Schlagzeilen |
Mittwoch, 25. Februar 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Dossierbody:  Die neuen Stadien für den FC Biel und den EHC Biel kommen. Die ganze Vorgeschichte lesen Sie im Dossier. Artikel:  «Es hat Rückschläge gegeben» Die Stadien auf der Zielgerade Neuenburg und Bern machens vor Emissionsfreier Minergie-Pionier Erfolg hängt vom Branchenmix ab «Kein Grossprojekt mit Null-Risiko» Vom Industrie- zum Sportquartier Ein Ja zu den Sportstadien, trotz vieler offener Fragen Marathonsitzung des Stadtparlaments Theoretisch gibt es kein Verkehrsproblem Sicher, aber trotzdem mit Charme Stadionnamen bringen Geld «Ich kann doch nicht plötzlich aufhören» Bewegung im Stadionbau «Es wird kein Einkaufszentrum geben» Stadtrat stellt Weichen «Wir stehen in den Startlöchern» Eine Goldgrube im Osten Biels Augenschein beim Vorzeigemodell Schlägt die Schweiz im «Stade de Bienne» auf? Fünf Bewerber für Grossprojekt Strabag, HBM, HRS und Losinger im Rennen Spektakel vor vollem Haus Populär, doch nicht immer dossierfest Mit der Bahn ins neue Stadion HRS soll Stadien bauen Turnfest soll vieles in Schwung bringen «Die Loge ist schon verkauft, Peter» Jetzt beginnt die Arbeit erst richtig Zuschlag an HRS ist rechtskräftig Fachmärkte: Die Stadt redet mit Marti/HBM sind ausgestiegen Einsprachen zu erwarten Stadion: Einsprache der Grünen Keine Einsprachenflut Stade de Bienne im Bözingenmoos? Im Eiltempo zu «Stades de Bienne» Haag erhebt Einspruch Kritiker Haag kreuzte Klingen mit Gemeinderat Kritik ernst nehmen Bieler Fans wollen mehr Stehplätze Finanzierung ist praktisch gesichert Zahlen und Termine Dokumentarfilm über die Stadien Das Millionengeschäft mit den Stadien Neues Bieler Sportquartier «Jetzt wissen wir, worum es geht» Grüne bereit, Einsprache zurückzuziehen Stadionbau mit zahlreichen Fallstricken Stadien: Frist verpasst Investoren an Frist gebunden FC Biel soll auf Plastik spielen Zeitplan für Realisierung der Stadien bestätigt Arena soll multifunktional werden Termine weiter verschoben Spatenstich Ende November Baurechtsvertrag noch immer nicht im Grundbuch eingetragen Einige Punkte müssen geklärt werden Verträge sind unterschriftsreif FC Biel: Offerte aus Neuenburg ist eingetroffen Bieler Stadien in der Hoffnungsrunde Keine weitere Frist für Alstone Die andere Stadion-Strategie «Meilenstein» für die Entwicklung Biels Zwischen Vorsicht und Optimismus Zarter Frühling für die Stadien «Das Gefäss ist gut» Bieler Stadien kommen in grossen Schritten vorwärts Der Spaten steckt – es geht los! Die ersten Bagger sind da «Ich habe den Druck gespürt» Pächter für die Stades de Bienne? Unglaublich, wie schnell die Stadien gewachsen sind! Grundsteinlegung für die Stades de Bienne Frauen-Nati und U21 spielen ab 2015 in Biel Der Betonriese wächst Fragen zum neuen Sicherheitskonzept «Stadien sollen rentabel gemacht werden» Weniger Kinosäle als ursprünglich geplant Warten auf den Einzug Die grosse Bildergalerie von der grossen Baustelle Hier schweben Sie über die neuen Stadien Stades de Bienne: Viele, viele bunte Bilder Vor zähen Neuverhandlungen? Neugierige Blicke In den Stades de Bienne wird Feldschlösschen gezapft Wie sollen die Bieler Stadien heissen? «Seeland Arena» hat keine Chance Stadt einig mit Curlern Unsicher, was sicher heisst Projekterweiterung wird mit Nachkredit finanziert Eröffnung erneut verschoben Sicherheitskonzept für die Stadien – die Stadt übernimmt den Lead Auch draussen im Auge Forderung nach roten Sitzen in den Stadien Der Motivations-Kick Erst im Herbst bis zu den Stadien Aufrichte: Das Fest für die Stadionerbauer Weltrekord: Grösstes Solarkraftwerk auf einem Stadiondach entsteht in Biel Ein Denkmal für zuhause Kameras weiter unerwünscht Auf dem Boden unter dem Dach Helion Solar AG baut Solarkraftwerk auf den Stades de Bienne «Alles andere wäre egoistisch» Teaserbild:  Bilder:  Stades de Bienne: Alle warten auf den Spatenstich, Bilder: bt/a und zvg Audio Dateien:  Stades de Bienne: Zukunft weiterhin auf wackligen Beinen. Beitrag von Canal 3. In der Dossierübersicht auflisten:  Ja User Content zulassen: 

Fussball Borussia Dortmund (auswärts gegen Juventus Turin) und Manchester City (zuhause gegen den FC Barcelona) verlieren ihr Hinspiel im Achtelfinal der Champions League jeweils mit 1:2. (sda) In Turin waren unter den Augen des Schweizer Nationaltrainers Vladimir Petkovic noch nicht alle Akteure von Beginn weg wach.

Eishockey Der EV Zug ist der grosse Gewinner der letzten Runde der NLA-Qualifikation. Die Zentralschweizer gewinnen in Davos 3:2 und sichern sich den Heimvorteil gegen die Bündner. (sda) Matchwinner für die Zuger war der kleine Lino Martschini, der 16 Minuten vor Schluss mit seinem 23. Saisontor den 3:2-Siegtreffer erzielte.

Eishockey Der HC Lugano sichert sich den 3. Rang in der Tabelle mit einem 3:2-Auswärtssieg gegen die ZSC Lions. Die Tessiner wandeln in den letzten drei Minuten einen 1:2-Rückstand noch in einen Sieg um. (sda) Linus Klasen (58.) und in doppelter Überzahl Juraj Simek (59.) fügten den ZSC Lions mit ihren Treffern im 25. Spiel der Saison die erste (!) Niederlage nach 60 Minuten zu.

London/Washington Grossbritannien unterstützt die ukrainische Armee mit Militärausbildern. Sollte Russland nichts entgegengesetzt werden, drohe eine Destabilisierung auch anderer Staaten wie Moldawien oder der baltischen Länder, warnte Premierminister David Cameron am Dienstag vor einem Parlamentsausschuss in London. (sda) Im Laufe des März werde militärisches Personal in die Ukraine geschickt, um bei der Ausbildung der dortigen Soldaten zu helfen.

Biel Das Image der Bieler Schulen ist angeschlagen. Das weiss auch der abtretende Chef-Schulverwalter Peter Walther. «Höchst brisant» sei das Thema Schulraumplanung. Und die Zweisprachigkeit ist für den Exil-Zürcher ein zweischneidiges Schwert. von Patrick Furrer

Kano Bei zwei Bombenanschlägen auf Busbahnhöfe im Norden Nigerias sind am Dienstag mindestens 25 Menschen getötet worden. Das erste Attentat wurde in der Stadt Potiskum verübt, das zweite in der Millionenmetropole Kano. Im Zentrum des Landes verschleppten bewaffnete Männer eine US-Missionarin, wie die Polizei mitteilte. (sda) Ein Vertreter der Busgewerkschaft und ein Busfahrer sagten, kurz vor der "gewaltigen Explosion" in Potiskum habe ein Mann eine Tasche in das Gepäckfach des Busses gestellt.

Frankenstärke Die Sorge um den Standort Schweiz treibt auch die Mitglieder des Präzisionsclusters um. Dieser wendet sich mit einem offenen Brief an den Bundesrat und das Seco. Tobias Graden

Bagdad Bei einem Doppelanschlag in der irakischen Hauptstadt Bagdad sind mindestens 22 Menschen getötet worden. Zwei Bomben seien in der Hauptstrasse des südöstlichen Aussenbezirks Dschisr Dijala explodiert, teilten die Sicherheitsbehörden am Dienstag mit. 43 Menschen wurden demnach verletzt. (sda) Bei einem der Sprengsätze habe es sich um eine Autobombe gehandelt, sagte ein Vertreter des Innenministeriums.

Kulturpolitik Morgen verhandelt der Stadtradt Sandra Schneiders (SVP) Vorstoss zum Verkauf der Kunstsammlung. Grosse Chancen hat er nicht. Viele Politiker möchten jedoch das Ankaufsbudget kürzen. Von Alice Henke s

Biel Mit knapp 25 Wohnwagen haben Fahrende den Platz beim Güterbahnhof besetzt. Die SBB wollen heute entscheiden, ob sie die ungebetenen Gäste tolerieren. von Patrick Furrer

EHC Biel Der EHC Biel verliert gegen den SC Bern mit 2:4. Auf Bieler Seite wurden mehrere Stammspieler geschont. bil. Die Seeländer traten wie erwahrtet mit zahlreichen zuletzt überzähligen Spielern an. Das Tor hütete Lukas Meili. Des weiteren kehrten Gossweiler, Umicevic, Berthon und Gloor ins Team zurück.

Büren Ab kommendem Schuljahr werden in Büren so viele Schülerinnen und Schüler die Schulbank drücken wie seit 20 Jahren nicht mehr. Dafür müssen neue Klassen eröffnet werden. Vor etwa 20 Jahren zählte Büren bereits einmal so viele Schülerinnen und Schüler wie heute.

Paris In der jemenitischen Hauptstadt Sanaa sind eine Französin und ihre jemenitische Begleiterin entführt worden. Mehrere Bewaffnete verschleppten die beiden Frauen am Dienstag, als sie auf einer Stadtautobahn im Süden der Stadt unterwegs waren, wie die jemenitische Nachrichtenagentur Saba unter Berufung auf Sicherheitskreise mitteilte. (sda) Das Aussenministerium in Paris bestätigte die Entführung der Französin.

Frankfurt Ab 25. November können Konsumenten in der Euro-Zone erstmals den neuen 20-Euro-Schein in den Händen halten. Der neue Schein sei "eine echte Innovation" sagte Mario Draghi, Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), der die Geldnote am Dienstag in Frankfurt vorstellte. (sda) Grund dafür sei das neue Sicherheitsmerkmal, ein im Hologramm enthaltenes "Porträt-Fenster". Das Fenster werde durchsichtig, wenn die Banknote gegen das Licht gehalten werde, sagte Draghi.

Tennis Stefanie Vögele muss 2015 weiter auf ihren zweiten Sieg im Hauptfeld eines WTA-Turniers warten. Vögele unterliegt in der 1. Runde von Doha der Tschechien Karolina Pliskova (WTA 13) 6:7 (4:7), 4:6. (sda) Trotzdem zeigte die 24-jährige Aargauerin (WTA 103) bei ihrem sechsten Turnier in dieser Saison Aufwärtstendenzen.

Biel Die Pappelreihe entlang des Friedhofs Mett an der Schüss muss gefällt werden. Nachdem einer dieser Bäume letzten Herbst während des Sturms umfiel, sind 13 weitere Pappeln gefährdet. Sie werden in der Woche vom 2. bis 6. März 2015 gefällt. Im Frühjahr werden sie ersetzt. Die italienische Schwarzpappel ist ein Baum, der typischerweise an See- oder Flussufern steht. Diese Pionierbaumart hat eine lange, schlanke Erscheinungsform.

Schüpfen Am Montag ist in Schüpfen eine grössere Menge Jauche in den Dorfbach gelangt, wodurch zahlreiche Fische verendeten. Für Menschen bestand keine Gefahr. Ermittlungen wurden aufgenommen. Am Montag, 23. Februar ging gegen 14:00 Uhr die Meldung bei der Kantonspolizei Bern ein, wonach bei einem Landwirtschaftsbetrieb in Bütschwil (Gemeinde Schüpfen) Jauche ausgetreten sei.

Uherský Brod Ein bewaffneter Mann hat am Dienstag in einem Restaurant der osttschechischen Kleinstadt Uherský Brod acht Menschen erschossen. Nach Angaben von Innenminister Milan Chovanec starb auch der Schütze; laut einem Bericht der Internetseite "Lidovky" wurde er von einem Sonderkommando der Polizei erschossen. (sda) Nach Informationen des öffentlich-rechtlichen Fernsehsenders Česká Televize (CT) drang der Mann am frühen Nachmittag in das Restaurant Družba (Freundschaft) im Zentrum der Kleinstadt ein und

Leserbeitrag Es gibt Schneemänner, die bestehen nicht aus Schnee und sehen trotdem gut aus. So wie dieser in Worben. Er steht in einer Gruppe mit der kunstvollen hohen Tanne und der niedrigen Föhre in einem gepflegten Vorgarten an der Hauptstrasse in Oberworben, der schmucke Schneemann Kasimir.

Ab Mitte 2016 dürfen Sportwagen nur noch minimal lauter sein als herkömmliche PKWs: Dies erzürnt Autofans.

Der Bundesrat erwägt die Erhöhung der Grenzwerte für Mobilfunkstrahlung. Zunächst will er mehr Daten zu den gesundheitlichen Folgen erheben.

Kleine Vögelchen leben gefährlich. Um sich Fressfeinde vom Hals zu halten, hat sich der Nachwuchs einer tropischen Vogelart etwas Besonderes einfallen lassen.

Was würden Sie Ihrem 20 Jahre älteren Ich mitteilen? Die Leser haben die Denkübung gemacht - und herausgekommen sind vor allem Wünsche an die Zukunft.

Für die zweite Staffel von «Sing meinen Song» wird die gesamte Besetzung ausgetauscht. Nur Gastgeber und Verschwörungstheoretiker Xavier Naidoo bleibt.

Ein zehn Meter langer Geheim-Tunnel wirft in Toronto viele Fragen auf. Was wurde hier geplant?

Statt in Paris endet eine Reise für Air-France-Passagiere aus New York in Manchester. Der Grund: Der Pilot musste Feierabend machen.

Was macht einen Menschen zum idealen Partner? Zürcher Forscher zeigen: Neben Freundlichkeit, Intelligenz und Humor ist auch Verspieltheit wichtig.

Schoggi, Guetzli, Konfi: Die Migros will mit Produkten aus den eigenen Betrieben in China punkten. Ein Wachstumsmarkt ist Kaffee.

Das Rätsel um die Attrappe eines US-Flugzeugträgers ist gelöst: Sie diente als Angriffsziel für eine Übung des iranischen Militärs, die Macht demonstrieren sollte.

Der Datendieb von der HSBC Schweiz sieht sich im Recht. Dem bevorstehenden Gerichtsverfahren will er sich nun sogar persönlich stellen.

Zwei Räuber erleichterten Juweliere im deutschen Sprachraum um Luxusuhren im Wert von mehreren Millionen Franken. Ihre Beute aber bleibt verschwunden.

Die freiburgische Gemeinde Giffers soll eine Asylunterkunft bekommen. Die Einwohner sind beunruhigt und fühlen sich übergangen.

Fünf Andelfinger Schüler durften nicht ins Skilager, weil die Unterkunft überfüllt war. Ihre Eltern wollten das nicht akzeptieren und wehrten sich - vergeblich.