen: Je nach Kaufzeitpunkt kostet ein Produkt auf Amazon bis zu zweieinhalbmal mehr.
Sechs Monate ist es her, dass Robin Williams sich das Leben genommen hat. Seine Tochter Zelda hat nun öffentlich über ihre Trauer gesprochen.
Eine Frau wurde vergangenen Samstag von zwei Männern vergewaltigt, als sie dabei war, die Dreirosenbrücke zu überqueren. Die beiden Täter sind flüchtig.
In Giffers entsteht gegen den Willen der Bevölkerung ein Asylzentrum des Bundes. Dort ist man empört über die «katastrophale Informationspolitik» des Bundes.
Am Freitagnachmittag hat ein Traktorfahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren. Der Anhänger kippte um und traf ein abgestelltes Auto.
An der Bahnhofstrasse in Zug hat sich ein Auto nach einer Kollision überschlagen und blieb auf dem Trottoir auf dem Dach liegen. Eine Frau wurde leicht verletzt.