Schlagzeilen |
Montag, 26. Januar 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Zwei Freisprüche für Polizisten.

Für den Neukunden das Thema E-Mobility in Szene gesetzt.

Zudem neues Jurierungssystem und Spezialpreis.

Franz Fischlin übernimmt nach Blackout in der "Tagesschau".

Die Miss Schweiz von 2013 ist im neuen Fiat 500X unterwegs.

Der italienische Invernizzi-Clan soll mehr als 60 Millionen bezahlt haben.

Sponsoring soll Marke ausserhalb der Schweiz bekannter zu machen.

Roland Kühne bald auch für den Vertrieb zuständig.

Preise in fünf Kategorien für insgesamt 130'000 Franken.

Kurs steigt deutlich.

Laut Vizepräsident Jean-Pierre Danthine hatte die SNB keine andere Wahl, als den Euromindestkurs aufzuheben. Dem Staat und den Sozialpartnern komme jetzt die entscheidende Rolle bei der Abfederung der Frankenstärke zu.

Wohin geht der Frankenkurs? Welche News bewegen die Märkte? Und wie interveniert die Nationalbank? Devisenhändler sagen, was sich seit der Aufhebung des Mindestkurses verändert hat.

In Spanien ist ein griechisches Kampfflugzeug abgestürzt und auf einen Militärstützpunkt der Nato gekracht. Zehn Menschen kamen uns Leben, 21 weitere wurden verletzt.

Tausende anerkannte Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene sollen rascher arbeiten dürfen. Bund und Kantone wollen Bürokratie abbauen – und so Inlandpotenzial fördern.

Am Freitag wehte auf dem Bundeshaus die Flagge auf halbmast für den saudischen König Abdallah. Nur eine Woche zuvor kam aus Bern Tadel für den Despoten.

Die Freude über Syrizas Sieg ist bei der SP am grössten, während die Grünen sich eher gleichgültig zeigten.

50 Millionen Menschen im Nordosten der USA bereiten sich auf einen Blizzard vor. New Yorks Bürgermeister warnt vor «einem der schlimmsten Schneestürme der Geschichte».

Der heftige Schneefall hat in Zürich den öffentlichen Verkehr teilweise lahmgelegt. Die VBZ haben zusätzliches Personal aufgeboten.

Fünfmal hat ein Mann im eigenen Wohnhaus im Kreis 4 Feuer gelegt. Vor Obergericht wollte er seine Gefängnisstrafe reduzieren. Das Gericht aber hätte sie sogar noch erhöht, wenn es gekonnt hätte.

Das Zürcher Parlament rügt die planlose Art, wie die Kantonsverwaltung ihr Material besorge – vom PC bis zum WC-Papier. Der Einkauf müsse besser organisiert sein. Doch die Regierung winkt ab.

Der Pressefotograf Klaus Ròzsa hat nach einem Gerangel am Rand eines Polizeieinsatzes auf Amtsmissbrauch geklagt. Doch das Gericht befand, er sei kein neutraler Beobachter gewesen.

In der ganzen Stadt Zürich gibt es nur noch zwei Waschsalons. Wie lange sie noch betrieben werden können, ist ungewiss. Das ist vor allem für Touristen ein Problem.

Der 43-jährige Türke, der eine Amokdrohung gegen das Pressehaus Ringier gerichtet hat, ist geständig. Haftgründe liegen nicht mehr vor. Die Staatsanwaltschaft führt das Verfahren gegen ihn weiter.

Nach der Aufhebung des Euro-Mindestkurses muss der Regierungsrat die Auswirkungen des Entscheids für Zürich analysieren. Der Kantonsrat hat ein entsprechendes Postulat für dringlich erklärt.

Von Rabatten bis zur warmen Ovomaltine, serviert vom Bergbahndirektor: Die Schweizer Tourismusorte überlassen der ausländischen Konkurrenz das Feld nach der Frankenaufwertung nicht kampflos.

Der ehemalige FDP-Präsident Franz Steinegger hält Distanz zur SVP. Seine Partei müsse selber Lösungen für die heiklen Themen anbieten. Bei der zweiten Gotthardröhre hat der Urner kein Musikgehör für Skeptiker.

Bei zahlreichen Banken sind die Gebühren höher als die Zinsen. Bei welchen Geldinstituten die Sparer am besten fahren, zeigt eine Auswertung des Vergleichsdiensts Comparis.

Neue Zahlen deuten darauf hin, dass die Nationalbank nach Aufgabe der Grenze von 1.20 Franken pro Euro Devisen in Milliardenhöhe kaufte.

Schon wieder darf Benjamin Netanyahu vor dem US-Kongress sprechen. Sein Auftritt beleuchtet die zusehends unterschiedlichen Interessen der USA und Israels.

Einst politisches Gespenst, nun politische Kraft: Die Goldene Morgenröte ist rechtsradikal, neofaschistisch – und die drittstärkste Partei in Griechenlands Parlament.

Maria Scharapowa und Eugenie Bouchard stehen sich in Melbourne im Viertelfinal gegenüber. Die beiden glamourösen Tennisprofis haben viel gemeinsam – und sind doch weit voneinander entfernt.

Bei Inters 2:0 gegen Sampdoria Genua in der Coppa Italia war Xherdan Shaqiri der gefeierte Mann. Doch schon ist die Ernüchterung eingekehrt.

An der «Upcoming Award Night» der Solothurner Filmtage wurden die fünf nominierten Musikvideos bekannt gegeben. Ab sofort kann das Publikum für seinen Favoriten abstimmen.

Wie konnte es so weit kommen, dass Moderatorin Cornelia Boesch im Studio kollabierte? «Tagesschau»-Leiter Urs Leuthard sagt, was hinter den Kulissen ablief.

Minutenlange Sequenzen seines Alltags kamen ihm bekannt vor. Was er im Fernsehen sah, glaubte er schon gesehen zu haben. Ein junger Brite mit chronischem Déjà-vu beschäftigt die Wissenschaft.

Der Internetkonzern hat E-Mails und andere Informationen von Wikileaks-Mitarbeitern an US-Ermittler weitergegeben. Die Whistleblower protestieren scharf.

Die weltweit bekannte Siegespose des jamaikanischen Sprintstars stösst auf zahlreiche Nachahmer. Sehen Sie selbst.

Wer das Organisieren der Party seiner Kleinen den Profis überlässt, muss nicht aufräumen – aber tief in die Tasche greifen.

Talente können in der Hotellerie schnell Karriere machen, wie das Beispiel dieser jungen Männer zeigt.

Für Eltern ist es verlockend, die Kinder über ihr Handy zu kontrollieren und so etwa jederzeit zu wissen, wo diese sich aufhalten. Rechtsexperten finden dies problematisch.

Ein 33-jähriger Mann ist mit seinem Auto ins Schleudern geraten und in einem Bach gelandet. Er blieb unverletzt, musste den Führerausweis aber sofort abgeben.

Auf der Autobahn A 1 ist ein Auto mit einem Pferdeanhänger in die Leitplanke gefahren. Eines der Tiere hatte den Unfall mit seinem Verhalten ausgelöst.