Schlagzeilen |
Donnerstag, 05. Februar 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Dossierbody:  Die neuen Stadien für den FC Biel und den EHC Biel kommen. Die ganze Vorgeschichte lesen Sie im Dossier. Artikel:  «Es hat Rückschläge gegeben» Die Stadien auf der Zielgerade Neuenburg und Bern machens vor Emissionsfreier Minergie-Pionier Erfolg hängt vom Branchenmix ab «Kein Grossprojekt mit Null-Risiko» Vom Industrie- zum Sportquartier Ein Ja zu den Sportstadien, trotz vieler offener Fragen Marathonsitzung des Stadtparlaments Theoretisch gibt es kein Verkehrsproblem Sicher, aber trotzdem mit Charme Stadionnamen bringen Geld «Ich kann doch nicht plötzlich aufhören» Bewegung im Stadionbau «Es wird kein Einkaufszentrum geben» Stadtrat stellt Weichen «Wir stehen in den Startlöchern» Eine Goldgrube im Osten Biels Augenschein beim Vorzeigemodell Schlägt die Schweiz im «Stade de Bienne» auf? Fünf Bewerber für Grossprojekt Strabag, HBM, HRS und Losinger im Rennen Spektakel vor vollem Haus Populär, doch nicht immer dossierfest Mit der Bahn ins neue Stadion HRS soll Stadien bauen Turnfest soll vieles in Schwung bringen «Die Loge ist schon verkauft, Peter» Jetzt beginnt die Arbeit erst richtig Zuschlag an HRS ist rechtskräftig Fachmärkte: Die Stadt redet mit Marti/HBM sind ausgestiegen Einsprachen zu erwarten Stadion: Einsprache der Grünen Keine Einsprachenflut Stade de Bienne im Bözingenmoos? Im Eiltempo zu «Stades de Bienne» Haag erhebt Einspruch Kritiker Haag kreuzte Klingen mit Gemeinderat Kritik ernst nehmen Bieler Fans wollen mehr Stehplätze Finanzierung ist praktisch gesichert Zahlen und Termine Dokumentarfilm über die Stadien Das Millionengeschäft mit den Stadien Neues Bieler Sportquartier «Jetzt wissen wir, worum es geht» Grüne bereit, Einsprache zurückzuziehen Stadionbau mit zahlreichen Fallstricken Stadien: Frist verpasst Investoren an Frist gebunden FC Biel soll auf Plastik spielen Zeitplan für Realisierung der Stadien bestätigt Arena soll multifunktional werden Termine weiter verschoben Spatenstich Ende November Baurechtsvertrag noch immer nicht im Grundbuch eingetragen Einige Punkte müssen geklärt werden Verträge sind unterschriftsreif FC Biel: Offerte aus Neuenburg ist eingetroffen Bieler Stadien in der Hoffnungsrunde Keine weitere Frist für Alstone Die andere Stadion-Strategie «Meilenstein» für die Entwicklung Biels Zwischen Vorsicht und Optimismus Zarter Frühling für die Stadien «Das Gefäss ist gut» Bieler Stadien kommen in grossen Schritten vorwärts Der Spaten steckt – es geht los! Die ersten Bagger sind da «Ich habe den Druck gespürt» Pächter für die Stades de Bienne? Unglaublich, wie schnell die Stadien gewachsen sind! Grundsteinlegung für die Stades de Bienne Frauen-Nati und U21 spielen ab 2015 in Biel Der Betonriese wächst Fragen zum neuen Sicherheitskonzept «Stadien sollen rentabel gemacht werden» Weniger Kinosäle als ursprünglich geplant Warten auf den Einzug Die grosse Bildergalerie von der grossen Baustelle Hier schweben Sie über die neuen Stadien Stades de Bienne: Viele, viele bunte Bilder Vor zähen Neuverhandlungen? Neugierige Blicke In den Stades de Bienne wird Feldschlösschen gezapft Wie sollen die Bieler Stadien heissen? «Seeland Arena» hat keine Chance Stadt einig mit Curlern Unsicher, was sicher heisst Projekterweiterung wird mit Nachkredit finanziert Eröffnung erneut verschoben Sicherheitskonzept für die Stadien – die Stadt übernimmt den Lead Auch draussen im Auge Forderung nach roten Sitzen in den Stadien Der Motivations-Kick Erst im Herbst bis zu den Stadien Aufrichte: Das Fest für die Stadionerbauer Weltrekord: Grösstes Solarkraftwerk auf einem Stadiondach entsteht in Biel Ein Denkmal für zuhause Kameras weiter unerwünscht Auf dem Boden unter dem Dach Helion Solar AG baut Solarkraftwerk auf den Stades de Bienne Teaserbild:  Bilder:  Stades de Bienne: Alle warten auf den Spatenstich, Bilder: bt/a und zvg Audio Dateien:  Stades de Bienne: Zukunft weiterhin auf wackligen Beinen. Beitrag von Canal 3. In der Dossierübersicht auflisten:  Ja User Content zulassen: 

Namensrecht Wieso übernimmt die weltweit agierende Marke Tissot das Namensrecht der Bieler Stadien? Diese sind nur lokal und national bekannt. Dennoch gibt es für CEO François Thiébaud gute Gründe dafür. Interview: Lotti Teuscher

Bern Die Swisscom hat 2014 deutlich zulegen können. Dank starkem Wachstum bei den Bündelangeboten stieg der Umsatz um 2,4 Prozent auf rund 11,7 Mrd. Franken. Der Gewinn fiel mit 1,7 Mrd. Fr. um 0,6 Prozent höher aus als im Vorjahr. (sda) Damit hat die Swisscom die eigene Prognose und die Erwartungen der Finanzgemeinde erfüllt oder sogar übertroffen.

Biel Der weltgrösste Uhrenkonzern Swatch hat 2014 deutlich weniger verdient. Der Reingewinn fiel gegenüber dem Vorjahr um 26,6 Prozent auf rund 1,4 Mrd. Franken. (sda) Der Umsatz des Konzerns mit seinen 20 Marken weitete sich netto um 3,0 Prozent auf 8,7 Mrd. Fr. aus, wie die Swatch Group am Donnerstag mitteilte.

Zürich Der geringe Auftragsbestand und die schwächelnde Division Energietechniksysteme haben den Motor des Industriekonzerns ABB leicht ins Stottern gebracht: Der Gewinn im vergangenen Geschäftsjahr liegt mit rund 2,6 Mrd. Dollar um 7 Prozent tiefer. (sda) Der Umsatz ist um 5 Prozent auf 39,8 Mrd. Dollar zurückgefallen. Auf operativer Ebene (EBITDA) bleiben ABB 5,4 Mrd. Dollar, was einem Rückgang von 11 Prozent entspricht.

Eishockey Die Calgary Flames gewinnen in der Nacht auf Donnerstag ihr Heimspiel gegen die San Jose Sharks 3:1. Bester Spieler der Kanadier ist Goalie Jonas Hiller, der 28 Schüsse abwehrt. (sda) Jonas Hiller musste sich vor 18'781 Zuschauern im heimischen Saddledome nur am Anfang des Schlussdrittels einmal geschlagen geben.

Frankfurt/Main Die Europäische Zentralbank (EZB) hat überraschend eine Sonderregel für griechische Staatsanleihen ausgesetzt und damit den griechischen Banken eine wichtige Geldquelle genommen. Die EZB will Anleihen aus Griechenland nicht mehr als Sicherheit für Kredite akzeptieren. (sda) Die Regel soll ab dem 11. Februar gelten, teilte die EZB am Mittwochabend mit.

Berlin Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko drängt die NATO-Staaten zu Waffenlieferungen an sein Land. Die Eskalation des Konflikts und die wachsende Zahl an zivilen Opfern müssten die Allianz dazu bewegen, noch mehr Unterstützung für die Ukraine zu leisten, sagte er. (sda) Unter anderem solle die NATO "moderne Waffen zum Schutz und der Gegenwehr gegen den Aggressor" zur Verfügung stellen, forderte Poroschenko im Gespräch mit der Zeitung "Die Welt" vom Donnerst

New York Im US-Prozess gegen den mutmasslichen Drahtzieher des illegalen Online-Handelsplatzes Silk Road ist das Urteil gefallen: Die Geschworenen an einem Bundesgericht in New York befanden Ross William Ulbricht am Mittwoch in allen Anklagepunkten für schuldig. (sda) Der Gründer der Online-Drogenbörse Silk Road, Ross Ulbricht, muss sich auf eine lange Haftstrafe einstellen.

Buenos Aires In Argentinien ist nach längerer Debatte ein Richter für das brisante Dossier des tot aufgefundenen Staatsanwalts Alberto Nisman bestimmt worden. Die Justiz des Landes beauftragte am Mittwoch den Holocaust-Experten Daniel Rafecas damit, den Fall zu übernehmen. (sda) Zuvor hatten insgesamt drei Richter erklärt, sie seien in dem Fall befangen - unter ihnen auch Rafecas. Nun wurde der Menschenrechtsexperte dennoch beauftragt.

Namensrecht Der neue Bieler Sportkomplex wird, wie vom BT angekündigt, Tissot Arena heissen. Die Uhrenmarke, die zur Swatch Group gehört, hat sich das Namensrecht für zehn Jahre gesichert und investiert mindestens fünf Millionen Franken. von Lino Schaeren

Sport-Kultur-Studium Der Inser Kenneth Graf spielt seine letzte Eishockey-Saison im Rahmen des SKS-Projekts. Ziel des Spitzensportlers ist die NLA. Dafür muss er wohl einen Schritt zurück machen. von Patric Schindler

Sportklubs EHC und FC Biel sind mit dem Stadionnamen zufrieden. Dass sich eine Uhrenfirma engagiere, sei ein starkes Zeichen. Die Fussballer profitieren bereits ab der Rückrunde vom neuen Sponsor. von Moritz Bill

Fussball Die Lage für Borussia Dortmund wird immer bedrohlicher. Der BVB unterlag daheim trotz Überzahl mit 0:1 gegen Augsburg und bleibt nach dem 19. Spieltag Schlusslicht. (sda) Dortmund merkte man die Angst an. Gegen das Überraschungsteam aus Augsburg fehlte Selbstvertrauen und somit die Fähigkeit für kreative Momente.

Bern Beim alljährlichen Sirenentest haben am Mittwoch 98 von 100 Sirenen einwandfrei funktioniert. Das sind gleich viele wie im vergangenen Jahr. Gemäss dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) ist die rasche Alarmierung der Bevölkerung damit sichergestellt. (sda) Das Bundesamt stützt sich bei seiner ersten Bilanz auf die Angaben aus 22 Kantonen.

Biel Der fast 80-jährigen Bielerin Gisela Keller-Willeck sind im Dezember rund 1000 Franken gestohlen worden. Daraufhin wandte sie sich in einem BT-Leserbrief an den Dieb. Nun bekam sie Antwort. von Anthony Schwab

Lyss Die Aufrichte-Tanne steht seit Dezember, nun wird beim Neubau des Lysser Feuerwehrmagazins die Fassade montiert. Im Inneren sind die Heizungs- und Lüftungsmonteure sowie Sanitäre am Werk. ( ab ) An der Südfassade sind drei Männer daran, Tannenholzbretter anzuklemmen. «Plop, plop», die Nagelpistole klingt wie ein grösserer Bostitch.

Unfall Ein Junge ist am Mittwochnachmittag in Langnau im Emmental vom Rückspiegel eines Autos erfasst und verletzt worden. Er musste mit der Rega ins Spital geflogen werden. Der Unfall ereignete sich am Mittwoch, 4. Februar 2015, um etwa 14.20 Uhr auf dem Obermattweg in Langnau im Emmental.

Ski alpin Der WM-Super-G in Beaver Creek der Männer kann nicht wie geplant stattfinden. Wegen weiteren Neuschnee-Mengen und starkem Wind auf der Piste wurde das Rennen für Mittwoch abgesagt. (sda) Der Super-G wird am Donnerstag mit gleicher Startzeit (19 Uhr Schweizer Zeit) nachgeholt. Für den Donnerstag sind die Wetterprognosen besser.

Athen In Griechenland werden die gesamte Führung der rechtsextremistischen Partei Goldene Morgenröte sowie Dutzende ihrer Funktionäre bald vor Gericht gestellt. Das beschloss ein dreiköpfiges Richtergremium nach einer Anklage der Athener Staatsanwaltschaft. (sda) Die Anklage lautet auf Gründung einer kriminellen Vereinigung.

Im Abschluss-Training für die WM-Abfahrt der Frauen vom Freitag erzielt Marianne Abderhalden in der internen Ausscheidung die bessere Zeit als Priska Nufer. Schnellste Schweizerin ist Lara Gut.

Nach der Elfenbeinküste erreicht auch Ghana den Final des Afrikacups. Die Ghanaer besiegen im zweiten Halbfinal Gastgeber Äquatorialguinea 3:0. Das Spiel wurde von Ausschreitungen überschattet.

Der Österreicher gewinnt im Super-G erstmals WM-Gold – doch die spektakulären Geschichten schreiben andere.

Anleger haben zunächst enttäuscht auf das Ergebnis der Swatch Group reagiert. Die angekündigte Lancierung einer Smartwatch sowie der positive Geschäftsausblick sorgten aber für eine Kurserholung.

Dass die Industriestaaten dem Vormarsch der Schwellenländer auf der Weltbühne wenig entgegenzusetzen haben, hält der Investment-Guru Marc Faber unter anderem für ein Resultat verfehlter Geldpolitik.

Der FCZ will in der Rückrunde den zweiten Rang verteidigen – und eine Handvoll junge Spieler Bewährungsproben aussetzen.

Die ukrainische Währung hat am Donnerstag stark an Wert verloren. Für die Stabilisierung der Finanzlage wartet man auf neue Hilfen des Internationalen Währungsfonds (IMF).

Die wachsenden Sorgen um die Probleme Griechenlands haben in Europa zu einer Flucht in «sichere Häfen» geführt. Die Rendite deutscher Bundesanleihen erreicht japanisches Niveau.

Um seine klaffende Patentlücke zu schliessen, hat sich Pfizer nun zum Kauf von Hospira entschieden. Die Akquisition ist auch eine Wette auf ein schnelles Wachstum des Marktes für Biosimilars.

Der GC-Spieler Veroljub Salatic möchte zum FC Sion wechseln. Eine gute Idee. Oder doch nicht? Das Wallis ist ein hartes, schönes Pflaster.