Schlagzeilen |
Sonntag, 08. Februar 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Dossierbody:  Die neuen Stadien für den FC Biel und den EHC Biel kommen. Die ganze Vorgeschichte lesen Sie im Dossier. Artikel:  «Es hat Rückschläge gegeben» Die Stadien auf der Zielgerade Neuenburg und Bern machens vor Emissionsfreier Minergie-Pionier Erfolg hängt vom Branchenmix ab «Kein Grossprojekt mit Null-Risiko» Vom Industrie- zum Sportquartier Ein Ja zu den Sportstadien, trotz vieler offener Fragen Marathonsitzung des Stadtparlaments Theoretisch gibt es kein Verkehrsproblem Sicher, aber trotzdem mit Charme Stadionnamen bringen Geld «Ich kann doch nicht plötzlich aufhören» Bewegung im Stadionbau «Es wird kein Einkaufszentrum geben» Stadtrat stellt Weichen «Wir stehen in den Startlöchern» Eine Goldgrube im Osten Biels Augenschein beim Vorzeigemodell Schlägt die Schweiz im «Stade de Bienne» auf? Fünf Bewerber für Grossprojekt Strabag, HBM, HRS und Losinger im Rennen Spektakel vor vollem Haus Populär, doch nicht immer dossierfest Mit der Bahn ins neue Stadion HRS soll Stadien bauen Turnfest soll vieles in Schwung bringen «Die Loge ist schon verkauft, Peter» Jetzt beginnt die Arbeit erst richtig Zuschlag an HRS ist rechtskräftig Fachmärkte: Die Stadt redet mit Marti/HBM sind ausgestiegen Einsprachen zu erwarten Stadion: Einsprache der Grünen Keine Einsprachenflut Stade de Bienne im Bözingenmoos? Im Eiltempo zu «Stades de Bienne» Haag erhebt Einspruch Kritiker Haag kreuzte Klingen mit Gemeinderat Kritik ernst nehmen Bieler Fans wollen mehr Stehplätze Finanzierung ist praktisch gesichert Zahlen und Termine Dokumentarfilm über die Stadien Das Millionengeschäft mit den Stadien Neues Bieler Sportquartier «Jetzt wissen wir, worum es geht» Grüne bereit, Einsprache zurückzuziehen Stadionbau mit zahlreichen Fallstricken Stadien: Frist verpasst Investoren an Frist gebunden FC Biel soll auf Plastik spielen Zeitplan für Realisierung der Stadien bestätigt Arena soll multifunktional werden Termine weiter verschoben Spatenstich Ende November Baurechtsvertrag noch immer nicht im Grundbuch eingetragen Einige Punkte müssen geklärt werden Verträge sind unterschriftsreif FC Biel: Offerte aus Neuenburg ist eingetroffen Bieler Stadien in der Hoffnungsrunde Keine weitere Frist für Alstone Die andere Stadion-Strategie «Meilenstein» für die Entwicklung Biels Zwischen Vorsicht und Optimismus Zarter Frühling für die Stadien «Das Gefäss ist gut» Bieler Stadien kommen in grossen Schritten vorwärts Der Spaten steckt – es geht los! Die ersten Bagger sind da «Ich habe den Druck gespürt» Pächter für die Stades de Bienne? Unglaublich, wie schnell die Stadien gewachsen sind! Grundsteinlegung für die Stades de Bienne Frauen-Nati und U21 spielen ab 2015 in Biel Der Betonriese wächst Fragen zum neuen Sicherheitskonzept «Stadien sollen rentabel gemacht werden» Weniger Kinosäle als ursprünglich geplant Warten auf den Einzug Die grosse Bildergalerie von der grossen Baustelle Hier schweben Sie über die neuen Stadien Stades de Bienne: Viele, viele bunte Bilder Vor zähen Neuverhandlungen? Neugierige Blicke In den Stades de Bienne wird Feldschlösschen gezapft Wie sollen die Bieler Stadien heissen? «Seeland Arena» hat keine Chance Stadt einig mit Curlern Unsicher, was sicher heisst Projekterweiterung wird mit Nachkredit finanziert Eröffnung erneut verschoben Sicherheitskonzept für die Stadien – die Stadt übernimmt den Lead Auch draussen im Auge Forderung nach roten Sitzen in den Stadien Der Motivations-Kick Erst im Herbst bis zu den Stadien Aufrichte: Das Fest für die Stadionerbauer Weltrekord: Grösstes Solarkraftwerk auf einem Stadiondach entsteht in Biel Ein Denkmal für zuhause Kameras weiter unerwünscht Auf dem Boden unter dem Dach Helion Solar AG baut Solarkraftwerk auf den Stades de Bienne «Alles andere wäre egoistisch» Teaserbild:  Bilder:  Stades de Bienne: Alle warten auf den Spatenstich, Bilder: bt/a und zvg Audio Dateien:  Stades de Bienne: Zukunft weiterhin auf wackligen Beinen. Beitrag von Canal 3. In der Dossierübersicht auflisten:  Ja User Content zulassen: 

Fussball Der FC St. Gallen wird zum Rückrunden-Auftakt kalt erwischt. Die Ostschweizer verlieren den Spitzenkampf gegen den FC Zürich nach zwei Gegentoren in der Startviertelstunde letztlich deutlich mit 1:4. (sda) Bereits nach acht Minuten lagen die heimstarken Ostschweizer mit 0:1 zurück. Der ehemalige St. Galler Franck Etoundi nickte eine Freistossflanke von Marco Schönbächler ein.

Ski alpin 18 Jahre nach Bruno Kernen hat die Schweiz wieder einen Abfahrts-Weltmeister. Patrick Küng holt sich in Beaver Creek Gold. Und auch Bronze geht dank Beat Feuz an Swiss-Ski. (sda) Am Lauberhorn in Wengen hatte Hannes Reichelt den Schweizern die ganz grosse Ski-Party vermasselt, indem er Beat Feuz, Carlo Janka und Patrick Küng auf die Ränge 2 bis 4 verwies.

Lausanne Das alte Bartgeiermännchen im Waadtländer Zoo La Garenne ist mit 47 Jahren gestorben. Es hat 26 Küken gezeugt und hat am meisten zur natürlichen Bartgeierpopulation in den Alpen beigetragen. (sda) Das Geiermännchen starb in der Nacht auf den vergangenen Dienstag, wie der Zoo am Samstag mitteilte. Freilebend werden die grossen Vögel 30 bis 40 Jahre alt.

Fussball Luzern verpasst es, mit dem ersten Heimsieg weg vom Tabellenende zu kommen. In der Schlussphase muss der FCL noch froh sein, dass Rückkehrer Tomislav Puljic zum 1:1 gegen YB ausgleichen kann. (sda) Luzern kam beim Rückrunden-Start zu einem positiven Auftritt und wurde mit nur einem Punkt schlecht belohnt.

La Brévine NE Diesmal spielten die Temperaturen mit: Am vierten Kältefest in La Brévine NE war es am Samstag zwischen -5 und -8 Grad kalt. Rund 2000 Personen nahmen teil. (sda) Dieses Jahr sei das Wetter auf der Seite des Fests gewesen, sagte Veranstalter Jean-Maurice Gasser auf Anfrage der sda.

Erbil Die internationale Anti-Terror-Koalition hat nach kurdischen Angaben mit einem massiven Bombardement der nordirakischen Stadt Mossul begonnen. Die Dschihadisten-Miliz Islamischer Staat (IS) begann mit Evakuierungen aus dem Stadtzentrum. (sda) Dies berichtete das Nachrichtenportal Rudaw am Samstag unter Berufung auf einen Vertreter der kurdische Peschmerga-Armee.

Lausanne Unter den sechs jungen Tänzerinnen und Tänzern, die am diesjährigen Prix de Lausanne ein Stipendium gewonnen haben, ist zwar keine Schweizerin. Die 17-jährige Lou Spichtig hat aber zwei Preise gewonnen: den Publikumspreis und den Preis für die beste Schweizerin. (sda) Dies teilten die Organisatoren des Wettbewerbs am Samstagabend mit. Die Jury hatte 20 Finalistinnen und Finalisten aus aller Welt zu bewerten.

Eishockey Gegen den Gastgeber werden dem jungen Schweizer Nationalteam im zweiten Spiel des "Slovakia Cups" in Banska Bystrica die Grenzen aufgezeigt. Die Schweizer verlieren gegen die Slowaken gleich mit 0:5. (sda) Wie bereits am Freitag beim 4:1 gegen Deutschland erwischten die unerfahrenen Schweizer einen schlechten Auftakt.

Leipzig Leipzig hat dem islamkritischen Bündnis Legida die für diesen Montag geplante Demonstration untersagt. Es könnten nicht die notwendigen Polizeikräfte zur Verfügung gestellt werden, hiess es in einer Mitteilung unter Berufung auf das sächsische Innenministerium. (sda) Dieses widersprach jedoch umgehend. Die Stadt als Versammlungsbehörde erklärte, sie sei gezwungen, die Demonstration "aus Sicherheitsgründen" zu verbieten.

Fussball Bayern München überwindet in der Bundesliga mit einem 2:0-Erfolg in Stuttgart seine Schwächephase. Dortmund gelingt in Freiburg dank einem 3:0-Sieg ein Befreiungsschlag. (sda) Die Bayern, für die Robben und Alaba trafen, liegen weiter acht Punkte vor dem VfL Wolfsburg, der zu einem 3:0-Erfolg gegen Hoffenheim kam.

FC Biel Mit einer insgesamt guten Leistung holt der FC Biel in Lugano einen Punkt. Corbaz brachte Biel in Front, Urbano glich aus. bmb. Der FC Biel startet zur Mission Ligaerhalt und trifft dabei auf den Aufstiegsanwärter Nummer 1. Die Tessiner müssen lediglich Igor Djuric verzichten und treten in bester Formation an.

Zürich Fachkenntnisse statt Bierbauch: Roger Brügger aus Langenthal BE ist der erste Schweizermeister der Bier-Sommeliers. Er dominierte den Wettkampf des Schweizer Brauerei-Verbands vom Samstag in Zürich. (sda) Insgesamt 23 Bier-Sommeliers kämpften um den Titel, wie der Verband mitteilte.

Tennis Das Schweizer Fedcup-Team führt in der Erstrundenpartie der Weltgruppe II in Schweden 1:0. Im ersten Einzel setzt sich Timea Bacsinszky (WTA 36) gegen Rebecca Peterson (WTA 222) 7:6 (7:4), 6:0 durch. (sda) Die Waadtländerin liess sich von einem Fehlstart, bei dem sie 0:4 und 2:5 in Rückstand geriet und einen Satzball abwehren musste, nicht aus dem Konzept bringen.

Bern Der erste Kongress von Migranten und Menschen mit Migrationshintergrund hat am Samstag in Bern gleiche Rechte für Migranten sowie Solidarität mit Flüchtlingen gefordert. Rund 250 Menschen seien dem Aufruf gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit gefolgt, heisst es. (sda) Ein Jahr nach der Annahme der Masseneinwanderungsinitiative forderten die teilnehmenden Menschen und Organisationen den Erhalt der Personenfreizügigkeit mit der Europäischen Union, wie aus e

Johannesburg Der südafrikanische Schriftsteller und Apartheid-Gegner André Philippus Brink ist tot. Medienberichten zufolge starb er im Alter von 79 Jahren während eines Flugs von Europa nach Kapstadt. (sda) "Ich kann nur sagen, dass wir alle sehr traurig sind", sagte Brinks Ex-Frau laut der Nachrichtenseite netwerk24.com. Der am 29.

Taipeh Drei Tage dem Absturz eines Flugzeugs in einen Fluss in Taiwans Hauptstadt Taipeh geht die Suche nach den Opfern weiter. Am Samstag haben Retter fünf weitere Leichen aus dem Wasser geborgen, darunter eine Flugbegleiterin. (sda) Sie seien zwischen hundert Meter und einem Kilometer entfernt von der Absturzstelle entdeckt worden, teilte die Behörde für Zivilluftfahrt mit.

Rom Die Päpstliche Schweizergarde hat eine neue Spitze. Papst Franziskus ernannte am Samstag den bisherigen Vize-Kommandanten Christoph Graf zum Nachfolger von Daniel Rudolf Anrig. Dies berichteten mehrere italienische Nachrichtenagenturen einstimmig. (sda) Graf war bereits am 31. Januar nach der Verabschiedung Anrigs ad interim mit dem Spitzenposten vertraut worden. Anfang Dezember hatte der Papst beschlossen, Anrig auszuwechseln.

La Chaux-de-Fonds Zwischen 3000 und 4000 Menschen haben am Samstag für das Spital in La Chaux-de-Fonds NE protestiert. Sie warfen der Neuenburger Regierung vor, den in der Abstimmung vom November 2013 geäusserten Volkswillen zu missachten. (sda) In der damaligen Volksabstimmung war die neue Spitalplanung mit einem Ja-Stimmenanteil von über 63 Prozent gutgeheissen worden.

Ski Freestyle Fanny Smith feiert beim Skicross-Weltcup in Arosa einen Doppelsieg. Nach ihrem Triumph am Freitag ist die Waadtländerin auch am Samstag nicht zu schlagen. (sda) Smith kam zu ihrem zehnte Erfolg im Weltcup. Und dieser fiel noch deutlicher aus als am Vortag. Die WM-Dritte gewann alle ihre Läufe und blieb auch im Final unantastbar.

Der Österreicher Marcel Hirscher holt in Beaver Creek den WM-Titel in der Kombination. Carlo Janka (6.) und Beat Feuz (14.) können ihre gute Ausgangslage aus der Abfahrt nicht ummünzen.

In Ägypten ist es wegen eines Fussballspiels zu schweren Ausschreitungen gekommen. Mindestens 25 Personen verloren dabei ihr Leben.

Côte d'Ivoire gewinnt nach 23 Jahren wieder den Afrikacup. Im Final in Äquatorialguinea siegen die Ivorer im Penaltyschiessen gegen Ghana 9:8.

Im Spitzenspiel der Ligue 1 trennen sich Lyon und Paris St-Germain 1:1. Ein Penaltytor von Zlatan Ibrahimovic beendet eine Serie von zehn Heimsiegen des Leaders.

Barcelona verkürzt in der Primera División den Rückstand auf Leader Real Madrid auf einen Punkt. Die Katalanen landen gegen Athletic Bilbao einen 5:2-Auswärtserfolg.

Der Glarner Küng ist der erste Schweizer Abfahrtsweltmeister seit 1997. Er glaubt nicht, dass allein der WM-Titel das Selbstvertrauen längerfristig stärkt.

Der WM-Titel von Patrick Küng in der Abfahrt ist auch für den Verband Swiss Ski Gold wert. Er schafft Ruhe und Goodwill auf dem Weg an die Heim-WM 2017 in St. Moritz.

Die Staats- und Regierungschef der Ukraine, Russlands, Frankreichs und Deutschlands wollen sich am Mittwoch zu einem Ukraine-Gipfel treffen. Kiew könnte dabei zu Konzessionen gedrängt werden.

Die Grasshoppers verlieren gegen den FC Basel zu deutlich 2:4. Ihr Spiel sieht gut aus, ist aber nicht effizient.

Die neue griechische Regierung will die Wahlversprechen in ihrer Gesamtheit realisieren. Tsipras zog es allerdings vor, über Einzelheiten schwammig und ohne verbindlichen Zeitplan zu reden.