Schlagzeilen |
Samstag, 07. Februar 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Dossierbody:  Die neuen Stadien für den FC Biel und den EHC Biel kommen. Die ganze Vorgeschichte lesen Sie im Dossier. Artikel:  «Es hat Rückschläge gegeben» Die Stadien auf der Zielgerade Neuenburg und Bern machens vor Emissionsfreier Minergie-Pionier Erfolg hängt vom Branchenmix ab «Kein Grossprojekt mit Null-Risiko» Vom Industrie- zum Sportquartier Ein Ja zu den Sportstadien, trotz vieler offener Fragen Marathonsitzung des Stadtparlaments Theoretisch gibt es kein Verkehrsproblem Sicher, aber trotzdem mit Charme Stadionnamen bringen Geld «Ich kann doch nicht plötzlich aufhören» Bewegung im Stadionbau «Es wird kein Einkaufszentrum geben» Stadtrat stellt Weichen «Wir stehen in den Startlöchern» Eine Goldgrube im Osten Biels Augenschein beim Vorzeigemodell Schlägt die Schweiz im «Stade de Bienne» auf? Fünf Bewerber für Grossprojekt Strabag, HBM, HRS und Losinger im Rennen Spektakel vor vollem Haus Populär, doch nicht immer dossierfest Mit der Bahn ins neue Stadion HRS soll Stadien bauen Turnfest soll vieles in Schwung bringen «Die Loge ist schon verkauft, Peter» Jetzt beginnt die Arbeit erst richtig Zuschlag an HRS ist rechtskräftig Fachmärkte: Die Stadt redet mit Marti/HBM sind ausgestiegen Einsprachen zu erwarten Stadion: Einsprache der Grünen Keine Einsprachenflut Stade de Bienne im Bözingenmoos? Im Eiltempo zu «Stades de Bienne» Haag erhebt Einspruch Kritiker Haag kreuzte Klingen mit Gemeinderat Kritik ernst nehmen Bieler Fans wollen mehr Stehplätze Finanzierung ist praktisch gesichert Zahlen und Termine Dokumentarfilm über die Stadien Das Millionengeschäft mit den Stadien Neues Bieler Sportquartier «Jetzt wissen wir, worum es geht» Grüne bereit, Einsprache zurückzuziehen Stadionbau mit zahlreichen Fallstricken Stadien: Frist verpasst Investoren an Frist gebunden FC Biel soll auf Plastik spielen Zeitplan für Realisierung der Stadien bestätigt Arena soll multifunktional werden Termine weiter verschoben Spatenstich Ende November Baurechtsvertrag noch immer nicht im Grundbuch eingetragen Einige Punkte müssen geklärt werden Verträge sind unterschriftsreif FC Biel: Offerte aus Neuenburg ist eingetroffen Bieler Stadien in der Hoffnungsrunde Keine weitere Frist für Alstone Die andere Stadion-Strategie «Meilenstein» für die Entwicklung Biels Zwischen Vorsicht und Optimismus Zarter Frühling für die Stadien «Das Gefäss ist gut» Bieler Stadien kommen in grossen Schritten vorwärts Der Spaten steckt – es geht los! Die ersten Bagger sind da «Ich habe den Druck gespürt» Pächter für die Stades de Bienne? Unglaublich, wie schnell die Stadien gewachsen sind! Grundsteinlegung für die Stades de Bienne Frauen-Nati und U21 spielen ab 2015 in Biel Der Betonriese wächst Fragen zum neuen Sicherheitskonzept «Stadien sollen rentabel gemacht werden» Weniger Kinosäle als ursprünglich geplant Warten auf den Einzug Die grosse Bildergalerie von der grossen Baustelle Hier schweben Sie über die neuen Stadien Stades de Bienne: Viele, viele bunte Bilder Vor zähen Neuverhandlungen? Neugierige Blicke In den Stades de Bienne wird Feldschlösschen gezapft Wie sollen die Bieler Stadien heissen? «Seeland Arena» hat keine Chance Stadt einig mit Curlern Unsicher, was sicher heisst Projekterweiterung wird mit Nachkredit finanziert Eröffnung erneut verschoben Sicherheitskonzept für die Stadien – die Stadt übernimmt den Lead Auch draussen im Auge Forderung nach roten Sitzen in den Stadien Der Motivations-Kick Erst im Herbst bis zu den Stadien Aufrichte: Das Fest für die Stadionerbauer Weltrekord: Grösstes Solarkraftwerk auf einem Stadiondach entsteht in Biel Ein Denkmal für zuhause Kameras weiter unerwünscht Auf dem Boden unter dem Dach Helion Solar AG baut Solarkraftwerk auf den Stades de Bienne «Alles andere wäre egoistisch» Teaserbild:  Bilder:  Stades de Bienne: Alle warten auf den Spatenstich, Bilder: bt/a und zvg Audio Dateien:  Stades de Bienne: Zukunft weiterhin auf wackligen Beinen. Beitrag von Canal 3. In der Dossierübersicht auflisten:  Ja User Content zulassen: 

Bratislava In der Slowakei hat am Samstagmorgen ein Referendum über eine weitere Beschneidung der Rechte von Homosexuellen begonnen. Entschieden wird, ob gleichgeschlechtliche Partnerschaften und die Adoption durch Homosexuelle per Gesetz ausdrücklich verboten werden sollen. (sda) Eine Antwortmöglichkeit zur Einführung dieser schon bisher nicht bestehenden Rechte ist in der Abstimmung nicht vorgesehen.

Den Haag Euro-Gruppenchef Jeroen Dijsselbloem verschärft den Ton gegen Defizit-Staaten. Länder, die gegen die Stabilitätskriterien der Euro-Zone verstossen, sollen nur dann mehr Zeit eingeräumt bekommen, wenn sie sich im Gegenzug in ihren Parlamenten Reformen verabschieden. (sda) Dijsselbloems Äusserungen in einem Interview mit der Nachrichtenagentur Reuters vom Freitag könnten die Finanzminister der Euro-Zone auf Konfrontationskurs mit der EU-Kommission bringen.

Fussball Nach 63 Tagen Winterpause ist die fussballlose Zeit in der Schweiz vorbei. Mit den Partien Luzern gegen Young Boys und St. Gallen gegen Zürich beginnt am Samstag die Rückrunde der Super League. (sda) Bei tiefen Temperaturen und auf von Schnee befreiten Terrains wird ab diesem Wochenende wieder um Punkte gekämpft.

Eishockey Der Höhenflug der Calgary Flames in der NHL ist vorläufig gestoppt worden. Das Team mit Jonas Hiller und Raphael Diaz verliert zuhause gegen die Pittsburgh Penguins 0:4. (sda) Nach acht Siegen aus den letzten zehn Partien erwiesen sich die Pittsburgh Penguins als zu stark für die Calgary Flames.

Moskau Im Bemühen um eine Deeskalation im Ostukraine-Konflikt soll das vor fünf Monaten vereinbarte und bislang ignorierte Friedensabkommen von Minsk überarbeitet werden. Das ist das Resultat eines fünfstündigen Dreier-Spitzentreffens in Moskau am Freitagabend. (sda) Das Treffen der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel, Frankreichs Staatsoberhaupt François Hollande und Russlands Präsident Wladimir Putin wurde von Vertretern der drei Regierungen überei

Filmkritik Man nehme Pedro Lenz, und das Vorhaben gelingt. So auch in dieser poetischen, berührenden Ode an den Durchschnitt, das Unspektakuläre und die Unberühmtheiten der Schweiz. von Simone Tanner

New York Der UNO-Sicherheitsrat hat sich "sehr beunruhigt" über die Lage im Jemen gezeigt, wo eine Schiitenmiliz die Macht übernommen hat. Der Rat kündigte am Freitag "zusätzliche Schritte" an, wenn die Konfliktparteien ihre Verhandlungen nicht unverzüglich wieder aufnähmen. (sda) Vor allem die Schiitenmiliz der Huthis wurde aufgefordert, sich an die bisher getroffenen Vereinbarungen für einen Ausweg aus der politischen Krise im Land zu halten.

München Der UNO-Hochkommissar für Flüchtlinge, António Guterres, hat an der Münchner Sicherheitskonferenz der Staatengemeinschaft ins Gewissen geredet. Eindringlich warnte er vor dem Gefahrenpotenzial der weltweiten Flüchtlingskrisen. (sda) Die dramatische humanitäre Situation in vielen Ländern sei eine Bedrohung für die globale Sicherheit und den globalen Frieden, sagte Guterres am späten Freitagabend auf der Münchner Sicherhe

Ski alpin Das Swiss-Ski-Aufgebot für die heutige WM-Abfahrt in Beaver Creek ist bekannt: Das Quartett wird komplettiert durch Patrick Küng und Didier Défago. Silvan Zurbriggen muss zuschauen. (sda) Zurbriggen hatte zwar in der internen Ausscheidung im Abschluss-Training Défago um 19 Hundertstel hinter sich gelassen, dies war aber für den Oberwalliser zu wenig.

Fussball Schalke 04 gewinnt in der 20. Runde der Bundesliga gegen Borussia Mönchengladbach 1:0. In seinem 250. Bundesligaspiel gelingt Tranquillo Barnetta in der 10. Minute der Siegtreffer. (sda) Der Schweizer Internationale erzielte damit sein drittes Saisontor. Sechs Minuten vor Ende wurde er ausgewechselt.

Moskau/München Die Moskauer Verhandlungen über die Beilegung des Ukraine-Konflikts zwischen dem russischen Präsidenten Wladimir Putin, der deutschen Bundeskanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident François Hollande sind nach Angaben des Kremls "konstruktiv" verlaufen. (sda) "Es wird daran gearbeitet, den Text eines gemeinsamen Dokuments zur Umsetzung des Minsker Abkommens vorzubereiten", sagte Putins Sprecher Dmitri Peskow nach dem mehrstündigen Treffen.

Bahnhofplatz Gegen die geplante Umgestaltung des Bahnhofplatzes regt sich Widerstand. Ein Komitee bekämpft die Abstimmungsvorlage vom 8. März. Nicht nur der Autos wegen. von Jacqueline Lipp

Paris Zwei Journalisten der französischen Enthüllungsseite "Mediapart" sind nach eigenen Angaben von Vertrauten der rechtsextremen Politikerin Marine Le Pen attackiert und mit dem Tode bedroht worden. Die beiden Reporter erstatteten Anzeige. (sda) "Ich werde dich töten", habe ein enger Mitarbeiter der Chefin der Front National (FN) einer Journalistin gesagt und sie "physisch bedroht", erklärte "Mediapart"-Gründer Edwy Plenel am Freita

Ski alpin Lara Gut sichert der Schweiz die erste Medaille an der WM in Beaver Creek. Die Tessinerin erringt Bronze in der Abfahrt, geschlagen nur von Tina Maze und Anna Fenninger. (sda) Der Enttäuschung aus dem Super-G, in welchem sie als Siebente eine Medaille deutlich verpasst hatte, liess Lara Gut in der Abfahrt eine starke Reaktion folgen.

Culinaria Gestern Abend sind im Berufsbildungszentrum Biel angehende Berufsleute der Bäckereibranche ausgezeichnet worden. Die «Culinaria» ist eine Leistungsschau, aber auch ein Marketinginstrument. von Thomas Uhland

Ottawa In Kanada dürfen Ärzte künftig in Einzelfällen Beihilfe zum Suizid leisten. Ein bislang geltendes Verbot im Strafgesetzbuch verstosse gegen die Verfassung, entschied der Oberste Gerichtshof am Freitag. (sda) Die Neuregelung dürfe aber nur für unheilbar kranke Patienten gelten, die eindeutig den Willen äussern, aus dem Leben zu scheiden.

Aarberg Der Bau der Mehrzweckhalle Aarfit ist in zwei Monaten beendet. Zurzeit werden die Böden gegossen. Die Aarberger Vereine bereiten sich bereits auf das Eröffnungsfest im Juni vor. Peter Staub

München Im Zentrum der Sicherheitskonferenz in München, die am Freitag eröffnet wurde, stehen der Ukraine-Konflikt und der Kampf gegen die Terrormiliz des sogenannten Islamischen Staates (IS). (sda) In der Ukraine-Krise appellierten sowohl die deutsche Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen als auch NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg an Russland, endlich einzulenken.

Eishockey Die Schweiz startet mit einem Sieg zum Dreiländer-Turnier in der Slowakei. Gegen Deutschland setzt sich das Team von Trainer Greg Hanlon nach einem leistungsmässigen Steigerungslauf mit 4:1 durch. (sda) Nach einem mühevollen Auftakt schossen Inti Pestoni per Penalty und Juraj Simek im Powerplay die Schweizer bis Spielmitte 2:0 in Führung.

Kein Trainer hat mit den Schweizer Skifahrern in den letzten Jahren so viel erreicht wie Sepp Brunner. Der Abfahrtstrainer der Männer erklärt im Interview, warum Feuz' Bronzemedaille keine Überraschung ist und wer der Schweizer Favorit für die Superkombination vom Sonntag ist.

Am Beaver Creek Mountain sind die Schweizer im Weltcup schon oft über sich hinausgewachsen. Nun nutzen sie die positive Energie zum Triumph: Patrick Küng wird Abfahrtsweltmeister, Beat Feuz gewinnt Bronze.

Der FC St. Gallen wird zum Rückrunden-Auftakt kalt erwischt. Die Ostschweizer verlieren den Spitzenkampf gegen den FC Zürich nach zwei Gegentoren in der Startviertelstunde letztlich deutlich mit 1:4.

Juventus Turin verschärft die Krise der AC Milan. Der Rekordmeister gewinnt sein Heimspiel mit 3:1 und baut die Tabellenführung in der Serie A auf die AS Roma auf zehn Punkte aus.

Der «Blick» veröffentlicht am Samstag ein vertrauliches Schreiben des Thun-Präsidenten Markus Lüthi. Dass dieses an die Öffentlichkeit gelangt, offenbart ein Hauptproblem in der Clubführung.

Luzern verpasst es, sich mit dem ersten Heimsieg vom Tabellenende zu entfernen. In der Schlussphase kann der FCL froh sein, dass Rückkehrer Tomislav Puljic zum 1:1 gegen YB ausgleicht.

Lange, dunkle Schatten wirft die Krise in der Ukraine auf die Münchner Sicherheitskonferenz. Kann die deutsch-französische Krisendiplomatie Erfolg haben? Nur leise Zuversicht gibt es – und reichlich Bedenken.

Favoritensiege beim Finalrundenauftakt in der Nationalliga A: Leader Pfadi Winterthur gewinnt mit 27:20 bei Kriens-Luzern, die Kadetten Schaffhausen setzen sich bei GC Amicitia Zürich mit 29:22 durch.

André Brink verfügte über Engagement und eine reiche Phantasie, vermochte diese Qualitäten aber nicht immer literarisch überzeugend umzusetzen. Dennoch wurde sein Schaffen weitherum respektiert.

Borussia Dortmund kann doch noch gewinnen. Die Equipe von Jürgen Klopp erkämpft sich ein 3:0 beim SC Freiburg und steht nach fünf sieglosen Spielen nun einen Punkt vor den direkten Konkurrenten aus dem Breisgau.