Schlagzeilen |
Dienstag, 17. Februar 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Dossierbody:  Die neuen Stadien für den FC Biel und den EHC Biel kommen. Die ganze Vorgeschichte lesen Sie im Dossier. Artikel:  «Es hat Rückschläge gegeben» Die Stadien auf der Zielgerade Neuenburg und Bern machens vor Emissionsfreier Minergie-Pionier Erfolg hängt vom Branchenmix ab «Kein Grossprojekt mit Null-Risiko» Vom Industrie- zum Sportquartier Ein Ja zu den Sportstadien, trotz vieler offener Fragen Marathonsitzung des Stadtparlaments Theoretisch gibt es kein Verkehrsproblem Sicher, aber trotzdem mit Charme Stadionnamen bringen Geld «Ich kann doch nicht plötzlich aufhören» Bewegung im Stadionbau «Es wird kein Einkaufszentrum geben» Stadtrat stellt Weichen «Wir stehen in den Startlöchern» Eine Goldgrube im Osten Biels Augenschein beim Vorzeigemodell Schlägt die Schweiz im «Stade de Bienne» auf? Fünf Bewerber für Grossprojekt Strabag, HBM, HRS und Losinger im Rennen Spektakel vor vollem Haus Populär, doch nicht immer dossierfest Mit der Bahn ins neue Stadion HRS soll Stadien bauen Turnfest soll vieles in Schwung bringen «Die Loge ist schon verkauft, Peter» Jetzt beginnt die Arbeit erst richtig Zuschlag an HRS ist rechtskräftig Fachmärkte: Die Stadt redet mit Marti/HBM sind ausgestiegen Einsprachen zu erwarten Stadion: Einsprache der Grünen Keine Einsprachenflut Stade de Bienne im Bözingenmoos? Im Eiltempo zu «Stades de Bienne» Haag erhebt Einspruch Kritiker Haag kreuzte Klingen mit Gemeinderat Kritik ernst nehmen Bieler Fans wollen mehr Stehplätze Finanzierung ist praktisch gesichert Zahlen und Termine Dokumentarfilm über die Stadien Das Millionengeschäft mit den Stadien Neues Bieler Sportquartier «Jetzt wissen wir, worum es geht» Grüne bereit, Einsprache zurückzuziehen Stadionbau mit zahlreichen Fallstricken Stadien: Frist verpasst Investoren an Frist gebunden FC Biel soll auf Plastik spielen Zeitplan für Realisierung der Stadien bestätigt Arena soll multifunktional werden Termine weiter verschoben Spatenstich Ende November Baurechtsvertrag noch immer nicht im Grundbuch eingetragen Einige Punkte müssen geklärt werden Verträge sind unterschriftsreif FC Biel: Offerte aus Neuenburg ist eingetroffen Bieler Stadien in der Hoffnungsrunde Keine weitere Frist für Alstone Die andere Stadion-Strategie «Meilenstein» für die Entwicklung Biels Zwischen Vorsicht und Optimismus Zarter Frühling für die Stadien «Das Gefäss ist gut» Bieler Stadien kommen in grossen Schritten vorwärts Der Spaten steckt – es geht los! Die ersten Bagger sind da «Ich habe den Druck gespürt» Pächter für die Stades de Bienne? Unglaublich, wie schnell die Stadien gewachsen sind! Grundsteinlegung für die Stades de Bienne Frauen-Nati und U21 spielen ab 2015 in Biel Der Betonriese wächst Fragen zum neuen Sicherheitskonzept «Stadien sollen rentabel gemacht werden» Weniger Kinosäle als ursprünglich geplant Warten auf den Einzug Die grosse Bildergalerie von der grossen Baustelle Hier schweben Sie über die neuen Stadien Stades de Bienne: Viele, viele bunte Bilder Vor zähen Neuverhandlungen? Neugierige Blicke In den Stades de Bienne wird Feldschlösschen gezapft Wie sollen die Bieler Stadien heissen? «Seeland Arena» hat keine Chance Stadt einig mit Curlern Unsicher, was sicher heisst Projekterweiterung wird mit Nachkredit finanziert Eröffnung erneut verschoben Sicherheitskonzept für die Stadien – die Stadt übernimmt den Lead Auch draussen im Auge Forderung nach roten Sitzen in den Stadien Der Motivations-Kick Erst im Herbst bis zu den Stadien Aufrichte: Das Fest für die Stadionerbauer Weltrekord: Grösstes Solarkraftwerk auf einem Stadiondach entsteht in Biel Ein Denkmal für zuhause Kameras weiter unerwünscht Auf dem Boden unter dem Dach Helion Solar AG baut Solarkraftwerk auf den Stades de Bienne «Alles andere wäre egoistisch» Teaserbild:  Bilder:  Stades de Bienne: Alle warten auf den Spatenstich, Bilder: bt/a und zvg Audio Dateien:  Stades de Bienne: Zukunft weiterhin auf wackligen Beinen. Beitrag von Canal 3. In der Dossierübersicht auflisten:  Ja User Content zulassen: 

Fussball Der FCB-Captain Marco Streller äussert sich gegenüber der Sportinformation zwei Tage vor dem Achtelfinal-Hinspiel in der Champions League gegen Porto zum internationalen Standing des FC Basel. (sda) "Der FCB hat eine bald zehnjährige imposante Entwicklung hinter sich", so die 33-jährige Integrationsfigur der Bebbi.

Gemeindeinformationen Die Aushangkästen existieren noch. Aber heutzutage erreichen die lokalen Behörden die Bevölkerung primär über andere Informationskanäle. Noch sind die Gemeindeblättli ungefährdet, aber das Internet kommt immer mehr auf. Von Beat Kuhn

Gemeindeinformationen Die Aushangkästen existieren noch. Aber heutzutage erreichen die lokalen Behörden die Bevölkerung primär über andere Informationskanäle. Noch sind die Gemeindeblättli ungefährdet, aber das Internet kommt immer mehr auf. Von Beat Kuhn

Paris Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel und der französische Präsident François Hollande haben freien Zugang der OSZE-Beobachter zum Kriegsgebiet in der Ostukraine gefordert. (sda) In einem Gespräch mit dem ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko zeigten sich Merkel und Hollande am Montag nach Angaben aus Paris besorgt über die anhaltenden Kämpfe in Debalzewo.

Fussball Der ehemalige YB-Verteidiger Elsad Zverotic wechselt per sofort vom englischen Zweitligisten Fulham zum FC Sion. (sda) Die Walliser beenden mit der Verpflichtung von Zverotic ihre Transfertätigkeiten.

Córdoba Mindestens sieben Menschen sind bei einem Gewitter in der argentinischen Provinz Córdoba umgekommen. Eine junge Frau gilt ausserdem als vermisst, wie die Behörden am Montag mitteilten. (sda) Regen liess die Bergflüsse nördlich von der Provinzhauptstadt Córdoba am Sonntag stark anschwellen. Autos und Bäume wurden vom reissenden Wasser weggeschwemmt.

Tennis Belinda Bencic verliert in Dubai auch das dritte Duell mit Venus Williams. In der 2. Runde unterliegt die 17-jährige Ostschweizerin der doppelt so alten US-Amerikanerin diskussionslos 1:6, 2:6. (sda) Als Nummer 37 der Welt liegt Bencic 26 Plätze hinter der wieder erstarkten Williams - und dieser Unterschied zeigte sich auf dem Platz deutlich.

Rad Strasse Der lebenslang gesperrte frühere Radsport-Superstar Lance Armstrong muss an einen früheren Sponsor zehn Millionen US-Dollar Schadenersatz zahlen. (sda) Der 43.jährige US-Amerikaner verlor einen Rechtsstreit gegen das Versicherungsunternehmen SCA Promotions. Ein dreiköpfiges Schiedsgericht in Dallas habe sich in einem Urteil vom 4.

A1 Bern Am Montagmittag ist es auf der Autobahn A1 in Bern Richtung Lausanne zu einer Kollision zwischen einem Auto und einem Sattelschlepper gekommen. Verletzt wurde niemand. Es entstand jedoch Sachschaden. Die Kantonspolizei Bern sucht Zeugen. Die Lenkerin eines schwarzen Kleinwagens fuhr am Montag, 16. Februar 2015, kurz vor 12.30 Uhr von der A6 herkommend auf die A1 Richtung Lausanne auf.

Administrativuntersuchung Biel Die «Affäre Feurer» hat das Bieler Personal verunsichert. Viele hätten Angst um ihre Persönlichkeitsrechte, sagt Stadtschreiberin Barbara Labbé. Das erschwere die Mitarbeitersuche. von Patrick Furrer

SC Lyss Marco Dick hatte sich bereits aus der 1. Liga verabschiedet. Doch dem Ruf von Trainer Glanzmann konnte der Routinier nicht widerstehen. Heute trifft er zum Playoff-Start auf seinen Ex-Klub Burgdorf. von Moritz Bill

Brüssel Die Gespräche der Euro-Finanzminister mit Griechenland über die Schuldenprobleme des Landes sind am Montag in Brüssel erfolglos zu Ende gegangen. Die Eurogruppe gibt nun Griechenland bis Ende der Woche Zeit, um eine Verlängerung seines Hilfsprogramms zu beantragen. (sda) Es habe keine gemeinsame solide Grundlage geben, sagte Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem nach den gescheiterten Gesprächen.

Blasmusik Die Musikgesellschaft Walperswil bietet am 11. April anlässlich des Jahres der Klarinette ein reichhaltiges Programm. Es ist kostenlos und nicht nur für Klarinettisten interessant. Stargäste sind Les Bons Becs. ( ab ) «Was ist der Unterschied zwischen einer B-Klarinette und einer Bassklarinette?» – «Die Bassklarinette brennt länger.»

Madrid Im Missbrauchsfall eines Messdieners hat das Gericht im südspanischen Granada die Anklage gegen elf der zwölf Beschuldigten fallengelassen. Wie der zuständige Richter am Montag mitteilte, sind die Tatbestände bei neun Priestern und zwei Laien verjährt. (sda) Sie waren wegen "sexuellen Missbrauchs, Exhibitionismus und der Verschleierung von Beweisen" angeklagt worden.

Visp Der Kanton Wallis hat am Montag einen ersten Gesamtüberblick zur Quecksilberverschmutzung bei Visp bekannt gegeben. Im Siedlungsgebiet sind mindestens 71 Grundstücke sanierungsbedürftig, weitere 104 sind leicht verschmutzt. Dies zeigen die Resultate von rund 4000 Bodenanalysen. (sda) Im Wohngebiet wurden insgesamt 469 Grundstücke untersucht. Davon gelten 294 Parzellen als unbelastet, weil sie weniger als 0,5 Milligramm Quecksilber pro Kilogramm Erde aufweisen.

Fasnacht Am Grenchner Fasnachtsumzug mischte sich auch ein Promi unters Publikum. Und zwar gut getarnt mit Perücke und Bart. Erkennt ihr ihn? Der Grenchner Fasnächter und „Umzugsschnurri“ Daniel Wisard machte am Grenchner Fasnachtsumzug vom Sonntag eine Entdeckung.

Luzern In der Zentralschweiz hat die Fasnacht am Güdismontag erneut Tausende auf die Strasse getrieben. Allein in Luzern standen nach Angaben der Polizei 35'000 Personen Spalier, als der grosse Fasnachtsumzug am Nachmittag durch die Stadt zog. (sda) Angeführt worden war der Umzug vom Wey-Frosch, dem Wappentier der Wey-Zunft, deren Ehrentag der Güdismontag ist.

A6 Schönbühl Am Montagmorgen hat die Kantonspolizei Bern bei Schönbühl zwei Personen angehalten, die mit einem als gestohlen gemeldeten Auto unterwegs waren. Zuvor waren sie vor der Polizei geflüchtet und in der Autobahnausfahrt Schönbühl verunfallt. In der Nacht auf Montag, 16.

Bern Swissaid setzt sich für den Biolandbau in Afrika ein. Im Rahmen ihrer Jahreskampagne wirft die Hilfsorganisation den Agrarkonzernen und den USA vor, afrikanische Staaten unter Druck zu setzen, um den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen zuzulassen. (sda) So sei zum Beispiel in Burkina Faso Gentech-Baumwolle mit dem Versprechen höherer Erträge bei geringerem Pestizideinsatz zugelassen worden, heisst es in der Mitteilung vom Montag.

Der FC Bayern München spielt im Achtelfinal-Hinspiel im ukrainischen Lwiw 0:0 gegen Schachtar Donezk. Xabi Alonso sieht die rote Karte.

Paris St. Germain muss sich im Heimspiel gegen Chelsea FC mit einem 1:1 begnügen. Wenigstens gleicht Edinson Cavani die Führung der Londoner aus.

Biel macht in der viertletzten Runde einen grossen Schritt in Richtung Play-off. Die Seeländer gewinnen gegen Zug auswärts 3:2 und liegen nun sieben Punkte vor Freiburg und Kloten. Finden Sie hier die Spielberichte und Telegramme der restlichen Partien der 47. NLA-Runde im Überblick.

Trotz dem Sieg gegen die Lakers hat sich die Lage der Kloten Flyers verschlechtert. Ihr Abstand auf den Trennstrich ist abermals angewachsen.

Griechenland will nun doch einen Antrag auf Verlängerung der Hilfe stellen – aber die Bedingungen der Euro-Partner scheint es zu ignorieren. Bei Letzteren macht sich Überdruss breit.

Das für Mittwoch um 19 Uhr 30angesetzte NLA-Spitzenspiel zwischen Wacker Thun und den Kadetten Schaffhausen wird verschoben. Der SHV-Zentralvorstand hat ein entsprechendes Gesuch der Kadetten Schaffhausen gutgeheissen.

Im Donbass halten die Separatisten allen Vereinbarungen zum Trotz an ihrer Vorwärtsbewegung fest. Sie eroberten weite Teile der strategisch wichtigen Stadt Debalzewe, wie Kiew bestätigt hat.

Die ZSC Lions verdienen sich den Sieg in der Valascia vor allem deshalb, weil sie der Versuchung widerstehen, ihren frühen Vorsprung nur zu verwalten.

Die Einführung einer Atem-Alkoholprobe bei Fahrzeuglenkern bleibt umstritten. Blutproben sollen nur noch bei Verdacht auf Betäubungsmittelkonsum oder in anderen Ausnahmefällen angewendet werden.

Erstmals sind patentgeschützte Arzneimittel in der Schweiz gleich teuer wie in den Vergleichsländern. Bei den Generika hingegen ist die Preisdifferenz auf hohem Niveau leicht gestiegen.