Schlagzeilen |
Montag, 23. Februar 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Dossierbody:  Die neuen Stadien für den FC Biel und den EHC Biel kommen. Die ganze Vorgeschichte lesen Sie im Dossier. Artikel:  «Es hat Rückschläge gegeben» Die Stadien auf der Zielgerade Neuenburg und Bern machens vor Emissionsfreier Minergie-Pionier Erfolg hängt vom Branchenmix ab «Kein Grossprojekt mit Null-Risiko» Vom Industrie- zum Sportquartier Ein Ja zu den Sportstadien, trotz vieler offener Fragen Marathonsitzung des Stadtparlaments Theoretisch gibt es kein Verkehrsproblem Sicher, aber trotzdem mit Charme Stadionnamen bringen Geld «Ich kann doch nicht plötzlich aufhören» Bewegung im Stadionbau «Es wird kein Einkaufszentrum geben» Stadtrat stellt Weichen «Wir stehen in den Startlöchern» Eine Goldgrube im Osten Biels Augenschein beim Vorzeigemodell Schlägt die Schweiz im «Stade de Bienne» auf? Fünf Bewerber für Grossprojekt Strabag, HBM, HRS und Losinger im Rennen Spektakel vor vollem Haus Populär, doch nicht immer dossierfest Mit der Bahn ins neue Stadion HRS soll Stadien bauen Turnfest soll vieles in Schwung bringen «Die Loge ist schon verkauft, Peter» Jetzt beginnt die Arbeit erst richtig Zuschlag an HRS ist rechtskräftig Fachmärkte: Die Stadt redet mit Marti/HBM sind ausgestiegen Einsprachen zu erwarten Stadion: Einsprache der Grünen Keine Einsprachenflut Stade de Bienne im Bözingenmoos? Im Eiltempo zu «Stades de Bienne» Haag erhebt Einspruch Kritiker Haag kreuzte Klingen mit Gemeinderat Kritik ernst nehmen Bieler Fans wollen mehr Stehplätze Finanzierung ist praktisch gesichert Zahlen und Termine Dokumentarfilm über die Stadien Das Millionengeschäft mit den Stadien Neues Bieler Sportquartier «Jetzt wissen wir, worum es geht» Grüne bereit, Einsprache zurückzuziehen Stadionbau mit zahlreichen Fallstricken Stadien: Frist verpasst Investoren an Frist gebunden FC Biel soll auf Plastik spielen Zeitplan für Realisierung der Stadien bestätigt Arena soll multifunktional werden Termine weiter verschoben Spatenstich Ende November Baurechtsvertrag noch immer nicht im Grundbuch eingetragen Einige Punkte müssen geklärt werden Verträge sind unterschriftsreif FC Biel: Offerte aus Neuenburg ist eingetroffen Bieler Stadien in der Hoffnungsrunde Keine weitere Frist für Alstone Die andere Stadion-Strategie «Meilenstein» für die Entwicklung Biels Zwischen Vorsicht und Optimismus Zarter Frühling für die Stadien «Das Gefäss ist gut» Bieler Stadien kommen in grossen Schritten vorwärts Der Spaten steckt – es geht los! Die ersten Bagger sind da «Ich habe den Druck gespürt» Pächter für die Stades de Bienne? Unglaublich, wie schnell die Stadien gewachsen sind! Grundsteinlegung für die Stades de Bienne Frauen-Nati und U21 spielen ab 2015 in Biel Der Betonriese wächst Fragen zum neuen Sicherheitskonzept «Stadien sollen rentabel gemacht werden» Weniger Kinosäle als ursprünglich geplant Warten auf den Einzug Die grosse Bildergalerie von der grossen Baustelle Hier schweben Sie über die neuen Stadien Stades de Bienne: Viele, viele bunte Bilder Vor zähen Neuverhandlungen? Neugierige Blicke In den Stades de Bienne wird Feldschlösschen gezapft Wie sollen die Bieler Stadien heissen? «Seeland Arena» hat keine Chance Stadt einig mit Curlern Unsicher, was sicher heisst Projekterweiterung wird mit Nachkredit finanziert Eröffnung erneut verschoben Sicherheitskonzept für die Stadien – die Stadt übernimmt den Lead Auch draussen im Auge Forderung nach roten Sitzen in den Stadien Der Motivations-Kick Erst im Herbst bis zu den Stadien Aufrichte: Das Fest für die Stadionerbauer Weltrekord: Grösstes Solarkraftwerk auf einem Stadiondach entsteht in Biel Ein Denkmal für zuhause Kameras weiter unerwünscht Auf dem Boden unter dem Dach Helion Solar AG baut Solarkraftwerk auf den Stades de Bienne «Alles andere wäre egoistisch» Teaserbild:  Bilder:  Stades de Bienne: Alle warten auf den Spatenstich, Bilder: bt/a und zvg Audio Dateien:  Stades de Bienne: Zukunft weiterhin auf wackligen Beinen. Beitrag von Canal 3. In der Dossierübersicht auflisten:  Ja User Content zulassen: 

Bielersee Über ein Dutzend Segel- und Motorbootschulen bieten auf dem Bielersee Kurse für Freizeitkapitäne an. Die Lehrer sind meist gut ausgebildet, obwohl es dazu keine Vorschriften gibt. von Peter Staub

Veszprem Die Regierungspartei Fidesz von Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban hat ihre Zweidrittelmehrheit im Parlament verloren. Bei der Nachwahl in der westungarischen Stadt Veszprem errang der Oppositionskandidat Zoltan Kesz das entscheidende Mandat. (sda) Nach Auszählung aller Stimmen kam Kesz auf 43 Prozent. Der Fidesz-Kandidat Lajos Nemedi konnte 34 Prozent auf sich vereinen. Dies teilte die Wahlbehörde am Sonntagabend mit.

Bieler Fasnacht (hf) Mit dem grossen Fasnachtsumzug und der Carnaval-Party wurde gestern die fünftägige Bieler Fasnacht abgeschlossen.

Genf US-Aussenminister John Kerry und sein iranischer Amtskollege Mohammed Dschawad Sarif haben sich am Sonntag in Genf zu erneuten Atomverhandlungen getroffen. An dem Treffen nahmen erstmals auch der US-Energieminister Ernest Moniz und Irans Atomchef Ali Akbar Salehi teil. (sda) An den beiden Vortagen gab es auch intensive Gespräche zwischen den Vize-Aussenministern.

Johannesburg Nach einem Brand in einem südafrikanischen Goldbergwerk sind am Sonntag zeitweilig mehrere hundert Bergleute eingeschlossen gewesen. Nach mehrstündigen Rettungsarbeiten konnten aber alle 486 Kumpels lebend an die Oberfläche gebracht werden. (sda) Die Männer seien an einem schwer zugänglichen Ort blockiert gewesen.

Bildung Epsach stimmt dem Zusammenarbeitsvertrag mit Täuffelen im Bereich Schule einstimmig zu. Die Bewohner hoffen, dass die jüngsten Schulkinder auch weiterhin im Dorf zur Schule gehen können. (ahw) Ihre Schule liegt den Epsachern am Herzen. 49 Stimmberechtigte stellten dies am Freitag mit ihrem Erscheinen an der ausserordentlichen Gemeindeversammlung unter Beweis.

Fasnacht Biel Die Bieler Fasnacht war von drei Umzügen, dem Schnitzelbankabend, dem Charivari, der Strassenfasnacht sowie von Anlässen in Zelten und Lokalen geprägt. Die Narren beeindruckten mit Guggenkonzerten und Ideenreichtum. von Heidi Flückiger

Val-de-Travers NE Beim Versuch, einen mit einer Eisenstange und einem Messer bewaffneten, verwirrten Mann zu überwältigen, sind in der Nacht auf Sonntag in Val-de-Travers NE vier Polizisten verletzt worden. Der bewaffnete Mann wurde beim Einsatz mittelschwer verletzt. (sda) Gegen 3 Uhr in der Nacht wurde die Polizei wegen eines psychisch verwirrten Mannes alarmiert. Die ersten eintreffenden Polizeibeamten konnten die Person nicht überwältigen.

Fussball Die Young Boys machen das Meisterrennen wieder etwas spannend(er). Sie setzen sich im Spitzenkampf gegen Leader Basel 4:2 durch und verkürzen dadurch den Rückstand auf den FCB auf fünf Punkte. (sda) Die Geschichte der Partie vor nur 17'420 Zuschauern schrieb mit Alexander Gerndt einer, der an sein letztes Aufeinandertreffen mit dem FCB sehr schmerzhafte Erinnerungen hat. Am 8.

Bern/Zürich/Winterthur/Liestal Guggenmusiken, Hexen, böse Geister und südamerikanische Volkstanzgruppen lockten an der Fasnacht in Zürich Tausende von Besuchern auf die Strasse. 40 Gruppen mit rund 1500 Teilnehmenden zogen unter bewölktem Himmel konfettischleudernd durch die Innenstadt. (sda) Während in den frühen Sonntagsstunden die Fasnacht in Bern zu Ende ging, zogen unter anderem auch in Glarus, Biel und Langenthal Narren und Närrinnen laut und bunt durch ihre Städte.

Zeugenaufruf Ein Auto ist am Sonntagmorgen auf der Autobahn A6 bei Schüpfen mit der Mittelleitplanke kollidiert. Es entstand Sachschaden. Die Kantonspolizei Bern sucht Zeugen. (pkb) Der Kantonspolizei Bern wurden kurz nach 7.25 Uhr Fahrzeugteile auf der Autobahn A6 bei Schüpfen gemeldet.

Washington Der Winter im Nordosten der USA lässt nicht locker. Nach arktischer Kälte fielen am Wochenende in einigen Teilen des Landes bis zu 25 Zentimeter Neuschnee. Millionen Menschen vom Mittleren Westen bis zu den Neuenglandstaaten litten unter Minusgraden und Eisregen. (sda) In Tennessee hatten zeitweise rund 50'000 Einwohner keinen Strom. Mancherorts brachen Dächer unter der Last des schweren Schnees zusammen.

Unfälle In der Region ereigneten sich über das Wochenende mehrere Unfälle. Zweimal war die A6 bei Lyss betroffen. (asb) Am Freitagabend ereignete sich in Lengnau auf der Verzweigung Lerchenweg/Kirchmattweg ein Verkehrsunfall. Vermutlich wegen Vortrittsmissachtung prallten zwei Personenwagen zusammen.

Bern Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat eine mögliche Lösung für den jahrelangen Konflikt um die Arbeitszeiterfassung präsentiert. Sowohl die Gewerkschafter als auch die Arbeitgeber sprachen in einer ersten Reaktion von einem Kompromiss. (sda) Der Lösungsvorschlag sieht vor, dass bei Arbeitnehmenden mit "sehr grosser Arbeitszeitsouveränität" und Löhnen über 120'000 Franken die Erfassungspflicht gelockert werden können soll.

Fasnacht Biel Der Kinderumzug in Biel sorgte für viele lachende Kinderaugen. Weiteres zum Thema Es ist wieder Narrenzeit! Morgeninfo vom 19.02.2015 Herr Meier und sein Schnitzelbank Bieler Fasnacht: Viel lokale Prominenz am offiziellen Empfang für Prinz Reto I. ...Beginn der Fasnacht: Stadt Biel während fünf Tagen in den Händen der Narren nach Charivari

Fussball Die Young Boys gewinnen das Spitzenspiel der 21. SL-Runde gegen Leader Basel verdient mit 4:2. Luzern verlässt mit einem 4:0 gegen Aarau das Tabellenende. Vaduz und Thun trennen sich 1:1. (sda) Nach zehn Minuten brachte Alexander Gerndt die Young Boys in Führung. Der Schwede war mit einem platzierten Weitschuss nach einem stehenden Ball erfolgreich.

Dhaka Nach dem Fährunglück auf einem Fluss im Zentrum Bangladeschs hat die Polizei drei Besatzungsmitglieder des Frachtschiffes festgenommen, um sie zu verhören. Möglicherweise würden die Männer wegen Totschlags der Passagiere angeklagt, sagte ein Beamter. (sda) Der für die Schifffahrt zuständige Minister Shajahan Khan kündigte an, den Familien der verunglückten Passagiere jeweils knapp 1500 Dollar Entschädigung zahlen zu wollen.

Kiew Während in der ukrainischen Hauptstadt Kiew mit einem "Marsch der Würde" der Opfer der Massenproteste vor einem Jahr gedacht wird, haben Spezialeinheiten im ostukrainischen Charkow mit einer "Anti-Terror-Operation" begonnen. (sda) Bei einem Anschlag waren zuvor mindestens zwei Menschen ums Leben gekommen.

Lagos Die nigerianische Armee hat am Wochenende nach eigenen Angaben die Stadt Baga von der radikalislamischen Extremistengruppe Boko Haram zurückerobert. (sda) "Truppen haben heute Nachmittag nach heftigen Gefechten mit Terroristen Baga eingenommen.

Die Mitschüler der drei Londoner Dschihadreisenden sind fassungslos. Die Mädchen galten als Musterschülerinnen.

Das Schweizer Davis-Cup-Team muss 2015 ganz auf Roger Federer verzichten. Dies gibt der 33-Jährige während des ATP-Turniers in Dubai bekannt.

Der russische Präsident inszenierte die Krise in der Ukraine von Anfang an. Das behauptet der Chefredaktor der renommierten «Nowaja Gaseta».

Sie wurden von Pornostars und Literatur-Nobelpreisträgern geschrieben: Die Bücher, die laut unseren Lesern besser und erotischer sind als «Fifty Shades of Grey».

Wie begonnen, so zerronnen: Am Montagabend wurde die erste Folge von «Newtopia» ausgestrahlt. Ein Kandidat hat sich bereits kräftig in die Nesseln gesetzt.

Keiner zu alt, um mit der Dating-App Tinder seine Traumfrau zu finden: In einem Experiment versucht ein 89-jähriger Opa sein Glück.

Von langer Hand vorbereitet, Kollektiv-Strafe, Fichen-Skandal - die Wut der FCZ-Fans auf den Fanmarsch-Stopp der Polizei ist gross. Diese schiebt den schwarzen Peter jedoch zurück.

Einmal mehr sorgt die Schweizer Performance-Künstlerin Milo Moiré für Furore. Im LWL-Museum in Münster irritiert sie mit einem nackten Säugling, den sie durch die Ausstellung trägt.

Bereits zum zweiten Mal ist ein Denner-Laden am Bucheggplatz in Zürich ausgeraubt worden. Laut Polizei handelte es sich um einen bewaffneten Überfall.

Das «Exekutions-Video» des Schweizer Rappers Ensy empört Albaner in der Schweiz. Es ruiniere deren Integrationsbemühungen und schüre Hass.

Sämtliche Hollywoodstars haben sich zur Verleihung der Academy Awards im Dolby Theatre eingefunden. Jetzt stehen die diesjährigen Oscar-Gewinner fest.

Er ist ein Tanzgott, er hat im Kultfilm der Neunzigerjahre gespielt und er hat ein charakteristisches Grübchen. Wissen Sie, von wem wir sprechen?

Die diesjährigen Oscars waren nicht besonders aufregend. Doch wenigstens die Stars sorgten auf der Bühne für Unterhaltung.

Die Schweizer Armee hat zu viele Gebäude. Trotzdem mietet sie jährlich Unterkünfte für über 25 Millionen - auch wegen Sonderwünschen der Truppen.